Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

SEXTUS AURELIUS VICTOR

LIBER DE CAESARIBUS

Teil I: Cap.1-10

 
vorherige Seite folgende Seite

Cap.: 1-10 | 11-20 | 21-30 | 31-42

AURELIUS VICTOR

LIBER DE CAESARIBUS

AURELIUS VICTOR

KAISERGESCHICHTE

 ab Augusto Octaviano,
id est a fine Titi Livii
usque ad consulatum decimum
Constantii Augusti et Iuliani Caesaris tertium
von Augustus Octavianus an (31 v.Chr.),
d.h. vom Schluss des Titus Livius,
bis zum zehnten Konsulat
des Kaisers Constantius und das dritte des Caesar Iulianus (360 n.Chr.).
 (1) Anno urbis septingentesimo fere vicesimoque, duobus etiam, mos Romae incessit uni prorsus parendi. Namque Octavianus, patre Octavio, atque adoptione magni avunculi Caesaris ac mox procerum consulto ob victoriam partium placide exercitam Augusti cognomento dictus, illectis per dona militibus atque annonae curandae specie vulgo ceteros haud difficulter subegit.  (2) Eoque modo annis quattuor circiter et quadraginta actis morbo Nolae consumptus, adiectis imperio civium Raetia Illyricoque, ac pacata exterarum gentium ferocia nisi Germaniae,  (3) quamquam tertius post Numam victo Antonio Ianum clauserit, quod iure Romano quiescentibus bellis accidebat.
 (4) Mores viro civiles lepidique flagrante haud modice luxuria ludorumque cupidine atque ad somnum intemperantie.  (5) Doctorum, qui abunde erant, necessariorumque percultor, cum eloquentiae studio ac religionibus mire attineretur,  (6) pater patriae ob clementiam ac tribunicia potestate perpetuo habitus; hincque uti deo Romae provinciisque omnibus per urbes celeberrimas vivo mortuoque templa, sacerdotes et collegia sacravere.  (7) Felix adeo (absque liberis tamen simulque coniugio), ut Indi, Scythae, Garamantes ac Bactri legatos mitterent orando foederi.
Augustus von Primaporta (Vatikan. Mus.)
Augustus
von Primaporta
(Vatikan. Mus.)
Es war ungefähr das 722. Jahr Roms (31 v.Chr.), als auch hier die unumschränkte monarchische Regierungsform Einzug hielt. Dies geschah durch Octavianus, einen Sohn des Octavius. Als Adoptivsohn seines mütterlichen Großonkels wurde ihm der Beinamen Caesar und anschließend wegen des mäßigen Gebrauchs, den er von seinem Sieg im Bürgerkrieg gemacht hatte, durch Senatsbeschluss der Beinamen Augustus verliehen. Nachdem er die Soldaten durch Geschenke und das niedere Volk durch den blendenden Namen der Getreideversorgung gewonnen hatte, unterwarf er die übrigen ohne große Mühe. Augustus behauptete sich so ungefähr 44 Jahre, bis er an einer Krankheit zu Nola starb. Das Reich seiner Landsleute vergrößerte er um Raetien und Illyricum und hielt mit Ausnahme Germaniens die wilde Wut fremder Völker in Schranken, obwohl er als dritter nach Numa den Ianustempel schloss, nämlich nach dem Sieg über Antonius, was die römischen Verfassung für den Fall eines allgemeinen Friedens vorsah.
Augustus war in seinem Verhalten bürgernah und umgänglich; allein in seinem Hang zur Schwelgerei, in seiner Spielleidenschaft und seinem Schlafbedürfnis kannte er kein Maß. Eifrig förderte er die zahlreichen Gelehrten seiner Zeit und seine Vertrauten, wobei ihn ein ausgezeichnetes Streben nach Beredsamkeit und besondere Sorgfalt in religösen Dingen erfüllte. Seine Milde machte ihn zum "Vater des Vaterlandes" und verschaffte ihm den ständigen Besitz der Tribunengewalt; man weihte ihm daher gleich einer Gottheit, sowohl zu seinen Lebzeiten als nach seinem Tod in Rom, in allen Provinzen und in den bevölkertsten Städten des Reiches Tempel, Priester und Priesterkollegien. Er war, abgesehen von Kindern und Ehe, so erfolgreich, dass sogar die Inder, Skythen, Garamanten und Baktrier mit der Bitte um ein Bündnis Gesandte schickten.
 (1) Dein Claudius Tiberius Nero, in Augusti liberos e privigno redactus arrogatione, ubi, quae metuebantur, satis tuta animadvertit, imperium complexus est, cuius nomen astu abnuebat: subdolus et occultior, hisque saepe simulando infensus, quae maxime cuperet, et insidiose deditus, quae odio erant; ingenio ad repentina longe acriore; bonis initiis deinde perniciosus, quaesitissimis in omnem fere aetatem sexumque libidinibus, atque atrocius puniens insontes noxios, suos pariter externosque.  (2) Adhuc dum urbes et conventus exsecratur, Capreas insulam quaesiverat flagitiis obtentui.  (3) Quare solutis militiae artibus direpta pleraque iuris Romani; nihilque praeter Cappadocas, idque inter exordia, in provinciam subactum remoto rege Archelao; compressaque Gaetulorum latrocinia, quae Tacfarinate duce passim proruperant.  (4) Simul Marobodus callide circumventus, Sueborum rex; neque minus contractas undique cohortes praetorias, quae dispersae proximis municipiis seu Romae quaeque per domos habebantur, in castra apud urbem redegit, qua tenebantur praefecturam appellans, vel augens, praetorio; nam ceteros paritorum praesidesque Augustus instituerat.
Tiberius (Kopf einer Sitzstatue)
Tiberius
(Kopf einer Sitzstatue)
(Vatikan,
Museo Chiaramonti)
Hierauf ergriff Claudius Tiberius Nero, Augustus' Stiefsohn, und von ihm an Kindes Statt angenommen, sobald er sich gegen alle Gefahren gesichert glaubte, die Zügel des Reiches, verzichtete aber in listiger Klugheit auf den Regententitel: sein Charakter war heimtückisch und versteckt; seinen heißesten Wünschen gegenüber zeigte er sich zum Schein nicht selten abgeneigt, und heuchelte andererseits für seine Abneigungen eine hinterlistige Vorliebe. Für die Erfordernisse des Augenblicks. Er besaß einen äußerst scharfen Verstand. Nach guten Anfängen erwies er sich verderblich. Fast jedes Alter und Geschlecht wurde Ziel seiner raffinierten Lüste. Schuldige und Unschuldige strafte er allzu grausam, gleich ob Anghörige oder Außenstehende. Nachdem ihm das Leben in Städten und menschlicher Gesellschaft unausstehlich geworden war, ersah er sich die Insel Capri zum verborgenen Schauplatz seines schändlichen Tuns. So wurde der Verfall der Kriegszucht herbeigeführt und ein ansehnlicher Teil des römischen Gebietes geplündert, während er nur Kappadokien, und zwar in den Anfängen seiner Regierung, nachdem er dessen König Archelaos daraus abberufen hatte, zur römischen Provinz machte; den weithin sich erstreckenden Raubzügen der Gaetuler unter Tacfarinas gebot er Einhalt. Zugleich fiel der Suebenkönig Marobodus einer schlauen List zum Opfer. Die prätorischen Kohorten, die bisher in den nächstliegenden Landstädten oder über Rom zerstreut privat einquartiert waren, zog Tiberius in einem Lager bei der Stadt zusammen, in dem sie kaserniert wurden. Er nannte es praefectura oder mit einem Zusatz praefectura praetorio; denn die übrigen Schutzwachen und Befehlshaberstellen hatte Augustus eingerichtet.
