Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Herodot

Die Ursprungsgeschichte (Archäologie) der Skythen

Herod.4,1-15

 

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)

 


Skythien
(4,1) Μετὰ δὲ τὴν Βαβυλῶνος αἵρεσιν ἐγένετο ἐπὶ Σκύθας αὐτοῦ Δαρείου ἔλασις. Ἀνθεούσης γὰρ τῆς Ἀσίης ἀνδράσι καὶ χρημάτων μεγάλων συνιόντων ἐπεθύμησε ὁ Δαρεῖος τείσασθαι Σκύθας, ὅτι ἐκεῖνοι πρότεροι ἐσβαλόντες ἐς τὴν Μηδικὴν καὶ νικήσαντες μάχῃ τοὺς ἀντιουμένους ὑπῆρξαν ἀδικίης. Τῆς γὰρ ἄνω Ἀσίης ἦρξαν, ὡς καὶ πρότερόν μοι εἴρηται, Σκύθαι ἔτεα δυῶν δέοντα τριήκοντα. Κιμμερίους γὰρ ἐπιδιώκοντες ἐσέβαλον ἐς τὴν Ἀσίην, καταπαύοντες τῆς ἀρχῆς Μήδους· οὗτοι γὰρ πρὶν ἢ Σκύθας ἀπικέσθαι ἦρχον τῆς Ἀσίης. Τοὺς δὲ Σκύθας ἀποδημήσαντας ὀκτὼ καὶ εἴκοσι ἔτεα καὶ διὰ χρόνου τοσούτου κατιόντας ἐς τὴν σφετέρην ἐξεδέξατο οὐκ ἐλάσσων πόνος τοῦ Μηδικοῦ· εὗρον γὰρ ἀντιουμένην σφι στρατιὴν οὐκ ὀλίγην· αἱ γὰρ τῶν Σκυθέων γυναῖκες, ὥς σφι οἱ ἄνδρες ἀπῆσαν χρόνον πολλόν, ἐφοίτων παρὰ τοὺς δούλους. 1. Nach der Einnahme von Babylon fand der Zug des Dareios gegen die Skythen statt. Denn da Asien Überfluss an kräftigen Männern hatte und viel Geld dort zusammenfloss, entstand in Dareios das Verlangen, Rache an den Skythen zu nehmen, weil sie durch ihren Einfall in das medische Land und den Sieg, den sie in einer Schlacht über die, die ihnen entgegenzogen, errangen, ihm zuerst eine Beleidigung angetan hatten. Denn die Skythen hatten, wie ich auch früher bemerkt habe, über das obere Asien 28 Jahre lang geherrscht: sie waren nämlich bei der Verfolgung der Kimmerier in Asien eingefallen und hatten den Medern die Herrschaft entrissen, die, ehe die Skythen kamen, Herren in Asien waren. Die Skythen aber, die 28 Jahre fort gewesen waren und nach so langer Zeit in ihre Heimat zurückkehrten, erwartete ein nicht geringerer Kampf als der mit den Medern; denn die Frauen der Skythen waren, als ihre Männer so lange ausgeblieben waren, zu ihren Sklaven gegangen.
(4,2) Τοὺς δὲ δούλους οἱ Σκύθαι πάντας τυφλοῦσι τοῦ γάλακτος εἵνεκεν τοῦ πίνουσι, ποιεῦντες ὧδε. Ἐπεὰν φυσητῆρας λάβωσι ὀστείνους, αὐλοῖσι προσεμφερεστάτους, τούτους ἐσθέντες ἐς τῶν θηλέων ἵππων τὰ ἄρθρα φυσῶσι τοῖσι στόμασι, ἄλλοι δὲ ἄλλων φυσώντων ἀμέλγουσι· φασὶ δὲ τοῦδε εἵνεκα τοῦτο ποιέειν· τὰς φλέβας πίμπλασθαι φυσωμένας τῆς ἵππου καὶ τὸ οὖθαρ κατίεσθαι. Ἐπεὰν δὲ ἀμέλξωσι τὸ γάλα, ἐσχέαντες ἐς ξύλινα ἀγγεῖα κοῖλα καὶ περιστήσαντες κατὰ τὰ ἀγγεῖα τοὺς τυφλοὺς δονέουσι τὸ γάλα, καὶ τὸ μὲν αὐτοῦ ἐπιστάμενον ἀπαρύσαντες ἡγέονται εἶναι τιμιώτερον, τὸ δ' ὑπιστάμενον ἧσσον τοῦ ἑτέρου. Τούτων μὲν εἵνεκα ἅπαντα τὸν ἂν λάβωσι οἱ Σκύθαι ἐκτυφλοῦσι· οὐ γὰρ ἀρόται εἰσὶ ἀλλὰ νομάδες. 2. Es blenden aber die Skythen alle ihre Sklaven um der Milch willen, die sie trinken, wobei sie in folgender Weise verfahren: sie nehmen Röhren aus Knochen zum Blasen, die ganz ähnlich den Flöten sind, und stecken diese in die Schamteile der Stuten; dann blasen sie mit dem Mund hinein und während der eine bläst, melkt der andere. Sie tun dies, wie sie sagen, deswegen, weil die Adern der Stute durch das Blasen anschwellen und sie dann den Euter herablässt. Wenn sie aber die Milch gemolken haben, schütten sie diese in Bütten aus Holz und stellen zu den Bütten rings herum die Blinden (Sklaven), die die Milch herumrühren. Was sich davon oben absetzt, schöpfen sie ab und dies gilt für das Vorzüglichere; was aber unten sitzen bleibt, halten sie für geringer als das andere. Deswegen nun blenden die Skythen einen jeden, den sie fangen; denn sie sind keine Ackerbauer, sondern Nomaden.
