|
ARGUMENTUM
Die Zaubrerin
Simaetha, ein von ihrem Geliebten, Delphis,
verlassenenes, von Eifersucht gequältes Mädchen, bereitet
in stiller Mondnacht unter magischen Gebräuchen ein Zaubermittel,
um sich das Herz des Ungetreuen wieder zu eigen zu machen,
und erzählt dann den Hergang ihrer traurigen Liebe.
|
Est hoc carmen aperte e genere mimicorum, factum illud ad exemplum
Sophronis, cuius pauca hodie fragmenta supersunt. Imitationem testatur
etiam auctor argumenti veteris.
Causa autem haec est: Simaetha (v. 101; 114) puella
amatorem habuit Delphidem Myndium (v. 29; 96), cuius amore alqiuamdiu
fruebatur (v. 144). Sed tandem vidit se ab amatore neglectam (v.
4 sqq.) et ex vetula quadam iuvenem novis amoribus irretitum esse
comperit (v. 145 sqq.). Postridie (v. 144) eius diei, quo hunc tristem
nuntium accepit, puella perfidum iuvenem artibus magicis aggredi
et incantamentis atque "amatoriis" (Sen.epist.9) animum
eius ad se revocare instituit. Noctu, caelo dum splendet Luna sereno
(v. 10), sacra magica peragit, quorum ritus ex verbis puellae modo
loquentis modo cantantis cognoscimus.
Nam idyllum totum dividitur in partes duas: Prooemium
(v. 1-16), quo in medias res non secus ac notas rapimur, sequitur
carmen, quod a Simaetha, dum peragit sacra magica, decantatur, idque
conceptum est strophis quinorum versuum, quae singulae versu intercalari,
ἶυγξ, ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν ἄνδρα (v. 22; 27 cet.) distinguuntur.
Hic, quae ad iuvenis animum deleniendum a venefica agantur, quasi
praesentes ipsi cernimus (v. 18-63). Atque haec es pars prior idyllii.
Iam peractis illis ritibus et ancilla ablegata
(v. 59) in parte altera idyllii puella sola relicta enarrat Lunae
consciae amoris sui acerbi primordia, incrementa, gaudia, discidia
denique suaque consilia extrema (v. 64-162). In hac autem parte
versus ita descripti sunt a poeta et demensi, ut non iam quini,
sed seni versus hexametri strophas efficiant hoc pacto, ut quinorum
versuum comprehensionem hic sextus versus sequatur intercalaris:
φράζεό μευ τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα Σελάνα, v. 69; 75 usque
ad v. 135.
Inde a versu 136 quum extremus quasi actus fabulae
a Simaetha referatur, aucta subinde magisque exardescente animi
commotione, sermo puellae fluit liberius et numeris fertur sensim
lege solutis, sicut sensim amnis aliquis diffluit et paulatim arenis
ac sabulo absorbetur. Sensim, inquam: nam non subito omnis vis legis
superioribus scriptae desinit, sed habet adhuc quaedam vestigia.
Etenim v. 136-141 pro quinorum versuum intercalari deinde versu
auctorum complexione habemus senorum versuum complexionem, omisso
tamen versu illo intercalari φράζεο κτλ. Verum tamquam in huius
versus memoriam scriptus est versus 142 χὥς κά τοι κτλ., qui versus
est sententia sua similis superioris intercalaris versus sententiae,
eamque ita fere absolvit, ut in idyllio primo primus versus intercalaris,
ἄρχετε κτλ. ( I 64 sqq.),
absolvitur mutatis verbis λήγετε κτλ. ( I
127 sqq.). Tum demum liberius est flumen orationis, nisi forte
v. 142-148 et deinceps v. 149 usque ad versum 162 stropharum obscuras
adumbrationes, sed a superioribus alienas, esse dixeris.
Scaena est carminis sub divo, ut luna plena conspiciatur
(v. 10 sqq.), prope aedes Simathae, fortasse in nemore "inter
pulcra texta sato" (Hor.c.3,10,6), non longe a mari, ut fluctuum
in litus se illidentium fremitus exaudiri possit (v. 38). Quae regio
a poeta informetur, demonstrari non potest. Siciliam significari
credibile est, quia pleraeque res mimice a Theocrito descriptae
in Siciliam nos vel in Graeciam magnam ducunt; sed ne hoc quidem
ut exploratum debet poni. Tantum constat, fingi regionem Doricam
moresque Doricos (v. 156). |
|
|
Fritzsche |
|
|
|
|
Φαρμακεύτρια |
Die Zaubrerin |
|
Πᾷ μοι ταὶ
δάφναι; φέρε Θεστυλί· πᾷ δὲ τὰ φίλτρα;
στέψον τὰν κελέβαν φοινικέῳ οἰὸς ἀώτῳ,
ὡς τὸν ἐμὸν βαρὺν εὖντα φίλον καταδήσομαι ἄνδρα,
ὅς μοι δωδεκαταῖος ἀφ' ὧ τάλας οὐδέποθ' ἵκει, |
Wo ist der
Lorbeer? Bring' ihn, o Thestylis! Wo ist der Zauber?
Kränze den Opferpokal mit der purpurnen Blume des Lammes,
Dass ich das Herz des Geliebten mir fessele, der mir ergrimmt ist,
Da er bereits zwölf Tage mich Arme zu sehen versäumt hat, |
5
|
οὐδ' ἔγνω, πότερον τεθνάκαμες ἢ ζοοὶ εἰμές.