 (1) Igitur Claudio febri an insidiis oppresso, cum imperium tres atque viginti, aevi octogesimum uno minus annos egisset, Gaius Caesar cognomento Caligula aventibus cunctis deligitur, maiorum gratiae parentisque.  (2) Namque per filiam proavus Augustus, genere materno Agrippa, Drusus, Germanici pater, e quo is oriebatur, avi erant.  (3) Quorum modestia atque immaturo, absque Octaviani, interitu vulgus, simul matris fratrumque, quos vario Tiberius exitio interceperat, permovebatur.  (4) Qua causa nitebantur omnes casum tantae familiae lenire adolescentuli spe, tum quia natus in exercitu (unde cognomentum calceamento militari quaesiverat) legionibus carus acceptusque habebatur.  (5) Praeterea prudentissimus quisque similem fore suis credebat; quod longe secus quasi naturae lege, quae crebro tamquam ex industria malos e bonis, agrestes ex doctioribus et ceteros huiuscemodi seu contra gignit.  (6) Quo demum exemplo sapientium plures caruisse liberis utilius duxere.  (7) Ceterum in Caligula haudquaquam vero plurimum aberant, quippe qui diu immania animi ita pudore ac parendi specie obtexerat, uti merito vulgaretur neque meliores famulos neque atrociorem dominum illo fuisse.  (8) Denique nactus potestatem, uti talia ingenia recens solent, anni mensibus egregia ad populum, inter patres, cum militibus gessit; delataque coniuratione quasi minus credens praedicavit vix convenire in eum, cuius vita nullius oneri aut incommodo esset.  (9) Sed repente caesis primum vario facinore innocentium paucioribus tamquam beluae hausto sanguine ingenium exeruit; itaque deinceps triennium consumptum, cum senatus atque optimi cuiusque multiplici clade terramm orbis foedaretur.  (10) Quin etiam sororum stupro ac matrimoniis illudens nobilibus deorum habita incedebat, cum Iovem se ob incestum, ex choro autem Bacchanali Liberum assereret.  (11) Neque secus contractis ad unum legionibus spe in Germaniam transgrediendi conchas umbilicosque in ora maris Oceani legi iussit,  (12) cum ipse nunc fluxo cultu Venerioque interesset, nanc armatus spolia a se non ex hominibus, sed caelestium capi dictitaret, scilicet quod huiuscemodi pisces Graecorum dicto, quis augendi omnia studium est, Nympharum lumina accepisset.  (13) His elatus dominum dici atque insigne regni nectere capiti tentaverat.  (14) Qua causa auctore Chaerea moti, quibus Romana virtus inerat, tanta pernicie rempublicam confosso eo levare; relatumque excellens Bruti facinus eiecto Tarquinio foret, si per Quirites modo militia exerceretur.  (15) Verum ubi cives desidia externos barbarosque in exereitum cogere libido incessit, corruptis moribus libertas oppressa atque habendi auctum studium.  (16) Interim dum senatus decreto gentem Caesarum, etiam muliebri sexu, omnemque affinitatem armati persequuntur, forte Vimius, ortus Epiri, centurio e cohortibus, quae palatium per opportunos locos obsidebant, Titum Claudium occultantem se repperit deformi latebra protractatoque eo exclamat apud socios, si sapiant, adesse principem.  (17) Et sane quia vecors erat, mitissimus videbatur imprudentibus; quae res adversum nefariam patrui Neronis mentem auxilio neque apud fratris filium Caligulam invidiae fuit; quin etiam militares plebisque animos conciliaverat, dum flagrante suorum dominatione ipse contemptui miserabilior haberetur.  (18) Talia plerisque memorantibus repente eum nullo retractante quae adorant turbae circumsistunt, simulque affluebant reliqui militum et vulgi magna vis. Quod ubi patres accepere, mittunt ocius si valerent ausum comprimere.  (19) Sed postquam variis tetrisque seditionibus civitas cunctique ordines lacerabantur, tamquam ex imperio omnes dedere se.  (20) Ita Romae regia potestas firmata proditumque apertius mortalium conatus vacuos a fortuna caesosque esse.
Gaius  Caligula
Nachdem Claudius nach einer 23-jährigen Regierung in seinem 79. Lebensjahr entweder dem Fieber oder Nachstellungen zum Opfer gefallen war, wurde Gaius Caesar mit dem Beinamen Caligula dem allgemeinen Wunsch gemäß in dankbarem Andenken an seine Voreltern und an seinen Vater erwählt. Augustus war nämlich durch seine Tochter Urgroßvater des Gaius; zu Großvätern hatte er mütterlicherseits Agrippa und Drusus, den Vater des Germanicus, dessen Sohn Caligula war. Deren gemäßigte Charakter und ihr mit Ausnahme des Augustus so frühzeitiger Tod, sowie das tragische Ende seiner Mutter und seiner Brüder, das Tiberius auf verschiedene Weise herbeigeführt hatte, erregten die Teilnahme des Volkes überaus. Jeder war daher geneigt, das Unglück einer so erlauchter Familie durch die Aussichten des Jünglings zu lindern, der überdies noch im Lager geboren war (daher auch sein Beiname von den Soldatenstiefeln) die liebevolle Zuneigung der Legionen besaß. Zudem glaubten alle Einsichtigen, er werde in die Fußstapfen seiner Verwandten treten, ein Irrglaube. Scheint es doch gleichsam ein Gesetz der Natur zu sein, dass sie treffliche Väter nicht selten, und dies gleichsam absichtlich, unwürdige Söhne, gelehrte Väter ungebildete Söhne zeugen lässt, und andere ähnliche oder entgegengesetzte Fälle eintreten lässt, eine Erfahrung, die nicht wenige weise Männer Kinderlosigkeit für vorteilhafter halten ließ! Indessen findet hinsichtlich Caligula obiges Urteil insofern seine Rechtfertigung, als er lange Zeit die Greuel seiner Seele durch ein bescheidenes Betragen und unter der Maske der Folgsamkeit so gut zu verstecken wusste, dass jene bekannten Worte über ihn, es habe weder einen besseren Diener noch einen grausameren Herrn gegeben, ihren guten Grund haben. Auch als er in den Besitz der höchsten Gewalt gelangt war, bewies er sich, wie denn Menschen seiner Art ihre wahre Gesinnung zu verhehlen pflegen, gegen das Volk, im Senat und bei dem Heer als einen trefflichen Regenten und äußerte einst auf die Anzeige einer Verschwörung scheinbar ungläubig, dass ein solcher Anschlag gegen sein Leben kaum denkbar sei, da es niemanden weder belästige noch Schaden bringe. Aber kaum waren einige wenige Unschuldige als Opfer verschiedener Gewalttat gefallen, als Caligula gleich einem wilden Tier, wenn es einmal Blut gekostet hat, seiner Natur freien Lauf ließ, indem drei Jahre nacheinander die Welt durch zahllose Hinrichtungen der Senatoren und der trefflichsten Männer mit Schmach bedeckt wurde. Ja, er entehrte seine eigenen Schwestern und die Frauen der edelsten Häuser Roms und schritt in Götterkostümen einher, sich Iupiter nennend wegen seines blutschänderischen Umgangs, so wie Liber, wegen des ihn umgebenden bacchantischen Gefolges. Überdies ließ er einst von seinen Legionen, die er zu einem Zug nach Germanien zusammengezogen hatte, Muscheln und runde Steinchen am Meeresufer zusammenlesen, während er selbst bald in weitem wallendem Gewand und in der Tracht der Venus diesem Schauspiel beiwohnte, bald in voller Waffenrüstung prahlte, er hole sich Beute nicht von Menschen, sondern von den Göttern. Er hatte nämlich gehört, dass die gerne alles übertreibenden Griechen dergleichen Seegeschöpfe Nymphenaugen nennen. Dieser Sieg erhob seinen Stolz so sehr, dass er sich Herr genannt wissen und eine Königsbinde tragen wollte. Dies bewog einige Männer von altem Römersinn, den Chaerea an ihrer Spitze, den Staat von einem solchen Wüterich durch dessen Ermordung zu befreien, und man hätte sich für diesen hochherzigen