(4,3) Ἐκ τούτων δὴ ὦν σφι τῶν δούλων καὶ τῶν γυναικῶν ἐπετράφη νεότης, οἳ ἐπείτε ἔμαθον τὴν σφετέρην γένεσιν, ἠντιοῦντο αὐτοῖσι κατιοῦσι ἐκ τῶν Μήδων. Καὶ πρῶτα μὲν τὴν χώρην ἀπετάμοντο, τάφρον ὀρυξάμενοι εὐρέαν κατατείνουσαν ἐκ τῶν Ταυρικῶν ὀρέων ἐς τὴν Μαιῆτιν λίμνην, τῇ πέρ ἐστι μεγίστη· μετὰ δὲ πειρωμένοισι ἐσβάλλειν τοῖσι Σκύθῃσι ἀντικατιζόμενοι ἐμάχοντο. Γινομένης δὲ μάχης πολλάκις καὶ οὐ δυναμένων οὐδὲν πλέον ἔχειν τῶν Σκυθέων τῇ μάχῃ, εἷς αὐτῶν ἔλεξε τάδε· "Οἷα ποιεῦμεν, ἄνδρες Σκύθαι; Δούλοισι τοῖσι ἡμετέροισι μαχόμενοι αὐτοί τε κτεινόμενοι ἐλάσσονες γινόμεθα καὶ ἐκείνους κτείνοντες ἐλασσόνων τὸ λοιπὸν ἄρξομεν. Νῦν ὦν μοι δοκέει αἰχμὰς μὲν καὶ τόξα μετεῖναι, λαβόντα δὲ ἕκαστον τοῦ ἵππου τὴν μάστιγα ἰέναι ἆσσον αὐτῶν. Μέχρι μὲν γὰρ ὥρων ἡμέας ὅπλα ἔχοντας, οἱ δὲ ἐνόμιζον ὅμοιοί τε καὶ ἐξ ὁμοίων ἡμῖν εἶναι· ἐπεὰν δὲ ἴδωνται μάστιγας ἀντὶ ὅπλων ἔχοντας, μαθόντες ὡς εἰσὶ ἡμέτεροι δοῦλοι καὶ συγγνόντες τοῦτο οὐκ ὑπομενέουσι." 3. Aus der Verbindung dieser Sklaven mit jenen Frauen war eine Jugend aufgewachsen, die, nachdem sie ihre Abkunft erfahren hatte, den Skythen bei der Rückkehr aus Medien entgegentrat. Zuerst schnitten sie ihr Land ab, indem sie einen breiten Graben zogen, der von den taurischen Bergen bis zur See Maiotis reicht, die sehr groß ist; als danach aber die Skythen einzudringen versuchten, stellten sie sich ihnen entgegen und ließen sich mit ihnen in einen Kampf ein. Als sie nun öfter miteinander stritten und die Skythen im Kampf keinen Vorteil gewinnen konnten, sprach einer von ihnen: Ihr Skythen! Was tun wir? Wir kämpfen mit unseren Sklaven und werden, wenn wir von ihnen getötet werden, selbst geringer an Zahl, während wir, wenn wir sie töten, in Zukunft über weniger gebieten werden! So bin ich nun der Meinung, wir legen Lanzen und Bogen nieder, ein jeder nimmt die Peitsche seines Pferdes und so treten wir ihnen näher; denn solange sie sehen, dass wir Waffen in der Hand haben, glauben Sie, uns gleich zu sein und von gleicher Abkunft wie wir; wenn sie aber sehen, dass wir Peitschen statt der Waffen haben, so erkennen sie, dass sie unsere Sklaven sind, und werden, wenn sie dies merken, keinen Widerstand mehr leisten.
(4,4) Ταῦτα ἀκούσαντες οἱ Σκύθαι ἐποίευν ἐπιτελέα· οἱ δ' ἐκπλαγέντες τῷ γινομένῳ τῆς μάχης τε ἐπελάθοντο καὶ ἔφευγον. Οὕτω οἱ Σκύθαι τῆς τε Ἀσίης ἦρξαν καὶ ἐξελασθέντες αὖτις ὑπὸ Μήδων κατῆλθον τρόπῳ τοιούτῳ ἐς τὴν σφετέρην. Τῶν δὲ εἵνεκα ὁ Δαρεῖος τείσασθαι βουλόμενος συνήγειρε ἐπ' αὐτοὺς στράτευμα. 4. Als die Skythen dies vernommen hatten, führten sie es sofort auch aus; die anderen aber waren über das, was von jenen geschah, betroffen, dachten nicht mehr ans Kämpfen und ergriffen die Flucht. Also herrschten die Skythen über Asien und kehrten, als sie daraus wieder von den Medern vertrieben worden waren, auf solche Weise in ihre Heimat zurück. Deswegen wollte Dareios Rache nehmen und sammelte gegen sie ein Heer.