οὐδὲ θύρας ἄραξεν ἀνάρσιος. ἦ ῥά οἱ ἀλλᾷ
ᾤχετ' ἔχων ὅ τ' Ἔρως ταχινὰς φρένας ἅ τ' Ἀφροδίτα;
βασεῦμαι ποτὶ τὰν Τιμαγήτοιο παλαίστραν
αὔριον, ὥς νιν ἴδω, καὶ μέμψομαι, οἷά με ποιεῖ. |
Auch nicht weiß, ob lebend ich sei, ob
Todes verblichen.
Nicht an die Tür auch pochte der Feindliche. Lenket' ihm Eros,
Lenkt' ihm das flatternde Herz nach anderem Ziel Aphrodite?
Hin zu dem Ringkampfplatz des Timagetos will ich mich morgen
Wenden, damit ich ihn seh' und, was er mir tat, ihm verweise. |
10
|
νῦν δέ νιν ἐκ θυέων καταδήσομαι. ἀλλὰ Σελάνα,
φαῖνε καλόν· τὶν γὰρ ποταείσομαι ἅσυχα, δαῖμον,
τᾷ χθονίᾳ θ' Ἑκάτᾳ, τὰν καὶ σκύλακες τρομέοντι
ἐρχομέναν νεκύων ἀνά τ' ἠρία καὶ μέλαν αἷμα.
χαῖρ', Ἑκάτα δασπλῆτι, καὶ ἐς τέλος ἄμμιν ὀπάδει. |
Doch nun soll ihn das Opfer mir binden.
Auf, o Selene!
Leuchte du schön; denn dich dort ruf' ich, o schweigsame Gottheit,
Hekate auch in der Tiefe, vor der selbst Hunde sich scheuen,
Wenn aus Gräbern herauf und finsterem Blute sie herkommt.
Grässliche Hekate, Heil! Und geleite mich hin zu dem Ziele, |
15
|
φάρμακα ταῦτ' ἔρδοισα χερείονα μήτέ τι
Κίρκης
μήτέ τι Μηδείας μήτε ξανθᾶς Περιμήδας.
Ἶυγξ, ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν
ἄνδρα.
ἄλφιτά τοι πρᾶτον πυρὶ τάκεται· ἀλλ' ἐπίπασσε
Θεστυλί. δειλαία, πᾷ τὰς φρένας ἐκπεπότασαι; |
Schwächlicher dieses Gebräu nicht fertigend,
als es die Kirke
Oder Medeia vermocht, und mit blondem Gelock Perimede.
Kreisel, o ziehe du jenen mir her zu
dem Hause, den Jüngling!
Erstlich verschmort in der Glut nun Gerste; so sprenge doch wieder,
Thestylis, Unglückskind, wo schweifst du mit deinen Gedanken? |
20
|
ἦ ῥά γέ θην, μυσαρά, καὶ τὶν ἐπίχαρμα τέτυγμαι;
πάσσ' ἅμα καὶ λέγε ταῦτα·"τὰ Δέλφιδος ὀστία πάσσω."
ἶυγξ, ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν ἄνδρα.
Δέλφις ἔμ' ἀνίασεν· ἐγὼ δ' ἐπὶ Δέλφιδι δάφναν
αἴθω· χὡς αὕτα λακεῖ μέγα καππυρίσασα |
Bin ich, du Schnöde, denn nun auch dir
schon zum Spotte geworden?
Spreng' und sage zugleich: ich besprenge des Delphis Gebeine.
Kreisel, o ziehe du jenen mir her zu
dem Hause, den Jüngling!
Delphis betrübte mich schwer, und über dem Delphis entzünd' ich
Lorbeer, und gleich wie der laut knattert vom Feuer umzüngelt, |
25
|
κἠξαπίνας ἅφθη, κοὐδὲ σποδὸν εἴδομες αὐτᾶς,
οὕτω τοι καὶ Δέλφις ἐνὶ φλογὶ σάρκ' ἀμαθύνοι.
ἶυγξ, ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν
ἄνδρα.
ὡς τοῦτον τὸν κηρὸν ἐγὼ σὺν δαίμονι τάκω,
ὣς τάκοιθ' ὑπ' ἔρωτος ὁ Μύνδιος αὐτίκα Δέλφις. |
Jäh auflodert, und auch nicht Asche von
ihm wir erblicken,
Also möge dem Delphis das Fleisch in der Flamme vergehen!
Kreisel, o ziehe du jenen mir her zu
dem Hause, den Jüngling!
Wie nun ich dies Wachs hier schmelze mit göttlichem Beistand,
Möge der Myndier Delphis in Liebe sogleich mir zerschmelzen! |
30
|
χὠς δινεῖθ' ὅδε ῥόμβος ὁ χάλκεος ἐξ Ἀφροδίτας,
ὣς τῆνος δινοῖτο ποθ' ἁμετέραισι θύραισιν.
ἶυγξ, ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν
ἄνδρα.
νῦν θυσῶ τὰ πίτυρα. τὺ δ', Ἄρτεμι, καὶ τὸν ἐν Ἅιδα
κινήσαις ἀδάμαντα καὶ εἴ τί περ ἀσφαλὲς ἄλλο. |
Und wie da mir der Kreisel von Erz Aphroditen
gehorsam
Wirbelt, so komm' auch jener nach unserer Türe gewirbelt!
Kreisel, o ziehe du jenen mir her zu
dem Hause, den Jüngling!
Und nun opfr' ich die Klei'; du Artemis, könntest im Hades
Starren Stahl wohl bewegen und alles, was spröde sich darbeut. |
35
|
Θεστυλί, ταὶ κύνες ἄμμιν ἀνὰ πτόλιν ὠρύονται.
ἁ θεὸς ἐν τριόδοισι· τὸ χαλκίον ὡς τάχος ἄχει.
ἶυγξ, ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν
ἄνδρα.
