Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Theokritos

 

Eidyllia

Der Geißhirt oder Amaryllis oder Das Ständchen (Κῶμος)


(Theokr.eid.3)

Seite zurückSeite vor

 

 
ARGUMENTUM

Das Ständchen
Vers1-5 werden gesprochen, bevor der Hirt, der hier redend eingeführt ist, seine Herde verlässt und sich zur Grotte, wo seine geliebte Amaryllis weilt, begibt. V. 6 sehen wir ihn dort angekommen und vernehmen bis v. 11, wie er die kalt gewordene Schöne deshalb zur Rede stellt, dass sie ihn nicht mehr zu sich rufe. Er sei doch wahrhaftig nicht hässlich (v. 8-9) und bringe ihr ja auch das gewünschte Geschenk (v. 10-11). Aber Amaryllis tritt nicht hervor. Da fängt der Hirt an, ein Lied in Strophen von je drei Zeilen zu singen (vs. 12ff.), in dem er sein Herzeleid klagt, das schöne Mädchen um einen Kuss bittet (v. 19) und droht, den hübschen Kranz zu zerreißen, den er ihr mitbringe (v. 21ff.) Vergebens! (v. 24). Er droht, ins Wasser zu springen. Die weiße Ziege, die er für sie aufgezogen hat, werde er einem anderen Mädchen schenken, da Amaryllis so spröde tue (v. 25ff.). Da macht ihm plötzlich ein gutes Zeichen neuen Mut und er hebt v. 40 ein Lied an, dessen Inhalt die Spröde bestimmen soll, ihn, den treu liebenden Hirten, nicht zu verschmähen; denn selbst Göttinnen haben sich gern zu Hirten gesellt. Doch alles ist vergebens. Der Hirt schlißt mit der gewöhnlichenVersicherung, dass er die Kälte der Geliebten nicht überleben werde.
Man vergleiche mit dieser Dichtung Hor.c.3,10, Prop.1,16,17ff.; Ov.am.1,6.
Caprarius gregis sua cura Tityro amico commissa (v. 1-5) ad Amaryllidis, quam deperit, antrum accedit ibique multa de puellae mutato in se animo conquestus muneribus, precibus, furore, minis pristini amoris flammas excitare conatur (v. 6-36). Tum, Amaryllidem propius accessuram esse propter omen faustum (v. 37-39) sperans, ut animum oculosque puellae in se convertat, carmen modulatur suavissimum, hominumque, quarum Venus amori faverit, ex antiquitate repetit memoriam (v. 40-51). Tandem, nec his illam flecti sentiens, animum prorsus despondet (v. 52-54).
Duplex est huius idylli scaena; prior eius pars inter greges caprarii agitur, altera ad antrum Amaryllidis. Totum est bucolicum.
   
Fritzsche
   
 
Κῶμος
Schwärmerei



Κωμάσδω ποτὶ τὰν Ἀμαρυλλίδα, ταὶ δέ μοι αἶγες
βόσκονται κατ' ὄρος, καὶ ὁ Τίτυρος αὐτὰς ἐλαύνει.
Τίτυρ', ἐμὶν τὸ καλὸν πεφιλαμένε, βόσκε τὰς αἶγας,
καὶ ποτὶ τὰν κράναν ἄγε, Τίτυρε, καὶ τὸν ἐνόρχαν,
Zur Amaryllis schwärm' ich mit Liedern: es mögen die Ziegen
Weiden umher im Gebirg', und Tityros mag sie mir treiben.
Tityros, herziger Freund, o hüt' auf der Weide die Ziegen,
Und an den Born hin führe sie, Tityros, und vor dem blassen
5



τὸν Λιβυκὸν κνάκωνα, φυλάσσεο, μή τι κορύψῃ.
Ὦ χαρίεσσ' Ἀμαρυλλί, τί μ' οὐκέτι τοῦτο κατ' ἄντρον
παρκύπτοισα καλεῖς τὸν ἐρωτύλον; ἦ ῥά με μισεῖς;
ἦ ῥά γέ τοι σιμὸς καταφαίνομαι ἐγγύθεν ἦμεν,
νύμφα, καὶ προγένειος; ἀπάγξασθαί με ποησεῖς.
Zuchtbock nimm dich in acht, vor dem libyschen, oder er stößt dich.
Ach, Amaryllis, du holde! Warum in die Grotte doch rufst du
Mich nicht mehr, vorlauschend, den Zärtlichen? Wärst du mir abhold?
Dünk' ich, o Mädchen, dir denn stumpfnasig zu sein in der Nähe,
Und vorspringenen Kinns? Wirst machen ja, dass ich mich hänge.
10



