1 |
[5,15,1] Sic adfectione simulata paulatim sororis invadunt animum. statimque eas lassitudine viae sedilibus refotas et balnearum vaporosis fontibus curatas pulcherrime triclinio mirisque illis et beatis edulibus atque tuccetis oblectat. (Apul.met.5,15,1) [5,15,1] So nehmen sie mit vorgetäuschter Zuneigung die Schwester allmählich für sich ein. Sogleich lässt sie sie Platz nehmen, sich von den Strapazen des Weges erholen und mit einem Dampfbad erfrischen. Dann ergötzt sie sie im Speiseraum mit jenen wunderbaren und gesegneten Speisen und Pasteten. |
|
2 |
[5,15,2] Iubet citharam loqui: psallitur; tibias agere: sonatur; choros canere: cantatur. quae cuncta nullo praesente dulcissimis modulis animos audientium remulcebant. (Apul.met.5,15,2) [5,15,2] Sie lässt die Zither schlagen: sie erklingt; die Flöte blasen, sie ertönt, Chöre singen, sie singen. Sie alle schmeichelten, ohne dass ein Spieler da war, den Zuhörern mit zärtlichstem Klang. |
|
3 |
[5,15,3] Nec tamen scelestarum feminarum nequitia vel illa mellita cantus dulcedine mollita conquievit, sed ad destinatam fraudium pedicam sermonem conferentes dissimulanter occipiunt sciscitari, qualis ei maritus et unde natalium, secta cuia proveniret. (Apul.met.5,15,3) [5,15,3] Doch nicht einmal durch den süßen Klang des Gesangs wurde die Bosheit der verkommenen Weiber erweicht, sondern sie legen, wie besprochen, die trügerische Schlinge, und fragen heuchlerisch, wie ihr Gatte so sei, wo geboren, von welchem Stand. |
|
4 |
[5,15,4] Tunc illa simplicitate nimia pristini sermonis oblita novum commentum instruit aitque maritum suum de provincia proxima magnis pecuniis negotiantem iam medium cursum aetatis agere, interspersum rara canitie. nec in sermone isto tantillum morata rursum opiparis muneribus eas onustas ventoso vehiculo reddidit. (Apul.met.5,15,4) [5,15,4] Da erfindet jene allzu unbefangen, was sie füher gesagt hatte, war ihr entfallen, eine neue Geschichte: ihr Mann sei aus der Nachbarprovinz, ein sehr reicher Kaufmann, schon in mittlerem Alter, stellenweise schon ergraut. Sie verweilte nicht länger dabei, sondern belud sie reichlich mit Geschenken und brachte sie zurück zu ihrem windigen Wagen. |
|
|
|
|
Lat. zu "Apuleius"
Goldene Esel. Metamorphosen. Text und Ãœbersetzung v. E.Brandt / W.Ehlers
Gesammelte Werke von Apuleius: Metamorphosen : Der goldene Esel und Amor und Psyche und Die Geschichte von dem Mann im Faß ; Vollständige Deutsche Ausgabe
1. Aufl. e-artnow, 2014 [Online Ressource (588 KB, 430 S.)]
Das Märchen von Amor und Psyche : Lateinisch/Deutsch (Bibliogr. erg. Ausg. 2004) -
Metamorphosen oder Der goldene Esel, lat. u. dt. von R.Helm
Berlin, Akademie-Verlag 5/1961.
Apuleius Madaurensis. Metamorphoses. Book XI. The Isis book. Text, introduction and commentary
Keulen, Wytse Hette
Leipzig, Dieterich (Sammlung Dieterich Bd. 55) 1949
in: S.Müller (Hg): Große römische Erzähler, Vollmer, Lengerich, o.J. S.217-259