Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top
Aba (Ἄβα, ας) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Eine Nymphe, Von Poseidon Mutter des Ergiskos, von dem die Stadt Ergiske in Thrakien ihren Namen hat.
Abantiades (Ἀβαντιάδης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Beiname der Nachkommen des Abas (des zwölften Königs von Argos). So seines Enkels Kanthos (Orph.Arg.142) und seines Urenkels Perseus (Ov.am.3,12,24; Ov.met.4,673; Ov.met.4,766); weiterhin Akrisios (Ov.met.4,607), Kanethos (Apoll.Rhod.2,815).
Abantias (Ἀβαντιάς, άδος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • So heißt mit Beinamen Danae, der Tochter des "Abantiaden" Akrisios.
Abellio Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Der Name eines im Tal der Garunna in Gallien verehrten Gottes, der inschriftlich auf einem Altarstein belegt ist.
Abeona Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Eine Göttin, die zusammen mit Adeona die römischen Kinder bei ihren ersten Gehversuchen schützt.
Abia (Ἀβία) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Herakles hatte einen Sohn namens Glenos, dessen Amme Abia hieß. Sie ehrte ihren Zögling mit einem Tempel bei Ire in Messenien. Der Heraklide Kresphontes dankte ihr es später, indem er den Ort nach ihr in Abia umbenannte (Paus.4,30,1).
Abinius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • ein gallischer Gott, der inschriftlich auf einem bei Nicaea (Nizza) gefundenen Altar erwähnt wird.
Ableros (Ἄβληρος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Ein Troer, der dem Nestorsohn Antilochos zum Opfer fiel (Hom.Il.6,32).
Abnoba Diana Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Göttin, die (auch ohne den Diana-Zusatz) im Raum des Schwarzwaldes (Abnoba mons) verehrt wurde.
Abobas (Ἀβώβας) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • So hieß (nach Hesych) Adonis bei den Pergaiern.
Abundantia Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Personifizierung des sozialen Reichtums. Sie ist auf Münzen der Kaiser von Elagabal bis Maximianus Hercules mit dem Füllhorn als ihrem Symbol, mitunter auch mit Ähren abgebildet, ohne dass sie je kultisch verehrt worden wäre.
Achareus (Ἀχαρεύς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Name eines Pankratiasten, der in Olympia einen Kampf mit Herakles austrug (Hygin.273)
Acheles (Ἀχέλης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Akeles (Ἀκέλης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Alkaios (Ἀλκαῖος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Agelaos (Ἀγέλαος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Acheletides (Ἀχελητίδες) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • So heißen die Nymphen, die bei Smyrna am Fluss Acheles (Ἀχέλης) beheimatet sind.
Acheloides (Ἀχελωΐδες, Ἀχελωιάδες) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Beiname der Seirenen, da sie Töchter des Acheloos sind (Apoll.Rhod.4,893; Ov.met.5,552; Ov.met.14,87).
    • die Naiaden des Acheloos (Verg.Cop.15)
    • allgemein zur Bezeichnung von Quellnymphen
Achemenides Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Sohn des Adamastos und Gefährte des Odysseus, der ihn bei seiner eiligen Abfahrt von der Kyklopeninsel dort zurückgelassen hatte. Aineias fand ihn noch auf Sizilien und nahm in mit. (Verg.Aen.3,614ff.; Ov.met.14,161)
Achlys (Ἀχλύς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Personifikation von Trübsal und Trauer (Hes.Asp.264ff.).
Acionna Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Eine in Gallien verehrte, inschriftlich bezeugte Göttin
Acoetes (Ἀκοίτης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Ein Mäonier oder Tyrrhener, der Steuermann auf einem tyrrhenischen Seeräuberschiff war. Als man in Keos landete und die Seeräuber einen schönen Jüngling entführen wollten, widersetzte sich Acoetes, weil er in dem Jüngling den Gott Dionysos erkannte. Als die Seeräuber nicht abließen und Acoetes sogar bedrohten, offenbarte sich Dionysos, verzauberte das Schiff und verwandelte die Piraten in Delphine. Acoetes folgte ihm als Anhänger in seinem Thiasos. Dionysos selbst erzählt in der Gestalt des Acoetes dieses Ereignis dem Pentheus bei Ov.met.3,582. Vgl. Hygin.134; Apollod.3,5,3
Adad (Αδαδούς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Ursprünglicher Name des Iupiter Optimus Maximus Heliopolitanus dessen Verehrung von Syrien nach Rom gelangt war.
Adamas (Ἀδάμας) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Adanos (Ἄδανος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Adanos und sein Bruder Saros sind Söhne des Uranos mit Ge. Adanos ist eponymer Gründer von Adana in Kilikien.
Addus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Inschriftlich auf einem in Altrip gefundenen Altar bezeugte keltische Gottheit. Es könnte sich auch um einen Beinamen des Iupiter handeln.
