Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

SEXTUS AURELIUS VICTOR

LIBER DE CAESARIBUS

Teil II: Cap.11-20

 
vorherige Seite folgende Seite

Cap.: 1-10 | 11-20 | 21-30 | 31-42

AURELIUS VICTOR

LIBER DE CAESARIBUS

AURELIUS VICTOR

KAISERGESCHICHTE

   
Domitianus (81-96)
Domitianus (81-96)
Quelle: Oehler
1 Igitur Domitianus fratris atque imperatoris optimi nece, privato scelere publicoque amentior, simul maculosae adolescentiae praedas caedem supplicia agere occepit. 2 Maior libidinum flagitio ac plus quam superbe utens patribus, quippe qui se dominum deumque dici coegerit; quod confestim ab insequentibus remotum validius multo posthac deinceps rettulere. 3 Sed Domitianus primo clementiam simulans neque adeo iners domi belloque tolerantior videbatur. 4 Idcircoque Dacis et Cattorum manu devictis Septembrem Octobremque menses Germanici superiorem, e suo nomine alterum appellaverat; multaque operum inchoata per patrem vel fratris studio atque inprimis Capitolium absolvit.
5 Dehinc atrox caedibus bonorum segnisque ridicule remotis procul omnibus muscarum agmina persequebatur, postquam ad libidinem minus virium erat, cuius foedum exercitium Graecorum lingua κλινοπάλην vocabat. 6 Hincque iocorum pleraque: nam percontanti cuidam, quispiamne in palatio esset, responsum: Ne musca quidem, nisi forte apud palaestram. 7 Is ergo magis magisque saevitia nimius eoque suspectior etiam suis libertorum consilio uxore non ignara, quae amorem histrionis viro praetulerat, poenas luit, quinto et quadragesimo vitae anno, dominationis circiter quintodecimo. 8 At senatus gladiatoris more funus ferri radendumque nomen decrevit. 9 Quo moti milites, quibus privatae commoditates dispendio publico largius procedunt, auctores necis ad supplicium petere more suo seditiosius coeperunt. 10 Qui vix aegreque per prudentes cohibiti tandem in gratiam optimatum convenere. 11 Neque minus per se moliebantur bellum, quod his conversum imperium maestitiae erat ob amissionem praedarum per dona munifica.
12 Hactenus Romae seu per Italiam orti imperium rexere, hinc advenae quoque; nescio an ut in Prisco Tarquinio longe meliores. 13 Ac mihi quidem audienti multa legentique plane compertum urbem Romam externorum virtute atque insitivis artibus praecipue crevisse.
Domitianus (Rom, Antiquarium)
Domitianus (81-96)
(Rom, Antiquarium)
Dem besten Bruder und Kaiser folgte sein Mörder Domitianus nach, der nach Durchlebung einer schandbefleckten Jugend durch seine Verbrechen gegen seine Familie und gegen den Staat noch wahnsinniger, Plünderungen, Mord und Hinrichtungen begann. So wie er keine Grenze im Genuss der schändlichsten Lüste kannte, war sein Benehmen gegen den Senat mehr als despotisch, indem er es erzwang, dass man ihn Herrn und Gott nennen musste, Titel, die zwar von den nächstfolgenden Kaisern sogleich abgeschafft, aber in späterer Zeit nur mit um so größerer Strenge wieder zurückgerufen wurden. Indessen hatte Domitianus in den Anfängen seiner Regierung sich den Schein der Milde zu geben gewusst ich. Auch glaubte man, an ihm eine gewisse Tätigkeit im Innern und einen ziemliche Ausdauer im Krieg zu bemerken. Deshalb hatte er nach seinen Siegen über die Dakier und über eine Schar der Chatten dem Monat September den Namen Germanicus, dem Oktober seinen eigenen gegeben. Viele von seinem Vater oder Bruder begonnene Anlagen, namentlich das Capitolium, erhielten durch ihn ihre Vollendung. Allein in der Folge offenbarte sich seine Grausamkeit durch die Hinrichtung vieler trefflicher Männer. Als seine erschöpften Kräfte ihm den Genuss der Wollust, den er mit dem griechischen Wort xxxxxxx (Bettringkampf) bezeichnete, versagten, verfiel er in Schlaffheit und machte sich auf eine höchst lächerliche Art ein Geschäft daraus, in der Einsamkeit Schwärme von Fliegen zu verfolgen, was dann Veranlassung zu mancher Witzrede gab. So erhielt jemand auf die Frage, ob jemand im Palast sei, die Antwort, nicht einmal eine Fliege, sie müsste denn auf der Palästra sein. Als seine grenzenlose Grausamkeit von Tag zu Tag immer mehr stieg, so erregte sie auch bei seinen nächsten Umgebungen Misstrauen, und Domitianus wurde durch einen Anschlag seiner Freigelassenen, dem sogar seine eigene Gemahlin nicht fremd war, die eine größere Zärtlichkeit für einen Schauspieler, als für ihren Gemahl empfand, ein Opfer seiner Greuel, nachdem er sein Alter auf 45, seine Gewaltherrschaft auf etwa 15 Jahre gebracht hatte. Der Senat beschloss, ihn gleich einem Gladiator hinausschleppen und seinen Namen von allen Denkmälern wegtilgen zu lassen: allein, dies alles erregte das Missvergnügen der Soldaten, denen durch die Verluste des Staates ihre besonderen Vorteile um so reichlicher zufließen, in so hohem Grade, dass sie nach ihrer Weise stürmisch die Urheber von Domitianus' Tod zur Strafe forderten. Zwar wussten, wiewohl mit der größten Mühe, verständige Männer, sie von ihrer Forderung abzubringen, und das gute Einvernehmen zwischen Senat und Heer wurde wiederhergestellt: allein dessen ungeachtet waren ihre Gedanken keineswegs friedlicher Art, da ihnen der Regierungswechsel wegen des Entzugs der sie bereichernden ansehnlichen Geschenke nur Missvergnügen verursachen konnte.
Bisher waren die Regenten des Staats geborene Römer oder doch Italer; nun übernehmen Fremde seine Leitung und vielleicht, wie es bei Tarquinius Priscus der Fall war, zum größeren Glück für den Start. Bei mir wenigstens steht nach dem vielen, was ich gehört und gelesen habe, die Überzeugung fest, dass die Stadt Rom ihre Größe vorzüglich dem Verdienst der Ausländer und dem von ihnen hierher verpflanzten Guten zu verdanken habe.
Nerva (96-98), Köln
Nerva (96-98), Köln
1 Quid enim Nerva Cretensi prudentius maximeque moderatum? 2 Qui cum extrema aetate apud Sequanos, quo tyranni decessit metu, imperium arbitrio legionum cepisset, ubi perspexit nisi a superioribus robustioribusque corpore animoque geri non posse, mense sexto ac decimo semet eo abdicavit, dedicato prius foro, quod appellatur Pervium, quo aedes Minervae eminentior consurgit et magnificentior. 3 Id cum semper egregium sit metiri, quantum queas, neque ambitione praeceps agi, tum in imperio, cuius adeo cupidi mortales sunt, ut id vel ultima senectus avide petat. 4 Huc accedit, quod suffecti virtute quantus consilio esset, magis magisque patefecit.
Nerva (96-98),  Kopenhagen, Glyp.
Nerva (96-98)
Kopenhagen, Glyp.
Denn wer dürfte den Nerva von Narnia in Betreff der Klugheit, wer in Betreff der Mäßigung übertreffen? Dieser schon sehr bejahrte Mann wurde im Sequanerland, wo er sich aus Furcht vor dem Wüterich Domitianus aufhielt, durch die Stimme der Legionen auf den Thron gerufen, legte aber schon nach 16 Monaten, nachdem er das sogenannte Forum pervium (transitorium), wo der prächtige Minervatempel hoch in die Lüfte ragt, geweiht hatte, die Regierung nieder, in der vollen Überzeugung, dass es zur Lenkung des Staatsruders überlegenerer und stärkerer Körper- und Geisteskräfte bedürfe. Wenn richtige Schätzung des Maßes seiner Kräfte und Widerstand gegen die Eingebungen des Ehrgeizes überhaupt immer ehrenvoll ist, so ist dies namentlich der Fall auf dem Thron, dem so reizen deren Ziel menschlicher Wünsche, dass sogar das höchste Alter ein leidenschaftliches Streben danach empfindet. Übrigens setzten auch die Verdienste seines von ihm selbst erwählten Nachfolgers die Tiefe seiner Einsichten in ein immer helleres Licht.