ἠνίδε τοι δέκα μᾶλα φέρω· τηνῶθε καθεῖλον,
ὧ μ' ἐκέλευ καθελεῖν τύ· καὶ αὔριον ἄλλα τοι οἰσῶ.
θᾶσαι μὰν θυμαλγὲς ἐμὸν ἄχος· αἴθε γενοίμαν
ἁ βομβεῦσα μέλισσα καὶ ἐς τεὸν ἄντρον ἱκοίμαν
τὸν κισσὸν διαδὺς καὶ τὰν πτέριν, ἅ τυ πυκάσδει.
Schau! Da bring' ich für dich zehn Äpfel; ich pflückte sie dort ab,
Wo du zu pflückenn gebotest; und andre bring' ich dir morgen.
Ach, mein Herzleid schaue, das nagende! Würd' ich, o würd' ich
Da zum summenden Bienchen und flöge zu dir in die Grotte,
Efeuranken durchschlüpfendund Farnkraut, das sich umschattet!
15



νῦν ἔγνων τὸν Ἔρωτα· βαρὺς θεός· ἦ ῥα λεαίνας
μαζὸν ἐθήλαζε, δρυμῷ τέ νιν ἔτρεφε μάτηρ,
ὅς με κατασμύχων καὶ ἐς ὀστίον ἄχρις ἰάπτει.
ὦ τὸ καλὸν ποθορεῦσα, τὸ πᾶν λίθος· ὦ κυάνοφρυ
νύμφα, πρόσπτυξαί με τὸν αἰπόλον, ὥς τυ φιλάσω.
Ja, nun kenn' ich den Eros: ein grausamer Gott, aus der Löwin
Euterentsog er die Milch, und es nährt' ihn die Mutter im Hochwald,
Ihn, der arg mich versengt und bis auf den Knochen mir bohret.
Du Schönäugige, du ganz Stein, o du Maid mit den dunkeln
Brauen, o nimm in die Arme den Geißhirt, dass ich dich küsse!
20



ἔστι καὶ ἐν κενεοῖσι φιλάμασιν ἁδέα τέρψις.
τὸν στέφανον τῖλαί με κατ' αὐτίκα λεπτὰ ποησεῖς,
τόν τοι ἐγών, Ἀμαρυλλὶ φίλα, κισσοῖο φυλάσσω
ἀμπλέξας καλύκεσσι καὶ εὐόδμοισι σελίνοις. -
ὤμοι ἐγών, τί πάθω; τί ὁ δύσσοος; οὐχ ὑπακούεις; -
Auch in dem nichtigen Kuss schon lieget ein süßes Behagen.
Machst noch, dass ich in Fetzen den Kranz auf der Stelle zerpflücke,
Den ich für dich, Amaryllis, du Liebchen, bewahre den Efeu,
Unter den würzigen Eppich gemischt und Kelche der Rosen.
Ach, wie mag's mir ergeh'n, mir Verlorenem? Hörst du denn gar nicht?
25



τὰν βαίταν ἀποδὺς ἐς κύματα τηνῶ ἁλεῦμαι,
ὧπερ τὼς θύννως σκοπιάζεται Ὄλπις ὁ γριπεύς·
καἴ κα δὴ 'ποθάνω, τό γε μὰν τεὸν ἁδὺ τέτυκται.
ἔγνων πρᾶν, ὅκα μευ μεμναμένω, εἰ φιλέεις με,
οὐδὲ τὸ τηλέφιλον ποτεμάξατο τὸ πλατάγημα,
Nun, so streif' ich den Pelz mir herunter und spring' in die Wogen
Dort, wo Olpis, der Fischer, den Thunfisch eben belauert.
Ja, und komm' ich dann um, schon dieses ist dir doch Labsal.
Ward es gewahr, als jüngst ich im Sinn trug, ob du mich liebtest,
Und auch das Fernlieb nicht beim Schlage den Klatsch mir zurückgab,
30