Adeona Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Göttin, die in Rom die gleiche Funktion wie die Göttin Abeona wahrnahm (Augustin.civ.4,21)
Adephagia (Ἀδηφαγία) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Personifikation der Gefräßigkeit, die auf Sizilien einen Tempel hatte (Ael.v.h.1,27).
Adganae deae Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Inschriftlich bezeugte keltische Göttinnen.
Adolenda Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Eine Göttin, die zusammen mit der Commolenda und Deferenda von den Arvalischen Brüdern angerufen wurde, als man einen Feigenbaum zerkleinerte (commolere), entfernte (deferre) und verbrannte, der auf dem Tempelgiebel der Dea Dia gewachsen war.
Adranos (Ἀδρανός) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Ein Gott, der dem Hephaistos ähnelt und in Sizilien im Gebiet des Aetna, besonders in der Stadt Adranon, verehrt wurde. Er ist der Vater der Paliken. Er führte eine Lanze. In seinem Tempel wurden über 1000 Hunde gehalten, die die Besucher des Morgens freundlich begrüßten, nachts die Trunkenen geleiteten und die Bösen zerbissen.
Adraste (Ἀδρήστη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Adrias (Ἀδρίας) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Er ist der Namensgeber des Adriatischen Meeres. Sein Vater ist Pauson aus Messapien.
Adristas (Ἀδρίστας) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Er ist (schon nach der Bedeutung seines Namens) der Erfinder der Webekunst. Arkas soll sein Schüler in dieser Kunst gewesen sein (Paus.8,4,1).
Adryades (Ἀδρυάδες) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Adrymes (Ἀδρύμης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Er ist der eponyme Gründer der libyschen Stadt Adrymes.
Adsalluta Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Der in Oberpannonien inschriftlich belegte Name einer einheimischen Gottheit.
Aea Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Aecetia Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • = Aequitas
Aecorna Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • = Aequorna
Aegiamunniaegus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Der in Spanien inschriftlich belegte Name einer einheimischen Gottheit.
Aëlla (Ἄελλα) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Die schnellste Amazone, die von Herakles zuerst getötet wurde (Diod.Sic.4,16).
Aelmanius Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Der in Spanien inschriftlich belegte Name einer einheimischen Gottheit.
Aenesii Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • So heißen die Gefährten des Aeneas (Aineias).
Aequitas Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Personifikation der Billigkeit, die eng mit der Iustitia verbunden ist. Ihr ältester, inschriftlich belegter Name ist Aecetia. Sie wird häufig auf kaiserzeitlichen Münzen mit den Attributen Füllhorn und Wage dargestellt.
Aequorna Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Inschriftlich belegter Name einer alten Göttin aus Latium, die, wie die Verbindung ihres Namens mit aequor nahelegt, für den Seehandel zuständig war.
Aeracura Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Inschriftlich belegter Name einer Erdgöttin, die mit Dis Pater vermählt war.
Aëria (Ἀερία) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Von ihrem Gatten Belos Mutter des Aigyptos. Sie heißt auch Potamitis.
Aernus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Inschriftlich belegter Name einer Gottheit der Galläcer oder Asturier.
Aëropos (Ἀέροπος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • (1) Aëropos
    • Seine Genealogie wird verschieden berichtet. Paus.8,44,7 ist er als Sohn der Aërope mit Ares der Enkel des Kepheus, aber nach Paus.8,5,1 der Sohn des Kepheus. Herod.9,26 lässt ihn schließlich ein Sohn des Phegeus sein. Sohn des Aëropos ist Echemenos.
  • (2) Aëropos
    • Seine Abstammung geht auf Temenos aus Argos zurück. Mit seinen beiden Brüdern Gauanes und Perdikkas wanderte er nach Illyrien und Makedonien aus (Herod.8,137).
Aesculanus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Zusammen mit seinem Sohn Deus Argentinus ist er Personifikation des Erz- und Silbergeldes. Ihre Verehrung reicht wohl in das Jahr der ersten Prägung derartiger Münzen in Rom in das Jahr 269 v.Chr. zurück.
Aeterna Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Bei Aeterna handelt es sich sowohl um einen Beinamen der Luna, als auch um inschriftlich in Aquileia und Britannien belegte Namen eigenständiger Gottheiten
Aeternitas Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Personifikation der Ewigkeit, die besonders auf kaiserzeitlichen Münzen dargestellt wurde. Sie besitzt viele zu ihrem Wesen passende Attribute: ihr Wagen, der von Löwen oder Elefanten gezogen wird; die Himmelskugel; eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt, der sich verjüngende Phoenix, das Füllhorn, Sonne und Mond.
Aeternus Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Aeternus findet sich als Beiname für Iupiter, Sol, Mithras, Caelus. In Inschriften wird er, auch wenn der Bezug auf Iupiter naheliegt, mitunter auch bloß Aeternus genannt.