ἠνίδε σιγῇ μὲν πόντος, σιγῶντι δ' ἀῆται·
ἁ δ' ἐμὰ οὐ σιγῇ στέρνων ἔντοσθεν ἀνία, |
Thestylis, hörst du? Die Hunde durchheulen
die Gassen der Stadt uns.
Schlage das Becken in Eile; die Göttin erscheint auf dem Dreiweg.
Kreisel, o ziehe du jenen mir her zu
dem Hause, den Jüngling!
Siehe, die Meerflut schweigt, und es schweigt auch Windes Gebrause;
Aber die Wehmut schweiget mir nicht im Grunde des Busens, |
40
|
ἀλλ' ἐπὶ τήνῳ πᾶσα καταίθομαι, ὅς με τάλαιναν
ἀντὶ γυναικὸς ἔθηκε κακὰν καὶ ἀπάρθενον ἦμεν.
ἶυγξ, ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν
ἄνδρα.
ἐς τρὶς ἀποσπένδω καὶ τρὶς τάδε, πότνια, φωνῶ·
εἴτε γυνὰ τήνῳ παρακέκλιται εἴτε καὶ ἀνήρ, |
Nein, ganz lodr' ich in jenem doch auf,
o ich Arme, von dem ich
Weib nicht, sondern entehrt nur ward und als Mädchen entjungfert.
Kreisel, o ziehe du jenen mir her zu
dem Hause, den Jüngling!
Dreimal gieß' ich den Trank und sprech' o Erhabene, dreimal:
Ob nun ein Weib ihm oder ein Mann an die Seite geschmiegt ist, |
45
|
τόσσον ἔχοι λάθας, ὅσσον ποκὰ Θησέα φαντὶ
ἐν Δίᾳ λασθῆμεν ἐυπλοκάμω Ἀριάδνας.
ἶυγξ, ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν
ἄνδρα.
ἱππομανὲς φυτόν ἐστι παρ' Ἀρκάσι· τῷ δ' ἔπι πᾶσαι
καὶ πῶλοι μαίνονται ἀν' ὤρεα καὶ θοαὶ ἵπποι. |
Schlage Vergessen ihn so wie Theseus einstens
- die Sage
Weiß es - auf Dia vergaß Ariadne die herrlichumlockte.
Kreisel, o ziehe du jenen mir her zu
dem Hause, den Jüngling!
Rosswut heißet ein Kraut bei den Arkadern; alle die Fohlen
Und schnellfüßigen Stuten durchwüten nach ihm die Gebirgshöh'n. |
50
|
ὣς καὶ Δέλφιν ἴδοιμι, καὶ ἐς τόδε δῶμα
περάσαι
μαινομένῳ ἴκελος λιπαρᾶς ἔκτοσθε παλαίστρας.
ἶυγξ, ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν
ἄνδρα.
τοῦτ' ἀπὸ τᾶς χλαίνας τὸ κράσπεδον ὤλεσε Δέλφις,
ὡγὼ νῦν τίλλοισα κατ' ἀγρίῳ ἐν πυρὶ βάλλω. |
Säh' ich doch so auch Delphis und stürmt
er daher zu dem Hause,
Ähnlich dem wütenden Mann, weit weg von dem glänzenden Ringplatz.
Kreisel, o ziehe du jenen mir her zu
dem Hause, den Jüngling!
Hier dies Ende des Saums, vom Mantel entglitt es dem Delphis:
Das nun zupf' ich und werf' in das tobende Feuer die Flocken. |
55
|
αἰαῖ Ἔρως ἀνιηρέ, τί μευ μέλαν ἐκ χροὸς
αἷμα
ἐμφὺς ὡς λιμνᾶτις ἅπαν ἐκ βδέλλα πέπωκας;
ἶυγξ, ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν
ἄνδρα.
[σαύραν τοι τρίψασα ποτὸν κακὸν αὔριον οἰσῶ.]
Θεστυλί, νῦν δὲ λαβοῖσα τὺ τὰ θρόνα ταῦθ' ὑπόμαξον |
Eros, du Leidiger, ach! Was trankst du,
am Leibe mir lebend,
Gleichwie Sumpfblutegel mir all mein dunkeles Blut aus?
Kreisel, o ziehe du jenen mir her zu
dem Hause, den Jüngling!
[Morgen kredenz' ich dir schlimmes Getränk von zerriebener Eidechs'.]
Und nun nimm das Gebräu, o Thestylis, hier und ein wenig |
60
|
τᾶς τήνω φλιᾶς καθ' ὑπέρτερον, ἇς ἔτι καὶ
νύξ,
[ἐκ θυμῶ δέδεται ὁ δέ μευ λόγον οὐδένα ποιεῖ ]
καὶ λέγ' · ἐπιτρύζοισα·"τὰ Δέλφιδος ὀστία μάσσω."
ἶυγξ,
ἕλκε τὺ τῆνον ἐμὸν ποτὶ δῶμα τὸν ἄνδρα.
νῦν δὴ μώνα ἐοῖσα πόθεν τὸν ἔρωτα δακρύσω; |
Streiche davon ihm über den Pfosten, solange
noch Nacht ist,
[Bindet ihn auch sein Herz, beachtet er gleichwohl mich gar nicht.]
Sage zischelnd dazu: "Ich bestreiche des Delphis Gebeine."
Kreisel, o ziehe du jenen mir her zu
dem Hause, den Jüngling!
Und allein nun gelassen, von wannen bewein' ich die Liebe? |
65
|
ἐκ τίνος ἄρξωμαι; τίς μοι κακὸν ἄγαγε τοῦτο;
ἦνθ' ἁ τωὐβούλοιο καναφόρος ἄμμιν Ἀναξὼ
ἄλσος ἐς Ἀρτέμιδος, τᾷ δὴ τόκα πολλὰ μὲν ἄλλα
θηρία πομπεύεσκε περισταδόν, ἐν δὲ λέαινα.