ἀλλ' αὔτως ἁπαλῷ ποτὶ πάχεϊ ἐξεμαράνθη.
εἶπε καὶ Ἀγροιὼ τἀλαθέα κοσκινόμαντις,
ἁ πρᾶν ποιολογεῦσα παραιβάτις, οὕνεκ' ἐγὼ μὲν
τὶν ὅλος ἔγκειμαι, τὺ δέ μευ λόγον οὐδένα ποιῇ.
ἦ μάν τοι λευκὰν διδυματόκον αἶγα φυλάσσω,
Sondern es welkte nur so mir dahin an dem blühenden Arme.
Auch Agroio, die Siebausdeuterin, sagte die Wahrheit,
Da sie zur Hand ging neulich beim Lesen der Ähren, durchaus zwar
Hinge dir mein Herz an, du achtetest aber mich gar nicht.
Traun! Dir heg' ich die Ziege mit Zwillingen, blinkend von Felle,
35



τάν με καὶ ἁ Μέρμνωνος ἐριθακὶς ἁ μελανόχρως
αἰτεῖ, καὶ δωσῶ οἱ, ἐπεὶ τύ μοι ἐνδιαθρύπτῃ.
ἅλλεται ὀφθαλμός μευ ὁ δεξιός· ἦ ῥά γ' ἰδησῶ
αὐτάν; ᾀσεῦμαι ποτὶ τὰν πίτυν ὧδ' ἀποκλινθείς,
καί κέ μ' ἴσως ποτίδοι, ἐπεὶ οὐκ ἀδαμαντίνα ἐστίν.
Welcher zu Liebe mich auch die gebräunete Löhnerin Mermnons
Angeht; ihr ist die Gabe, dieweil du mir spröde begegnest.
Ha, nun zuckt es mir rechts im Auge: so werd' ich sie wirklich
Sehen? Dahin denn gelehnt an die Pinie stimm' ich das Lied an.
Leicht auch blickt sie nach mir; denn stählern ist nicht sie geartet.
40



Ἱππομένης, ὅκα δὴ τὰν παρθένον ἤθελε γᾶμαι,
μᾶλ' ἐν χερσὶν ἑλὼν δρόμον ἄνυεν· ἁ δ' Ἀταλάντα
ὡς ἴδεν, ὡς ἐμάνη, ὡς ἐς βαθὺν ἅλατ' ἔρωτα.
τὰν ἀγέλαν χὡ μάντις ἀπ' Ὄθρυος ἆγε Μελάμπους
ἐς Πύλον· ἁ δὲ Βίαντος ἐν ἀγκοίναισιν ἐκλίνθη,
Als Hippomenes sich einst zur Ehe das Mädchen sich wünschte,
Hielt er in Händen die Äpfel und lief an das Ziel; Atalante
Sah's: wie raste sie da, wie sprang sie hinab in die Liebe!
Einst auch trieb vom Othrys die Herde der Seher Melampus
Fort gen Pylos; da sank in Bias' Umarmung die Jungfrau,
45



μάτηρ ἁ χαρίεσσα περίφρονος Ἀλφεσιβοίης.
τὰν δὲ καλὰν Κυθέρειαν ἐν ὤρεσι μᾶλα νομεύων
οὐχ οὑτῶς ὥδωνις ἐπὶ πλέον ἄγαγε λύσσας,
ὥστ' οὐδὲ φθίμενόν νιν ἄτερ μαζοῖο τίθητι;
ζαλωτὸς μὲν ἐμὶν ὁ τὸν ἄτροπον ὕπνον ἰαύων
Reizende Mutter nachher der verständigen Alphesiboia.
Brachte dann aber Adonis, auf Berghöh'n Lämmer behütend,
Nicht Kythereia, die schöne, so übergewaltig zum Wahnsinn,
Dass sie den Leichnam selbst nicht ferne sich legt von dem Busen?
Dünkt mir Endymion doch, den unabwendlicher Schlaf stärkt,
50



Ἐνδυμίων, ζαλῶ δέ, φίλα γύναι, Ἰασίωνα,
ὃς τοσσῆν' ἐκύρησεν, ὅσ' οὐ πευσεῖσθε, βέβαλοι.
Ἀλγέω τὰν κεφαλάν, τὶν δ' οὐ μέλει. οὐκέτ' ἀείδω,
κεισεῦμαι δὲ πεσών, καὶ τοὶ λύκοι ὧδέ μ' ἔδονται.
ὡς μέλι τοι γλυκὺ τοῦτο κατὰ βρόχθοιο γένοιτο.
Würdig des Neides, und auch den Iasion neid' ich, Geliebte,
Der so Großes genoss als euch Weihlosen verhüllt ist.
Ach, mein Kopf! Dich kümmert es nicht. O, ich singe dir nicht mehr,
Nein, da werf' ich mich hin: so werden die Wölfe mich fressen.
Süß wohl möchte dir dies wie Honig die Kehle berühren.
     
