Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Platon, Politeia

Sokrates und Adeimantos im Gespräch über die Darbietungsformen der Dichtkunst (λέξις, ὡς λεκτέον)
Plat. Pol. 392c-394c

mit tabellarischer Zusammenfassung


 

Einleitung | Bedarf | Arbeitsteilung | Wachstum | Welthandel I | Welthandel II | Währung | Abschluss | Standard | Prosperität | Krieg | Schema

 

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)

 

 
[cap.6f.] VI.  
[SO.] De his ergo, quae dicenda sunt, satis sit disputatum: deinceps vero de dicendi ratione, ut arbitror, quaerendum est, atque ita nobis et quae et quomodo dicenda sint, plane exploratum erit. (392c6) VI. Τὰ μὲν δὴ λόγων πέρι ἐχέτω τέλος· τὸ δὲ λέξεως, ὡς ἐγὼ οἶμαι, μετὰ τοῦτο σκεπτέον, καὶ ἡμῖν, ἅ τε λεκτέον καὶ ὡς λεκτέον παντελῶς ἐσκέψεται. Soviel über den Inhalt der Erzählungen. Nunmehr müssen wir, denke ich, über die Form nachdenken; dann haben wir Gehalt und Gestalt der Erzählungen zur Gänze betrachtet!"
[AD.] Tum Adimantus: Hoc quid dicas, inquit, non intelligo. Καὶ ὁ Ἀδείμαντος· Τοῦτο, ἦ δ' ὅς, οὐ μανθάνω, ὅτι λέγεις. Darauf erwiderte Adeimantos: "Das verstehe ich nicht!"
[SO.] Et tamen, inquam, oportet. fortasse igitur sic magis scies. nonne quaecumque a fabularum fictoribus vel poetis dicuntur, narrationem esse dicimus vel praeteritorum vel praesentium vel futurorum? Ἀλλὰ μέντοι, (d) ἦν δ' ἐγώ, δεῖ γε· ἴσως οὖν τῇδε μᾶλλον εἴσῃ. Ἆρ' οὐ πάντα, ὅσα ὑπὸ μυθολόγων ἢ ποιητῶν λέγεται, διήγησις οὖσα τυγχάνει ἢ γεγονότων ἢ ὄντων ἢ μελλόντων;
"Aber das musst du!" sagte ich. "Vielleicht verstehst du es so besser. Alles, was uns Erzähler und Dichter berichten, legt Vergangenes, Gegenwärtiges oder Zukünftiges dar, nicht?"
[AD.] Quid enim, inquit, aliud ? Τί γάρ, ἔφη, ἄλλο; "Was denn sonst!"
[SO.] Nonne ergo vel simplici narratione, vel per imitationem facta, vel utroque modo peragunt? Ἆρ' οὖν οὐχὶ ἤτοι ἁπλῇ διηγήσει ἢ διὰ μιμήσεως γιγνομένῃ ἢ δι' ἀμφοτέρων περαίνουσιν; "Sie erreichen dies in mittelbarer oder unmittelbarer Wiedergabe oder bedienen sich beider Formen!"
[AD.] Hoc quoque, inquit, clarius expositum audire cupio. Καὶ τοῦτο, ἦ δ' ὅς, ἔτι δέομαι σαφέστερον μαθεῖν. "Auch das muss ich erst besser verstehen!"
[SO.] Ridiculus, inquam, praeceptor et obscurus esse videor. quemadmodum igitur qui dicendo parum valent, facere solent, non universum ipsum, sed partem aliquam sumens, in ea tibi, quod volo, conabor ostendere. et dicas mihi: nostin' Iliadis prima, in quibus ait poeta Chrysen Agamemnoni supplicasse, ut sibi filiam restitueret, illum vero indignatum esse, tum hunc, cum non impetrasset, precibus contra Achivos adisse deum? Γελοῖος, ἦν δ' ἐγώ, ἔοικα διδάσκαλος εἶναι καὶ ἀσαφής· ὥσπερ οὖν οἱ ἀδύνατοι λέγειν, οὐ κατὰ ὅλον (e) ἀλλ' ἀπολαβὼν μέρος τι πειράσομαί σοι ἐν τούτῳ δηλῶσαι, ὃ βούλομαι.