(4,5) Ὡς δὲ Σκύθαι λέγουσι, νεώτατον ἁπάντων ἐθνέων εἶναι τὸ σφέτερον, τοῦτο δὲ γενέσθαι ὧδε. Ἄνδρα γενέσθαι πρῶτον ἐν τῇ γῇ ταύτῃ ἐούσῃ ἐρήμῳ τῷ οὔνομα εἶναι Ταργίταον· τοῦ δὲ Ταργιτάου τούτου τοὺς τοκέας λέγουσι εἶναι, ἐμοὶ μὲν οὐ πιστὰ λέγοντες, λέγουσι δ' ὦν, Δία τε καὶ Βορυσθένεος τοῦ ποταμοῦ θυγατέρα. Γένεος μὲν τοιούτου δή τινος γενέσθαι τὸν Ταργίταον, τούτου δὲ γενέσθαι παῖδας τρεῖς, Λιπόξαιν καὶ Ἀρπόξαιν καὶ νεώτατον Κολάξαιν. Ἐπὶ τούτων ἀρχόντων ἐκ τοῦ οὐρανοῦ φερόμενα χρύσεα ποιήματα, ἄροτρόν τε καὶ ζυγὸν καὶ σάγαριν καὶ φιάλην, πεσεῖν ἐς τὴν Σκυθικήν, καὶ τῶν ἰδόντα πρῶτον τὸν πρεσβύτατον ἆσσον ἰέναι βουλόμενον αὐτὰ λαβεῖν, τὸν δὲ χρυσὸν ἐπιόντος καίεσθαι. Ἀπαλλαχθέντος δὲ τούτου προσιέναι τὸν δεύτερον, καὶ τὸν αὖτις ταὐτὰ ποιέειν. Τοὺς μὲν δὴ καιόμενον τὸν χρυσὸν ἀπώσασθαι, τρίτῳ δὲ τῷ νεωτάτῳ ἐπελθόντι κατασβῆναι, καί μιν ἐκεῖνον κομίσαι ἐς ἑωυτοῦ· καὶ τοὺς πρεσβυτέρους ἀδελφεοὺς πρὸς ταῦτα συγγνόντας τὴν βασιληίην πᾶσαν παραδοῦναι τῷ νεωτάτῳ. 5. Wie die Skythen angeben, ist ihr Volk das jüngste von allen Völkern und so entstanden: der erste Mann in diesem Land, das noch öde war, sei Targitaos mit Namen gewesen. Die Eltern dieses Targitaos, behaupten sie, was ich jedoch nicht glaube, obwohl sie es so angeben, sei Zeus und die Tochter des Flusses Borysthenes gewesen; von solcher Abkunft wäre demnach Targitaos gewesen und dieser hätte dreier Söhne gehabt, Leipoxais, Arpoxais und Kolaxais, als den jüngsten von ihnen. Unter ihrer Herrschaft seien vom Himmel herab goldene Werkzeuge, ein Pflug, ein Joch, ein Beil und eine Schale in das skythische Land gefallen und der älteste von ihnen sei, sobald er dies gesehen habe näher hinzugegangen, um diese zu nehmen; als er aber hingekommen war, habe das Gold angefangen zu brennen, worauf er sich entfernte. Da sei der zweite hingetreten, aber das Gold machte es wieder ebenso; so hielt das brennende Gold diese ab. Als aber der dritte, der jüngste, hinzukam, war es erloschen. So nahm er es denn nach Hause mit, worauf die älteren Brüder, als sie sich dessen bewusst geworden waren, dem jüngsten die Herrschaft ganz überließen.
(4,6) Ἀπὸ μὲν δὴ Λιποξάιος γεγονέναι τούτους τῶν Σκυθέων οἳ Αὐχάται γένος καλέονται, ἀπὸ δὲ τοῦ μέσου Ἀρποξάιος οἳ Κατίαροί τε καὶ Τράσπιες καλέονται, ἀπὸ δὲ τοῦ νεωτάτου αὐτῶν τοῦ βασιλέος οἳ καλέονται Παραλάται. Σύμπασι δὲ εἶναι οὔνομα Σκολότους· Σκύθας δὲ Ἕλληνες ὠνόμασαν, τοῦ βασιλέος ἐπωνυμίην. 6. Von Leipoxais nun sollen diejenigen Skythen abstammen, die ihrem Stamm nach Aucheten heißen, von dem mittleren Bruder Arpoxais diejenigen, die Katiaren und Traspier heißen; von dem jüngsten Bruder die königlichen, die Paralaten heißen. Alle zusammen aber hätten den Namen Skoloten, nach dem Namen des Königs; die Hellenen aber nennen sie Skythen.
(4,7) Γεγονέναι μέν νυν σφέας ὧδε λέγουσι οἱ Σκύθαι, ἔτεα δὲ σφίσι ἐπείτε γεγόνασι τὰ σύμπαντα λέγουσι εἶναι ἀπὸ τοῦ πρώτου βασιλέος Ταργιτάου ἐς τὴν Δαρείου διάβασιν τὴν ἐπὶ σφέας χιλίων οὐ πλέω ἀλλὰ τοσαῦτα. Τὸν δὲ χρυσὸν τοῦτον τὸν ἱρὸν φυλάσσουσι οἱ βασιλέες ἐς τὰ μάλιστα καὶ θυσίῃσι μεγάλῃσι ἱλασκόμενοι μετέρχονται ἀνὰ πᾶν ἔτος. Ὃς δ' ἂν ἔχων τὸν χρυσὸν τὸν ἱρὸν ἐν τῇ ὁρτῇ ὑπαίθριος κατακοιμηθῇ, οὗτος λέγεται ὑπὸ Σκυθέων οὐ διενιαυτίζειν· δίδοσθαι δέ οἱ διὰ τοῦτο ὅσα ἂν ἵππῳ ἐν ἡμέρῃ μιῇ περιελάσῃ αὐτός. Τῆς δὲ χώρης ἐούσης μεγάλης τριφασίας τὰς βασιληίας τοῖσι παισὶ τοῖσι ἑωυτοῦ καταστήσασθαι Κολάξαιν καὶ τουτέων μίαν ποιῆσαι μεγίστην, ἐν τῇ τὸν χρυσὸν φυλάσσεσθαι. Τὰ δὲ κατύπερθε πρὸς βορέην ἄνεμον λέγουσι τῶν ὑπεροίκων τῆς χώρης οὐκ οἷά τε εἶναι ἔτι προσωτέρω οὔτε ὁρᾶν οὔτε διεξιέναι ὑπὸ πτερῶν κεχυμένων· πτερῶν γὰρ καὶ τὴν γῆν καὶ τὸν ἠέρα εἶναι πλέον, καὶ ταῦτα εἶναι τὰ ἀποκληίοντα τὴν ὄψιν. 7. So behaupteten die Skythen, seien sie entstanden; es sei seien aber, sagen sie weiter, seit ihrer Entstehung und dem ersten König Targitaos bis zu dem Zug des Dareios gegen sie (514) insgesamt nicht mehr als 1000 Jahre verflossen, sondern gerade so viele. Das heilige Gold aber bewahren die königlichen (Skythen) auf das sorgfältigste und nähern sich ihm jedes Jahr mit großen Sühneopfern. Wer aber das heilige Gold hat und bei diesem Fest unter freiem Himmel eingeschlafen ist, der überlebt nach der Versicherung der Skythen das Jahr nicht, und deswegen wird ihm so viel Land gegeben, als er an einem Tag zu Pferd umreiten kann. Da nun das Land groß ist, soll Kolaxais seinen Söhnen ein dreifaches Königtum gestiftet und von diesen eines zum größten gemacht haben, in dem das Gold aufbewahrt werde. Was aber die darüber hinaus nach Norden hin gelegenen Reiche betrifft, und diejenigen, die über dem skythische Land wohnen, so sei es nicht möglich, noch weiter etwas zu sehen oder hindurchzukommen wegen der alles erfüllenden Flocken; denn die Erde wie die Luft seien voll von Flocken und diese hinderten jede Aussicht.
