1 |
[25,1] Psyche vero humi prostrata et, quantum visu poterat, volatus mariti prospiciens, extremis affligebat lamentationibus animum. sed ubi remigio plumae raptum maritum proceritas spatii fecerat alienum, per proximi fluminis marginem praecipitem sese dedit. (Apul.met.5,25,1) [25,1] Psyche sah, am Boden liegend, soweit ihre Augen reichten, unter entsetzlichem Jammer und Händeringen, dem Flug ihres Gemahls nach. Als ihn aber endlich das Ruder der Flügel in unermesslicher Höhe ihrem Gesicht entrückt hatte, stürzte sie sich von dem jähen Uferrand in den nahen Fluss. |
|
2 |
[25,2] Sed mitis fluvius in honorem dei scilicet, qui et ipsas aquas urere consuevit, metuens sibi confestim eam innoxio volumine super ripam florentem herbis exposuit. (Apul.met.5,25,2) [25,2] Es scheute der milde Fluss den Gott, dessen Flamme auch selbst dem Gewässer furchtbar ist, schonte sie und trug sie auf unschädlicher Welle an das blumenreiche Gestade. |
|
3 |
[25,3] Tunc forte Pan deus rusticus iuxta supercilium amnis sedebat, complexus Echo montanam deam eamque voculas omnimodas edocens recinere. proxime ripam vago pastu lasciviunt comam fluvii tondentes capellae. hircuosus deus sauciam Psychen atque defectam, utcumque casus eius non inscius, clementer ad se vocatam sic permulcet verbis lenientibus: (Apul.met.5,25,3) [25,3] Dort saß eben der Gott Pan. Er hielt die in den Bergen wohnende Echo in seinen Armen, und lehrte sie, allerlei liebliche Töne widerhallen zu lassen. Seine Ziegen schweiften um ihn her und hüpften und weideten und kletterten am Rande des Ufers. Der geißfüßige Gott, von Psyches Unfall irgendwie unterrichtet, ruft sie mitleidig zu sich und spricht ihrem herben Schmerz sanften Trost zu. |
|
4 |
[25,4] "Puella scitula, sum quidem rusticanus et upilio, sed senectutis prolixae beneficio multis experimentis instructus. verum si recte coniecto, quod profecto prudentes viri divinationem autumant, ab isto titubante et saepius vacillante vestigio deque nimio pallore corporis et assiduo suspiritu, immo et ipsis maerentibus oculis tuis, amore nimio laboras. (Apul.met.5,25,4) [25,4] "Artiges Kind", redete er sie an, "ich bin zwar nur ein Hirte vom Land: doch hat mir eine lange Reihe von Jahren viel Erfahrung geschenkt. Wenn ich denn deinen ungewissen, wankenden Tritt, dein bleiches Ansehen und dein tiefes Stöhnen richtig deute (weissagen heißt bei klugen Leuten nichts mehr), so ist unglückliche Liebe dein ganzes Leiden. |
|
5 |
[25,5] Ergo mihi ausculta nec te rursus praecipitio vel ullo mortis accersitae genere perimas. luctum desine et pone maerorem, precibusque potius Cupidinem deorum maximum percole, et utpote adolescentem delicatum luxuriosumque blandis obsequiis promerere." (Apul.met.5,25,5) [25,5] Folge mir also: Suche nicht wieder dein Leben durch einen Sturz oder sonstwie gewaltsam zu enden, sondern gib dich zufrieden und weine nicht so untröstlich. Bete lieber zu Amor, dem größten der Götter. Er ist jung, zärtlich, liebreich; er wird sich deiner gewiss erbarmen." |
|
|
|
|
Lat. zu "Apuleius"
Goldene Esel. Metamorphosen. Text und Ãœbersetzung v. E.Brandt / W.Ehlers
Gesammelte Werke von Apuleius: Metamorphosen : Der goldene Esel und Amor und Psyche und Die Geschichte von dem Mann im Faß ; Vollständige Deutsche Ausgabe
1. Aufl. e-artnow, 2014 [Online Ressource (588 KB, 430 S.)]
Das Märchen von Amor und Psyche : Lateinisch/Deutsch (Bibliogr. erg. Ausg. 2004) -
Metamorphosen oder Der goldene Esel, lat. u. dt. von R.Helm
Berlin, Akademie-Verlag 5/1961.
Apuleius Madaurensis. Metamorphoses. Book XI. The Isis book. Text, introduction and commentary
Keulen, Wytse Hette
Leipzig, Dieterich (Sammlung Dieterich Bd. 55) 1949
in: S.Müller (Hg): Große römische Erzähler, Vollmer, Lengerich, o.J. S.217-259