Schritt, den Brutus nach der Vertreibung des Tarquinius tat, entschieden, wenn das Heer noch einzig aus römischen Bürgern bestanden hätte. Allein seit träge Schlaffheit die Bildung des Heeres aus Ausländern und Barbaren den Römern anempfohlen hat, seit dieser Zeit herrscht Sittenverderbnis, ist die Freiheit unterdrückt und hat die Habgier zugenommen. Während indessen nach einem Senatsbeschluss eine bewaffnete Verfolgung gegen die Familie der Caesaren, ihre weiblichen Mitglieder nicht ausgeschlossen, und gegen deren ganze Verwandtschaft angestellt wurde, fand aus Zufall ein Soldat von den Kohorten, die die wichtigsten Punkte des Palastes besetzt hielten, ein Epirote von Geburt, den Tiberius Claudius in einem garstigen Schlupfwinkel versteckt, zog ihn hervor und rief seinen Kameraden zu, wenn sie klug seien, so hätten sie hier einen Kaiser. Und wirklich schien dieser Claudius wegen seiner Geistesschwäche in den Augen derer, die weniger tief blickten, einen sehr sanften Charakter zu besitzen. Sie war es gewesen, die ihn gegen die Grausamkeit seines Onkels Nero, sowie vor der Eifersucht seines Neffen Caligula geschützt und ihm sogar beim Volk und beim Heer Teilnahme gewonnen hatte, da die Verachtung, in der er während der wütenden Tyrannei seiner Anverwandten lebte, ihn nur um so mehr zu einem Gegenstand des Mitleids machte. Unter häufigen Bemerkungen dieser Art umgeben ihn plötzlich, ohne dass jemand widersprochen hätte, die anwesenden Soldatenhaufen, zur gleichen Zeit strömten die übrigen und eine große Menge Volks herbei. Der Senat suchte zwar, als er Nachricht von dem Unternehmen erhielt, es durch Abgesandte in der Entstehung zu ersticken, allein als heftige Unruhen die Stadt und alle Stände zu zerrütten drohten, fügte sich alles wie auf einen Machtbefehl. So befestigte sich in Rom die monarchische Gewalt und augenscheinlicher als je zeigte es sich, dass jegliches menschliche Beginnen, dem das Glück seinen Beistand versagt, eitel und erfolglos ist.
 Stammbaum des Iulisch-Claudischen Kaiserhauses Domaszewski, S.326 | Ploetz, S. 263 |
Drumann-Groebe
III S.114
Stammbaum
Stammbaum
Stammbaum
( 1) Igitur Claudius, quamquam ventri foede oboediens, vecors iuxta atque immemor pavidusque animi et ignavior esset, pleraque per formidinem tamen egregie consultabat, nobilitatis praecipue consiliis, quae metu colebatur: quippe stolidorum ingenia proinde agunt, uti monitores sunt. ( 2) Denique bonis auctoribus compressa per eum vitia ac per Galliam Drysadarum famosae superstitiones; lata iura quam commodissima; curatum militiae officium; retenti fines seu dati imperio Romano; Mesopotamia per orientem, Rhenus Danubiusque ad septemtrionem et a meridie Mauri accessere provinciis, demptis regibus post Iubam; caesaque Musulamiorum manus; simul ultima occasus, Britanniae partes contusae, quam solam adiit, Ostia profectus mari; nam cetera duces curavere. (  3) Adhuc annonae egestas composita, quam Caligula invexerat, dum adactis toto orbe navigiis pervium mare theatris curribusque damno publico efficere contendit. ( 4) Neque secus censu novato, cum senatu motis pluribus lascivum adolescentem, quem sibi probatum parens asseruerat, retinuisset, censorem et liberis patrem debere esse recte adiecerat. (  5) Ast ubi Messalinae coniugis simulque libertorum delinimentis, quibus semet dediderat, in pravum abstractus, non illa modo tyrannorum admissa, verum quae postremum genus mulierum atque servile quibat facere viro amenti dominoque. ( 6) Namque uxor primo passim quasi iure adulteris utebatur; eoque exstincti cum suis plerique ingenio seu metu abstinentes, dum pervagatis mulierum artibus peti a se petitos criminatur. ( 7) Dehinc atrocius accensa nobiliores quasque nuptas et virgines scortorum modo secum prostituerat; coactique mares, uti adessent. ( 8) Quod si qui talia horruerat, afficto crimine in ipsum omnemque familiam saeviebatur. ( 9) Namque Claudium, uti supra docuimus, natura performidolosum iniecto metu sui agitabant, maxime coniurationis; quo commento liberti etiam, quos vellent, perditum ibant. ( 10) Qui primo sceleribus coniventes, ubi pares patronae facti sunt, eam quoque ignaro, quasi iubente tamen, domino per satellites interfecere. ( 11) Et sane in id progressa mulier erat, uti animi ac pellicum gratia marito Ostiam profecto Romae nuptias cum altero frequentaret; et hinc notior, dum mirum videtur apud imperatorem viro quam imperatori nuptam esse. (  12) Ita liberti potestatem nacti summam stupris exilio caede proscriptionibus omnia foedabant, eoque herilem stultitiam perpulere, uti senex fratris filiam in nuptias concupisceret. ( 13) Quae quamvis superiore absurdior haberetur iccircoque paria extimesceret, veneno coniugem interemit. ( 14) Huius anno sexto, cum quattuordecim regnarit, octingentesimus urbis mire celebratus, visusque apud Aegyptum Phoenix, quam volucrem ferunt anno quingentesimo ex Arabis memoratos locos advolare; atque in Aegaeo mari repente insula ingens emersit nocte, qua defectus lunae acciderat. ( 15) Ceterum funus, uti quondam in Prisco Tarquinio, diu occultatum, dum arte mulieris corrupti custodes aegrum simulant atque ab eo mandatam interim privigno, quem paulo ante in liberes asciverat, curam reipublicae.
Claudius
Claudius (41-54)
4. Claudius war zwar ein verächtlicher Sklave der leiblichen Genüsse und verband mit Schwachsinn und Gedächtnisschwäche Furchtsamkeit und Feigheit, traf aber dennoch aus Furcht manche trefflichen Maßregeln, hauptsächlich aufgrund der Ratschläge des Senats, dem er aus Furcht Achtung zollte. Denn die Handlungen der Schwachköpfe tragen gewöhnlich den Charakter ihrer Ratgeber an sich. So gebot Claudius auf den Rat weiser Männer hin der Sittenlosigkeit Einhalt, unterdrückte in Gallien den berüchtigten Aberglauben der Drysaden, erließ manche zweckmäßige Rechtsverordnung und schenkte dem Heerwesen Aufmerksamkeit. Die Grenzen des römischen Reiches wurden teils beibehalten, teils neu gezogen: Zu den römischen Provinzen kamen im Osten Mesopotamien, im Norden der Rhein und die Donau, im Süden Mauretanien, wo das Königtum nach Iuba erlosch; ein Heer Musulamier wurde geschlagen, sowie der äußerste Westen von Britannien unterworfen. Diese Insel ist die einzige Eroberung, wohin sich Claudius selbst von Ostia aus zur See begab, die übrigen sind das Werk seiner Feldherrn. Überdies wurde dem Getreidemangel, den Caligula dadurch herbeigeführt hatte, dass er Schiffe aus dem ganzen Reich zum großen allgemeinen Nachteil hatte zusammenbringen lassen, um auf dem Meer Schauspiele zu geben und Wagenrennen abzuhalten, von Claudius abgeholfen, so wie auch der Census erneuert, eine Gelegenheit, bei der er mehrere aus dem Senat stieß, aber doch einen ausschweifenden jungen Mann, über den sein Vater sich zufrieden geäußert hatte, mit der sehr richtigen Bemerkung in seiner Würde ließ: ein Vater müsse auch der Censor seiner Kinder sein. Allein sobald Claudius durch die Liebkosungen seiner Gemahlin Messalina und die Schmeicheleien seiner