1 Namque Ulpium Traianum Italica, urbe Hispaniae, ortum, amplissimi ordinis tamen atque etiam consulari loco, arrogatum accepit dedit. 2 Hoc aegre clarior domi seu militiae reperietur. 3 Quippe primus aut solus etiam vires Romanas trans Istrum propagavit domitis in provinciam Dacorum pileatis +satisque nationibus, Decibalo rege ac +Sardonios; simul ad ortum solis cunctae gentes, quae inter Indum et Euphratem amnes inclitos sunt, concussae bello, atque imperati obsides Persarum regi, nomine Cosdroe, et inter ea iter conditum per feras gentes, quo facile ab usque Pontico mari in Galliam permeatur. 4 Castra suspectioribus atque opportunis locis exstructa, ponsque Danubio impositus, ac deductae coloniarum pleraeque. 5 Adhuc Romae a Domitiano coepta forum atque alia multa plusquam magnifice coluit ornavitque, et annonae perpetuae mire consultum reperto firmatoque pistorum collegio; simul noscendis ocius, quae ubique e republica gerebantur, admota media publici cursus. 6 Quod equidem munus satis utile in pestem orbis Romani vertit posteriorum avaritia insolentiaque, nisi quod his annis suffectae vires Illyrico sunt praefecto medente Anatolio. 7 Adeo boni malive in republica nihil est, quod in diversum traduci nequeat moribus praesidentium.
8 Aequus clemens patientissimus atque in amicos perfidelis, quippe qui Surae familiari opus sacraverit, quae Suranae sunt: 9 usque eo innocentiae fidens, uti praefectum praetorio Suburanum nomine, cum insigne potestatis, uti mos erat, pugionem daret, crebro monuerit: "Tibi istum ad munimentum mei committo, si recte agam; sin aliter, in me magis": quod moderatorem omnium vel errare minus fas sit. 10 Quin etiam vinolentiam, quo vitio uti Nerva angebatur, prudentia molliverat, curari vetans iussa post longiores epulas. 11 His virtutibus acto imperio annos prope viginti, cum terrae motu gravi apud Antiochiam ceteraque Syriae extremis afficeretur, rogatu patrum Italiam repetens morbo periit grandaeva aetate ascito prius ad imperium Hadriano civi propinquoque. 12 Abhinc divisa nomina Caesarum atque Augusti inductumque in rempublicam, uti duo seu plures summae potentiae dissimiles cognomento ac potestate dispari sint. 13 Quamquam alii Plotinae, Traiani coniugis, favore imperium assecutum putent, quae viri testamento heredem regni institutum simulaverat.

Traianus (98-117)
Traianus (98-117)
Quelle: Delbrück
Denn Ulpius Traianus aus Italica in Hispanien, indes Senator und gewesener Konsul, wurde von Nerva durch Arrogation an Sohnes Statt angenommenen. Die Geschichte dürfte schwerlich einen Regenten aufzuweisen haben, der Traianus' Verdienste im Krieg und Frieden zu überstrahlen vermöchte. Traianus war der erste oder sogar der einzige, der dem römischen Reich jenseits der Donau Zuwachs verschaffte, indem er nach dem Sieg über König Decebalus das Land der Dakier mit den Hüten, der Saker und Sardonier zur römischen Provinz machte; überdies hatten im Osten alle Völker zwischen den bekannten Flößen Indus und Euphrat die Macht seiner Waffen zu empfinden. Der persischen König Cosdroes musste Geiseln stellen. Während dieser Unternehmungen wurde von dem Schwarzen Meer an bis nach Gallien durch wilde Völker hindurch eine den Verkehr sehr erleichternde Straße angelegt, Kastelle wurden an bedrohten oder vorteilhaft gelegenen Punkten errichtet, eine Brücke über die Donau gebaut und eine Menge Kolonien angepflanzt. Überdies erhielten in Rom die von Domitianus angefangen öffentlichen Plätze ihre Vollendung, so wie noch viele andere Gebäude von ihm aufgeführt und auf das prachtvollste verziert wurden. Für immerwährenden Getreidevorrat sorgte Traianus auf das trefflichste durch die Errichtung und feste Einrichtung einer Bäckerinnung. Um die Nachrichten aus allen Teilen des Reiches um so schneller zu erhalten, wurden öffentliche Posten eingerichtet, eine allerdings höchst zweckmäßige, aber durch die Habsucht und die Tyrannei der Späteren zum Verderben des römischen Reiches gewordene Anstalt, außer dass zu unserer Zeit Illyricum durch die heilende Hand des Präfekten Anatolius wieder zu einiger Kraft gekommen ist. Gibt es doch keine so gute oder so schädliche Staatsanstalt, der nicht der Charakter der Beamten die entgegengesetzte Eigenschaft zu verleihen vermöchte!
Traianus' Charakter bezeichnen Milde, Gerechtigkeit, Langmut und eine unverbrüchliche Treue in der Freundschaft; von der letzteren sind die sogenannten Suranen ein Beweis, ein Werk, das er seinem Freund Sura widmete. Der Reinheit seiner Absichten war sich Traianus so zuversichtlich bewusst, dass er sich, als er dem Obersten der Leibwache Saburanus nach dem herkömmlichen Gebrauch als Zeichen seiner Amtsgewalt das Schwert überreichte, mehrmals der Worte bediente: "Ich übergebe dir dies zu meinem Schutz, wenn ich recht handle; wo nicht, gegen mich." Er ging dabei von dem Grundsatz aus, dass einem Regenten sogar einem Irrtum weniger verzeihlich sei. Selbst den nachteiligen Folgen seiner zu großen Liebe zum Wein, ein Fehler, dem er gleich Nerva unterworfen war, hatte seine Klugheit dadurch vorzubeugen gewusst, dass er die Befolgung seiner Befehle nach etwas längeren Gelagen untersagte. Mit solchen vorzüglichen Eigenschaften hatte Traianus beinahe 20 Jahre regiert, als er nach einem heftigen Erdbeben, das Antiochia und das übrige Syrien in das äußerste Elend versetzte, auf Bitten des Senats nochmals die Waffen ergriff, aber bereits sehr bejahrt an einer Krankheit starb, nachdem er noch vorher den Hadrianus, seinen Landsmann und Verwandten, zum Reichsgenosse angenommen hatte. Von diesem Zeitpunkt an haben die Namen Caesar und Augustus eine verschiedene Bedeutung und es wurde zur Staatsmaxime, dass zwei oder noch mehrere zwar an der höchsten Gewalt teilnehmen, sich aber durch den Titel und den Grad ihrer Macht unterscheiden sollten. Was indessen Hadrianus betrifft, so erzählen mehrere Geschichtsschreiber, er habe den Thronbesitz der Gemahlin des Traianus, Plotina, zu verdanken, die vorgegeben habe, Traianus' Testament erkläre ihn zu seinem Nachfolger.

