Apuleius: Amor und Psyche
Apul.met.4,28 - 6,24
Schlaf, Bad, Mahl (met.5,3)
|
met.4,28 |
met.4,29 |
met.4,30 |
met.4,31 |
met.4,32 |
met.4,33 |
met.4,34 |
met.4,35 |
met.5,1 |
met.5,2 |
met.5,3 |
met.5,4 |
met.5,5 |
met.5,6 |
met.5,7 |
met.5,8 |
met.5,9 |
met.5,10 |
met.5,11 |
met.5,12 |
met.5,13 |
met.5,14 |
met.5,15 |
met.5,16 |
met.5,17 |
met.5,18 |
met.5,19 |
met.5,20 |
met.5,21 |
met.5,22 |
met.5,23 |
met.5,24 |
met.5,25 |
met.5,26 |
met.5,27 |
met.5,28 |
met.5,29 |
met.5,30 |
met.5,31 |
| |
|
|
|
APULEI AMOR ET PSYCHE
Apul.met.5,3,1-3. Schlaf, Bad, Mahl
|
Apuleius: Amor und Psyche
Apul.met.5,3,1-3. Schlaf, Bad, Mahl
|
1 |
[5,3,1] Sensit Psyche divinae providentiae beatitudinem monitusque, voces informes audiens, et prius somno et mox lavacro fatigationem sui diluit, visoque statim proximo semirotundo suggestu, propter instrumentum cenatorium rata refectui suo commodum, libens accumbit. (Apul.met.5,3,1) [5,3,1] Psyche empfand es als Segen göttlicher Fürsorge und Mahnung , dass sie die gestaltlosen Stimmen hörte. Sie entledigt sich ihrer Mattigkeit zuerst durch Schlaf, dann durch ein Bad. Da sieht sie ein erhöhtes Halbrund. Wegen des Essgeschirrs glaubt sie, es diene ihrer Erholung. Gern nimmt sie Platz. |
|
2 |
[5,3,2] Et ilico vini nectarei eduliumque variorum fercula copiosa nullo serviente, sed tantum spiritu quodam impulsa subministrantur. nec quemquam tamen illa videre poterat, sed verba tantum audiebat excidentia et solas voces famulas habebat. (Apul.met.5,3,2) [5,3,2] Sofort werden reichlich göttlicher Wein und vielfältige Speisen aufgetragen, ohne jeden Diener, nur durch eine Art Hauch herbeigeweht. Keinen konnte sie sehen, sondern hörte nur Worte äußern und Worte allein hatte sie zu ihrer Bedienung. |
|
3 |
[5,3,3] Post opimas dapes quidam introcessit et cantavit invisus, et alius citharam pulsavit, quae videbatur nec ipsa. tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, ut, quamvis hominum nemo pareret, chorus tamen esse pateret. (Apul.met.5,3,3) [5,3,3] Nach dem reichen Mahl kam einer unsichtbar herein und sang ein Lied, ein anderer schlug die Zither, die ebenfalls unsichtbar blieb. Dann dringt der volle Ton einer harmonischen Gruppe an ihr Ohr, offenbar eines Chores, auch wenn keiner der Sänger sich zeigte. |
|
|
|
|
Übersetzung von E. Gottwein |
Sententiae excerptae:Lat. zu "Apuleius"
Literatur:zu "Apul." und "Amor"
793
Apuleius
Goldene Esel. Metamorphosen. Text und Übersetzung v. E.Brandt / W.Ehlers
München (Heimeran, Tusc) 1958
4555
Apuleius
Gesammelte Werke von Apuleius: Metamorphosen : Der goldene Esel und Amor und Psyche und Die Geschichte von dem Mann im Faß ; Vollständige Deutsche Ausgabe
1. Aufl. e-artnow, 2014 [Online Ressource (588 KB, 430 S.)]
4556
Apuleius
Das Märchen von Amor und Psyche : Lateinisch/Deutsch (Bibliogr. erg. Ausg. 2004) -
Stuttgart : Reclam, 2013
4551
Apuleius / Helm, Rudolf
Metamorphosen oder Der goldene Esel, lat. u. dt. von R.Helm
Berlin, Akademie-Verlag 5/1961.
4554
Apuleius / Keulen, Wytse Hette
Apuleius Madaurensis. Metamorphoses. Book XI. The Isis book. Text, introduction and commentary
Keulen, Wytse Hette
Leiden : Koninklijke Brill NV, 2014
4553
Apuleius / Mauersberger, Arno
Amor und Psyche, deutsch von Arno Mauersberger
Leipzig, Dieterich (Sammlung Dieterich Bd. 55) 1949
4552
Apuleius / Rode, August
Amor und Psyche, übersett von August Rode
in: S.Müller (Hg): Große römische Erzähler, Vollmer, Lengerich, o.J. S.217-259

- /Lat/Apul/met.5.03.php - Letzte Aktualisierung: 20.12.2020 - 10:54