Καί μοι εἰπέ· ἐπίστασαι τῆς Ἰλιάδος τὰ πρῶτα, ἐν οἷς ὁ ποιητής φησι τὸν μὲν Χρύσην δεῖσθαι τοῦ Ἀγαμέμνονος ἀπολῦσαι τὴν θυγατέρα, τὸν δὲ χαλεπαίνειν, τὸν δέ, ἐπειδὴ οὐκ ἐτύγχανεν, (393a) κατεύχεσθαι τῶν Ἀχαιῶν πρὸς τὸν θεόν;
"Ich bin doch ein lächerlicher und unklarer Lehrer! So will ich dir denn - wie die Leute, die sich nicht klar ausdrücken können - die Sache, um die es mir geht, nicht im ganzen klarlegen, sondern nur an einem Beispiel; Sag mir nun: du kennst ja den Anfang der Ilias, wo der Dichter den Chryses sich an Agamemnon mit der Bitte wenden lässt, seine Tochter freizugeben; der König ist unwillig, der Priester aber verflucht, weil er erfolglos blieb, die Achaier bei seinem Gott!"
[AD.] Novi equidem. Ἔγωγε. "Das kenne ich!"
[SO.] Nosti igitur usque ad hos versus:
et precatus est omnes Achivos
duosque inprimis Atrei filios, gentium duces,
ipsum loqui poetam neque tentare alio mentem nostram convertere, tamquam alius, quam ipse, loquatur; deinceps vero ita loqui, ut si Chryses ipse sit, conarique non Homerum nobis, sed sacerdotem illum senem verba facientem ostendere. ac reliquam fere omnem ita instituit narrationem cum de rebus apud alium gestis, tum de iis, quae apud Ithacam et omnino in Odyssea acciderunt.
Οἶσθ' οὖν, ὅτι μέχρι μὲν τούτων τῶν ἐπῶν -
καὶ ἐλίσσετο πάντας Ἀχαιούς,
Ἀτρείδα δὲ μάλιστα δύω, κοσμήτορε λαῶν,
λέγει τε αὐτὸς ὁ ποιητὴς καὶ οὐδὲ ἐπιχειρεῖ ἡμῶν τὴν διάνοιαν ἄλλοσε τρέπειν ὡς ἄλλος τις ὁ λέγων ἢ αὐτός· τὰ δὲ μετὰ ταῦτα (b) ὥσπερ αὐτὸς ὢν ὁ Χρύσης λέγει καὶ πειρᾶται ἡμᾶς ὅτι μάλιστα ποιῆσαι μὴ Ὅμηρον δοκεῖν εἶναι τὸν λέγοντα ἀλλὰ τὸν ἱερέα, πρεσβύτην ὄντα. καὶ τὴν ἄλλην δὴ πᾶσαν σχεδόν τι οὕτω πεποίηται διήγησιν περί τε τῶν ἐν Ἰλίῳ καὶ περὶ τῶν ἐν Ἰθάκῃ καὶ ὅλῃ Ὀδυσσείᾳ παθημάτων.
"Wie du weißt, spricht bis zu den Worten:
und da bat er all die Achaier,
Beide Atreiden aber zumeist, die Ordner der Völker,
der Dichter selbst und will auch gar nicht in uns den Gedanken erwecken, als spräche ein anderer als er selbst. Nachher allerdings spricht er als Chryses und versucht in uns möglichst den Eindruck zu erwecken, als ob nicht Homer, sondern der alte Priester spreche. Die ganze Erzählung von den Ereignissen vor Ilion, auf Ithaka wie in der übrigen Odyssee ist ungefähr dieser Art."
[AD.] Sic est, inquit. Πάνυ μὲν οὖν, ἔφη. "Gewiss!"
[SO.] Nonne igitur narratio est et quando orationes singulas affert, et quando ea, quae inter ipsas intercedunt? Οὐκοῦν διήγησις μέν ἐστιν καὶ ὅταν τὰς ῥήσεις ἑκάστοτε λέγῃ καὶ ὅταν τὰ μεταξὺ τῶν ῥήσεων; "Erzählung ist doch beides, die Reden, wie das, was er zwischen den Reden sagt?"
[AD.] Quidni? Πῶς γὰρ οὔ; "Natürlich!"