Freigelassenen, denen er sich hingab, sich auf andere Wege hatte fortreißen lassen, so sah man nicht bloß die gewöhnlichen Szenen der Tyrannei, sondern Handlungen, wie sie nur die verworfenste Klasse von Weibern und Sklaven bei einem geistesschwachen Gatten und Herren sich erlauben konnte. War Messalina anfangs oft und viel, wie wenn Sie dazu das Recht hätte, ehebrecherische Verbindungen eingegangen, wodurch sie viele, die aus Charakter oder Furcht ihr nicht zu Willen waren, mitsamt ihrer Familie in das Verderben stürzte, indem sie mit dem gewöhnlichen Weiberkunstgriff ihre Tugend von denjenigen für bedroht erklärte, die sie zu verführen gesucht hatte, so gab sie später, von noch heftigerer Leidenschaft entbrannt, eine Anzahl der edelsten römischen Frauen und Jungfrauen gleich öffentlichen Dirnen neben sich selbst preis, ein Schauspiel, dem die verheirateten Männer beiwohnen mussten. Gegen dessen Person und Familie, der dies verweigerte, wurde unter angeschuldigten Verbrechen grausam verfahren. Es war nämlich Claudius, wie ich oben bemerkt habe, von Natur höchst furchtsam, weswegen ihn denn seine Umgebung durch vorgehaltene Schreckbilder, besonders von Verschwörungen, so zu beunruhigen wusste, dass seine Freigelassenen durch dieses Mittel, wen sie nur wollten, in das Verderben stürzen konnten. Anfangs waren diese Hand in Hand mit Messalina auf dem Pfad der Schlechtigkeit gewandelt; sobald aber ihr eigener Einfluss dem ihrer Gebieterin das Gleichgewicht hielt, ließen sie diese ohne Wissen ihres Herrn, doch wie auf seinen angeblichen Befehl, durch einige Leibwächter umbringen. Freilich war Messalina so weit gegangen, dass sie während einer Reise, die Claudius zu seinem Vergnügen und seinen Buhlerinnen zuliebe nach Ostia unternommen hatte, zu Rom mit einem anderen förmlich Hochzeit hielt, was sie um so berüchtigter machen musste, je auffallender es war, dass man, mit einem Kaiser verheiratet, das Bett eines anderen Mannes dem des Kaisers vorziehen konnte. Nachdem die Freigelassenen die höchste Gewalt auf diese Weise an sich gerissen hatten, verübten sie durch Befriedigung schnöder Lust, durch Verbannungen, Hinrichtungen und Ächtungen allenthalben Greuel, ja sie wussten ihren Einfluss auf ihren blödsinnigen Herrn so sehr geltend zu machen, dass der alte Mann noch eine eheliche Verbindung mit der Tochter seines Bruders wünschenswert fand. Diese vergiftete ihn, da sie im Ruf noch tiefer als ihre Vorgängerin stand und das gleiche Schicksal mit dieser befürchtete. Claudius hatte seine Regierung auf vierzehn Jahre gebracht. Im sechsten Jahr war das achthundertste Jahr Roms auf das glänzendste gefeiert worden. Auch hatte sich während seiner Regierung in Ägypten der Vogel Phönix sehen lassen, wohin dieser alle fünfhundert Jahre aus Arabien fliegen soll; und im ägäischen Meer war nachts während einer Mondfinsternis eine Insel von bedeutendem Umfang aus den Fluten emporgestiegen. Der tragische Tod des Kaisers wurde, wie einst bei Tarquinius Priscus, lange Zeit geheim gehalten. Die von dem listigen Weib bestochenen Wachen gaben vor, Claudius sei krank und habe inzwischen die Besorgung der Staatsangelegenheiten seinem Stiefsohn, den der Kaiser kurz vorher an Kindes Statt angenommenen hatte, übertragen.
 (1) Eo modo L. Domitius (nam id certe nomen Neroni, patre Domitio, erat) imperator factus est.  (2) Qui cum longe adolescens dominatum parem annis vitrico gessisset, quinquennium tamen tantus fuit, augenda urbe maxime, uti merito Traianus saepius testaretur procul differre cunctos principes Neronis quinquennio; quo etiam Pontum in ius provinciae Polemonis permissu redegit, cuius gratia Polemoniacus Pontus appellatur, itemque Cottias Alpes Cottio rege mortuo.  (3) Quare satis compertum est neque aevum impedimento virtuti esse; eam facile mutari corrupto per licentiam ingenio, omissamque adolescentiae quasi legem perniciosius repeti.  (4) Namque eo dedecore reliquum vitae egit, uti pigeat pudeatque memorare huiuscemodi quempiam, nedum rectorem gentium, fuisse.  (5) Qui dum psallere per coetus Graecorum invento in certamen coronae coepisset, eo progressus est, uti neque suae neque aliorum pudicitiae parcens, ad extremum amictus nubentium virginum specie, palam senatu, dote data, cunctis festa more celebrantibus in manum conveniret lecto ex omnibus prodigiosis.  (6) Quod sane in eo levius aestimandum.  (7) Quippe noxiorum vinctis modo pelle tectus ferae utrique sexui genitalia vultu contrectabat; exsector marium maiore flagitio.  (8) Atque inter haec matrem etiam contaminavisse plures habent, dum ea quoque ardore dominandi scelere quolibet subici filium cupit.  (9) Id ego quamquam scriptoribus diversa firmantibus verum puto.  (10) Namque ubi mentem invaserint vitia, †nequaquam verecundiae externis societate humanius datur; peccandi consuetudo, nova et eo dulciora affectans, ad extremum in suos agit.  (11) Quod his proditum magis, dum quasi quodam progressu illa per alteros ad patrui nuptias atque alienorum cruciatibus mariti exitium, hic paulatim ad sacerdotem Vestae, deinde se, postremo uterque in sui scelus processerint.  (12) Neque blandimentis talibus tamen coalescere potuere, sed eo praeceps dati, dam insidiantur invicem, mater praeversa interiit.  (13) Igitur cum omne ius fasque parricidio trivisset ac magis magisque in optimos saeviretur, coniuravere plures varia sane tempestate ad liberandam rempublicam.  (14) Quis proditis caesisque immanior urbem incendio, plebem feris vulgo missis, senatam pari morte tollere decreverat, nova sede regno quaesita, maximeque incitante legato Parthorum, qui forte inter epulas aulicis, uti mos est, canentibus, cum sibi citharistam poposcisset, responso dato liberum esse, adiecerat sumeret ipse quem vellet e suis, ostentans, qui convivio aderant, quod liber sub imperio nullus haberetur.  (15) Ac ni Galba, qui Hispaniae praesidebat, cognito mandatum sui exitium quamquam senecta aetate imperio correpto subvenisset, tantum facinus haud dubie patraretur.  (16) Verum eius adventu desertus undique nisi ab spadone, quem quondam exsectum formare in mulierem tentaverat, semet ictu transegit, cum implorans percussorem diu ne ad mortem quidem meruisset cuiusquam officium.  (17) Hic finis Caesarum genti fuit: quem fore prodigiorum multa denuntiavere praecipueque eorum praediis arescens lauri nemus dicatum triumphantibus atque interitus gallinarum, quae adeo multae albaeque erant, aptioresque religionibus, ut iis Romae habeatur hodie locus. 