φράζεό μευ τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα
Σελάνα. |
Wovon heb' ich es an? Wer stiftete dies
mir zu Leide?
Als Korbträgerin ging Eubulos' Erzeugte, Anaxo,
Uns zu der Artemis Hain, der anderes Wild bei dem Festzug
Zahlreich wandelt' einher, sie umringend, inmitten die Löwin.
Sinne, woher mein Lieben entsprang, o
hehre Selene! |
70
|
καί μ' ἁ Θευμαρίδα Θρᾷσσα τροφός, ἁ μακαρῖτις,
ἀγχίθυρος ναίοισα κατεύξατο καὶ λιτάνευσε
τὰν πομπὰν θάσασθαι· ἐγὼ δέ οἱ ἁ μεγάλοιτος
ὡμάρτευν βύσσοιο καλὸν σύροισα χιτῶνα,
κἀμφιστειλαμένα τὰν ξυστίδα τὰν Κλεαρίστας. |
Aber die thrakische Amme Theumarida, seligen
Namens,
Welche mir Nachbarin war, die flehte mich an und beschwor mich,
Dass ich den Zug ansäh'; ich aber, ich Kummerbeladne,
Folgt' ihr, ein schöndes Gewand nachschleppend, ein Byssosgewebtes,
Und gar stattlich umwallt von dem Feiertalar Klearistas. |
75
|
φράζεό μευ
τὸν ἔρωθ' ὅθεν ἵκετο, πότνα Σελάνα.
ἤδη δ' εὖσα μέσον κατ' ἀμαξιτόν, ᾇ τὰ Λύκωνος,
εἶδον Δέλφιν ὁμοῦ τε καὶ Εὐδάμιππον ἰόντας.
τοῖς δ' ἦς ξανθοτέρα μὲν ἑλιχρύσοιο γενειάς,
στήθεα δὲ στίλβοντα πολὺ πλέον ἢ τύ, Σελάνα, |
Sinne, woher
mein Lieben entsprang, o hehre Selene!
Als ich bei Lykons Hause nun war, auf der Mitte des Fahrwegs,
Sah ich den Delphis zugleich mit dem Eudamippos einhergehn.
Blonder an diesen erschien mir der Bartflaum als Helichrysos,
Aber von lichterem Glanz die Brust als du, o Selene, |
80
|
ὡς ἀπὸ γυμνασίοιο καλὸν πόνον ἄρτι λιπόντων.
φράζεό μευ τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα
Σελάνα.
χὠς ἴδον, ὣς ἐμάνην, ὥς μοι πυρὶ θυμὸς ἰάφθη
δειλαίας· τὸ δὲ κάλλος ἐτάκετο, κοὔτέ τι πομπᾶς
τήνας ἐφρασάμαν, οὐδ' ὡς πάλιν οἴκαδ' ἀπῆνθον |
Da sie die edle Beschwer des Gymnasion
eben verließen.
Sinne, woher mein Lieben entsprang, o
hehre Selene!
Als ich ihn sah, wie rast' ich, wie sengt mir das Feuer die Seele,
Mir zum Elend! Es welkte die Schönheit hin, und den Aufzug
Nahm ich durchaus nicht wahr, und wie ich nach Huse gelangte, |
85
|
ἔγνων·ἀλλά μέ τις καπυρὰ νόσος ἐξεσάλαξε,
κείμαν δ' ἐν κλιντῆρι δέκ' ἄματα καὶ δέκα νύκτας.
φράζεό μευ τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα
Σελάνα.
καί μευ χρὼς μὲν ὁμοῖος ἐγίνετο πολλάκι θάψῳ,
ἔρρευν δ' ἐκ κεφαλᾶς πᾶσαι τρίχες, αὐτὰ δὲ λοιπὰ |
Wusste ich nicht; doch lässt mich fiebrige
Krankheit erzittern;
und so hütet' ich fort zehn Tag' und Nächte das Ruhbett.
Sinne, woher mein Lieben entsprang, o
hehre Selene!
Oftmals wurde der Leib mir ähnlich an Farbe dem Gelbholz,
Und mir glitten die Haare gesamt von dem Haupt, und es war nur |
90
|
ὀστί' ἔτ' ἦς καὶ δέρμα. καὶ ἐς τίνος οὐκ
ἐπέρασα
ἢ ποίας ἔλιπον γραίας δόμον, ἅτις ἐπᾷδεν;
ἀλλ' ἦς οὐδὲν ἐλαφρόν· ὁ δέ χρόνος ἄνυτο φεύγων.
φράζεό μευ τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα
Σελάνα.
χοὕτω τᾷ δούλᾳ τὸν ἀλαθέα μῦθον ἔλεξα· |
Haut noch übrig und Bein, und wo nicht
sucht' ich nach Hilfe?
Welcher besprechenden Alten versäumt' ich das Haus zu betreten?
Aber mich linderte nichts, und es eilte mir flüchtig die Zeit hin.
Sinne, woher mein Lieben entsprang, o
hehre Selene!
Und so sagt' ich denn dies wahrhaftige Wort zu der Sklavin: |
95
|
"εἰ δ' ἄγε, Θεστυλί, μοι χαλεπᾶς νόσω
εὑρέ τι μᾶχος.
πᾶσαν ἔχει με τάλαιναν ὁ Μύνδιος· ἀλλὰ μολοῖσα
τήρησον ποτὶ τὰν Τιμαγήτοιο παλαίστραν·
τηνεῖ γὰρ φοιτῇ, τηνεῖ δέ οἱ ἁδὺ καθῆσθαι.
φράζεό μευ τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα
Σελάνα. |
"Auf, o Thestylis, finde mir Rat in
der drückenden Krankheit!