1 Igitur Aelius Hadrianus eloquio togaeque studiis accommodatior pace ad orientem composita Romam regreditur. 2 Ibi Graecorum more seu Pompilii Numae caerimonias leges gymnasia doctoresque curare occepit, 3 adeo quidem, ut etiam ludum ingenuarum artium, quod Athenaeum vocant, 4 constitueret atque initia Cereris Liberaeque, quae Eleusina dicitur, Atheniensium modo Roma percoleret. 5 Deinde, uti solet tranquillis rebus, remissior rus proprium Tibur secessit permissa urbe Lucio Aelio Caesari. 6 Ipse, uti beatis locupletibus mos, palatia exstruere, curare epulas signa tabulas pictas; postremo omnia satis anxie prospicere, quae luxus lasciviaeque essent. 7 Hinc orti rumores mali iniecisse stupra puberibus atque Antinoi flagravisse famoso ministerio neque alia de causa urbem conditam eius nomine aut locasse ephebo statuas. 8 Quae quidem alii pia volunt religiosaque: quippe Hadriano cupiente fatum producere, cum voluntarium ad vicem magi poposcissent, cunctis retractantibus Antinoum obiecisse se referunt, hincque in eum officia supra dicta. 9 Nos rem in medio relinquemus quamquam in remisso ingenio suspectam aestimantes societatem aevi longe imparilis.
10 Interim Aelio Caesare mortuo, cum ipse animo parum valeret idcircoque despectui haberetur, ad creandum Caesarem patres convocat. 11 Quibus propere accurrentibus forte Antoninum conspexit senis soceri aut genitoris anxios gressus levantem manu. Quo mire oblectatus adoptatum legibus Caesarem iubet, statimque ab eo senatus, cui ludibrio fuerat, magnam partem necari. 12 Neque multo post apud Baias tabe interiit, anno imperii absque mense vicesimo secundo, senecta viridiore. 13 At patres ne principis oratu quidem ad Divi honorem eidem deferendum flectebantur; tantum amissos sui ordinis tot viros maerebant. 14 Sed postquam subito prodiere, quorum exitium dolori erat, quique suos complexi, censent quod abnuerant.