(4,8) Σκύθαι μὲν ὧδε ὑπὲρ σφέων τε αὐτῶν καὶ τῆς χώρης τῆς κατύπερθε λέγουσι, Ἑλλήνων δὲ οἱ τὸν Πόντον οἰκέοντες ὧδε. Ἡρακλέα ἐλαύνοντα τὰς Γηρυόνεω βοῦς ἀπικέσθαι ἐς γῆν ταύτην ἐοῦσαν ἐρήμην, ἥντινα νῦν Σκύθαι νέμονται. Γηρυόνην δὲ οἰκέειν ἔξω τοῦ Πόντου, κατοικημένον τὴν Ἕλληνες λέγουσι Ἐρύθειαν νῆσον, τὴν πρὸς Γηδείροισι τοῖσι ἔξω Ἡρακλέων στηλέων ἐπὶ τῷ Ὠκεανῷ· τὸν δὲ Ὠκεανὸν λόγῳ μὲν λέγουσι ἀπὸ ἡλίου ἀνατολέων ἀρξάμενον γῆν περὶ πᾶσαν ῥέειν, ἔργῳ δὲ οὐκ ἀποδεικνύουσι. Ἐνθεῦτεν τὸν Ἡρακλέα ὡς ἀπικέσθαι ἐς τὴν νῦν Σκυθικὴν χώρην καλεομένην, - καταλαβεῖν γὰρ αὐτὸν χειμῶνά τε καὶ κρυμόν, - ἐπειρυσάμενον τὴν λεοντέην κατυπνῶσαι, τὰς δέ οἱ ἵππους τὰς ὑπὸ τοῦ ἅρματος νεμομένας ἐν τούτῳ τῷ χρόνῳ ἀφανισθῆναι θείῃ τύχῃ. 8. So erzählen die Skythen von sich selbst und von dem über ihnen liegenden Land. Die Hellenen aber, die am Pontos wohnen, erzählen Folgendes: als Herakles die Rinder des Geryones wegtrieb, sei er auch in dieses Land gekommen, das jetzt die Skythen bewohnen, damals aber noch öde war; Geryones aber wohnte außerhalb des Pontos und hatte seinen Sitz auf der Insel, die die Hellenen Erytheia nennen und die ihm bei Gadeira außerhalb der Säulen des Herakles am Okeanos liegt; der Okeanos soll nämlich, wie sie in ihrer Erzählung wohl angeben, aber in der Tat nicht beweisen, von Sonnenaufgang her seinen Anfang nehmen und um die ganze Erde herumfließen. Von hier sei Herakles in das Land gekommen, das jetzt Skythien heißt, habe von Sturm und Kälte erfasst seine Löwenhaut darüber angezogen und sei eingeschlafen; seine Pferde aber, die vom Wagen abgespannt weideten, seien in dieser Zeit durch göttliche Fügung verschwunden.
(4,9) Ὡς δ' ἐγερθῆναι τὸν Ἡρακλέα, δίζησθαι, πάντα δὲ τῆς χώρης ἐπεξελθόντα τέλος ἀπικέσθαι ἐς τὴν Ὑλαίην καλεομένην γῆν· ἐνθαῦτα δὲ αὐτὸν εὑρεῖν ἐν ἄντρῳ μιξοπάρθενόν τινα ἔχιδναν διφυέα, τῆς τὰ μὲν ἄνω ἀπὸ τῶν γλουτῶν εἶναι γυναικός, τὰ δὲ ἔνερθε ὄφιος. Ἰδόντα δὲ καὶ θωμάσαντα ἐπειρέσθαι μιν εἴ κου εἶδεν ἵππους πλανωμένας. Τὴν δὲ φάναι ἑωυτὴν ἔχειν καὶ οὐκ ἀποδώσειν ἐκείνῳ πρὶν ἤ οἱ μιχθῇ· τὸν δὲ Ἡρακλέα μιχθῆναι ἐπὶ τῷ μισθῷ τούτῳ. Κείνην τε δὴ ὑπερβάλλεσθαι τὴν ἀπόδοσιν τῶν ἵππων, βουλομένην ὡς πλεῖστον χρόνον συνεῖναι τῷ Ἡρακλέι, καὶ τὸν κομισάμενον ἐθέλειν ἀπαλλάσσεσθαι. Τέλος δὲ ἀποδιδοῦσαν αὐτὴν εἰπεῖν· "Ἵππους μὲν δὴ ταύτας ἀπικομένας ἐνθάδε ἔσωσά τοι ἐγώ, σῶστρα δὲ σὺ παρέσχες· ἔχω γὰρ ἐκ σέο παῖδας τρεῖς. Τούτους, ἐπεὰν γένωνται τρόφιες, ὅ τι χρὴ ποιέειν ἐξηγέο σύ, εἴτε αὐτοῦ κατοικίζω (χώρης γὰρ τῆσδε ἔχω τὸ κράτος αὐτή) εἴτε ἀποπέμπω παρὰ σέ." Τὴν μὲν δὴ ταῦτα ἐπειρωτᾶν, τὸν δὲ λέγουσι πρὸς ταῦτα εἰπεῖν· "Ἐπεὰν ἀνδρωθέντας ἴδηαι τοὺς παῖδας, τάδε ποιεῦσα οὐκ ἂν ἁμαρτάνοις· τὸν μὲν ἂν ὁρᾷς αὐτῶν τόδε τὸ τόξον ὧδε διατεινόμενον καὶ τῷ ζωστῆρι τῷδε κατὰ τάδε ζωννύμενον, τοῦτον μὲν τῆσδε τῆς χώρης οἰκήτορα ποιεῦ· ὃς δ' ἂν τούτων τῶν ἔργων τῶν ἐντέλλομαι λείπηται, ἔκπεμπε ἐκ τῆς χώρης. Καὶ ταῦτα ποιεῦσα αὐτή τε εὐφρανέαι καὶ τὰ ἐντεταλμένα ποιήσεις." 