5. Auf diese Weise kam Lucius Domitius - dies ist Neros eigentlicher Name von seinem Vater Domitius - an die Regierung, die er eine gleiche Reihe von Jahren wie sein Stiefvater führte. Obwohl er sie noch sehr jung antrat, verwaltete er sie doch die ersten fünf Jahre mit solcher Auszeichnung, dass Traianus mehr als einmal mit vollem Recht äußerte, alle Kaiser hätten noch weithin zu Neros ersten fünf Jahren. Während dieses Zeitraums erwarb sich Nero nicht nur sehr große Verdienste um die Vergrößerung und Verschönerung der Stadt, sondern es wurden auch der Pontos, auf den der König Polemon freiwillig verzichtete und der deshalb der polemonische genannt wurde, und die kottischen Alpen nach dem Tod des Königs Cottius dem römischen Reich einverleibt. Kaiser Nero dient zum sprechenden Beweis, dass kein Alter der Übung der Tugend im Wege steht, dass aber diese sich da leicht verliert, wo das Herz sich durch Ungebundenheit verführen lässt, und dass das früher verleugnete Vorrecht des jugendlichen Alters sich später mit nur um so traurigeren Folgen geltend macht. Denn das ganze folgende Leben Neros ist einer Reihe von solchen Schändlichkeiten, dass schon die Erwähnung, es habe überhaupt einen solchen Menschen, geschweige vollends auf den Thron, gegeben, Scham und Ekel erregen muss. Hatte er den ersten Schritt dieser Art damit getan, dass er nach griechische Sitte in öffentlichen Versammlungen um den Preis eines Kranzes zu der Zither sang, so ging er in der Folge so weit, dass er weder seine eigene, noch fremde Keuschheit schonte und zuletzt mit dem Hochzeitsgewand einer Braut angetan sich im Senat vorstellte, sich eine Hochzeitsgabe erreichen ließ und sich unter den gewöhnlichen Feierlichkeiten an einen der unzüchtigsten Menschen vermählte. Doch dies ist noch wenig, wenn von den Greueln eines Nero die Rede ist. Ließ er doch Menschen beiderlei Geschlechts, verurteilten Verbrechern gleich, an einen Pfahl binden und weidete sich, mit einem Tierfell bedeckt, an dem Anblick ihrer Schamteile, eine Neugierde, deren Schändlichkeit durch ihre Befriedigung an Personen des eigenen Geschlechtes noch erhöht wird. Ja, mehrere Schriftsteller wissen von einem strafbaren Verhältnis zwischen Mutter und Sohn zu erzählen, indem sie aus Herrschsucht ihn, gleich durch welchen Greuel, nur von sich abhängig zu machen suchte. Andere widersprechen zwar dieser Nachricht, allein mir erscheint sie vollkommen glaublich. Denn hat einmal das Laster sich der Seele des Menschen bemächtigt, so beschränkt es sich keineswegs auf die Befriedigung der gewöhnlichen, in der Gesellschaft erlaubten Genüsse, sondern ist immerfort nach neuen, um so reizenderen lüstern, bis es zuletzt selbst die Angehörigen zu ihrem Gegenstand macht. Die Wahrheit dieser Behauptung bewiesen Nero und seine Mutter. Nachdem beide gleichsam stufenweise, diese durch die Bemühungen anderer zur Gemahlin ihres Oheims und nach mehreren Hinrichtungen zur Mörderin ihres Gatten, jener allgemach zum Schänder der Ehre einer Vestalin, hierauf seiner eigenen geworden war, schritten sie zuletzt zu wechselseitiger verbrecherischer Entehrung. Aber auch solche Hingebungen vermochten nicht, ein friedliches Verhältnis unter ihnen zu erhalten, sondern sie legten einander in ihrer Verworfenheit gegenseitig Fallstricke, bis die Mutter überrumpelt das Opfer wurde. Nachdem Nero alles Recht und jegliche Pflicht durch seinen Muttermord mit Füßen getreten hatte und sein Wüten gegen die trefflichsten Männer von Tag zu Tag zunahm, bildeten sich zu verschiedenen Zeiten mehrere Verschwörungen, die die Befreiung des Staates beabsichtigten. Ihre Entdeckung und blutige Bestrafung entzündete seine Wut noch mehr und er beschloss, die Stadt mit Feuer, so wie das Volk durch losgelassene wilde Tiere, den Senat durch eine gleiche Todesart zu vertilgen und sich einen neuen Regierungssitz zu wählen. Auf diesen Gedanken war er besonders durch den parthischen Gesandten gebracht worden. Dieser hatte bei der Tafel, wobei die Hofleute, wie gewöhnlich, sangen, sich einen Zitherspieler zum Geschenk erbeten. Als man ihm mitteilte, es sei ein freier Mann, wies der Parther auf sein ebenfalls zur Tafel gezogenes Gefolge und entgegnete, der Kaiser möge sich aus ihm, wen er nur wolle, auswählen: in einer Monarchie gebe es keinen freien Mann. Und wirklich hätte Nero sein verruchtes Unternehmen ausgeführt, wenn nicht Galba, der Statthalter von Hispanien, auf die Nachricht, dass seine Hinrichtung befohlen worden sei, ungeachtet seines hohen Alters, sich für unabhängig erklärt und den Staat gerettet hätte. Nero sah sich bei Galbas Anrücken, mit Ausnahme eines einzigen Verschnittenen, den er einst in ein Weib hatte umwandeln wollen, von jedermann verlassen und gab sich mit eigener Hand den Tod, nachdem er durch langes, flehentliches Bitten nicht einmal diesen Dienst von jemand hatte erlangen können. Einen solchen Ausgang nahm das Haus der Caesaren. Sein nahendes Ende hatten viele Vorzeichen verkündet, besonders das Absterben eines auf ihren Gütern für die Triumphatoren bestimmten Lorbeerhains und der Tod der zahlreichen weißen Hühner, die für religiöse Zwecke bestimmt waren und deren Andenken noch jetzt ein Platz (ad gallinas albas) in der Stadt erhält.
(1) At Galba, haud secus nobilis e gente clarissima Sulpiciorum, ubi Romam ingressus est, quasi luxuriae aut etiam crudelitati auxilio ventitavisset, rapere trahere vexare ac foedum in modum vastare cuncta et polluere. (2) Quia rebus intestabilior (dum gravius offendunt, quos mollius consultaturos spes erat), simul quia opes militum nimis pecuniae cupidus attenuaverat, Othone auctore interficitur; qui praelatum adoptione eius Pisonem impatientius dolens accensas cohortes armatasque in forum deduxerat. (3) Quo cum lorica tectus Galba tumultum leniturus contenderet, ad lacum Curtium caesus est mense imperii ac die septimo.
Servius Sulpicius Galba
Galba, 68 - 69 n. Chr.
Denar, (3,39 g.)
IMP SER GALBA
CAESAR AVG,
Büste mit
Lorbeerkranz
Bildquelle
Galba stammt aus einer nicht minder edlen Familie als die der Caesaren war, nämlich aus dem erlauchten Geschlecht der Sulpicier. Nach seinem Einzug in Rom hätte man glauben können, er sei als Beschützer der Zügellosigkeit oder selbst der Grausamkeit erschienen, überall nichts als Raub, Plünderung, Bedrückungen, grässliche Verheerungen und Schändungen. Solche Vorgänge steigerten die Erbitterung gegen ihn - denn größeren Hass zieht sich derjenigen zu, von dem man ein mildes Betragen erwartet hat - und als überdies sein übertriebener Geldgeiz das Interesse der Soldaten schmälerte, wurde er auf Anstiften Othos getötet. Dieser konnte es nicht verschmerzen, dass Galba den Piso ihm in der Adoption vorgezogen hatte; er reizte daher in Kohorten auf und führte sie bewaffnet auf das Forum. Als Galba ihm gepanzert zueilte, um den Aufruhr zu stillen, wurde er am curtischen See getötet, nachdem er seine Regierung auf sieben Monate und ebenso viele Tage gebracht hatte.
(7) (1) Igitur Salvius Otho, Neroni quondam criminose familiaris, haud multo fine adolescentiae grandior potentiam invadit. (2) Qua dies fere quinque et octoginta praecognitis moribus potitus, postquam a Vitellio, qui e Gallia descenderat, Veronensi proelio pulsus est, mortem sibimet conscivit.
Marcus Salvius Otho
Otho, 68 n. Chr.
Denar, (3,42 g.)
IMP OTHO
CAESAR AVG TR P
Bildquelle
