Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
Apuleius: Amor und PsycheApul.met.4,28 - 6,24Venus' Wutrede (met.4,30) |
![]() |
![]() |
APULEI AMOR ET PSYCHE Apul.met.4,30,1-5. Venus' Wutrede |
Apuleius: Amor und Psyche Apul.met.4,30,1-5. Venus' Wutrede |
1 | [4,30,1] "En rerum naturae prisca parens, en elementorum origo initialis, en orbis totius alma Venus, quae cum mortali puella partiario maiestatis honore tractor. et nomen meum caelo conditum terrenis sordibus profanatur! (Apul.met.4,30,1) [4,30,1] "Ich, Venus, Urmutter der Natur, ich, Urquell der Elemente, ich, des Erdkreises Nährerin: Mit einem sterblichen Mädchen teile ich meine Majestät, und mein himmlicher Name wird mit irdischem Schmutz entheiligt! |
![]() |
2 | [4,30,2] Nimirum communi numinis piamento vicariae venerationis incertum sustinebo et imaginem meam circumferet puella moritura. frustra me pastor ille, cuius iustitiam fidemque magnus comprobavit Iuppiter, ob eximiam speciem tantis praetulit deabus. (Apul.met.4,30,2) [4,30,2] Gewiss werde ich gemeinsame Sühnopfer und die ungewisse Verehrung einer Stellvertreterin hinnehmen und wird eine Sterbliche mein Bild verkörpern! Umsonst hätte mich jener Hirte (Paris), dessen Gerechtigkeit und Verlässlichkeit der große Jupiter billigte, für meine ausnehmende Erscheinung so mächtigen Göttinnen vorgezogen! |
![]() |
3 | [4,30,3] Sed non adeo gaudens ista, quaecumque est, meos honores usurpabit: quam faxo huius etiam ipsius inlicitae formonsitatis paeniteat." (Apul.met.4,30,3) [4,30,3] Aber nicht zu ihrer Freude wird sie, sei sie, wer sie will, sich meine Ehre anmaßen. Ihr soll ihre ungebührliche Schönheit noch leid tun!" |
![]() |
4 | [4,30,4] Et vocat confestim puerum suum pinnatum illum et satis temerarium, qui malis suis moribus contempta disciplina publica, flammis et sagittis armatus, per alienas domos nocte discurrens et omnium matrimonia corrumpens impune committit tanta flagitia et nihil prorsus boni facit. (Apul.met.4,30,4) [4,30,4] Sofort ruft sie ihren geflügelten und so mutwilligen Sohn, ihn, der sich mit seinem schlechten Charakter über die öffentliche Ordnung hinwegsetzt, nachts mit seinen Brandpfeilen durch fremde Häuser eilt, Ehen zerrüttet, der ungestraft schlimmste Schandtaten begeht und nichts Gutes bewirkt. |
![]() |
5 | [4,30,54] Hunc, quanquam genuina licentia procacem, verbis quoque insuper stimulat et perducit ad illam civitatem et Psychen —hoc enim nomine puella nuncupabatur— coram ostendit et tota illa perlata de formositatis aemulatione fabula gemens ac fremens indignatione: (Apul.met.4,30,5) [4,30,5] Den, von Geburt aus schon zügellos und frech, reizt sie noch mit Worten, bringt ihn zu jener Stadt und zeigt ihm Psyche —so hieß das Mädchen nämlich— persönlich; sie erzählt ihm schäumend vor Wut und Entrüstung die ganze Geschichte vom Streit um die Schönheit: |
![]() |
Übersetzung von E. Gottwein |
![]() |
![]() |
Site-Suche:
![]() Benutzerdefinierte Suche
|