 
Deutsche Übersetzung von Theokr.eid.3: F.Zimmermann (überarbeitet)
zu "Theokrit" und "Zimmermann"

Verbindung zum MySQL Server fehlgeschlagen: No such file or directory


 
I. Eidyllia
  1. Thyrsis oder Gesang (Θύρσις ἢ Ὠιδή)
  2. Die Zaubrerin (Φαρμακεύτρια)
  3. Der Geißhirt oder Amaryllis (Ständchen) (Κῶμος)
  4. Die Hirten (Νομεῖς)
  5. Geißhirt und Schafhirt (Αἰπολικὸν καὶ Ποιμενικόν)
  6. Die Rinderhirten Damoitas und Daphnis (Βουκολιασταὶ α’)
  7. Das Erntefest (Θαλύσια)
  8. Daphnis und Menalkas (Βουκολιασταὶ β’) [unecht]
  9. Der Schäfer (oder: die Kuhhirten) (Βουκολιασταὶ γ’) [unecht]
  10. Die Schnitter (oder: Feldarbeit) (Ἐργατίναι ἢ Θερισταί)
  11. Der Kyklop (Κύκλωψ)
  12. Der Liebling (Ἀίτης)
  13. Hylas (Ὕλας)
  14. Thyonichos (oder: Die Liebe der Kyniska) (Αἰσχίνας καὶ Θυώνιχος)
  15. Die Syrakusanerinnen (oder: Adoniazusen) (Ἀδωνιάζουσαι)
  16. Die Chariten oder Hieron (Χάριτες ἢ Ἱέρων)
  17. Lobgedicht auf Ptolemaios (Ἐγκώμιον εἰς Πτολεμαῖον)
  18. Brautlied der Helena (Ἑλένης Ἐπιθαλάμιος)
  19. Der Honigdieb (Κηριοκλέπτης)
  20. Rinderhirt und Eunika (Βουκολίσκος) [unecht]
  21. Die Fischer (Ἁλιεῖς)
  22. Die Dioskuren (Δίοσκουροι)
  23. Der Verliebte oder der unglückliche Liebhaber (Ἐραστής)
  24. Der kleine Herakles (Ἡρακλίσκος)
  25. Herakles der Löwentöter (Ἡρακλῆς ὁ Λεοντοφόνος)
  26. Die Bacchantinnen (Λῆναι ἢ Βάκχαι)
  27. Liebesgeflüster (Ὀαρυστύς) [unecht]
  28. Die Spindel (Ἀλακάτα)
  29. Liebeslied an einen Knaben (Παιδικὰ α’)
  30. Liebesklage eines Knabenliebhabers (Παιδικὰ β’ )
  31. Auf den toten Adonis (Παιδικὰ γ’)
  32. Berenikefragment
  33. Syrinx
II. Epigramme (Ἐπιγράμματα)
III. Fragmente (ἀποσπάσματα)
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Theokrit"
Literatur:
zu "Theokrit"
1179
Allen, D.C.
Three Poems on Eros (1956)
in: Effe, Theokrit, WBG 1986 (WdF 580) abe

3610
Barwick, Karl
Catulls Parzenlied, Theokrit und Vergils 8. Ecloge
Jena, 1952

3630
Blumenthal, v.
Theokritos
in: Paulys RE, II 9, Stuttgart (Metzler) 1934, Sp. 2001-2025

3620
Bowie, Ewen L.
Theocritus" Seventh Idyll, Philetas and Longus
in: CQ 35, 1985, 67-91.

444
Bowra, C.M.
Höhepunkte griechischer Literatur. Von Homer zu Theokrit
Stuttgart (Kohlhammer) 1968

1527
Dihle, A.
Griechische Literaturgeschichte
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

3613
Dörrie, H.
Die schöne Galatea
München 1968

3627
Effe, B.
Daphnis: ein Paradigma bukolischen Funktionswandels. Die 6. Ekloge des Euricius Cordus als Dokument der Rezeption
in: Effe /Binder: Antike Hirtendichtung. Eine Einführung (2000), Anhang, S. 185-215

