Apuleius: Amor und Psyche
Apul.met.4,28 - 6,24
Venus' Zorn (met.4,29)
|
met.4,28 |
met.4,29 |
met.4,30 |
met.4,31 |
met.4,32 |
met.4,33 |
met.4,34 |
met.4,35 |
met.5,1 |
met.5,2 |
met.5,3 |
met.5,4 |
met.5,5 |
met.5,6 |
met.5,7 |
met.5,8 |
met.5,9 |
met.5,10 |
met.5,11 |
met.5,12 |
met.5,13 |
met.5,14 |
met.5,15 |
met.5,16 |
met.5,17 |
met.5,18 |
met.5,19 |
met.5,20 |
met.5,21 |
met.5,22 |
met.5,23 |
met.5,24 |
met.5,25 |
met.5,26 |
met.5,27 |
met.5,28 |
met.5,29 |
met.5,30 |
met.5,31 |
| |
|
|
|
APULEI AMOR ET PSYCHE
Apul.met.4,29,1-4. Venus' Zorn
|
Apuleius: Amor und Psyche
Apul.met.4,29,1-4. Venus' Zorn
|
1 |
[4,29] (1) Sic immensum procedit in dies opinio, sic insulas iam proxumas et terrae plusculum provinciasque plurimas fama porrecta pervagatur. iam multi mortalium longis itineribus atque altissimis maris meatibus ad saeculi specimen gloriosum confluebant. (Apul.met.4,29,1) [4,29] (1) So wuchs ihr Ansehen von Tag zu Tag ins Unermessliche, so verbreitet sich ihr Ruhm allmählich hin über die nächstliegenden Inseln, weiter über das Festland und über die meisten Provinzen. Schon strömten viele in weiten Reisen über Land und hohe See zu dem gerühmten Inbegriff irdischer Schönheit. |
|
2 |
[4,29] (2) Paphon nemo, Cnidon nemo ac ne ipsa quidem Cythera ad conspectum deae Veneris navigabant; sacra praetereuntur, templa deformantur, pulvinaria proteruntur, caerimoniae negleguntur; incoronata simulacra et arae viduae frigido cinere foedatae. (Apul.met.4,29,2) [4,29] (2) Nach Paphos segelte keiner mehr, keiner nach Knidos, selbst nach Cythera keiner, um die Göttin Venus aufzusuchen. Opfer bleiben aus, ihre Tempel zerfallen, die Kissen zerschleißen, Feiern finden nicht statt. Ihre Bildnisse bleiben unbekränzt und die Altäre leer, mit erkalteter Asche beschmutzt. |
|
3 |
[4,29] (3) Puellae supplicatur et in humanis vultibus deae tantae numina placantur, et in matutino progressu virginis victimis et epulis Veneris absentis nomen propitiatur, iamque per plateas commeantem populi frequenter floribus sertis et solutis adprecantur. (Apul.met.4,29,3) [4,29] (3) Vor dem Mädchen kniet man, sucht im menschlichen Antlitz die Gunst der so mächtige Göttin. Zeigt sich die Jungfrau am Morgen, huldigt man ihr mit Opferspeisen statt der abwesenden Göttin Venus. Schon beten die Leute, wenn sie über die Plätze der Stadt geht, vielfach mit Blumen und Kränzen sie an. |
|
4 |
[4,29] (4) Haec honorum caelestium ad puellae mortalis cultum inmodica translatio verae Veneris vehementer incendit animos et inpatiens indignationis capite quassanti fremens altius sic secum disserit:(Apul.met.4,29,4) [4,29] (4) Diese maßlose Übertragung göttlicher Ehren auf die Verehrung eines sterblichen Mädchens erregte die wahre Venus gewaltig; sie schüttelte von Ärger überwältigt ihr Haupt und spricht recht unwirsch bei sich: |
|
|
|
|
Übersetzung von E. Gottwein |
Sententiae excerptae:Lat. zu "Apuleius"
Literatur:zu "Apul." und "Amor"
793
Apuleius
Goldene Esel. Metamorphosen. Text und Übersetzung v. E.Brandt / W.Ehlers
München (Heimeran, Tusc) 1958
4555
Apuleius
Gesammelte Werke von Apuleius: Metamorphosen : Der goldene Esel und Amor und Psyche und Die Geschichte von dem Mann im Faß ; Vollständige Deutsche Ausgabe
1. Aufl. e-artnow, 2014 [Online Ressource (588 KB, 430 S.)]
4556
Apuleius
Das Märchen von Amor und Psyche : Lateinisch/Deutsch (Bibliogr. erg. Ausg. 2004) -
Stuttgart : Reclam, 2013
4551
Apuleius / Helm, Rudolf
Metamorphosen oder Der goldene Esel, lat. u. dt. von R.Helm
Berlin, Akademie-Verlag 5/1961.
4554
Apuleius / Keulen, Wytse Hette
Apuleius Madaurensis. Metamorphoses. Book XI. The Isis book. Text, introduction and commentary
Keulen, Wytse Hette
Leiden : Koninklijke Brill NV, 2014
4553
Apuleius / Mauersberger, Arno
Amor und Psyche, deutsch von Arno Mauersberger
Leipzig, Dieterich (Sammlung Dieterich Bd. 55) 1949
4552
Apuleius / Rode, August
Amor und Psyche, übersett von August Rode
in: S.Müller (Hg): Große römische Erzähler, Vollmer, Lengerich, o.J. S.217-259

- /Lat/Apul/met.4.29.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59