Hadrianus (117-138)
Hadrianus (117-138)
Quelle: Delbrück
Hadrianus empfand seinem ganzen Charakter nach mehr Neigung für die Wissenschaften und für die Beschäftigungen des Friedens überhaupt; er stellte daher den Frieden im Orient her und kehrte nach Rom zurück, wo er nach griechischer Sitte oder Numas Beispiel auf religiöse Zeremonien, die Gesetzgebung, die Gymnasien und die Lehrer der Wissenschaften und Künste seine Aufmerksamkeit mit solchem Eifer richtete, dass er sogar eine Schule der freien Künste, ein sogenanntes Athenaeum, stiftete, und Rom, gleich Athen, die Mysterien der Ceres und der Eleusinischen Libera feierte. Später ergab sich Hadrianus, der gewöhnlichen Folge friedlicher Verhältnisse, einer behaglichen Ruhe, trug die Regierung der Stadt dem Caesar Lucius Aelius auf und zog sich auf sein Landgut nach Tibur zurück, wo er sich, wie gewöhnlich die Großen in der Fülle ihres Glücks, mit Erbauung von Palästen, Veranstaltung von Gastmählern, mit Statuen und Gemälden beschäftigte und allem, was Gegenstand des Luxus oder der Schwelgerei war, die kleinlichste Aufmerksamkeit widmete. Dies erregte sehr nachteilige Gerüchte: man sprach von einem unerlaubten Umgang mit Jünglingen und seiner übel berüchtigten Liebesglut für Antinoos, aus der man die Erbauung einer Stadt, die des Jünglings Namen trug, und die Aufstellung von dessen Bildsäulen zu erklären suchte. Zwar sehen darin mehrere Schriftsteller nur den Ausbruch einer von dem Gewissen gebotenen Dankbarkeit; Hadrian habe nämlich, erzählen sie, Verlängerung seines Lebens gewünscht, die Magier aber diese von der freiwilligen Aufopferung eines anderen an seiner Statt abhängig gemacht, worauf, als niemand sich dieser unterziehen wollte, Antinoos sich dazu erboten habe und in dieser Aufopferung haben jene Gunstbezeugungen ihren Grund. Ich lasse die Sache dahingestellt, wiewohl nach meinem Dafürhalten der vertrauten Umgang zwischen Personen von zu ungleichem Alter bei einem wollüstigen Temperament immer etwas Verdächtiges hat. Mittlerweile war der Caesar Aelius gestorben. Hadrianus, dessen Geisteskraft und somit auch Achtung bei dem Senat bereits sehr abgenommen hatte, berief diesen zusammen, um einen neuen Caesar zu erwählen. Während die Senatoren sich in Eile versammelten, bemerkte Hadrianus Antinoos, wie er seinen wankenden Schrittes einhergehenden Vater oder Schwiegervater am Arm führte. Dieser Anblick machte einen so freudigen Eindruck auf Hadrianus, dass er den Antinoos auf die gesetzmäßige Weise an Kindes Statt annahm und zum Caesar ernannte. Kaum aber wann dies geschehen, so erteilte ihm Hadrianus den Befehl zur Hinrichtung einer nicht unbeträchtlichen Anzahl von Mitgliedern des Senats, die seiner gespottet hatten. Hadrianus starb indessen kurz darauf zu Baiae an der Auszehrung als ein noch ziemlich kräftiger Greis, nachdem er 21 Jahre und 11 Monate regiert hatte. Allein der Senat, von Schmerz über den Verlust so vieler seiner Mitglieder, konnte nicht einmal durch die Bitten des Kaisers dazu gebracht werden, göttliche Verehrung dem Verstorbenen zuzuerkennen: erst dann, als die als getötet Betrauterten unvermutet wieder zum Vorschein kamen und jeder seine Anverwandten in die Arme schloss, gewährten sie die vorher abgeschlagene Bitte.
Antoninus Pius
Antoninus Pius
(138-161) (Köln)
1 Atque Aurelio Antonino cognomentum Pii. Hunc fere nulla vitiorum labes commaculavit. 2 Vir veterrimae familiae, e Lanuvino municipio, senator urbis; 3 adeo aequalis probisque moribus, uti plane docuerit neque iugi pace ac longo otio absoluta ingenia corrumpi, eoque demum fortunatas urbes fore, si regna sapientiae sint. 4 Denique annis, quibus publica egit, viginti idem mansit, celebrato magnifice urbis nongentesimo. 5 Nisi forte triumphorum expertem socordiae videtur; quod longe secus est, cum maius haud dubie sit neque quemquam turbare ausum composita neque ipsum ostentandi sui bellum fecisse quietis gentibus. 6 Quin etiam maribus frustratus filiae viro reipublicae consultavit.
Antoninus Pius (USA)
Antoninus Pius
(138-161) (USA)
Delbrück 20
Aurelius Antoninus, mit dem Beinamen Pius (der Fromme), Sprössling einer sehr alten Familie aus der Munizipialstadt Lanuvium und römischer Senator, ist ein Regent, dessen Charakter fast fleckenlos und rein von menschlichen Fehlern war. Seine Gleichförmigkeit und die Unbescholtenheit seiner Sitten liefern den vollgültigen Beweis, dass auch ein anhaltender Frieden und eine lange Ruhe keinen nachteiligen Einfluss auf vollendete Menschen äußern und dass die Staaten dann erst glücklich werden, wenn die Weisheit ihr Ruder führt. Während der zwanzig Jahre, in denen er die Staatsangelegenheiten leitete, und worin er auch Roms neunhundertstes Jahr mit großer Pracht feierte, blieb Antonius sich immer gleich. Zwar könnte man es als einen Beweis träger Schlaffheit betrachten, dass seine Regierung durch keine Triumphe ausgezeichnet ist: allein dieses Urteil wäre sehr irrig, da es ihm ohne Zweifel mehr Ehre bringt, dass weder jemand den gegenwärtigen Stand der Dinge zu verrücken suchte, noch dass er selbst aus eitler Ruhmsucht friedliche Volker mit Krieg überzog. Da Antoninus keinen männlichen Erben hatte, suchte er noch durch seinen Schwiegersohn das Glück des Staates zu befördern.
Marcus Aurelius
Marcus Aurelius
(161-180) (Köln)
1 Namque M. Boionium, qui Aurelius Antoninus habetur, eodem oppido, pari nobilitate, philosophandi vero eloquentiaeque studiis longe praestantem, in familiam atque imperium ascivit. 2 Cuius divina omnia domi militiaeque facta consultaque; quae imprudentia regendae coniugis attaminavit, quae in tantum petulantiae proruperat, ut in Campania sedens amoena litorum obsideret ad legendos ex nauticis, quia plerumque nudi agunt, flagitiis aptiores.
3 Igitur Aurelius socero apud Lorios anno vitae post quintum et septuagesimum mortuo confestim fratrem Lucium Verum in societatem potentiae accepit. 4 Eius ductu Persae, cum primum superavissent, ad extremum triumpho cessere, rege Vologeso. 5 Lucius paucis diebus moritur, hincque materies fingendi dolo consanguinei circumventum; 6 quem ferunt, cum invidia gestarum rerum angeretur, fraudem inter coenam exercuisse. 7 Namque lita veneno cultri parte vulvae frustum, quod de industria solum erat, eo praecidit consumptoque uno, uti mos est inter familiares, alterum, qua virus contigerat, germano porrexit. 8 Haec in tanto viro credere nisi animi ad scelus proni non queunt, 9 quippe cum Lucium satis constet Altini, Venetiae urbe, morbo consumptum, tantumque Marco sapientiae lenitudinis innocentiae ac litterarum fuisse, ut is Marcomannos cum filio Commodo, quem Caesarem suffecerat, petiturus philosophorum turba obtestantium circumfunderetur, ne expeditioni aut pugnae se prius committeret, quam sectarum ardua ac perocculta explanavisset. 10 Ita +incerta belli in eius salute doctrinae studiis metuebantur; tantumque illo imperante floruere artes bonae, ut illam gloriam etiam temporum putem.
Lucius Verus
Lucius Verus (161-169)
Köln
11 Legum ambigua mire distincta, vadimoniorumque sollemni remoto denuntiandae litis operiendaeque ad diem commode ius introductum. 12 Data cunctis promiscue civitas Romana, multaeque urbes conditae deductae repositae ornataeque, atque inprimis Poenorum Carthago, quam ignis foede consumpserat, Asiaeque Ephesus ac Bithyniae Nicomedia constratae terrae motu, aeque ac nostra aetate Nicomedia Cereali consule. 13 Triumphi acti ex nationibus, quae regi Marcomaro ab usque urbe Pannoniae, cui Carnuto nomen est, ad media Gallorum protendebantur. 14 Ita anno imperii octavo decimoque aevi validior Vendobonae interiit, maximo gemitu mortalium omnium. 15 Denique, qui seiuncti in aliis, patres ac vulgus soli omnia decrevere, templa columnas sacerdotes.
Marcus Aurelius (Rom, Kapitol. Mus.)
Marcus Aurelius
(161-180)
(Rom, Kapitol. Mus.)
Delbrück 20
Denn Marcus Boionius oder auch Aurelius Antoninus, der aus der selben Stadt und aus nicht weniger edlem Geschlecht als Antoninus Pius war, aber in Hinsicht der Kenntnisse in der Philosophie und Beredsamkeit weit über diesem stand, wurde von ihm zu einem Familienmitglied und zum Reichsgehilfen angenommen. Alle Handlungen, alle Maßregeln dieses Fürsten als Staatsmann, wie als Krieger, tragen das Gepräge der Vollkommenheit an sich, nur wird ihr Glanz getrübt durch seine Unfähigkeit, seine Gemahlin im Zaum zu halten, die in frecher Schamlosigkeit so weit ging, dass sie bei ihrem Aufenthalt in Kampanien beständig an den reizendsten Küstengegenden verweilte, um aus den gewöhnlich unbekleidet gehenden Schiffsleuten die zur Befriedigung ihrer schnöden Lüste tauglichsten sich auszuwählen. Nachdem sein Schwiegervater über 75 Jahre alt zu Lorii verschieden war, nahm Aurelius seinen Bruder Lucius Verus alsbald zum Reichsgehilfen an. Diese schlug an der Spitze eines römischen Heeres die früher siegreichen Perser unter ihrem König Vologesus, starb aber nicht lange nach dem Triumph über sie, ein Todesfall, der zu dem Gerücht Anlass gab, er sei das Opfer der Hinterlist seines eigenen Bruders geworden. Dieser sollte aus quälender Eifersucht auf die Taten des Verus über Tisch sein Verbrechen ausgeführt haben. Er habe nämlich, hieß es, ein Stück der Gebärmutter eines Schweins, das absichtlich allein gelegt war, mit einem an der einen Seite vergifteten Messer zerschnitten, die eine Hälfte selbst gespeist, die andere vergiftete aber, wie man es unter guten Freunden macht, seinem Bruder vorgelegt. Allein wer im Stande ist, ein solches Verbrechen von einem Antoninus zu glauben, der muss selbst ein zu Lastern geneigtes Herz besitzen. Denn es ist hinlänglich bekannt, dass Lucius in der Stadt Altinum in Venetien er auch gestorben ist, und von Marcus weiß man zur Genüge, in welch hohem Grad er Weisheit, Sanftmut, Herzensreinheit und wissenschaftliche Bildung besessen hat. Daher umdrängte ihn einst, als er mit seinem Sohn Commodus, den er zum Caesar ernannt hatte, gegen die Markomannen zu Felde ziehen wollte, eine Anzahl Philosophen mit der angelegentlichen Bitte, er möchte ihnen, bevor er sich den Gefahren des Feldzugs oder der Schlacht aussetze, über die geheimsten Tiefen der Lehrmeinung in der Philosophie Aufschluss erteilen. So sehr fürchtete man die ungewissen Fälle des Krieges ebenso wegen seines Lebens, als wegen der Wissenschaft. Die Wissenschaften standen unter seiner Regierung in einer solchen Blüte, dass ich darin den Stolz jener Zeiten finde. Die Unbestimmtheiten der Gesetzgebung wurden mit bewunderungswürdiger Klarheit behoben, der gewöhnliche Gebrauch, als Versicherung der Erscheinung vor Gericht Bürgschaft zu leisten, wurde abgeschafft und dagegen die zweckmäßigste Einrichtung
Lucius Verus
Lucius Verus (161-169)
Kopenhagen, Glyp.
getroffen, dass man den Prozess bloß anzeigte und bis auf den bestimmten Tag zuwarten sollte. Das römische Bürgerrecht wurde ohne Unterschied allen Untertan des Reichs erteilt, viele Städte neu erbaut oder mit Kolonisten versehen oder wiederhergestellt und verschönert, besonders in Afrika Karthago, das eine schreckliche Feuersbrunst in Asche gelegt hatte, in Asien Ephesos und in Bithynien Nikomedeia; beide Städte waren von einem Erdbeben gänzlich zerstört worden, ein Unglück, das letztere Stadt wiederum zu unserer Zeit unter dem Konsulat des Cerealis getroffen hat. Antoninus hielt mehrere Triumphe über die Völker, deren Wohnsitze sich unter der Herrschaft des Königs Marcomar von der Stadt Carnuntum in Pannonien bis in die Mitte Galliens erstreckten. Achtzehn Jahre hatten dieser Kaiser auf dem Thron gesessen, als er ihn noch ziemlich kräftigem Alter zu Vindobona starb zur allgemeinen Traue aller seiner Untertanen. Senat und Volk, in anderen Dingen nichts weniger als einig, vereinigten sich in Zuerkennung von Ehrenbezeugungen für den Verstorbenen, von Tempeln, Säulen und Priestern.
Lucius Aurelius Commodus (180-192) Kopenhagen, Glyp.
Lucius
Aurelius Commodus
(180-192)
Kopenhagen, Glyp.