9. Als Herakles aufgewacht war, suchte er nach ihnen und sei so, nachdem er die ganze Gegend durchzogen hatte, zuletzt in die so genannte Landschaft Hylaia gekommen; hier habe er in einer Höhle die Echidna gefunden, ein Doppelwesen mit einer Jungfrau gepaart, insofern der obere Teil von den Hinterbacken an die Gestalt einer Frau, der untere Teil die einer Schlange hatte. Voll Verwunderung über diesen Anblick habe er sie gefragt, ob sie irgendwo die Pferde habe herumstreifen sehen, worauf diese ihm erwiderte, dass sie im Besitz derselben sei, sie ihm aber nicht zurückgeben werde, bevor er sich nicht mit ihr verbunden habe; um diesen Preis habe denn Herakles bei ihr geschlafen. Indessen habe sie die Zurückgabe der Pferde immer in der Absicht hinausgeschoben, recht lange mit Herakles zusammen zu sein, während dieser wünschte, nach Empfang der Pferde fortzugehen. Endlich aber gab sie ihm die Pferde mit folgenden Worten zurück: Diese Pferde nun habe ich dir, als sie hierhergekommen sind, gerettet und du hast mir den Lohn für ihre Rettung entrichtet, denn ich habe von dir drei Söhne. Gib mir nun an, was ich mit ihnen, wenn sie herangewachsen sind, anfangen soll! Soll ich sie hier sich ansiedeln lassen, denn ich habe die Gewalt über dieses Land in Händen, oder soll ich sie zu dir fortschicken? Auf diese ihre Frage soll nun Herakles Folgendes geantwortet haben: Wenn du siehst, dass sie Männer geworden sind, so tue Folgendes und du wirst nicht fehlen: wer von ihnen, siehst du, diesen Bogen so spannen und sich mit diesem Gürtel auf diese Weise umgürten kann, den nimmt zum Bewohner dieses Landes; wer aber diesen Aufgaben, die ich dir vorschreibe, nicht genügen kann, den schicke fort aus dem Land. Tust du dies, so wirst du selbst deine Freude haben und dem, was sich dir aufgetragen habe, nachkommen.
(4,10) Τὸν μὲν δὴ εἰρύσαντα τῶν τόξων τὸ ἕτερον (δύο γὰρ δὴ φορέειν τέως Ἡρακλέα) καὶ τὸν ζωστῆρα προδέξαντα παραδοῦναι τὸ τόξον τε καὶ τὸν ζωστῆρα ἔχοντα ἐπ' ἄκρης τῆς συμβολῆς φιάλην χρυσέην, δόντα δὲ ἀπαλλάσσεσθαι. Τὴν δ', ἐπεί οἱ γενομένους τοὺς παῖδας ἀνδρωθῆναι, τοῦτο μέν σφι οὐνόματα θέσθαι, τῷ μὲν Ἀγάθυρσον αὐτῶν, τῷ δ' ἑπομένῳ Γελωνόν, Σκύθην δὲ τῷ νεωτάτῳ· τοῦτο δὲ τῆς ἐπιστολῆς μεμνημένην αὐτὴν ποιῆσαι τὰ ἐντεταλμένα. Καὶ δὴ δύο μέν οἱ τῶν παίδων, τόν τε Ἀγάθυρσον καὶ τὸν Γελωνόν, οὐκ οἵους τε γενομένους ἐξικέσθαι πρὸς τὸν προκείμενον ἄεθλον, οἴχεσθαι ἐκ τῆς χώρης ἐκβληθέντας ὑπὸ τῆς γειναμένης, τὸν δὲ νεώτατον αὐτῶν Σκύθην ἐπιτελέσαντα καταμεῖναι ἐν τῇ χώρῃ. Καὶ ἀπὸ μὲν Σκύθεω τοῦ Ἡρακλέος γενέσθαι τοὺς αἰεὶ βασιλέας γινομένους Σκυθέων, ἀπὸ δὲ τῆς φιάλης ἔτι καὶ ἐς τόδε φιάλας ἐκ τῶν ζωστήρων φορέειν Σκύθας. Τὸ δὲ μεῖναι μηχανήσασθαι τὴν μητέρα Σκύθῃ. Ταῦτα δὲ Ἑλλήνων οἱ τὸν Πόντον οἰκέοντες λέγουσι. 10. Da spannte Herakles den einen der beiden Bögen, denn er trug damals zwei, zeigte ihr den Gürtel und gab ihr dann beides, den Bogen und den Gürtel, an dem oben an dem Schloss eine goldene Schale hin; als er ihr dies gegeben hatte, entfernte er sich. Sie aber gab den Söhnen, die sie von Herakles geboren hatte, als sie Männer geworden waren, sofort Namen: dem ältesten den Namen Agathyrsos, dem der darauf folgte, den Namen Gelonos und dem jüngsten den Namen Skythes; dann aber tat sie in Erinnerung an den Auftrag, was ihr aufgegeben war, zwei ihrer Söhne, Agathyrsos und Gelonos, waren allerdings nicht im Stande, der ihnen gestellten Aufgabe zu genügen und zogen daher aus dem Land, von ihrer eigenen Mutter vertrieben. Der jüngste dagegen, Skythes, vollbrachte das Werk und blieb in dem Land. Von diesem Skythes, dem Sohn des Herakles, sollen die jeweiligen Könige der Skythen abstammen; von der Schale aber kommt es, dass noch bis auf diesen Tag die Skythen Schalen an ihrem Gürtel tragen; dies nämlich allein habe die Mutter für den Skythes so eingerichtet. Dies ist die Angabe der Hellenen, die am Pontos wohnen.
