1 |
[5,13,1] Suscipit Psyche singultu lacrimoso sermonem incertans: "iam dudum, quod sciam, fidei atque parciloquio meo perpendisti documenta, nec eo setius adprobabitur tibi nunc etiam firmitas animi mei. (Apul.met.5,13,1) [5,13,1] Jetzt sprach Psyche unterbeochen von Weinen und Schluchzen: "Schon oft, meine ich, habe ich dir meine Verlässlichkeit und Zurückhaltung im Reden bewiesen, doch kannst du genauso auch jetzt meine Standfestigkeit erproben. |
|
2 |
[5,13,2] Tu modo Zephyro nostro rursum praecipe, fungatur obsequio, et in vicem denegatae sacrosanctae imaginis tuae redde saltem conspectum sororum. (Apul.met.5,13,2) [5,13,2] Heiße du nur unseren Zephyrus wieder seines Amtes zu walten und lasse mich dafür, dass mir dein heiliger Anblick versagt ist, wenigstens meine Schwestern sehen. |
|
3 |
[5,13,3] Per istos cinnameos et undique pendulos crines tuos, per teneras et teretis et meis similes genas, per pectus nescio quo calore fervidum, sic in hoc saltem parvulo cognoscam faciem tuam: (Apul.met.5,13,3) [5,13,3] Bei diesem deinem zimtduftenden und rings herabwallenden Haar, bei deinen zarten pausbäckigen, den meinen ähnlichen Wangen, bei deiner, aus gleich welcher Liebe glühenden Brust, so wahr ich wenigstens an diesem Kind, dein Gesicht kennen lerne: |
|
4 |
[5,13,4] Supplicis anxiae piis precibus erogatus, germani complexus indulge fructum et tibi devotae Psychae animam gaudio recrea. (Apul.met.5,13,4) [5,13,4] Erhöre meine frommen Bitten, die ich auf den Knien und voll Bangen vortrage: gönne mir die Wonne der schwesterlichen Umarmung und erheitere mit dieser Freude das Herz deiner dir ergebenen Psyche! |
|
5 |
[5,13,5] Nec quicquam amplius in tuo vultu requiro. iam nil officiunt mihi nec ipsae nocturnae tenebrae: teneo te, meum lumen." His verbis et amplexibus mollibus decantatus maritus lacrimasque eius suis crinibus detergens se facturum spopondit et praevertit statim lumen nascentis diei.
(Apul.met.5,13,5) [5,13,5] Nicht weiter forsche ich mehr nach deinem Antlitz. Nicht mehr bedrückt mich selbst das Dunkel der Nacht: Ich habe ja dich, du mein Licht!" Von diesen Worten und zarten Umarmungen gebannt trocknete er ihre Tränen mit seinem Haar, gelobte ihr Erfüllung und enteilte noch bevor es Tag wurde. |
|
|
|
|
Lat. zu "Apuleius"
Goldene Esel. Metamorphosen. Text und Übersetzung v. E.Brandt / W.Ehlers
Gesammelte Werke von Apuleius: Metamorphosen : Der goldene Esel und Amor und Psyche und Die Geschichte von dem Mann im Faß ; Vollständige Deutsche Ausgabe
1. Aufl. e-artnow, 2014 [Online Ressource (588 KB, 430 S.)]
Das Märchen von Amor und Psyche : Lateinisch/Deutsch (Bibliogr. erg. Ausg. 2004) -
Metamorphosen oder Der goldene Esel, lat. u. dt. von R.Helm
Berlin, Akademie-Verlag 5/1961.
Apuleius Madaurensis. Metamorphoses. Book XI. The Isis book. Text, introduction and commentary
Keulen, Wytse Hette
Leipzig, Dieterich (Sammlung Dieterich Bd. 55) 1949
in: S.Müller (Hg): Große römische Erzähler, Vollmer, Lengerich, o.J. S.217-259