So bemächtigte sich Salvius Otho, kaum aus dem Jünglingsalter getreten, der Obergewalt. Sein Charakter war schon früher bekannt und seine vertrautes Verhältnis zu Nero hat ihm eben keine Ehre gebracht. Seine Regierung begreift nur 85 Tage in sich. Er wurde vom Vitellius, der aus Gallien herabgekommen war, bei Verona geschlagen und gab sich dann selbst den Tod.
Aulus Vitellius
Vitellius, 69 n. Chr.
Denar, (3,48 g.),
Mzst. Rom.
Vs.: A VITELLIVS
GERMANICVS IMP
Bildquelle
(1) Ita ad Aulum Vitellium potestas delata, quae progressu funestior talibus initiis foret, si Vespasianus aliquamdiu Iudaeorum bello, quod Neronis iussu susceperat, impensius attineretur. (2) Is ubi gesta per Galbam ipsumque oppressum accepit, simul quoniam legati Moesiae Pannonicique exercitus hortantium venerant, imperium capit. (3) Namque milites praedicti, postquam Othonem praetoriis, Vitellium Germanicianis legionibus factum comperere, aemuli, ut inter se solent, ne dissimiles viderentur, Vespasianum perpulere, in quem iam Syriacae cohortes ob egregia vitae consenserant. (4) Quippe Vespasianus nova senator familia Reatinis maioribus industria rebusque pacis ac militiae longe nobilis habebatur. (5) Huius legatorum in Italiam transgressu fusisque apud Cremonam suis Vitellius ab Sabino urbi praefecto, Vespasiani fratre, sestertium milies pepigerat arbitris militibus imperio decedere; sed postquam mox circumventum se nuntio ratas est, quasi renovato furore ipsum ceterosque adversae partis cum Capitolio, quod saluti remedium ceperant, cremavit. (6) Ast ubi vera esse ac propinquare hostes patefactum est, productus e tugurio, quo se abdiderat, ianitoris iniecto laqueo parricidarum more ad scalas Gemonias perque eas pertractus; simul ictibus, quantum quisque valuerat, confosso corpore in Tiberim deicitur, tyrannidis octavo mense, annos natus septuaginta et quinque amplius.
(7) Hi omnes, quos paucis attigi, praecipueque Caesarum gens adeo litteris culti atque eloquentia fuere, ut, ni cunctis vitiis absque Augusto nimii forent, tantae artes profecto texissent modica flagitia. (8) Quis rebus quamquam satis constet praestare mores, tamen bono cuique, praesertim summo rectori, utroque, si queat, iuxta opus: sin aliter, vitae proposito immensum regrediente elegantiae saltem atque eruditionis sumat auctoritatem.
Vitellius, Kopenhagen, Glyp.
Vitellius, 69 n. Chr.
Kopenhagen, Glyp.
Auf diese Weise ging die Herrschaft auf Aulus Vitellius über und sie wäre unter ihm in ihrem Fortgang noch trauriger gewesen als in ihrem Beginn, wenn der jüdische Krieg, mit dessen Führung Nero den Vespasianus beauftragt hatte, noch länger diesen Feldherrn ausschließlich in Anspruch genommen hätte. Allein, als Vespasianus von Galbas Unternehmen und Ende Kenntnis erhielt, als überdies Abgesandte von den in Mösien und Pannonien stehenden Legionen mit ihren Anforderungen erschienen, erklärt er sich für unabhängig. Die erwähnten Heere hatten nämlich kaum von der Erhebung Othos durch die Prätorianer, von der des Vitellius durch die Legionen in Germanien gehört, als sich die unter den Soldaten so gewöhnliche Eifersucht regte, und sie, um in der öffentlichen Meinung nicht nachzustehen, den Purpur dem Vespasianus anboten, für den sich bereits die in Syrien befindlichen Truppen wegen seiner vortrefflichen Eigenschaften erklärt hatten. Wirklich hatte sich Vespasianus, Senator aus einer ahnenlosen Familie, ursprünglich aus Reate, durch seine Tätigkeit und durch seine Verdienste in Krieg und Frieden einen ausgezeichneten Namen erworben. Die Legaten des Vespasianus setzten nach Italien über und schlugen das Heer des Vitellius bei Cremona, worauf dieser gegen den damaligen Stadtpräfekten Sabinus, einen Bruder des Vespasianus, für die Summe von 100 Millionen Sesterzen sich anheischig machte, dem Thron, die Zustimmung seines Heeres vorausgesetzt, zu entsagen. Aber bald erwachte in dem Wahn, durch falsche Nachrichten hintergangen worden zu sein, wieder seine Wut, und er ließ das von Sabinus und seinen Anhängern zu ihrer Sicherheit besetzte Kapitol anzünden, womit diese zugleich verbrannten. Als sich aber die Wahrheit jener Nachricht und das Anrücken der Feinde bestätigte, verbarg sich Vitellius in dem Gemach eines Tierhüters. Aus diesem wurde er hervorgezogen, ein Strick ihm um den Hals geworfen und er gleich einem Vaterlandsverräter auf die gemonische Treppe und diese hinabgeschleppt, sodann sein Leichnam auf alle mögliche Weise verstümmelt und in den Tiber geworfen, nachdem er sein Alter auf etwas mehr als 75 Jahre gebracht, seine Greuelherrschaft aber nur acht Monate gedauert hatte.
Alle diese in kurzen Umrissen geschilderten Kaiser, namentlich die Regenten aus dem Hause Caesars, besaßen Beredsamkeit und wissenschaftliche Bildung in einem so hohen Grad, dass, wenn sie nicht, den Augustus ausgenommen, in jeder Art von Lastern alle Grenzen überschritten hätten, diese hohen Vorzüge minder auffallende Fehler ohne Zweifel überdeckt hätten. Wie wohl aber diese Beispiele für den höheren Wert der sittlichen Bildung laut genug sprechen, so ist doch einem jeden Menschen, besonders aber dem, der auf die Höhe des Thrones gestellt ist, wo möglich beides, sittliche wie wissenschaftliche Bildung, gleich sehr notwendig und daher, wo sich der Wirkungskreis in das Unendliche ausdehnt, suche man wenigstens Feinheit des Betragens und Würde durch den Besitz wissenschaftlicher Kenntnisse sich zu eigen zu machen.
(1) Hoc item ex genere Vespasianus, sanctus omnia, facundiae haud egens promendis, quae senserat, exsanguem diu fessumque terrarum orbem brevi refecit. (2) Namque primum satellites tyrannidis, nisi qui forte atrocius longe processerant, flectere potius maluit quam excruciatos delere, prudentissime ratus nefaria ministeria a pluribus metu curari. (3) Dein coniurationum multas scelere inulto abscedere patiebatur, comiter, uti erat, stultitiae coarguens, qui ignorarent, quanta moles molestiaque imperio inesset. (4) Simul divinis deditus (quorum vera plerisque negotiis compererat), successores fidebat liberos Titum ac Domitianum fore. (5) Praeterea legibus aequissimis monendoque, quodque vehementius est, vitae specie vitiorum plura aboleverat. (6) Infirmus tamen, uti quidam prave putant, adversum pecuniam, cum satis constet aerarii inopia ac labe urbium novas eum neque aliquamdiu postea habitas vectigalium pensiones exquisivisse. (7) Namque Romae Capitolium, quod conflagravisse supra memoravimus, aedes Pacis, Claudii monumenta, amphitheatri tanta vis, multaque alia ac forum coepta seu patrata. (8) Adhuc per omnes terras, qua ius Romanum est, renovatae urbes cultu egregio viaeque operibus maximis munitae et cavati montes per Flaminiam prono transgressui. (9) Quae tot tantaque brevi confecta intactis cultoribus prudentiam magis quam avaritiam probavere; simul censu more veterum exercito senatu motus probrosior quisque, ac lectis undique optimis viris mille gentes compositae, cum ducentas aegerrime repperisset exstinctis saevitia tyrannorum plerisque. (10) Ac bello rex Parthorum Vologesus in pacem coactus atque in provinciam Syria, cui Palaestinae nomen, Iudaeique annitente filio Tito, quem transgrediens in Italiam reliquerat externae militiae moxque victorem praefectura praetorio extulerat. (11) Unde etiam is honos, ingens a principio, tumidior atque alter ab Augusto imperio fuit. (12) Verum hac tempestate dum honorum honestas despectatur mixtique bonis indocti ac prudentibus inertes sunt, fecere nomen plerique potentia vacuum insolensque miseris, subiectum pessimo cuique et annonae specie rapax.