1 At filius saeva a principio dominatione detestabilior habebatur, praecipue per maiorum controversam memoriam; quae posteris usque eo gravis est, ut absque communi in impios odio quasi corruptores generis exsecrabiliores sint. 2 Bello plane impiger; quo in Quados prospere gesto Septembrem mensem Commodum appellaverat. 3 Moenia Romae potentia vix digna lavandi usui instituit. 4 Immiti prorsus feroque ingenio, adeo quidem, uti gladiatores specie depugnandi crebro trucidaret, cum ipse ferro, obiecti mucronibus plumbeis uterentur. 5 Cumque eo modo plures confecisset, forte eum Scaeva nomine, audacia ac robore corporis pugnandique arte pervigens, ab studio tali deterruit; qui spreto gladio, quem inutilem cernebat, sufficere utrique ait, quo armabatur ipse. 6 Eo metu, ne inter congressum, uti solet, extorto pugione conficeretur, Scaevam removit, atque ad alios formidolosior in feras beluasque ferociam convertit.
7 Quis rebus cum insatiabilem sanguinis cuncti horrescerent, coniuravere in eum maxime proximus; quippe dominationi adeo fidus nemo, ipsique satellites, dum incestam mentem pronamque in saevitiam cavent, a quibus eorum potentia sustentatur, quoquomodo subruere tutius putant, et Commodum quidem primo occultatius veneno petivere, anno regni tertio fere atque decimo. 8 Cuius vis frustrata per cibum, quo se casu repleverat; cum tamen alvi dolorem causaretur, auctore medico, principe factionis, in palaestram perrexit. 9 Ibi per ministrum ungendi (nam forte is quoque e consilio erat) faucibus quasi arte exercitii bracchiorum nodo validius pressis exspiravit. 10 Quo cognito senatus, qui ob festa Ianuariorum frequens primo luci convenerat, simul plebes hostem deorum atque hominum radendumque nomen sanxere; confestimque praefecto urbi Aulo Helvio Pertinaci imperium defertur.

Dagegen wurde Antonius' Sohn Commodus durch seine schon in ihrem Beginn grausame Herrschaft allgemein verabscheut, besonders weil das Andenken an seine Vorfahren einen schneidenden Kontrast zu seinem Betragen bildete, ein Andenken, das auf den Nachkommen trefflicher Vorfahren um so schwerer lastet, je mehr dem allgemeinen Hass gegen verworfene Menschen überhaupt noch der Fluch auf sie als Schänder ihrer Familie zur Seite geht. Im Krieg entwickelte Commodus große Tätigkeit und führte ihn gegen die Quaden nicht ohne Glück, worauf er den Monat September Commodus nannte. Die Mauern Roms, die der römischen Größe nicht angemessen genug schienen, wurden von

Lucius Aurelius Commodus (180-192) Köln
Lucius
Aurelius Commodus
(180-192)
Köln

ihm in Bäder verwandelt. Die Gemütsart dieses Kaisers war wild und grausam: die Gladiatoren stieß er unter dem Vorwand, mit ihnen Fechtübungen anzustellen, nicht selten mit dem Schwert nieder, dessen er sich gegen ihre kleinen stumpfen Degen bediente, bis ihn, nachdem er bereits mehrere auf diese Weise getötet hatte, ein Gladiatoren namens Scaeva, der Körperkraft und Geschicklichkeit mit zuversichtlicher Kühnheit verband, von dieser Beschäftigung zurückschreckte. Dieser warf den Degen, der ihm, wie er wohl sah, nicht helfen konnte, beiseite und rief dem Kaiser zu, der Degen, den er führe, genüge für beide; darauf ließ ihn Commodus voll Furcht, Scaeva könne ihm, wie es oft der Fall war, während des Fechten den Degen entwinden und damit niederstoßen, abtreten. Durch diesen Vorfall war Commodus vor andern Fechtern hinlänglich gewarnt und ließ nun an wilden Tieren seine Wut aus. Da ihn aber sein dadurch bis zur Unerträglichkeit gesteigerter Blutdurst zu einem Gegenstand allgemeiner Furcht machte, verschwor sich seine nächste Umgebung (den Tyrannei darf nicht auf unverbrüchliche Treue rechnen), ja selbst seine Leibgarde gegen ihn, indem sie seinen schändlichen und grausamen Charakter erwogen. Zuerst versuchte man ihn auf eine weniger auffällige Weise - durch Gift - aus dem Weg zu räumen. Als aber dessen Wirkung zufällig durch zu reichlich genossene Speise vereitelt wurde, Commodus indessen doch über Schmerzen im Unterleib klagte, riet ihm sein Arzt, einer der Hauptverschworenen, auf die Palästra zu gehen. Hier drückte ihm ein Diener, der ihn salben sollte und zufällig auch in die Verschwörung eingeweiht war, unter dem Schein, mit ihm zu ringen, mit großer Kraft die Kehle zu und tötete ihn so, nachdem er seine Regierung auf etwa dreizehn Jahre gebracht hatte. Auf die Nachricht von seinem Tod nannte ihn der eben wegen des Januarfestes mit Anbruch des Tages zahlreich versammelte Senat sowie das ganze Volk einen Feind der Götter und Menschen, sein Name auf den öffentlichen Denkmälern sollte ausgetilgt werden, und die Regierung wurde alsbald dem Stadtpräfekten Aulus Helvius Pertinax übertragen.

