Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
  • Vargunteius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Lucius Vargunteius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche  
      • Senator und Teilnehmer an der Catilinarischen Verschwörung (Sall.Cat.17,3; Sall.Cat.28; Sall.Cat.47)
      • Legat des Crassus auf im Partherfeldzug (Plut.Crass.28)
  • Venafrum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Campanische Landstadt im Grenzgebiet zu Latium und Samnium (am Volturnus). Über seine Gründung berichtet Serv.Verg.Aen.11,246. 
ventus (Wind, Windrose) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  1. Eurus  od. Volturnus: ὁ εὖρος: Die etymologische Herleitung von ἠώς erklärt ihn als Wind, der vom Sonnenaufgang herkommt. Er ist stürmisch, regnerisch und führt bei den Römern entsprechende Attirbute wie trux, praeceps, niger, madidus, nubifer, aquosus (Hor.epod.16,54) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  2. Notus (ὁ νότος)  Doppelcharakter: sowohl ein gefürchteter regnerisch-stürmischer Wind von November bis März als auch nach den Hundstagen ein aufhellender Wind. Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  3. Auster (ὄστερον ὄστρειον) (regnerisch, stürmisch) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  4. Africus (Λίψ): regnerisch, stürmisch, creberque procellis, Verg.Aen.1,85): pestilens Africus (Scirocco), Hor.c.3,23,5; celer, Hor.c.1,14,5  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  5. Favonius (mild) = Zephyrus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  6. Zephyrus (ὁ ζέφυρος, die Verwandtschaft mit ζόφος - Dunkelheit, Abend erweist ihn als Wind aus der Richtung des Sonnenuntergangs) gilt als mild und zeugungskräftig. Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  7. Iapyx (griech.: ὁ ἰᾶπυξ, ἰάπυγος) Gilt als mild. Seinem Namen nach garantiert er eine sorglose Überfahrt vom promunturium Iapygium (Apulien, Brundisium)  aus nach Griechenland. (Hor.c.1,3,4; Verg.Aen.8,710) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  8. Aquilo: "Der schwarze (aquilus) Stürmer" aus NO. Entspricht dem Boreas. "impotens" bei Hor.c.3,30,3 Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  9. Boreas (griech.: ὁ βορέας (βορρᾶς)) Attribute: gelidus, saevus. (zur Mythologie) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  10. Merkwort für die vier Hauptwinde: BENZ

versus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus cancrinus ["Krebsgangvers": Vers, bei dem sich der entgegengesetzte Sinn ergibt, wenn man ihn Wort für Wort rückwärts liest. Belege bei H.Weis, S.67] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus echoicus [Vers, bei dem das Echo die letzte Silbe wiederholt. Belege bei H.Weis, S.67] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus fescennini [Derbe Spottlieder,zuerst beim Erntefest der Tellus (in dem Ort Fescenninum) gesungen, später auch zur Hochzeit.] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus figuratus [Die äußere Anordnung der Verse eines Gedichtes ergeben durch ihre verschiedene Länge eine Figur (z.B. ein Herz). Belege bei H.Weis, S.74] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus heroicus [Der Hexameter der im Heldenepos (Homer, Vergil) stichisch verwendet wird.] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus maccaronicus [ein Vers, der lateinische Wörter und fremdländische Wörter mit lateinischer Endung bunt vermischt. Antike Vorläufer und Humanistenmanier des 15. und 16. Jh. (Vgl. "Küchenlatein", Knödeldichtung"). Belege bei H.Weis, S.71] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus monosyllabus [Ein Vers beginnt und schließt mit einem einsilbigen Wort. Der Folgevers beginnt jeweils mit dem Schlusswort des Vorgängers. (Beisp.: Auson. Technopaegn. 3)] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus recurrens [Verspaar, das von vorn und von hinten als Distichon ergibt. Belege bei H.Weis, S.68] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus reciprocus ["umkehrbarer Vers": der Sinn wird verändert, wenn man den Vers (mit veränderter Interpunktion) von hinten nach vorn liest. (Huldigung -> Schmähung). Belegstellen] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus rhopalicus [Vers, bei dem jedes Folgewort entweder um eine Silbe länger oder kürzer ist. Belege bei H.Weis, S.66] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • versus serpentinus ["Ringelschlange": Kopf und Schwanz stimmen überein. Belege bei H.Weis, S.70] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Klapphornverse [Vierzeiler, die jeweils mit "Duo" beginnen. Im 18. Jh. sehr beliebt. Belegstellen] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Leberreime [Vierzeiler. Die beiden ersten Zeilen enden jeweils auf ein Tiernamen. Die beiden folgenden Zeilen sind inhaltlich ohne Zusammenhang zu den beiden ersten. Leberreime wurden im 18. Jh. von den Teilnehmern an Fischessen reihum zum Besten gegeben.  Belegstellen] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Limericks [Belegstellen] Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche

 

Verwandtschaft (cognatio, consanguinitas, affinitas, propinquitas)
maiores - πρόγονοι            
   
triavus  --
--  triavia
       
   

_____|

         
    |          
   

abavus  --

--  abavia

       
   

_____|

         
    |          
   

proavus  --

--  proavia

       
   

_____|

         
    |          
   

avus      --

--    avia

   

avus    --

--   avia

    ______|__________________ __________________|______
    | | | | | |

socrus  --

--  socer

amita
patruus
pater  --
--  mater
avunculus
matertera

________|______      

_______________________________|______

   
|          | | | | | |    
frater   soror

|

ego
frater maior frater minor
soror     --
--     affinis
 
uxoris

uxor     --

--   maritus

         
  ______|__________________   |____________  
  |   |   | |  

nurus    --

--     filius

gener    --

--       filia

  (con)sobrinus (con)sobrina  
____________|            
| |            
nepos neptis            
|___________            
| |            
pronepos proneptis            
|___________            
| |            
abnepos abneptis            
|___________            
| |            
adnepos adneptis            
|___________            
| |            
trinepos trineptis            
               
posteriores - ἀπόγονοι            

 

vestibulum Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • [Das Vestibulum ist der vordere Teil des Hauseingangs, der freie Raum zwischen den Außenmauern des römischen Hauses zur Straße hin und der zurückgesetzten Tür. Hier wurden Gäste empfangen. Im Haus hoher Beamten warteten hier die Liktoren] 
votum (Gelübde) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • allgemein [das Versprechen einer Gegenleistung an eine Gottheit, um dadurch den guten Ausgang eines Vorhabens zu beeinflussen.] Zu unterschiedne sind:
    • vota publica [Gelübde von Staats wegen. Gelobt wurden der Bau eines Tempels (Cic.nat.3,17), die Abhaltung von Spielen, oder Opfern, die Verteilung der Beute,..]. Z.B.:
      • sollemnis votorum nuncupatio pro salute rei publicae [der Konsuln beim Amtsantritt am 1. Januar]
      • ein Konsul beim Beginn eines Feldzuges
      • der Zensor beim Beginn seiner censura
      • vota (sollemnia) pro incolumitate pricncipis [Die kaiserlichen Beamten legten am 3. Jan. ein feierliches Gelübde zum Wohl des Kaiser ab.]
    • vota privata [Bei vielen privaten Gelegenheiten wurden Gelübde abgelegt. Man konnte das Versprechen ebenso schriftlich auf einem Täfelchen (tabella, tabula votiva) im Tempel anbringen wie die Danksagung bei positivem Ausgang. Die gewöhnliche Formel lautete "ex voto" oder "vota solvit libens merito" (V.S.L.M.). Dazu kamen kleine Geschenke (munera, donaria votiva). Hor.c.1,5,13 vergleicht seien Rettung vor der treulosen Pyrrha mir einer Rettung aus Seenot: Er hat zum Dank für Rettung eine Votivtafel an den sacer paries des Tempels angebracht und die nassen Kleider als donaria votiva hinzugefügt.] Z.B.:
      • beim Anlegen der toga virilis
      • bei der Eheschließung
      • in Krankheitsfällen
      • beim Antritt einer Reise (den "Lares viales" und der "Fortuna redux")
      • in Seestürmen (Neptunus)
Sententiae excerptae:
Literatur:

zu "Latein" und "Unterricht"
1072
Ahrens, E.
Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen
in: AU II 3,43ff

996
Astemer, J.
Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte
in: AU XXX 4/1987,16

997
Astemer, J. / Kuger, H.
Lateinunterricht an der Gesamtschule
in: Gymn 92/1985

4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992

4139
Jäkel, Werner
Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre
in: Gymn. 71, 1964, 329-348

1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976

1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19

1050
Meusel, H.
Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik
in: AU XXII 2/1979,75

2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998

635
Schulze, W.
Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht
in: AU XXIX 2/1986,40



[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Links | Literaturabfrage | Forum zur Homepage | Spende | Passwort ] Feedback

Site-Suche unterstützt von FreeFind

Site Map
Neu ist

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
Web-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 E.Gottwein bottom © 2000 - 2024 - /latine/LLLv3.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:07