Vespasianus (Kopenhagen, Glyp.)
Vespasianus
(69-79)
(Kopenhagen, Glyp.)
Delbrück 11
Vespasianus, Bronze
Vespasianus, Bronze
Vespasianus ist denjenigen Regenten zuzurechnen, die die genannten Vorzüge in sich vereinigten: seine Tugend war fleckenlos und zum Vortrag seiner Gedanken fehlte es ihm keineswegs an Redefertigkeit. Dieser Kaiser verlieh dem so lange erschöpften und ermatteten Reich in kurzer Zeit wieder neue Kraft. Von allen anderen suchte er, indem er von der sehr richtigen Ansicht ausging, dass die meisten nur aus Furcht zu Werkzeugen der Schlechtigkeit sich hergeben, die Gehilfen der Tyrannei, wenn sie anderes nicht zu weit in ihren Greueln gegangen waren, lieber auf einen besseren Weg zu leiten, als dass er sie unter Qualen töten wollte. Sodann wurde mehr als eine Verschwörung ungestraft von ihm gelassen, wobei er mit der ihm eigenen Sanftmut äußerte, die Teilnehmer des Verbrechens seien unverständige Menschen, die nicht wüssten, welch eine Last und Bürde der Purpur sei. Seine Beschäftigung mit der Wahrsagekunst, deren Aussprüche er in mancherlei Verhältnissen als untrüglich erkannt hatte, flößte ihm das feste Vertrauen ein, dass seine Söhne Titus und Domitianus seine Nachfolger auf dem Thron sein würden. Überdies tat Vespasianus durch eine höchst zweckmäßige Gesetzgebung und das noch wirksamere Beispiel eigenen tadellosen Lebens dem Verfall der Sitten nicht ohne Erfolg Einhalt. Es werfen zwar einige Geschichtsschreiber diesem Kaiser irrig vor, er habe den Reizen des Geldes nicht widerstehen können: allein es ist allgemein bekannt, dass die Erschöpfung des Staatsschatzes und der Ruin mehrerer Städte es waren, die ihn zur Einführung neuer, jedoch bald darauf wieder aufgehobener Auflagen nötigten. In Rom wurde das Capitolium, dessen Einäscherung ich oben erwähnt habe, der Tempel des Friedens, die Denkmäler des Claudius, der Riesenbau des Amphitheaters, und noch mehrere andere Bauten, sowie auch ein Forum nicht bloß angefangen, sondern auch vollendet. Überdies wurden in allen den Römern unterworfenen Ländern Städte wieder aufgebaut und verschönert, große Kunststraßen angelegt und auf der flaminischen Straße Berge durchbrochen und wegbar gemacht. Alle diese in kurzer Zeit ohne Belästigung des Landmanns ausgeführten großen und zahlreichen Unternehmungen sind ein sprechender Beweis mehr von der Einsicht als der Geldliebe des Vespasianus. Der Census wurde von diesem Kaiser nach altrömischer Sitte gehalten: wer sich keines makellosen Rufes erfreute, wurde aus dem Senat gestoßen, die trefflichsten Männer aus dem ganzen Reich in diesen Körper berufen und die Zahl der patrizischen Familien, wovon die meisten Schlachtopfer der Tyrannei geworden waren, so dass Vespasianus kaum noch 200 vorfand, auf 1000 erhöht. Den Partherkönig Vologesus nötigte Vespasianus zum Frieden und machte das palästinensische Syrien und Judäa zur römischen Provinz, letzteres durch das Verdienst seines Sohnes Titus, den er bei seiner Abreise nach Italien mit der Führung des jüdischen Krieges beauftragt hatte und den er nach seinem Siege zum Befehlshaber der kaiserlichen Leibwache erhob. So wurde diese schon von ihrem ersten Ursprung an sehr ansehnliche Stelle noch wichtiger und einflussreicher und die dem Thron nächste. Ist sie aber auch in unseren Zeiten zu einem Namen ohne Macht herabgesunken, so haben ihm doch nicht wenige in einer Zeit, wo jede Rücksicht auf Amtswürde beiseite gesetzt wird, wo Bildung neben Unbildung, Talent neben Unbehilflichkeit zu stehen kommt, durch ihre Bedrückungen Wichtigkeit gegeben, die schlechtesten Menschen führen ihn und er gewährt unter dem Deckmantel der Getreideversorgung Gelegenheit zu vielen Räubereien.
(1) Ceterum Titus postquam imperium adeptus est, incredibile quantum, quem imitabatur, anteierit, praesertim litteris clementiaque ac muneribus. (2) Denique cum concessa per priores principes firmari ab insequentibus mos esset, simul imperium cepit, talia possidentibus edicto sponte cavit prospexitque. (3) Neque minus sancte facilis in tuendis, qui forte in se coniuravissent, adeo ut, cum amplissimi ordinis duo abnuere cogitatum scelus nequirent patresque censuissent de confessis supplicium sumendum, deductos in spectaculum se utrimque assidere iusserit petitoque ex industria gladiatoris, quorum pugnae visebantur, gladio, quasi ad explorandam aciem uni atque alteri committeret. (4) Quis perculsis et constantiam mirantibus: "Videtisne", inquit, "potestates fato dari frustraque tentari facinus potiundi spe vel amittendi metu?" Ita biennio post ac menses fere novem amphitheatri perfecto opere lautusque veneno interiit, anno aevi quadragesimo, cum eius pater septuagesimo obisset, imperator decennii. (6) Huius sane mors adeo provinciis luctui fuit, uti generis humani delicias appellantes orbatum orbem deflerent.
Titus, Kopf (Rom, Vatik. Mus.)
Titus (79-81)
(Rom, Vatik. Mus.)
Delbrück 11
Titus, Kopenhagen, Glyp.
Titus, Ostia
Kopenhagen, Glyp.
Übrigens ließ Titus, sobald er die Regierung angetreten hatte, seinen Vorgänger und sein Vorbild auf eine überraschende Weise hinter sich zurück, namentlich was wissenschaftliche Bildung, Milde und Freigebigkeit anbelangt. Die Begünstigung der vorhergehenden Fürsten bedurften gewöhnlich der Bestätigung ihrer Nachfolger: Titus sicherte diese unmittelbar nach seiner Thronbesteigung ihren Besitzern zu, ohne Gesuche darum erst abzuwarten. Nicht weniger edel und mild war die Rettung der Männer, die sich gegen sein Leben verschworen hatten. Einst konnten zwei Senatoren ihre verbrecherische Absicht nicht leugnen und der Senat verurteilte sie, die völlig überführt waren, zum Tod. Der Kaiser nahm sie mit sich zu den Fechterspielen, die gerade gegeben wurden, ließ sie zu seiner Rechten und Linken Platz nehmen, sich absichtlich das Schwert eines Wächters gegen und überreichte es allen beiden, wie um seine Scharfe zu untersuchen. "Seht ihr nun", was des Kaisers Entgegnung, als sie ganz betroffen über seine Unerschrockenheit staunten, "dass Macht ein Geschenk des Schicksals ist und dass weder Aussicht auf ihren Besitz noch Furcht vor ihrem Verlust einem verbrecherischen Unternehmen Erfolg verleiht?" Nach solchen Grundsätzen hat Titus zwei Jahre und etwa neun Monate regiert und sein großes Amphitheater noch vollendet, bevor er nach einem Bad an Gift starb, im 40. Jahr seines Alters, während sein Vater sein Leben auf 70, seine Regierung auf 10 Jahre gebracht hatte. Titus' Tod versetzte die Provinzen in allgemeine Trauer: man nannte ihn die Wonne des Menschengeschlechts und beweinte die Verwaisung der Welt.
   