[SO.] Verum cum orationem profert tamquam alius quidam, nonne tunc eum dicemus rationem suam illi quam simillimam reddere, quem locuturum praedixerat? Ἀλλ' ὅταν γέ τινα λέγῃ ῥῆσιν ὥς τις (c) ἄλλος ὤν, ἆρ' οὐ τότε ὁμοιοῦν αὐτὸν φήσομεν ὅτι μάλιστα τὴν αὑτοῦ λέξιν ἑκάστῳ, ὃν ἂν προείπῃ ὡς ἐροῦντα; "Wenn er aber nun durch den Mund eines anderen spricht, dann gleicht er doch seine Rede möglichst der Rede jenes Mannes an, den er als sprechend einführt, nicht?"
[AD.] Quidni dicamus? Φήσομεν· τί γάρ; "Selbstverständlich!"
[SO.] Iam vero alteri se similem reddere vel voce vel figura, nonne id est eum imitari, cui se similem faciat? Οὐκοῦν τό γε ὁμοιοῦν ἑαυτὸν ἄλλῳ ἢ κατὰ φωνὴν ἢ κατὰ σχῆμα μιμεῖσθαί ἐστιν ἐκεῖνον ᾧ ἄν τις ὁμοιοῖ;
"Sich einem andern in Sprache und Haltung anzugleichen, heißt doch, jenen nachzuahmen, dem man sich angleicht?"
[AD.] Procul dubio. Τί μήν; "Was sonst!"
[SO.] In hoc igitur, ut videtur, et hic et reliqui poetae per imitationem narrant. Ἐν δὴ τῷ τοιούτῳ, ὡς ἔοικεν, οὗτός τε καὶ οἱ ἄλλοι ποιηταὶ διὰ μιμήσεως τὴν διήγησιν ποιοῦνται. "In einem solchen Fall gestalten also Homer und andere Dichter die Erzählung in der Form der Nachahmung, also der unmittelbaren Wiedergabe?"
Ita. Πάνυ μὲν οὖν. "Ja!"
[SO.] Si autem nusquam se celet poeta, universa ei poesis et narratio sine imitatione sit. sed ne hoc quoque dicas te non intellegere quomodo fiat, ego ostendam. si enim Homerus, cum dixisset Chrysen venisse filiam redempturum et supplicasse Achivis praecipueque regibus, deinceps non tamquam Chryses, sed adhuc tamquam Homerus esset locutus, nosti non imitationem fuisse futuram, sed simplicem narrationem. sic vero se habuisset: dicam autem sine versu, ut qui non sim versificator: Sacerdos, cum venisset, precabatur, illis dii ut darent, ut incolumes ipsi Troiam caperent, sibi vero acceptis donis deum verentes filiam restituerent. haec cum dixisset, reliqui reverentes sacerdotis dicta probabant, Agamemnon vero iratus eum protinus abire iussit nec umquam redire, ne nihil ei sceptrum et dei corona profutura esset; filiam vero, priusquam ipsi redderetur, secum Argis aetatem exacturam esse confirmavit: quamobrem abiret seque, ut salvus redire posset, ne irritaret. quae cum audisset senex, extimuit tacitusque discessit; castra autem egressus multis Apollinem cognomina eius memorans gratiamque reposcens oravit, si quid umquam aut in aedificandis templis aut hostiis litandis illi gratum effecisset, ut eorum memor puniret Acbivos ipsiusque lacrimas suis sagittis ulcisceretur. Hunc in modum, inquam, o amice, simplex narratio sine imitatione procedit. Εἰ δέ γε μηδαμοῦ ἑαυτὸν ἀποκρύπτοιτο ὁ ποιητής, πᾶσα ἂν αὐτῷ ἄνευ μιμήσεως ἡ ποίησίς τε καὶ διήγησις γεγονυῖα εἴη. (d) ἵνα δὲ μὴ εἴπῃς ὅτι οὐκ αὖ μανθάνεις, ὅπως ἂν τοῦτο γένοιτο ἐγὼ φράσω. εἰ γὰρ Ὅμηρος εἰπὼν, ὅτι ἦλθεν ὁ Χρύσης τῆς τε θυγατρὸς λύτρα φέρων καὶ ἱκέτης τῶν Ἀχαιῶν, μάλιστα δὲ τῶν βασιλέων, μετὰ τοῦτο μὴ ὡς Χρύσης γενόμενος ἔλεγεν