1 Hic doctrinae omnis ac moribus antiquissimis, immodice parcus, Curios aequaverat Fabriciosque. 2 Eum milites, quis exhausto iam perditoque orbe satis videtur nihil, impulsore Didio foede iugulavere octogesimo imperii die. Dieser Fürst besaß neben einer sehr umfassenden wissenschaftlichen Bildung einen altrömischen Charakter, dessen zu weit getriebene Sparsamkeit ihn den Curiern und Fabriciern gleichstellt. Er wurde von den Soldaten, deren Habsucht trotz der Erschöpfung und des Ruins des Reiches keine Befriedigung kennt, auf Anstiften des Didius auf eine schändliche Weise getötet, nachdem seine Regierung nur 80 Tage gedauert hatte.
1 At Didius (an Salvius?) Iulianus fretus praetorianis, quos in societatem promissis magnificentioribus perpulerat, ex praefectura vigilum ad insignia dominatus processit. 2 Genus ei pernobile iurisque urbani praestans scientia; quippe qui primus edictum, quod varie inconditeque a praetoribus promebatur, in ordinem composuerit. 3 Hincque satis compertum cohibendae cupidini ingenium ni iuvet, eruditionem imbecillem esse, 4 cum praeceptor et asper quidem rectius vivendi in facinus processerit, quod novo supplicio plectendum ediderat. Neque cupito tamen potitus diu. Namque eum acceptis illico, quae acciderant, Septimius Severus, qui forte Syriae legatus in extremis terris bellum gerebat, imperator creatus pontem proxime Milvium acie devicit; missique, qui fugientem insequerentur, apud palatium Romae obtruncavere. Didius Salvius Iulianus schwang sich, gestützt auf die Leibwache, die er durch verschwenderische Versprechungen auf seine Seite gebracht hatte, von der Würde eines Obersten der Stadtwache zum Glanz des Thrones empor. Entprossen aus einer sehr edlen Familie, besaß er eine ausgezeichnete Kenntnis des städtischen Rechts; er war der erste, der das von den Prätoren bisher mit vielen Abweichungen und unzusammenhängend bekannt gemachte Edikt in eine feste Ordnung brachte. Iulianus ist ein sprechender Beweis, dass Gelehrsamkeit für sich allein ohne Charakter ein schwacher Damm gegen leidenschaftliches Begehren ist. Denn während seine keineswegs gelinden Vorschriften sittliche Besserung hervorbringen sollten, ließ er sich zu einer Tat hinreißen, die er durch ein Edikt mit einer neuen Art von Strafe belegt hatte. Indessen war er nicht lange glücklich in dem Besitz des Gegenstandes seiner Wünsche. Auf die schnell verbreitete Nachricht von den Vorgängen zu Rom wurde Septimius Severus, der als Legat von Syrien in den entferntesten Gegenden Krieg führte, zum Kaiser ausgerufen, Iulianus bei der mulvischen Brücke geschlagen und von seinen abgeschickten Verfolgern im Palast zu Rom getötet.
Septimius Severus (193-211)
Septimius Severus
(193-211)
Kopenhagen, Glyp.
1 Igitur Septimius, Pertinacis nece, simul flagitiorum odio, dolore atque ira commotior cohortes praetorias statim militia exemit cunctisque partium caesis Helvium senatusconsulto inter Divos refert; Salvii nomen atque eius scripta factave aboleri iubet; quod unum effici nequivit. 2 Tantum gratia doctarum artium valet, ut scriptoribus ne saevi mores quidem ad memoriam officiant. 3 Quin etiam mors huiuscemodi ipsis gloriae, exsecrationi actoribus est, 4 cum omnes, praecipueque posteri, sic habent illa ingenia nisi publico latrocinio ac per dementiam opprimi non potuisse. 5 Quo bonis omnibus ac mihi fidendum magis, qui rure ortus tenui atque indocto patre in haec tempora vitam praestiti studiis tantis honestiorem. 6 Quod equidem gentis nostrae reor, quae fato quodam bonorum parce fecunda, quos eduxerit tamen, quemque ad sua celsos habet. Velut Severum ipsum, quo praeclarior in republica fuit nemo; quem quamquam exacta aetate mortuum iustitio elogioque lugendum sanxere, struentes illum iustum nasci aut emori minime convenisse. 7 Scilicet quod corrigendis moribus nimium, postquam ad veterum innocentiam quasi mentium sanitatem pervenerant, clementem habuere. 8 Ita honestas, quae principio anxia habetur, ubi contigerit, voluptati luxuriaeque est.
Pescennium Nigrum apud Cyzicenos, Clodium Albinum Lugduni victos coegit mori; 9 quorum prior Aegyptum dux obtinens bellum moverat spe dominationis, alter Pertinacis auctor occidendi, cum eo metu in Britannos, quam provinciam a Commodo meruerat, transmittere niteretur, in Gallia invaserat imperium. 10 Horum infinita caede crudelior habitus et cognomento Pertinax, quamquam ob vitae parsimoniam similem ipsum magis ascivisse plures putent: nobis mens ad credendum prona acerbitati impositum. 11 Nam cum quidam hostium, quem tamen, uti bellis civilibus solet, condicio loci ad Albinum detulerat, causa exposita novissime conclusisset: "Quid, quaeso, faceres, si tu esses?" ille respondit: "Ea perferrem, quae tu." 12 Quo dicto factoque durius nibil bonis: cum sanctique huiuscemodi dissensiones, quamvis studiosius coeptas, fortunae increpent magisque in protegendis quam ad perdendos cives verum corrumpi patiantur. 13 At iste delendarum cupidus factionum, quo deinceps mitius ageret, necessitudinem facti ulcisci maluit, ne paulatim spe veniae in labem publicam per coniurationes procederetur, ad quas vitio temporum animos <pronos> intelligebat; neque ego abnuo ea delictorum, quae grassari immodice coeperint, plus paene quam severe excidenda esse.
14 Felix ac prudens, armis praecipue; adeo, ut nullo congressu nisi victor discesserit auxeritque imperium subacto Persarum rege nomine Aggaro. 15 Neque minus Arabas, simul adortus ut est, in dicionem redegit provinciae modo. 16 Adiabena quoque, ni terrarum macies despectaretur, in tributarios concessisset. 17 Ob haec tanta Arabicum, Adiabenicum et Parthici cognomento patres dixere. 18 His maiora aggressus Britanniam, quoad ea utilis erat, pulsis hostibus muro munivit per transversam insulam ducto utrimque ad finem Oceani. 19 Quin etiam Tripoli, cuius Lepti oppido oriebatur, bellicosae gentes submotae procul.
20 Quae factu ardua facilius eo patrabantur, quo implacabilis delictis strenuum quemque praemiis extollebat. 21 Denique ne parva latrocinia quidem impunita patiebatur, in suos animadvertens magis, quod vitio ducum aut etiam per factionem fieri vir experiens intelligeret. 22 Philosophiae, declamandi, cunctis postremo liberalium deditus studiis; idemque abs se texta ornatu et fide paribus composuit. 23 Legum conditor longe aequabilium.
Huic tanto domi forisque uxoris probra summam gloriae dempsere, quam adeo famose complexus est, uti cognita libidine ac ream coniurationis retentaverit. 24 Quod cum infimo turpe tum potentibus, et illi magis, cui non privati neque singuli aut flagitiosi, verum imperia et exercitus atque ipsa vitia concessere. 25 Nam cum pedibus aeger bellum moraretur idque milites anxie ferrent eiusque filium Bassianum, qui Caesar una aderat, Augustum fecissent, in tribunal se ferri, adesse omnes, imperatoremque ac tribunos, centuriones et cohortes, quibus auctoribus acciderat, sisti reorum modo iussit. 26 Quo metu cum stratus humi victor tantorum exercitus veniam precaretur: "Sentitisne," inquit, pulsans manu, "caput potius quam pedes imperare?" 27 Neque multo post in Britanniae municipio, cui Eboraci nomen, annis regni duodeviginti morbo exstinctus est.
28 Ortus medie humili, primo litteris, dehinc imbutus foro; quo parum commodante, uti rebus artis solet, dum tentat aut exquirit varia melioraque, conscendit imperium. 29 Ibi graviora expertus, laborem curas metum et incerta prorsus omnia, quasi testis vitae mortalium: "Cuncta," inquit, "fui; conducit nihil". 30 Funus, quod liberi Geta Bassianusque Romam detulerant, mire celebratum illatumque Marci sepulcro, <quem> adeo percoluerat, ut eius gratia Commodum inter Divos referri suaserit fratrem appellans, Bassianoque Antonini vocabulum addiderit, quod ex illo post multos dubiosque eventus auspicia honorum cepisset patrocinio fisci; 31 deinde laborantibus secundarum initia earumque auctores memoriae sunt.
32 At posteri, quasi bellum inter se mandatis accepissent, confestim secessere. Ita Geta, cui nomen paterno ab avo erat, cum eius modestiore ingenio frater angeretur, obsessus interiit. 33 Quae victoria Papiniani exitio foedior facta, ut sane putant memoriae curiosi, quippe quem ferunt illo temporis Bassiani scrinia curavisse monitumque, uti mos est, destinanda Romam quam celerrime componeret, dolore Getae dixisse haudquaquam pari facilitate velari parricidium, qua fieret, iccircoque morte affectum. 34 Sed haec improbe absurda sunt, cum constet satis praefecturam praetorio gessisse neque incondite illum virum tantam contumeliam imponere potuisse, cui amori ac magisterio erat.
Septimius Severus (193-211)
Septimius Severus
(193-211)
Köln
Septimius Severus, durchdrungen von Schmerz über des Pertinax Ermordung und empört über die schändlichen Exzesse zu Rom, löste die Leibwache sogleich auf, tötete sämtliche Anhänger der Gegenpartei und ließ den Helvius durch einen Senatsbeschluss unter die Götter versetzen, wogegen Name, Schriften und Handlungen des Salvius der Vernichtung und Vergessenheit übergeben werden sollten. Doch dies allein war dem Imperator unmöglich. Eine solche Macht übt die Wissenschaft, dass nicht einmal Tyrannenwille dem Schriftsteller die Fortdauer seines Namens zu rauben vermag, ja, dass auch sein Tod dem Schriftsteller noch Ruhm bringt, während er seinen Mörder zu einem Gegenstand des Abscheus macht, indem das allgemeine Urteil, besonders das der Nachwelt, sich dahin ausspricht, dass Männer von Talent nur durch einen Raub am Publikum und nur in einem Zustand von Verrücktheit dem Untergang hätten geweiht werden können. Diese Bemerkung mag denn jedem rechtschaffenen Mann, so wie auch mir mehr Zuversicht einflößen, der ich, der Sohn eines wenig bemittelten und gebildeten Vaters vom Land, meinem Leben bis jetzt durch wissenschaftliche Beschäftigungen größeren Wert zu verleihen gesucht habe. Ich betrachte es überhaupt als eine eigentümliche Erscheinung bei meinem Volk, dass es zwar durch eine gewisse Fügung des Geschicks wenig fruchtbar ist an tüchtigen Männern, dass es aber doch seine Männer hat, die es zu einer hohen Stufe herangebildet hat. Ein Beleg dieser Behauptung ist gerade Severus, dessen Verdienste um den Staat über alle Vergleiche erhaben sind und über dessen wiewohl in sehr vorgerücktem Alter erfolgten Tod sich der öffentliche Schmerz durch Gerichtsstillstand und Lobreden kundgab, mit der Bemerkung, er hätte entweder gerecht geboren werden oder nie sterben sollen, zwei Wünsche, von denen der eine sich auf seine übertriebene Strenge in der Verbesserung der Sitten bezieht, der andere auf seine später bewiesene Milde, als man zur alten Sittenreinheit wie zur gesunden Vernunft zurückgekehrt war. So wird die Tugend, die anfangs in abschreckendem Gewand erscheint, wenn sie einmal Wurzeln geschlagen hat, Gegenstand der Lust und Wonne.