(4,11) Ἔστι δὲ καὶ ἄλλος λόγος ἔχων ὧδε, τῷ μάλιστα λεγομένῳ αὐτὸς πρόσκειμαι. Σκύθας τοὺς νομάδας οἰκέοντας ἐν τῇ Ἀσίῃ, πολέμῳ πιεσθέντας ὑπὸ Μασσαγετέων, οἴχεσθαι διαβάντας ποταμὸν Ἀράξην ἐπὶ γῆν τὴν Κιμμερίην· τὴν γὰρ νῦν νέμονται Σκύθαι, αὕτη λέγεται τὸ παλαιὸν εἶναι Κιμμερίων. Τοὺς δὲ Κιμμερίους ἐπιόντων Σκυθέων βουλεύεσθαι ὡς στρατοῦ ἐπιόντος μεγάλου· καὶ δὴ τὰς γνώμας σφέων κεχωρισμένας, ἐντόνους μὲν ἀμφοτέρας, ἀμείνω δὲ τὴν τῶν βασιλέων· τὴν μὲν γὰρ δὴ τοῦ δήμου φέρειν γνώμην ὡς ἀπαλλάσσεσθαι πρῆγμα εἴη μηδὲ πρὸς πολλοὺς δέοι μένοντας κινδυνεύειν, τὴν δὲ τῶν βασιλέων διαμάχεσθαι περὶ τῆς χώρης τοῖσι ἐπιοῦσι. Οὐκ ὦν δὴ ἐθέλειν πείθεσθαι οὔτε τοῖσι βασιλεῦσι τὸν δῆμον οὔτε τῷ δήμῳ τοὺς βασιλέας. Τοὺς μὲν δὴ ἀπαλλάσσεσθαι βουλεύεσθαι ἀμαχητὶ τὴν χώρην παραδιδόντας τοῖσι ἐπιοῦσι, τοῖσι δὲ βασιλεῦσι δόξαι ἐν τῇ ἑωυτῶν κεῖσθαι ἀποθανόντας μηδὲ συμφεύγειν τῷ δήμῳ, λογισαμένους ὅσα τε ἀγαθὰ πεπόνθασι καὶ ὅσα φεύγοντας ἐκ τῆς πατρίδος κακὰ ἐπίδοξα καταλαμβάνειν. Ὡς δὲ δόξαι σφι ταῦτα, διαστάντας καὶ ἀριθμὸν ἴσους γενομένους μάχεσθαι πρὸς ἀλλήλους· καὶ τοὺς μὲν ἀποθανόντας πάντας ὑπ' ἑωυτῶν θάψαι τὸν δῆμον τῶν Κιμμερίων· παρὰ ποταμὸν Τύρην (καί σφεων ἔτι δῆλός ἐστι ὁ τάφος), θάψαντας δὲ οὕτω τὴν ἔξοδον ἐκ τῆς χώρης ποιέεσθαι. Σκύθας δὲ ἐπελθόντας λαβεῖν τὴν χώρην ἐρήμην. 11. Es gibt aber auch eine andere Erzählung, die so lautet, und dieser stimme ich selbst am meisten zu. Hiernach wären die Skythen, die als Nomaden in Asien lebten, in einem Krieg von den Massageten gedrängt über den Fluss Araxes nach dem kimmerischen Land gezogen; denn das Land, das jetzt die Skythen bewohnen, soll vor Alters den Kimmeriern gehört haben; beim Anrücken der Skythen beratschlagten die Kimmerier, weil ein so großes Heer heranzog. Ihre Ansichten seien auseinandergegangen, obwohl von beiden Seiten eifrig verfochten, besser sei jedoch die der Könige gewesen, denn die Meinung des Volkes sei dahin gegangen, dass es dienlich sei, sich zu entfernen und sich nicht in die Gefahr eines Kampfes mit einer Übermacht einzulassen. Die Könige aber hätten auf einen entscheidenden Kampf mit den Heranziehenden um des Landes willen gedrungen. So hätten also weder das Volk den Königen noch die Könige dem Volk nachgeben wollen. Die einen gedachten, ohne Kampf davonzuziehen und das Land den Heranrückenden zu überlassen, die Könige aber beschlossen, lieber in ihrem Land zu sterben und im Grab zu ruhen, nicht aber zugleich mit dem Volk zu entfliehen, wobei sie das viele Gute erwogen, das ihnen zu Teil geworden war und all die Übel, die bei der Flucht aus dem Vaterland auf sie warteten. Als sie sich in dieser Weise entschieden hatten, trennten sie sich voneinander und, da sie an Zahl einander gleich waren, stritten sie miteinander. Das Volk der Kimmerier begrub alle die, die von Ihnen erschlagen worden waren, an dem Fluss Tyras, wo man noch jetzt ihr Grab sieht. Nach der Bestattung aber zogen sie aus dem Land ab und die Skythen rückten heran, die das verlassene Land in Besitz nahmen.
(4,12) Καὶ νῦν ἔστι μὲν ἐν τῇ Σκυθικῇ Κιμμέρια τείχεα, ἔστι δὲ πορθμήια Κιμμέρια, ἔστι δὲ καὶ χώρη οὔνομα Κιμμερίη, ἔστι δὲ Βόσπορος Κιμμέριος καλεόμενος. Φαίνονται δὲ οἱ Κιμμέριοι φυγόντες ἐς τὴν Ἀσίην τοὺς Σκύθας καὶ τὴν χερσόνησον κτίσαντες ἐν τῇ νῦν Σινώπη πόλις Ἑλλὰς οἴκηται· φανεροὶ δέ εἰσι καὶ οἱ Σκύθαι διώξαντες αὐτοὺς καὶ ἐσβαλόντες ἐς γῆν τὴν Μηδικήν, ἁμαρτόντες τῆς ὁδοῦ· οἱ μὲν γὰρ Κιμμέριοι αἰεὶ τὴν παρὰ θάλασσαν ἔφευγον, οἱ δὲ Σκύθαι ἐν δεξιῇ τὸν Καύκασιν ἔχοντες ἐδίωκον ἐς οὗ ἐσέβαλον ἐς γῆν τὴν Μηδικήν, ἐς μεσόγαιαν τῆς ὁδοῦ τραφθέντες. Οὗτος δὲ ἄλλος ξυνὸς Ἑλλήνων τε καὶ Βαρβάρων λεγόμενος λόγος εἴρηται. 12. Auch jetzt noch gibt es im skythischen Land kimmerische Festungen, kimmerische Furten, so wie ihn einer Landschaft mit Namen Kimmerien und heißt der Bosporus der kimmerische. Auch ist es offenbar, dass die Kimmerier vor den Skythen nach Asien flohen und sich auf der Halbinsel niederließen, auf der jetzt die hellenische Stadt Sinope angelegt ist. Ebenso offenbar ist es, dass die Skythen auf ihrer Verfolgung den Einfall in das medische Land machten, weil sie den Weg verfehlt hatten; denn die Kimmerier flohen stets längs der Meeresküste, die Skythen aber verfolgten sie, indem sie den Kaukasus zur Rechten hatten, bis sie in das medische Land einfielen, da sie sich auf ihrem Weg dem Binnenland zugewendet hatten. Dies ist die andere Angabe, die gemeinsam von Hellenen wie von Barbaren berichtet wird.