ἀλλ' ἔτι ὡς Ὅμηρος, οἶσθ' ὅτι οὐκ ἂν μίμησις ἦν ἀλλὰ ἁπλῆ διήγησις. εἶχε δ' ἂν ὧδε πως - φράσω δὲ ἄνευ μέτρου· οὐ γάρ εἰμι ποιητικός - Ἐλθὼν ὁ ἱερεὺς ηὔχετο (e) ἐκείνοις μὲν τοὺς θεοὺς δοῦναι ἑλόντας τὴν Τροίαν αὐτοὺς σωθῆναι, τὴν δὲ θυγατέρα οἱ λῦσαι δεξαμένους ἄποινα καὶ τὸν θεὸν αἰδεσθέντας. ταῦτα δὲ εἰπόντος αὐτοῦ οἱ μὲν ἄλλοι ἐσέβοντο καὶ συνῄνουν, ὁ δὲ Ἀγαμέμνων ἠγρίαινεν ἐντελλόμενος νῦν τε ἀπιέναι καὶ αὖθις μὴ ἐλθεῖν, μὴ αὐτῷ τό τε σκῆπτρον καὶ τὰ τοῦ θεοῦ στέμματα οὐκ ἐπαρκέσοι· πρὶν δὲ λυθῆναι αὐτοῦ τὴν θυγατέρα, ἐν Ἄργει ἔφη γηράσειν μετὰ οὗ· ἀπιέναι δ' ἐκέλευεν καὶ μὴ ἐρεθίζειν, ἵνα σῶς οἴκαδε (394a) ἔλθοι. ὁ δὲ πρεσβύτης ἀκούσας ἔδεισέν τε καὶ ἀπῄει σιγῇ, ἀποχωρήσας δὲ ἐκ τοῦ στρατοπέδου πολλὰ τῷ Ἀπόλλωνι ηὔχετο, τάς τε ἐπωνυμίας τοῦ θεοῦ ἀνακαλῶν καὶ ὑπομιμνῄσκων καὶ ἀπαιτῶν, εἴ τι πώποτε ἢ ἐν ναῶν οἰκοδομήσεσιν ἢ ἐν ἱερῶν θυσίαις κεχαρισμένον δωρήσαιτο· ὧν δὴ χάριν κατηύχετο τεῖσαι τοὺς Ἀχαιοὺς τὰ ἃ δάκρυα τοῖς ἐκείνου βέλεσιν. οὕτως, ἦν δ' ἐγώ, ὦ ἑταῖρε, ἄνευ (b) μιμήσεως ἁπλῆ διήγησις γίγνεται. "Wenn sich aber der Dichter nirgends verbirgt, dann entsteht eine Dichtung oder Erzählung ohne Nachahmung, in mittelbarer Wiedergabe. Damit du nicht sagen kannst, du verstündest mich wieder nicht, will ich dir's zeigen. Wenn Homer erzählt: es kam Chryses mit Lösegeld für die Tochter, um die Achaier zu bitten, vor allem die Könige; wenn er dann fortführe, nicht als ob er Chryses wäre, sondern immer noch als Homer, dann wäre das nicht Nachahmung, also nicht unmittelbare, sondern mittelbare Wiedergabe, somit einfache Erzählung. Das wäre dann ungefähr so - ich spreche in Prosa, denn ich bin kein Dichter -: als der Priester kam, betete er, ihnen mögen die Götter gewähren, Troja zu erobern und dann glücklich heimzukehren; ihm aber mögen sie die Tochter freigeben, für Lösegeld und aus Achtung vor seinem Gotte. Als er dies gesagt, waren die andern voll Ehrfurcht und stimmten zu, Agamemnon aber erzürnte und befahl ihm, sofort wegzugehen und nicht wiederzukehren, sonst würden ihn Stab und Binden des Gottes nicht schützen; ehe aber seine Tochter gelöst werde, würde sie mit ihm in Argos alt werden. Er befahl ihm wegzugehen und ihn nicht zu reizen, damit er heil heimkomme. Als der Greis dies hörte, erschrak er und ging schweigend weg, doch im Scheiden aus dem Lager flehte er innig zu Apollon, nannte ihn oft bei seinem Beinamen, erinnerte ihn und forderte Erkenntlichkeit von ihm, so wahr er ihn oft beim Bau von Tempeln oder beim Opfern reichlich beschenkt habe; zum Dank dafür möge er jetzt, so bat er, die Achaier für die Tränen, die er vergossen, unter seinen Pfeilen büßen lassen. "So also", schloss ich, "geht eine einfache Erzählung ohne Nachahmung, also eine mittelbare Wiedergabe, vor sich."
Intellego , inquit. Μανθάνω, ἔφη. "Ich verstehe!"
 