Severus schlug den Pescennius Niger bei Cyzicus und den Clodius Albinus bei Lugdunum und ließ beide töten. Den ersten hatte als Statthalter von Ägypten die Aussicht auf den Thron zur Ergreifung der Waffen bewogen. Albinus, dem des Pertinax Ermordung keineswegs fremd war, hatte sich in Gallien für unabhängig erklärt, als er aus Furcht nach dem ihm von Commodus zur Provinz bestimmten Britannien übersetzen wollte. Das unter seinen Gegnern angerichtete schonungslose Bluebad setzte den Severus in den Ruf der Grausamkeit und er erhielt daher den Beinamen Pertinax. Zwar glauben mehrere, Severus selbst habe sich wegen seiner ebenso eingeschränkten Lebensweise diesen Beinamen beigelegt, allein ich neige mehr dazu, seinen Ursprung in seiner übergroßen Strenge zu finden. Einst verantwortete sich einer seiner Feinde, den nur örtliche Verhältnisse, wie nicht selten in Bürgerkriegen, zu Ergreifung der Partei des Albinus bestimmt hatten, und schloss seine Verteidigung mit der Frage: Was hättest du getan, wenn du an meiner Stelle gewesen wärst? Ich hätte, entgegnete Severus, dasselbe Schicksal über mich ergehen lassen, das jetzt dich trifft. Fürwahr, eine Antwort und ein Benehmen, wie sie für einen gefühlvollen Menschen nicht verletzender sein können, da die sittlich besten Menschen dergleichen Streitigkeiten, mag auch die Hitze der Leidenschaft sie hervorgerufen haben, lieber dem Schicksal zur Last legen und der Wahrheit mehr für die Erhaltung als zum Untergang ihrer Mitbürger zu nahe treten lassen. Aber freilich lag seinem Eifer in Vernichtung der Parteien die Absicht größerer Milde für die Zukunft zu Grunde; daher wollte er einen von der Notwendigkeit gebotenen Schritt lieber bestrafen, als durch Hoffnung auf Begnadigung einer Reihe von Verschwörungen, wozu er den verdorbenen Geist der Zeit nur zu sehr geneigt sah, zum größten Nachteil des Staates hervorgerufen wissen. Und wirklich bin auch ich der Meinung, dass diejenigen Verbrechen, die ausschweifend überhandzunehmen beginnen, nicht streng genug ausgerottet werden können. Glück und Klugheit kennzeichneten alle Handlungen des Severus, namentlich bei seinen kriegerischen Unternehmungen: er verließ nie anders denn als Sieger das Schlachtfeld. Die Grenzen des Reiches wurden von ihm erweitert, der persische König Abgarus bezwungen, die Araber mussten sich gleich beim ersten Angriff unterwerfen und ihre Abhängigkeit von Rom anerkennen und selbst Adiabene wäre zinspflichtig geworden, wenn die Unfruchtbarkeit des Landes es gelohnt hätte. Diese Großtaten erwarben von seiten des Senats die Beinamen Arabicus, Adiabenicus und Parthicus. Hierauf machte sich Severus an noch bedeutendere Unternehmungen. In Britannien, diesem so einträglichen Besitztum der Römer, schlug er die Feinde und sicherte es durch eine Mauer, die er durch die ganze Breite der Insel von einem Ende des Ozeans bis zu dem andern zog; ja, er nötigte auch kriegerische Völker, sich weit von der Landschaft Tripolis, worin seine Vaterstadt Leptis lag, zurückzuziehen. Die Ausführung all dieser schwierigen Unternehmungen war um so leichter für Severus, als er neben einer unerbittlichen Strenge gegen Vergehen die Tapferkeit durch reichliche Belohnung zu ehren verstand. Auch nicht einmal geringere Bedrückungen ließ er ungestraft, wobei er gegen die ihm am nächsten Stehenden die größere Strenge bewies, weil dem erfahrenen Mann nicht entging, dass sie durch die Schuld der Statthalter oder auch durch Parteilichkeit herbeigeführt würden. Severus beschäftigte sich mit Philosophie, Redeübungen, überhaupt mit allen wissenschaftlichen Gegenständen: eine Geschichte seiner Taten erfasste er mit ebenso viel Geschmack als Wahrheitsliebe. In der Gesetzgebung leiteten ihn die Grundsätze strenger Gerechtigkeit. Aber auf den glänzenden Ruhm dieses so ausgezeichneten Kriegers und Staatsmannes werfen die groben Ausschweifungen seiner Gemahlin, für die er eine so verwerfliche Zärtlichkeit hegte, dass er sie selbst da noch beibehielt, als er von ihrer freien Lebensart und von ihrer Teilnahme an einer Verschwörung gegen sein Leben sichere Kunde nie hatte, einen starken Schatten. Wenn ein solches Benehmen schon für einen Mann aus dem niedrigsten Stand schimpflich ist, so ist es dasselbe noch mehr für einen Fürsten, und besonders für einen solchen Fürsten, vor dem nicht bloß Leute aus dem Privatstand, nicht einzelne Menschen überhaupt, nicht einzelne Verbrecher, sondern Throne, ganze Heere, ja das Laster selbst sich beugten. Als nämlich einst Severus an den Füßen litt und der Fortgang der kriegerischen Unternehmungen dadurch gehemmt wurde, riefen die Soldaten, darüber ungehalten, seinen Sohn Bassianus, der als Caesar im Lager anwesend war, zum Augustus aus. Darauf ließ Severus sich auf das Tribunal tragen und alles, den neuen Kaiser, die Tribunen, Centurionen und Kohorten, die den ersten Anstoß zu diesem Schritt gegeben hatten, Verbrechern gleich vor sich erscheinen. Von Furcht ergriffen warf sich das so oft siegreiche Heer zu Boden und flehte um Verzeihung seines Verbrechen. Da rief der Kaiser, mit der Hand den Kopf berührend, aus: Seht ihr jetzt, dass nicht die Füße, sondern der Kopf regiert? Severus starb bald nach diesem Vorfall im 18. Jahr seiner Regierung an einer Krankheit in der britannischen Munizipialstadt Eboracum. Aus einer ansehnlichen Familie des Mittelstandes entprossen, hatte sich Severus zuerst gelehrten Studien, hierauf den Geschäften des Forums gewidmet. Da eh auf dieser Laufbahn wenig Glück hatte, ergriff er das gewöhnliche Auskunftsmittel in bedrängte Lage, er machte alle möglichen Versuche zur immer weiteren Aufbesserung seiner Umstände, bis er zuletzt den Thron bestieg. Aber auch hier machte er manche herbe Erfahrung, fand sich von Mühlen, Sorgen und Furcht umgeben, nirgends etwas Festes, Beständiges und rief gleichsam als Zeuge des menschlichen Lebens aus: Ich bin alles gewesen, nichts ist gedeihlich. Seine Leiche wurde von seinen beiden Söhnen Geta und Bassianus nach Rom gebracht, mit außerordentlichen Feierlichkeiten bestattet und in dem Grabmal des Marcus beigesetzt. Für diesen hatte Severus eine so große Verehrung gehegt, dass er aus Achtung gegen ihn nicht nur den Commodus unter die Götter versetzt wissen wollte und ihn Bruder nannte, sondern auch seinem Sohn Bassianus denn Beinamen Antoninus gab. Severus tat dies, weil ihm Marcus nach vielen unsicheren Versuchen die Bahn zu weiteren Ehrenstellen durch Übertragung der Anwaltschaft des Fiskus geöffnet hatte. In so lebhaftem Andenken stehen bei den Menschen, die früher mit Widerwärtigkeiten zu kämpfen hatten, die erste Stufe ihres Glücks und diejenigen, die sie auf diese erhoben haben.