(4,13) Ἔφη δὲ Ἀριστέης ὁ Καυστροβίου ἀνὴρ Προκοννήσιος, ποιέων ἔπεα, ἀπικέσθαι ἐς Ἰσσηδόνας φοιβόλαμπτος γενόμενος, Ἰσσηδόνων δὲ ὑπεροικέειν Ἀριμασποὺς ἄνδρας μουνοφθάλμους, ὑπὲρ δὲ τούτων τοὺς χρυσοφύλακας γρῦπας, τούτων δὲ τοὺς Ὑπερβορέους κατήκοντας ἐπὶ θάλασσαν· τούτους ὦν πάντας πλὴν Ὑπερβορέων, ἀρξάντων Ἀριμασπῶν, αἰεὶ τοῖσι πλησιοχώροισι ἐπιτίθεσθαι, καὶ ὑπὸ μὲν Ἀριμασπῶν ἐξωθέεσθαι ἐκ τῆς χώρης Ἰσσηδόνας, ὑπὸ δὲ Ἰσσηδόνων Σκύθας, Κιμμερίους δὲ οἰκέοντας ἐπὶ τῇ νοτίῃ θαλάσσῃ ὑπὸ Σκυθέων πιεζομένους ἐκλείπειν τὴν χώρην. Οὕτω οὐδὲ οὗτος συμφέρεται περὶ τῆς χώρης ταύτης Σκύθῃσι. 13. Auch erzählt Aristeas, der Sohn des Kaystrobios, aus Prokonnesos, ein epischer Dichter, er sei von Phoibos begeistert zu den Issedonen gekommen; über den Issedonen aber wohnten die Arimaspen, Männer mit einem Auge, und über diesen die goldbewachenden Greifen, über diesen aber die Hyperboreer, die sich bis zum (nördlichen) Meer hinziehen; alle diese hätte mit Ausnahme der Hyperboreer stets ihre Nachbarn angegriffen, wobei die Arimaspen den Anfang gemacht hätten: von den Arimaspen seien die Issedonen aus dem Land getrieben worden, von den Issedonen die Skythen, die Kimmerier aber, die an dem südlichen Meer wohnten, hätten von den Skythen gedrängt ihr Land verlassen. Auf diese Weise stimmt nicht einmal dieser mit den Skythen hinsichtlich dieses Landes überein.
(4,14) Καὶ ὅθεν μὲν ἦν Ἀριστέης ὁ ταῦτα ποιήσας, εἴρηται· τὸν δὲ περὶ αὐτοῦ ἤκουον λόγον ἐν Προκοννήσῳ καὶ Κυζίκῳ, λέξω. Ἀριστέην γὰρ λέγουσι, ἐόντα τῶν ἀστῶν οὐδενὸς γένος ὑποδεέστερον, ἐσελθόντα ἐς κναφήιον ἐν Προκοννήσῳ ἀποθανεῖν, καὶ τὸν κναφέα κατακληίσαντα τὸ ἐργαστήριον οἴχεσθαι ἀγγελέοντα τοῖσι προσήκουσι τῷ νεκρῷ. Ἐσκεδασμένου δὲ ἤδη τοῦ λόγου ἀνὰ τὴν πόλιν ὡς τεθνεὼς εἴη ὁ Ἀριστέης, ἐς ἀμφισβασίας τοῖσι λέγουσι ἀπικνέεσθαι ἄνδρα Κυζικηνὸν ἥκοντα ἐξ Ἀρτάκης πόλιος, φάντα συντυχεῖν τέ οἱ ἰόντι ἐπὶ Κυζίκον καὶ ἐς λόγους ἀπικέσθαι. Καὶ τοῦτον μὲν ἐντεταμένως ἀμφισβατέειν, τοὺς δὲ προσήκοντας τῷ νεκρῷ ἐπὶ τὸ κναφήιον παρεῖναι ἔχοντας τὰ πρόσφορα ὡς ἀναιρησομένους· ἀνοιχθέντος δὲ τοῦ οἰκήματος οὔτε τεθνεῶτα οὔτε ζώοντα φαίνεσθαι Ἀριστέην. Μετὰ δὲ ἑβδόμῳ ἔτει φανέντα αὐτὸν ἐς Προκόννησον ποιῆσαι τὰ ἔπεα ταῦτα τὰ νῦν ὑπ' Ἑλλήνων Ἀριμάσπεα καλέεται, ποιήσαντα δὲ ἀφανισθῆναι τὸ δεύτερον. 14. Woher nun Aristeas war, der dies gedichtet hat, ist angegeben worden, welche Geschichte ich aber von ihm zu Prokonnesos und Kyzikos gehört habe, will ich hier erzählen. Aristeas, der an Herkunft keinem seiner Mitbürger nachstand, soll nämlich, wie sie angeben, in eine Walkerei zu Prokonnesos gegangen und hier gestorben sein. Darauf wäre der Walker, nachdem er die Werkstatt verschlossen hatte, weggegangen, um die Angehörigen des Verstorbenen davon zu benachrichtigen. Als sich aber in der Stadt bereits das Gerücht verbreitet hatte, dass Aristeas gestorben sei, sei ein Bürger in Kyzikos mit denen, die dies behaupteten, in Streit geraten, indem er von Artake kommend versichert, er sei auf dem Weg nach Kyzikos mit Aristeas zusammengetroffen und habe sich mit ihm in ein Gespräch eingelassen. Während er fest auf seinem Widerspruch beharrte, begaben sich die Angehörigen des Verstorbenen zu der Walkerei. Sie waren mit allem Nötigen versehen, um den Leichnam wegzubringen. Als aber das Haus geöffnet wurde, war keine Aristeas zu sehen, weder tot noch lebend. Erst im siebten Jahr danach sei er wieder zu Prokonnesos erschienen und habe die Gedichte verfertigte, die jetzt von den Hellenen die Arimaspen genannt werden. Nachdem er diese aber gedichtet hatte, sei er zum zweiten Mal verschwunden. So erzählt man in diesen Städten.