Aethlios (Ἀέθλιος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Afer Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Sohn des Hercules aus Libyen, nach dem Africa benannt ist.
Agakles (Ἀγακλῆς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Agamede (Ἀγαμήδη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • (1) Agamede
    • Tochter des Augeias, die nach Theokr.2,16 auch Perimede hieß. Sie zeichnete sich (wie Medeia) durch ihre Kennntis der Heilkräuter aus. Ihr Gatte war Mulios (Hom.Il.11,738), doch hatte sie drei Kinder von Poseidon, nämlich, Belos, Aktor und Diktys (Hygin.157).
  • (2) Agamede
    • Tochter der Makaria oder Pyrrha, von der (nach Steph.Byz.) eine Ortschaft bei Pyrrha auf Lesbos benannt sein soll.
Agamestor (Ἀγαμήστωρ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Von einer Nymphe Vater des Kleitos. Er genoss in Herakleia am Pontos, das eine Gründung von Megarern und Boiotern war, Verehrung als Heros (Apoll.Rhod.2,849)
Aganippis (Ἀγανιππίς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Beiname der Hippokrene (Ov.fast.5,7)
Aganippos (Ἀγάνιππος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • ein Troer bei Quint.Smyrn.3,230
Aganos (Ἀγανός) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Sohn des Paris mit Helena (Schol.Eur.Andr.898; Tzetz.Hom.441; Schol.Lykophr.851)
Agapenor (Ἀγαπήνωρ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Sohn des Ankaios und Enkel des Lykurgos. Als König von Arkadien herrscht er in Tegea (Apollod.3,7,5) und nimmt als Freier der Helena (Apollod.3,10,8) am Troianischen Krieg teil (Hom.Il.2,609ff; Hygin97). Auf der Heimfahrt von Troia verschlug es ihn auf Kypros. Er blieb dort und gründete Paphos und das Heiligtum der Aphrodite (Paus.8,5,2; u.ö.). Apollod.3,7,6f. lässt bei ihm Agenor und Pronoos (die Söhne des Phegeus) mit Amphoteros und Akarnan (den Söhnen des Alkmaion), die das Halsband der Harmonia als Weihegabe nach Delphi bringen wollen, zusammentreffen und ermordet werden.
Agasthenes (Ἀγασθένης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Ein Sohn des Augeias und König in Elis. Sein Sohn ist Polyxenos. (Hom.Il.2,624)
Agastrophos (Ἀγάστροφος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Agathippe (Ἀγαθίππη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Apollon findet an ihr Gefallen. Sie wird Mutter des Chios (Plut.fluv.7,1)
Agathodaimon (Ἀγαθοδαίμων, Ἀγαθὸς δαίμων) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Personifikation des göttlichen Segens, von den Römern besondern mit dem Weinbau in Verbindung gebracht und daher mit Dionysos und ihrem Bonus Eventus in eins gesetzt. In Griechenland spielte er bei den Gastmälern eine Rolle, wo man ihm nach der Einnahme der Mahlzeit, bevor man den Paian anstimmte, eine Weinspende darbrachte. Euphranor malte ihn mit einer Trinkschale in der einen und Ähre und Mohn in der anderen Hand (Plin.nat.34,77). In Elis wurde er als Sosipolis verehrt und mit dem Horn der Amaltheia dargestellt (Paus.6,25,4). Er steht in großer Nähe zur guten Tyche
Agathon (Ἀγάθων) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Alkinoos (Ἀλκίνοος, in Prosa meist: Ἀλκίνους, ου) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Sohn des Nausithoos, König der Phäaken, Gatte der Arete und Vater der Nausikaa. (Hom.Od.7-13: "Phaiakis").  Ἀλκίνου ἀπόλογος wird der sprichtwörtliche Ausdruck für eine lange fiktive Erzählung (Plat.Polit.614b). Als vorbildlich galt der Garten des Alkinoos (Ἀλκίνου κῆπος). Mit Ἀλκίνου νῆσος ist Kerkyra gemeint.
Amphiktyon (Ἀμφικτύων) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Amphiktyonia Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Die Umwohner eines Heiligtums (ἀμφικτύονες, später ἀμφικτίονες) schließen sich zu seinem Schutz und zu seiner Verwaltung zu einer Amphiktyonie zusammen.
    Bekannt sind:
    • Die Pythisch-delphische Amphiktyonie von Anthela bei den Thermopylen zum gemeinsamen Schutz des Apollon-Heiligtums von Delphi und des Demeter-Heiligtums von Anthela.  Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Die Amphiktyonie um das Apollon-Heiligtum in Delos Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Die Amphiktyonie um das Poseidon-Heiligtum in Mykale (Panionion) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Die Amphiktyonie um das Poseidon-Heiligtum in Kalaureia Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
 
- Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:00