VII. VII. VII.
[SO.] Intellege igitur, inquam, rursus contrariam huic fieri, cum remotis poetae verbis, ipsae quae inter orationes intercedere solent, orationes alternantes relinquuntur! VII. Μάνθανε τοίνυν, ἦν δ' ἐγώ, ὅτι ταύτης αὖ ἐναντία γίγνεται, ὅταν τις τὰ τοῦ ποιητοῦ τὰ μεταξὺ τῶν ῥήσεων ἐξαιρῶν τὰ ἀμοιβαῖα καταλείπῃ.
7. "Und nun merk auf!" fuhr ich fort. "Gerade das Gegenteil geschieht, wenn man die Zwischenstücke des Dichters zwischen den Reden herausnimmt und nur die Wechselreden übrig lässt."
Id quoque, inquit, intellego in tragoediis locum habere. Καὶ τοῦτο, ἔφη, μανθάνω, ὅτι ἔστιν τὸ περὶ τὰς τραγῳδίας τοιοῦτον. "Ich verstehe schon!" erwiderte er. "Das ist so bei den Tragödien!"
[SO.] Rectissime, inquam, statuis, existimoque tibi iam nunc aperire, quod antea non poteram, poesin fabularumque narrationem vel totam in imitatione versari, quemadmodum tu dicis tragoediam atque comoediam, vel per enuntiationem poetae ipsius proferri, quod maxime in ditbyrambis conspicitur, vel per utraque confici, ut in heroicis aliisque multis apparet, si mihi perspicis. Ὀρθότατα, ἔφην, ὑπέλαβες, καὶ οἶμαί σοι ἤδη δηλοῦν ὃ ἔμπροσθεν οὐχ οἷός τ' ἦ, ὅτι τῆς ποιήσεώς τε καὶ μυθολογίας ἡ μὲν διὰ μιμήσεως (c) ὅλη ἐστίν, ὥσπερ σὺ λέγεις, τραγῳδία τε καὶ κωμῳδία, ἡ δὲ δι' ἀπαγγελίας αὐτοῦ τοῦ ποιητοῦ - εὕροις δ' ἂν αὐτὴν μάλιστά που ἐν διθυράμβοις. ἡ δ' αὖ δι' ἀμφοτέρων ἔν τε τῇ τῶν ἐπῶν ποιήσει, πολλαχοῦ δὲ καὶ ἄλλοθι, εἴ μοι μανθάνεις. "Ganz recht! Nunmehr kann ich dir wohl klarmachen, was mir vorher nicht gelang. Die eine Art der Erzählung und Dichtung beruht zur Gänze auf Nachahmung, auf unmittelbarer Wiedergabe; das ist, wie du schon sagtest, die Tragödie und Komödie. Die andere beruht auf dem Bericht des Dichters selbst; du kannst sie am besten in den Dithyramben finden. Die dritte, die beide Arten vereint, findest du in der Dichtung der Epen und auch sonst vielfach, wenn du mich verstanden hast."
Intellego iam, inquit, quod tunc dicere volebas. Ἀλλὰ συνίημι, ἔφη, ὃ τότε ἐβούλου λέγειν. "Nun verstehe ich, was du vorher sagen wolltest."
     