(4,15) Ταῦτα μὲν αἱ πόλιες αὗται λέγουσι, τάδε δὲ οἶδα Μεταποντίνοισι τοῖσι ἐν Ἰταλίῃ συγκυρήσαντα μετὰ τὴν ἀφάνισιν τὴν δευτέρην Ἀριστέω ἔτεσι τεσσεράκοντα καὶ διηκοσίοισι, ὡς ἐγὼ συμβαλλόμενος ἐν Προκοννήσῳ τε καὶ Μεταποντίῳ εὕρισκον. Μεταποντῖνοι φασι αὐτὸν Ἀριστέην φανέντα σφι ἐς τὴν χώρην κελεῦσαι βωμὸν Ἀπόλλωνος ἱδρύσασθαι καὶ Ἀριστέω τοῦ Προκοννησίου ἐπωνυμίην ἔχοντα ἀνδριάντα παρ' αὐτὸν στῆσαι· φάναι γάρ σφι τὸν Ἀπόλλωνα Ἰταλιωτέων μούνοισι δὴ ἀπικέσθαι ἐς τὴν χώρην, καὶ αὐτός οἱ ἕπεσθαι ὁ νῦν ἐὼν Ἀριστέης· τότε δέ, ὅτε εἵπετο τῷ θεῷ, εἶναι κόραξ. Καὶ τὸν μὲν εἰπόντα ταῦτα ἀφανισθῆναι, σφέας δὲ Μεταποντῖνοι λέγουσι ἐς Δελφοὺς πέμψαντας τὸν θεὸν ἐπειρωτᾶν ὅ τι τὸ φάσμα τοῦ ἀνθρώπου εἴη. Τὴν δὲ Πυθίην σφέας κελεύειν πείθεσθαι τῷ φάσματι, πειθομένοισι δὲ ἄμεινον συνοίσεσθαι· καὶ σφέας δεξαμένους ταῦτα ποιῆσαι ἐπιτελέα. Καὶ νῦν ἕστηκε ἀνδριὰς ἐπωνυμίην ἔχων Ἀριστέω παρ' αὐτῷ τῷ ἀγάλματι τοῦ Ἀπόλλωνος, πέριξ δὲ αὐτὸν δάφναι ἑστᾶσι· τὸ δὲ ἄγαλμα ἐν τῇ ἀγορῇ ἵδρυται. Ἀριστέω μέν νυν πέρι τοσαῦτα εἰρήσθω. 15. Folgendes aber soll sich, wie ich vernommen habe, nach dem abermaligen Verschwinden des Aristeas 340 Jahre später zu Metapontum in Italien zugetragen haben, wie ich durch eine Zusammenstellung zu Prokonnesos und zu Metapontum herausbrachte. Die Metapontiner erzählen nämlich, Aristeas selbst sei in ihrem Land erschienen und habe sie aufgefordert, dem Apollon einen Altar zu errichten und neben ihm ein Standbild mit dem Namen des Aristeas aus Prokonnesos aufzustellen; denn Apollon, versicherte er, sei in ihr Land zu ihnen allein unter allen Italioten gekommen und er, der jetzige Aristeas, sei ihm gefolgt; damals aber, als er dem Gott folgte, sei er ein Rabe gewesen; als er diese Worte gesprochen hatte, sei er verschwunden. Die Metapontiner versichern, dass sie nach Delphi geschickt und den Gott befragt hätten, was die Erscheinung des Menschen zu bedeuten habe. Darauf habe ihnen die Pythia den Rat gegeben, der Erscheinung Folge zu leisten, denn es würde ihnen, wenn sie folgten, besser gehen. Sie hätten dies angenommen und darauf alles in die Tat umgesetzt. So steht jetzt eine Bildsäule mit den Namen des Aristeas neben dem Bild des Apollon selbst, ringsherum stehen Lorbeerbäume. Das Bild aber ist auf dem Markt errichtet. So viel nun soll über den Aristeas gesagt sein.
Übersetzung nach: J.Chr.F.Bähr
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Herod"
38
Οὐδεὶς οὕτω ἀνόητός ἐστι, ὅστις πόλεμον πρὸ εἰρήνης αἱρέεται· ἐν μὲν γὰρ τῇ οἱ παῖδες τοὺς πατέρας θάπτουσι, ἐν δὲ τῷ οἱ πατέρες τοὺς παῖδας.
niemand ist so töricht, den Krieg dem Frieden vorzuziehen; denn in dem einen begraben die Söhne die Väter, in dem andern aber die Väter ihre Söhne.
Herod.1,87

57
ἐπὶ ξυροῦ ἀκμή
auf des Messers Schneide
Hom. Il 10, 173; Herod. 6, 11


Literatur:
zu "Herod" und "Skyth"
1374
Wuttke, H. (Hg.)
Paul Joseph Schafariks Slawische Alterthümer. Deutsch von Mosig v. Aehresfeld. 1.Bd. (Von Herodot bis auf den Fall des hunnischen und des römischen Reichs von 456 v. Chr. bis 476 nach Chr.)
Leipzig, Engelmann, 1843


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/herod/hdt04001.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:55