Gänzlich bezwingt mich Arme der Myndier; auf, und begib dich
Hin zu dem Ringkampfplatz des Timagetos, ihn zu belauern!
Dort ja wandelt er oft, dort ist es ihm wonnig zu rasten.
Sinne, woher mein Lieben entsprang, o
hehre Selene! |
100
|
κἠπεί κά νιν ἐόντα μάθῃς μόνον, ἅσυχα νεῦσον,
κεἴφ' ὅτι 'Σιμαίθα τυ καλεῖ', καὶ ὑφαγέο τεῖδε."
ὣς ἐφάμαν· ἃ δ' ἦνθε καὶ ἄγαγε τὸν λιπαρόχρων
εἰς ἐμὰ δώματα Δέλφιν· ἐγὼ δέ νιν ὡς ἐνόησα
ἄρτι θύρας ὑπὲρ οὐδὸν ἀμειβόμενον ποδὶ κούφῳ - |
Und nun, wenn du allein ihn siehst, dann
wink' ihm verstohlen,
Sag' ihm das Wort: 'Simaitha begehrt dich' und führ ihn zur Stelle!"
Also sprach ich; sie ging und geleitete mir in die Wohnung
Delphis, den strahlenden Mann; ich aber, sobald ich ihn schaute,
Wie er mit schwebendem Fuß nun über die Schwelle dahertrat, - |
105
|
φράζεό μευ
τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα Σελάνα -
πᾶσα μὲν ἐψύχθην χιόνος πλέον, ἐκ δὲ μετώπω
ἱδρώς μευ κοχύδεσκεν ἴσον νοτίαισιν ἐέρσαις,
οὐδέ τι φωνᾶσαι δυνάμαν, οὐδ' ὅσσον ἐν ὕπνῳ
κνυζεῦνται φωνεῦντα φίλαν ποτὶ ματέρα τέκνα· |
Sinne, woher
mein Lieben entsprang, o hehre Selene!
Ganz da ward ich zu Frost, noch mehr als Schnee, von der Stirne
Strömte der Schweiß mir herab gleich flüssigen Tropfen des Taues,
Nichts auch konnt' ich ihm sagen, so viel nicht als in dem Schlummer
Kindlein stammeln, den Laut zu der teueren Mutter gewendet; |
110
|
ἀλλ' ἐπάγην δαγῦδι καλὸν χρόα πάντοθεν
ἴσα.
φράζεό μευ τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα
Σελάνα.
καί μ' ἐσιδὼν ὥστοργος, ἐπὶ χθονὸς ὄμματα πάξας
ἕξετ' ἐπὶ κλιντῆρι καὶ ἑζόμενος φάτο μῦθον·
"ἦ ῥά με, Σιμαίθα,
τόσον ἔφθασας, ὅσσον ἐγώ θην |
Gleich einer Puppe erstarrte ich nämlich
am herrlichen Leibe.
Sinne, woher mein Lieben entsprang, o
hehre Selene!
Als mich der Lieblose sah, so setzt' er sich hin auf das Ruhbett'
Niedergeschlagenen Blickes, und sprach da sitzend die Worte:
"Wahrlich, du kamst mir zuvor in meinem Besuch', o Simaitha, |
115
|
πρᾶν ποκα τὸν χαρίεντα τράχων ἔφθασσα Φιλῖνον,
ἐς τὸ τεὸν καλέσασα τόδε στέγος, ἤ με παρῆμεν.
φράζεό μευ τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα
Σελάνα.
ἦνθον γάρ κεν ἐγώ, ναὶ τὸν γλυκὺν ἦνθον Ἔρωτα,
ἢ τρίτος ἠὲ τέταρτος ἐὼν φίλος αὐτίκα νυκτός, |
So weit als ich selber dem holden Philinos
zuvorkam
Neulich im Laufen einmal, da unter das Dach du mich einlädst.
Sinne, woher mein Lieben entsprang, o
hehre Selene!
So auch wär' ich gekommen, bei Eros, dem Süßen, gekommen
Gleich mit der Nacht Einbruch, zwei Freunde dabei und der dritte, |
120
|
μᾶλα μὲν ἐν κόλποισι Διωνύσοιο φυλάσσων,
κρατὶ δ' ἔχων λεύκαν, Ἡρακλέος ἱερὸν ἔρνος,
πάντοθε πορφυρέαισι περὶ ζώστραισιν ἑλικτάν.
φράζεό μευ τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα
Σελάνα.
καί κ' εἰ μέν μ' ἐδέχεσθε, τάδ' ἦς φίλα· καὶ γὰρ ἐλαφρὸς |
Dir in dem Busen des Kleids dionysische
Äpfel bewahrend.
Pappelgewind' um das Haupt, den geheiligten Zweig des Herakles,
Rings durchschlungen im Kreis von purpurfarbigen Binden.
Sinne, woher mein Lieben entsprang, o
hehre Selene!
War ich euch dann willkommen, so freut' es mich; denn der Gewandte |
125
|
καὶ καλὸς πάντεσσι μετ' ἠιθέοισι καλεῦμαι·
εὗδόν τ', εἴ κε μόνον τὸ καλὸν στόμα τεῦς ἐφίλασα·
εἰ δ' ἀλλᾷ μ' ὠθεῖτε καὶ ἁ θύρα εἴχετο μοχλῷ,
πάντως κα πελέκεις καὶ λαμπάδες ἦνθον ἐφ' ὑμέας.
φράζεό μευ τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα
Σελάνα. |
Werd' ich mit Namen genannt bei den Jünglingen
all und der Schöne.
Nur auf die reizenden Lippen ein Kuss, und ich schlummerte ruhig.