Interpretatio Latina ex recensione C.E.Ch.Schneideri Griech Text nach É.Chambry und Burnet. Deutsche Übersetzung: K.Vretzka
 

 

Tabellarische Zusammenfassung
1. Thema: dicendi ratio λέξις, ὡς λεκτέον Formen der Erzählung
2. Definition von Dichtung: poesis narratio est vel praeteritorum vel praesentium vel futurorum ποίησις διήγησις οὖσα τυγχάνει ἢ γεγονότων ἢ ὄντων ἢ μελλόντων Dichtung ist Darlegung von Vergangenem, Gegenwärtigem oder Zukünftigem
3. Drei Formen der Erzählung / Darlegung und die zugeordneten spezifischen Gattungen:
I. simplici narratione (sine imitatione) ἁπλῇ διηγήσει (ἄνευ μιμήσεως) in mittelbarer Wiedergabe (ohne Nachahmung)
1. Die Reden der handelnden Personen werden aus der Perspektive des Dichters (also mittelbar) erzählt. Ebenso die sie verbindenen Erzählpassagen. Spezifisches Genos: Dithyrambos (Lyrik)
(ἡ δὲ δι' ἀπαγγελίας αὐτοῦ τοῦ ποιητοῦ - εὕροις δ' ἂν αὐτὴν μάλιστά που ἐν διθυράμβοις. - Dithyrambos)
II. per imitationem διηγήσει διὰ μιμήσεως γιγνομένῃ in unmittelbarer Wiedergabe
utroque modo δι' ἀμφοτέρων in beiden Formen
2. Die Reden der handelnden Personen werden aus ihrer eigenen Perspektive (also unmittelbar) erzählt. Der Dichter ahmt die handelnden Personen nach. Die verbindenen Erzählpassagen verbleiben in der Perspektive des Dichters. Spezifisches Genos: Epos (Roman)
(τὴν δὲ δι' ἀμφοτέρων ἔν τε τῇ τῶν ἐπῶν ποιήσει, πολλαχοῦ δὲ καὶ ἄλλοθι, εὕροις ἂν - Epos etc.)
III. orationes alternantes (remotis poetae verbis ipsae, quae inter orationes intercedere solent). τὰ ἀμοιβαῖα (ὅταν τις τὰ μεταξὺ τῶν ῥήσεων ἐξαιρῇ). Wechselreden (wenn man die Zwischenstücke zwischen den Reden herausnimmt).
3. Die Reden der handelnden Personen werden aus ihrer eigenen Perspektive erzählt. Die verbindenen Erzählpassagen entfallen. Dadurch entsteht die dramatische Form des pezifischen Genos' der Tragödie und Komödie.
(τῆς ποιήσεώς τε καὶ μυθολογίας ἡ μὲν διὰ μιμήσεως ὅλη ἐστίν)

 

Literatur:

Online:

 

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)

 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Platon" und "Staat"
Literatur:
zu "Platon" und "Staat"
802
Arends, J.E.M
Einheit der Polis. Eine Studie über Platons Staat
Leiden/New York (Brill) 1988; Mnemos.Suppl.106, Leiden (Brill) 1988
booklooker
zvab

1561
Ballauff, T.
Idee der Paideia.. zu Plat.Höhlengleichnis u.Parmenides Lehrged
Bonn 1949
booklooker
zvab

1008
Balzert, M.
Das 'Trojanische Pferd der Moral'. Die Gyges-Geschichte bei Platon und Cicero.
in: AU 39, 3/1996, 49-68
booklooker
zvab

1017
Demandt, A.
Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike
Köln 1993
booklooker
zvab

2280
Hoffmann, Ernst
Platon
Zürich, Artemis 1950
booklooker
zvab

579
Meyerhöfer, H.
Platons Politeia - Ciceros De re publica. Versuch eines Vergleichs
in: Anr 33/4,1987,218
booklooker
zvab

4480
Neumann, Peter
Die Rezeption von Platons Atlantis in der 'Utopia' des Thomas Morus
GRIN Verlag , 1,2011
booklooker
zvab

2332
Pöhlmann, R.v.
Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, I/II; 3. Aufl., durchges. u. um einen Anhang verm. v. Fr. Oertel. I-II
München (Beck) 1912; 3/1925
booklooker
zvab

2333
Pöhlmann, R.v.
Salin, E. Zenons Politeia. Xenophons Kyrupädie. Theopompos' Meropis
in: Platon u.die griechische Utopie, München 1921
booklooker
zvab

4481
Schölderle, Thomas
Utopia und Utopie: Thomas Morus, die Geschichte der Utopie und die Kontroverse um ihren Begriff
Baden-Baden : Nomos, 1,2011
booklooker
zvab

2642
Unruh, Peter
Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam, eine Analyse von Platons "Kriton"
Baden-Baden: Nomos (Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 26) 2000
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/plat/Polit392.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 09:48