3626
Effe, B. / Binder, G.
Antike Hirtendichtung. Eine Einführung
Düsseldorf / Zürich (Patmos, Artemis & Winkler) 2,2000

3596
Effe, Bernd
Theokrit und die griechische Bukolik
Darmstadt, WBG (WdF 580), 1986

3600
Effe, Bernd
Die Genese einer literarischen Gattung: die Bukolik
Konstanz, Univ.-Verl., 1977

3621
Faber, Riemer
Vergil Eclogue 3.37, Theocritus 1, and Hellenistic Ekphrasis,
in: AJPh 116, 1995, 411-417.

3604
Fuchs, Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios und Theokrit
Würzburg, 1969

3622
Garson, R. W.
Theocritan Elements in Virgil"s Eclogues
in: CQ 21, 1971, 188-203.

3598
Hatzikosta, S.
A stylistic commentary on Theocritus' idyll VII
Amsterdam, Hakkert, 1982

3601
Horstmann, Axel E. A.
Ironie und Humor bei Theokrit
Meisenheim am Glan, Hain, 1976

3629
Hunter, Richard
Theokritos
in: Der Neue Pauly 12/1, Stuttgart, Weimar (Metzler) 2002, Sp.360-364

3584
Hunter, Richard L.
Theocritus: Encomium of Ptolemy Philadelphus, text and translation with introduction and commentary
Berkeley, Calif. (u.a.), University of California Press, 2003

3582
Kirstein, Robert
Junge Hirten und alte Fischer. Die Gedichte 27, 20 und 21 des Corpus Theocriteum

3609
Koch, Hans-Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios: Arg. I 1153 ff.; Theokrit: Eidyllion XIII; Properz: Elegie I 20; Valerius Flaccus: Arg. III 459 ff.
1955

3607
Köhnken, Adolf
Apollonios Rhodios und Theokrit, die Hylas- und Amykosgeschichten beider Dichter und die Frage der Priorität
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1965

3617
Kuehn, Josef-Hans
Der Adressatenwechsel in Theokrits Hieron-Gedicht. Ist das id. 16 ein Wechselrahmengedicht?
Waldkirch/Brsg. (Selbstverlag) 1978

3616
Kühn,J.H.
Die Thalysien Theokrits
in: Hermes 86,1958

3603
Lembach, Kurt
Die Pflanzen bei Theokrit
Heidelberg, Winter, 1970

982
Lesky, A.
Geschichte der griechischen Literatur
Bern / München 1958; 2/1963

3623
Marinčič, Marko
Der Weltaltermythos in Catulls Peleus-Epos (c. 64), der kleine Herakles (Theokr. Id. 24) und der römische "Messianismus" Vergils
in: Hermes 129, 2001, 484-504.

3319
Marincic, M.
Der Weltaltermythos in Catulls Peleus-Epos (c. 64), der kleine Herakles ('Theokrit id. 24) und der römische ,Messianismus" Vergils
in: Herm.129/2001, 484

3624
Neumeister, Christoff
Vergils IX. Ekloge im Vergleich zu Theokrits 7. Idyll
in: Dialogos. Für Harald Patzer zum 65. Geburtstag von seinen Freunden und Schülern (Wiesbaden) 1975, 177-185.

3606
Ott, Ulrich
Die Kunst des Gegensatzes in Theokrits Hirtengedichten
Hildesheim (u.a.), Olms, 1969

3581
Petrovic, Ivana
Von den Toren des Hades zu den Hallen des Olymp. Artemiskult bei Theokrit und Kallimachos
Leiden (u.a.), Brill, 2007

3605
Posch, Sebastian
Beobachtungen zur Theokritnachwirkung bei Vergil
Innsbruck (u.a.), Wagner, 1969

3594
Reinhardt, Thomas
Die Darstellung der Bereiche Stadt und Land bei Theokrit
Bonn, Habelt, 1988

4064
Rohde, G.
Longus und die Bukolik
in: Gärtner, H. (Hg.): Beiträge, Hildesheim 1984, S.361

3583
Rosenmeyer, Thomas G
The green cabinet. Theocritus and European pastoral lyric
Bristol, Bristol Classical Press, 2004