Schicktet ihr aber mich weg, und schloss mir der Riegel die Türe,
Sicherlich wären zu euch dann Fackeln und Beile gewandert.
Sinne, woher mein Lieben entsprang, o
hehre Selene! |
130
|
νῦν δὲ χάριν μὲν ἔφαν τᾷ Κύπριδι πρᾶτον
ὀφείλειν,
καὶ μετὰ τὰν Κύπριν τύ με δευτέρα ἐκ πυρὸς εἵλευ,
ὦ γύναι, ἐσκαλέσασα τεὸν ποτὶ τοῦτο μέλαθρον
αὔτως ἡμίφλεκτον· Ἔρως δ' ἄρα καὶ Λιπαραίω
πολλάκις Ἁφαίστοιο σέλας φλογερώτερον αἴθει. |
Doch nun fühl' ich mich erstlich der Kypris
zu Danke verpflichtet,
Und du hast mich der Flamme zunächst nach der Kypris entzogen,
Mädchen, indem du zu dir in die Wohnung daher mich beschiedest.
Mich, der halb schon verglomm; denn Eros entzündet ja oftmals
Heftiger brennenden Strahl selbst als der Liparer Hephaistos. |
135
|
φράζεό μευ
τὸν ἔρωθ', ὅθεν ἵκετο, πότνα Σελάνα.
σὺν δὲ κακαῖς μανίαις καὶ παρθένον ἐκ θαλάμοιο
καὶ νύμφαν ἐφόβησ' ἔτι δέμνια θερμὰ λιποῖσαν
ἀνέρος." ὣς ὁ μὲν εἶπεν· ἐγὼ δέ οἱ ἁ ταχυπειθὴς
χειρὸς ἐφαψαμένα μαλακῶν ἔκλιν' ἐπὶ λέκτρων. |
Sinne, woher
mein Lieben entsprang, o hehre Selene!
Und es beliebt ihm, die Maid im traurigen Wahn zu verscheuchen
Aus dem Gemach und die Braut, die warm noch lässt des Gemahles
Ruhpfühl." Also der Mann; ich aber, ihm leichthin vertrauend,
Fasst' ihm die Hand und lehnte mich hin auf das schwellende Lager; |
140
|
καὶ ταχὺ χρὼς ἐπὶ χρωτὶ πεπαίνετο, καὶ
τὰ πρόσωπα
θερμότερ' ἦς ἢ πρόσθε, καὶ ἐψιθυρίσδομες ἁδύ·
ὡς καί τοι μὴ μακρὰ φίλα θρυλέοιμι, Σελάνα,
ἐπράχθη τὰ μέγιστα, καὶ ἐς πόθον ἤνθομες ἄμφω.
κοὔτε τι τῆνος ἐμὶν ἐπεμέμψατο μέσφα τό γ' ἐχθές, |
Und nun jählings erwärmt' an dem Leibe
der Leib, und das Antlitz
Flammt' uns mehr als früher, und süßes Geflüster entspann sich.
Dass ich jedoch nicht viel dir schwatz', o geliebte Selene,
Wisse, das Größte geschah, und des Wunsches genossen wir beide.
Nichts hat jener an mir seitdem bis gestern getadelt, |
145
|
οὔτ' ἐγὼ αὖ τήνῳ. ἀλλ' ἦνθέ μοι ἅ τε Φιλίστας
μάτηρ τᾶς ἀμᾶς αὐλητρίδος ἅ τε Μελιξοῦς
σάμερον, ἁνίκα πέρ τε ποτ' ὠρανὸν ἔτραχον ἵπποι
Ἀῶ τὰν ῥοδόπαχυν ἀπ' Ὠκεανοῖο φέροισαι.
κεἶπέ μοι ἄλλά τε πολλὰ καὶ ὡς ἄρα Δέλφις ἐρᾶται. |
Ich auch nichts an dem Mann. Da besuchte
mich aber die Mutter
Unsrer Philista (sie spielte die Flöte mir), und der Melixo
Heut', als eben im Lauf gen Himmel die Rosse sich wandten,
Eos mit rosigen Armen empor vom Okeanos tragend.
Sonst viel sagte sie mir und auch, dass Delphis verliebt sei. |
150
|
κεἴτέ νιν αὖτε γυναικὸς ἔχει πόθος εἴτε
καὶ ἀνδρός,
οὐκ ἔφατ' ἀτρεκὲς ἴδμεν, ἀτὰρ τόσον· αἰὲν Ἔρωτος
ἀκράτω ἐπεχεῖτο καὶ ἐς τέλος ᾤχετο φεύγων,
καὶ φάτο οἱ στεφάνοισι τὰ δώματα τῆνα πυκάξειν.
ταῦτά μοι ἁ ξείνα μυθήσατο· ἔστι δ' ἀλαθής. |
Ob nun aber ein Weib, ob ein Mann ihm läge
am Herzen,
Sei nicht sicher ihr kund, nur dieses: er ließ sich vom Lautren
Stets für das Lieb einschenken, und flüchtig verschwand er am Ende,
Sagte dabei, dort woll' er mit Kränzen die Wohnung ihm schatten.
Dieses erzählte sie mir, die Befreundete, und es ist Wahrheit; |
155
|
ἦ γάρ μοι καὶ τρὶς καὶ τετράκις ἄλλοκ' ἐφοίτη,
καὶ παρ' ἐμὶν ἐτίθει τὰν Δωρίδα πολλάκις ὄλπαν·
νῦν δέ τε δωδεκαταῖος ἀφ' ὧτέ νιν οὐδὲ ποτεῖδον.