Übersetzung: nach A.Cloß bearbeitet v. E.Gottwein  
vorherige Seite folgende Seite
Aufgabenvorschläge:
 
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Aurelius Victor"
Literatur:
zu "Aurelius Victor"
1266
Aurelius Victor / Pichlmayr, F. / Gründel, R.
Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus, praecedunt De origine gentis Romanae et De viris illustribus, subsequitur Epitome de Caesaribus
Leipzig 2/1970

1267
Aurelius Victor / Sepp, B.
Incerti auctoris liber de origine gentis Romanae
München 1879

1292
Aurelius Victor / Cloß
Sextus Aurelius Victor, übersetzt von August Cloß
Stuttgart (Metzler) 1838

1265
Aurelius Victor / Forbiger
übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen von A. Forbiger
Stuttgart (Krais & Hoffmann) 1866

4107
Aurelius Victor / Michel Festy
Pseudo-Aurelius Victor: Abrégé des Césars. Texte etabli, traduit et commenté par Michel Festy
Paris (Les belles Lettres) 1999

1263
Aurelius Victor / Sehlmeyer, M.
Origo gentis Romanae / Die Ursprünge des römischen Volkes
Darmstadt (WBG) 2004

1294
Bird, H.W.
An Historical Commentary on Sextus Aurelius Victor's Liber de Caesaribus 18 to 42
Diss. Toronto 1972

1295
Bird, H.W.
Sextus Aurelius Victor. A Historiographical Study
Liverpool 1984

1296
Cohn, A.
Quibus ex fontibus Sexti Aurelii Victoris et Libri de Caesaribus et Epitomes undecima capita priora fluxerint
Diss. Berlin 1884

1297
Damsté, P.H.
Ad Sextum Aurelium Victorem
in: Mnemos.45/1917, 367-382

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829

1298
Hohl, E.
Ãœber den Ursprung der Historia Augusta
in: Herm. 55/1920, 296-310

1299
Hohl, E.
Die Historia Augusta und die Caesares des Aurelius Victor
in: Historia 4/1955, 220-228

1301
Mommsen, Th.
Zu den Caesares des Aurelius Victor
in: Sb.Berlin 2(1884), 951-955

1302
Nixon, Ch.E.V.
An Historigraphical Study of the Caesares of Sextus Aurelius Victor
Diss. Michigan 1971

1303
Noble, A.N.
Indices verborum omnium quae in Sexti Aurelii Victoris libro de Caesaribus et incerti auctoris epitome de Caesaribus reperiuntur
Diss. Ohio State Univ. 1938

1304
Opitz, Th.
Sallustius und Aurelius Victor
in: Jhrb.f.class.Philol. 127/1883, 217-222

1305
Schmidt, P.L.
Victor 69 (Sextus Aurelius Victor)
in: RE Suppl.15, 1583-1676 (Stuttgart 1978)


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/AurVict/victCaes01.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59