3587
Rossi, Laura
The epigrams ascribed to Theocritus, a method of approach
Leuven (u.a.), Peeters, 2001

3593
Rossi, Mary Ann
Theocritus' Idyll XVII, a stylistic commentary
Amsterdam, Hakkert, 1989

3574
Rumpf, L.
Bukolische Namen bei Vergil und Theokrit. Zur poetischen Technik des Eklogenbuchs
in: Rh.Mus.142,1999,S.157-175

3618
Schmidt, Ernst A.
Bukolische Leidenschaft oder über antike Hirtenpoesie
Frankfurt/M., Lang, 1987

3595
Schmidt, Ernst August
Bukolische Leidenschaft oder Über antike Hirtenpoesie
Frankfurt am Main (u.a.), Lang, 1987

3625
Segal, Charles Paul
Alphesiboeus" Song and Simaetha"s Magic: Virgil"s Eighth Eclogue and Theocritus"s Second Idyll
in: GB 14, 1987, 167-85.

3589
Seiler, Mark Andreas
Poiēsis poiēseōs, alexandrinische Dichtung kata lepton in strukturaler und humanethologischer Deutung (Kall.fr.254-268, Theokr.1,32-54, Theokr.7, Theokr.11, Theokr.25
Stuttgart, Teubner, 1997

3591
Stanzel, Karl-Heinz
Liebende Hirten. Theokrits Bukolik und die alexandrinische Poesie
Stuttgart (u.a.), Teubner, 1995

3597
Theokrit / Ebener, F.
Sämtliche Dichtungen, übertr. und hrsg. von Dietrich Ebener
Leipzig, Insel-Verlag, 2,1983

3585
Theokrit / Effe, Bernd (Hg.)
Theokrit, Gedichte, griechisch-deutsch. Heraussgegeben und übersetzt von Bernd Effe
Darmstadt, WBG (Sammlung Tusculum), 1999

3586
Theokrit / Fritz, F.P. (Hg.)
Theokrit, Gedichte, griechisch-deutsch, ed. F.P.Fritz
Darmstadt, WBG (Sammlung Tusculum), 1,1970

3628
Theokrit / Fritzsche
Theocriti Idyllia commentariis criticis atque exegeticis instruxit Ad.Th.Arm.Fritsche (accedunt adnotationes selectae Chr. Wordsworthii)
Leipzig, (Pernitzsch) 1965, 1968; (Teubner) 2,1870

3631
Theokrit / Fritzsche
Theokrits Idyllen, mit deutschen Erklärungen von Ad.Th. Hermann Fritzsche.
Leipzig (Teubner), 2,1869

3592
Theokrit / Gow, S.F.
Theocritus, ed. with a transl. and commentary by A. S. F. Gow Vol. 1: Introduction, text, and translation Vol. 2: Commentary, appendix, indexes, and plates
Cambridge, 2.Aufl., 5.Ndr. – 1992

3588
Theokrit / Hunter, Richard Lawrence
Theocritus, a selection, idylls 1, 3, 4, 6, 7, 10, 11 and 13
Cambridge (u.a.), Cambridge University Press, 1999

3602
Theokrit / Roger James Cholmeley (Hg.)
The idylls of Theocritus : with introd. and notes
London 1919. Ndr.: Freeport, N.Y., Books for Libraries Press, 1971

3608
Theokrit / Rumpel, Johannes
Lexicon Theocriteum
Leipzig, 1879. – Ndr. Hildesheim, Olms, 1961

3590
Theokrit / Sens, Alexander
Theocritus, Dioscuri (Idyll 22), introduction, text and commentary
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1997

3612
Theokrit / Zimmermann, F.
Die Idyllen des Theokritos, übersetzt und erläutert von Friedrich Zimmermann
Stuttgart, Metler, 1859

3619
Wendel, Carl (Hg.)
Scholia in Theocritvm vetera
Stutgardiae, Teubner 1967 (Ed. stereotypa ed. 1 (1914))

3599
White, Heather
Theocritus' idyll XXIV, a commentary
Amsterdam, Hakkert, 1979


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Grie/theokr/eid03.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54