ἦ ῥ' οὐκ ἄλλό τι τερπνὸν ἔχει, ἁμῶν δὲ λέλασται;
νῦν μὲν τοῖς φίλτροις καταδήσομαι· αἰ δ' ἔτι κά με |
Denn er suchte mich drei- und viermal sicherlich sonst
heim,
Oftmals legt' er bei mir auch die dorische Flasche mit Öl ab;
Doch nun seit zwölf Tagen erblickt' ich ihn nimmer und nimmer.
Ist's nicht, weil ihn ein andres beglücket, und ich bin vergessen?
Jetzt noch bind' ich ihn hier mit dem Zauber; sobald er jedoch mich |
160
|
λυπῇ, τὰν Ἀίδαο πύλαν, ναὶ Μοίρας, ἀραξεῖ.
τοῖά οἱ ἐν κίστᾳ κακὰ φάρμακα φαμὶ φυλάσσειν,
Ἀσσυρίω, δέσποινα, παρὰ ξείνοιο μαθοῖσα.
ἀλλὰ τὺ μὲν χαίροισα ποτ' Ὠκεανὸν τρέπε
πώλους,
πότνι'· ἐγὼ δ' οἰσῶ τὸν ἐμὸν πόνον, ὥσπερ ὑπέσταν. |
Ferner betrübet, so klopft er an Aïdes' Tor, bei
den Moiren !
Solcherlei Wehtrank mein' ich für ihn in der Kiste zu wahren,
Den, o Herrscherin, mich die assyrische Freundin gelehrt hat.
Doch nun lebe du wohl, zum Okeanos wende
die Fohlen,
Göttliche; dulde denn ich mein Herzleid, wie ich es aufnahm! |
165
|
χαῖρε, Σελαναία λιπαρόχροε, χαίρετε δ' ἄλλοι
ἀστέρες, εὐκάλοιο κατ' ἄντυγα Νυκτὸς ὀπαδοί. |
Lebe du wohl, Selenaia, du Glänzende, wohl auch ihr
andren
Sterne, der schweigsamen Nacht am Wagen gesellte Begleiter! |
|
|
|
|
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Theokrit" Literatur: zu "Theokrit"1179
Allen, D.C.
Three Poems on Eros (1956)
in: Effe, Theokrit, WBG 1986 (WdF 580) abe
3610
Barwick, Karl
Catulls Parzenlied, Theokrit und Vergils 8. Ecloge
Jena, 1952
3630
Blumenthal, v.
Theokritos
in: Paulys RE, II 9, Stuttgart (Metzler) 1934, Sp. 2001-2025
3620
Bowie, Ewen L.
Theocritus" Seventh Idyll, Philetas and Longus
in: CQ 35, 1985, 67-91.
444
Bowra, C.M.
Höhepunkte griechischer Literatur. Von Homer zu Theokrit
Stuttgart (Kohlhammer) 1968
1527
Dihle, A.
Griechische Literaturgeschichte
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968
3613
Dörrie, H.
Die schöne Galatea
München 1968
3627
Effe, B.
Daphnis: ein Paradigma bukolischen Funktionswandels. Die 6. Ekloge des Euricius Cordus als Dokument der Rezeption
in: Effe /Binder: Antike Hirtendichtung. Eine Einführung (2000), Anhang, S. 185-215
3626
Effe, B. / Binder, G.
Antike Hirtendichtung. Eine Einführung
Düsseldorf / Zürich (Patmos, Artemis & Winkler) 2,2000
3596
Effe, Bernd
Theokrit und die griechische Bukolik
Darmstadt, WBG (WdF 580), 1986
3600
Effe, Bernd
Die Genese einer literarischen Gattung: die Bukolik
Konstanz, Univ.-Verl., 1977
3621
Faber, Riemer
Vergil Eclogue 3.37, Theocritus 1, and Hellenistic Ekphrasis,
in: AJPh 116, 1995, 411-417.
3604
Fuchs, Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios und Theokrit
Würzburg, 1969
3622
Garson, R. W.
Theocritan Elements in Virgil"s Eclogues
in: CQ 21, 1971, 188-203.
3598
Hatzikosta, S.
A stylistic commentary on Theocritus' idyll VII
Amsterdam, Hakkert, 1982
3601
Horstmann, Axel E. A.
Ironie und Humor bei Theokrit
Meisenheim am Glan, Hain, 1976
3629
Hunter, Richard
Theokritos
in: Der Neue Pauly 12/1, Stuttgart, Weimar (Metzler) 2002, Sp.360-364
3584
Hunter, Richard L.
Theocritus: Encomium of Ptolemy Philadelphus, text and translation with introduction and commentary
Berkeley, Calif. (u.a.), University of California Press, 2003
3582
Kirstein, Robert
Junge Hirten und alte Fischer. Die Gedichte 27, 20 und 21 des Corpus Theocriteum
3609
Koch, Hans-Hermann
Die Hylasgeschichte bei Apollonios Rhodios: Arg. I 1153 ff.; Theokrit: Eidyllion XIII; Properz: Elegie I 20; Valerius Flaccus: Arg. III 459 ff.
1955
3607
Köhnken, Adolf
Apollonios Rhodios und Theokrit, die Hylas- und Amykosgeschichten beider Dichter und die Frage der Priorität
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1965
3617
Kuehn, Josef-Hans
Der Adressatenwechsel in Theokrits Hieron-Gedicht. Ist das id. 16 ein Wechselrahmengedicht?
Waldkirch/Brsg. (Selbstverlag) 1978
3616
Kühn,J.H.
Die Thalysien Theokrits
in: Hermes 86,1958
3603
Lembach, Kurt
Die Pflanzen bei Theokrit
Heidelberg, Winter, 1970
982
Lesky, A.
Geschichte der griechischen Literatur
Bern / München 1958; 2/1963
3623
MarinÄiÄ, Marko
Der Weltaltermythos in Catulls Peleus-Epos (c. 64), der kleine Herakles (Theokr. Id. 24) und der römische "Messianismus" Vergils
in: Hermes 129, 2001, 484-504.
3319
Marincic, M.
Der Weltaltermythos in Catulls Peleus-Epos (c. 64), der kleine Herakles ('Theokrit id. 24) und der römische ,Messianismus" Vergils
in: Herm.129/2001, 484
3624
Neumeister, Christoff
Vergils IX. Ekloge im Vergleich zu Theokrits 7. Idyll
in: Dialogos. Für Harald Patzer zum 65. Geburtstag von seinen Freunden und Schülern (Wiesbaden) 1975, 177-185.
3606
Ott, Ulrich
Die Kunst des Gegensatzes in Theokrits Hirtengedichten
Hildesheim (u.a.), Olms, 1969
3581
Petrovic, Ivana
Von den Toren des Hades zu den Hallen des Olymp. Artemiskult bei Theokrit und Kallimachos
Leiden (u.a.), Brill, 2007
3605
Posch, Sebastian
Beobachtungen zur Theokritnachwirkung bei Vergil
Innsbruck (u.a.), Wagner, 1969
3594
Reinhardt, Thomas
Die Darstellung der Bereiche Stadt und Land bei Theokrit
Bonn, Habelt, 1988
4064
Rohde, G.
Longus und die Bukolik
in: Gärtner, H. (Hg.): Beiträge, Hildesheim 1984, S.361
3583
Rosenmeyer, Thomas G
The green cabinet. Theocritus and European pastoral lyric
Bristol, Bristol Classical Press, 2004
3587
Rossi, Laura
The epigrams ascribed to Theocritus, a method of approach
Leuven (u.a.), Peeters, 2001
3593
Rossi, Mary Ann
Theocritus' Idyll XVII, a stylistic commentary
Amsterdam, Hakkert, 1989
3574
Rumpf, L.
Bukolische Namen bei Vergil und Theokrit. Zur poetischen Technik des Eklogenbuchs
in: Rh.Mus.142,1999,S.157-175
3618
Schmidt, Ernst A.
Bukolische Leidenschaft oder über antike Hirtenpoesie
Frankfurt/M., Lang, 1987
3595
Schmidt, Ernst August
Bukolische Leidenschaft oder Über antike Hirtenpoesie
Frankfurt am Main (u.a.), Lang, 1987
3625
Segal, Charles Paul
Alphesiboeus" Song and Simaetha"s Magic: Virgil"s Eighth Eclogue and Theocritus"s Second Idyll
in: GB 14, 1987, 167-85.
3589
Seiler, Mark Andreas
PoiÄ“sis poiÄ“seÅs, alexandrinische Dichtung kata lepton in strukturaler und humanethologischer Deutung (Kall.fr.254-268, Theokr.1,32-54, Theokr.7, Theokr.11, Theokr.25
Stuttgart, Teubner, 1997
3591
Stanzel, Karl-Heinz
Liebende Hirten. Theokrits Bukolik und die alexandrinische Poesie
Stuttgart (u.a.), Teubner, 1995
3597
Theokrit / Ebener, F.
Sämtliche Dichtungen, übertr. und hrsg. von Dietrich Ebener
Leipzig, Insel-Verlag, 2,1983
3585
Theokrit / Effe, Bernd (Hg.)
Theokrit, Gedichte, griechisch-deutsch. Heraussgegeben und übersetzt von Bernd Effe
Darmstadt, WBG (Sammlung Tusculum), 1999
3586
Theokrit / Fritz, F.P. (Hg.)
Theokrit, Gedichte, griechisch-deutsch, ed. F.P.Fritz
Darmstadt, WBG (Sammlung Tusculum), 1,1970
3628
Theokrit / Fritzsche
Theocriti Idyllia commentariis criticis atque exegeticis instruxit Ad.Th.Arm.Fritsche (accedunt adnotationes selectae Chr. Wordsworthii)
Leipzig, (Pernitzsch) 1965, 1968; (Teubner) 2,1870
3631
Theokrit / Fritzsche
Theokrits Idyllen, mit deutschen Erklärungen von Ad.Th. Hermann Fritzsche.
Leipzig (Teubner), 2,1869
3592
Theokrit / Gow, S.F.
Theocritus, ed. with a transl. and commentary by A. S. F. Gow
Vol. 1: Introduction, text, and translation
Vol. 2: Commentary, appendix, indexes, and plates
Cambridge, 2.Aufl., 5.Ndr. – 1992
3588
Theokrit / Hunter, Richard Lawrence
Theocritus, a selection, idylls 1, 3, 4, 6, 7, 10, 11 and 13
Cambridge (u.a.), Cambridge University Press, 1999
3602
Theokrit / Roger James Cholmeley (Hg.)
The idylls of Theocritus : with introd. and notes
London 1919. Ndr.: Freeport, N.Y., Books for Libraries Press, 1971
3608
Theokrit / Rumpel, Johannes
Lexicon Theocriteum
Leipzig, 1879. – Ndr. Hildesheim, Olms, 1961
3590
Theokrit / Sens, Alexander
Theocritus, Dioscuri (Idyll 22), introduction, text and commentary
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1997
3612
Theokrit / Zimmermann, F.
Die Idyllen des Theokritos, übersetzt und erläutert von Friedrich Zimmermann
Stuttgart, Metler, 1859
3619
Wendel, Carl (Hg.)
Scholia in Theocritvm vetera
Stutgardiae, Teubner 1967 (Ed. stereotypa ed. 1 (1914))
3599
White, Heather
Theocritus' idyll XXIV, a commentary
Amsterdam, Hakkert, 1979
© 2000 - 2024 - /Grie/theokr/eid02.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54 |