Zwischen den Söhnen des Severus trat, gleich als ob ihres Vaters letzter Wille auf Krieg gelautet hätte, sogleich Uneinigkeit ein und Geta - so genannt von seinem väterlichen Großvater - wurde, weil sein sanfterer Charakter bei Bassianus Unruhe erregte, ein Opfer der hinterlistigen Nachstellungen seines Bruders. Das Schändliche dieses Sieges wurde, wie wenigstens einige Geschichtsschreiber erzählen, noch erhöht durch die Hinrichtung des Papinianus. Dieser sei damals Geheimschreiber des Bassianus gewesen und habe, als der Kaiser ihm den Befehl gegeben habe, die nach Rom bestimmten Papiere auf das schnellster auszufertigen, voll Schmerz über Getas Tod entgegnet, ein Brudermord werde nicht mit gleicher Leichtigkeit gerechtfertigt als begangen. Diese Worte hätten im das Leben gekostet. Allein diese ganze Erzählung ist ebenso ungereimt wie boshaft ersonnen. Denn Papinianus war, wie man allgemein weiß, Oberster der Leibwache. Auch ist nicht wohl anzunehmen, dass er auf eine so rücksichtslose Weise sich so beleidigender Worte gegen seinen Fürsten bedient haben soll, dessen Leitung und Liebe er besaß.

   
Übersetzung: nach A.Cloß bearbeitet v. E.Gottwein
vorherige Seite folgende Seite
Aufgabenvorschläge:
 
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Aurelius Victor"
Literatur:
zu "Aurelius Victor"
1266
Aurelius Victor / Pichlmayr, F. / Gründel, R.
Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus, praecedunt De origine gentis Romanae et De viris illustribus, subsequitur Epitome de Caesaribus
Leipzig 2/1970

1267
Aurelius Victor / Sepp, B.
Incerti auctoris liber de origine gentis Romanae
München 1879

1292
Aurelius Victor / Cloß
Sextus Aurelius Victor, übersetzt von August Cloß
Stuttgart (Metzler) 1838

1265
Aurelius Victor / Forbiger
übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen von A. Forbiger
Stuttgart (Krais & Hoffmann) 1866

4107
Aurelius Victor / Michel Festy
Pseudo-Aurelius Victor: Abrégé des Césars. Texte etabli, traduit et commenté par Michel Festy
Paris (Les belles Lettres) 1999

1263
Aurelius Victor / Sehlmeyer, M.
Origo gentis Romanae / Die Ursprünge des römischen Volkes
Darmstadt (WBG) 2004

1294
Bird, H.W.
An Historical Commentary on Sextus Aurelius Victor's Liber de Caesaribus 18 to 42
Diss. Toronto 1972

1295
Bird, H.W.
Sextus Aurelius Victor. A Historiographical Study
Liverpool 1984

1296
Cohn, A.
Quibus ex fontibus Sexti Aurelii Victoris et Libri de Caesaribus et Epitomes undecima capita priora fluxerint
Diss. Berlin 1884

1297
Damsté, P.H.
Ad Sextum Aurelium Victorem
in: Mnemos.45/1917, 367-382

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829

1298
Hohl, E.
Ãœber den Ursprung der Historia Augusta
in: Herm. 55/1920, 296-310

1299
Hohl, E.
Die Historia Augusta und die Caesares des Aurelius Victor
in: Historia 4/1955, 220-228

1301
Mommsen, Th.
Zu den Caesares des Aurelius Victor
in: Sb.Berlin 2(1884), 951-955

1302
Nixon, Ch.E.V.
An Historigraphical Study of the Caesares of Sextus Aurelius Victor
Diss. Michigan 1971

1303
Noble, A.N.
Indices verborum omnium quae in Sexti Aurelii Victoris libro de Caesaribus et incerti auctoris epitome de Caesaribus reperiuntur
Diss. Ohio State Univ. 1938

1304
Opitz, Th.
Sallustius und Aurelius Victor
in: Jhrb.f.class.Philol. 127/1883, 217-222

1305
Schmidt, P.L.
Victor 69 (Sextus Aurelius Victor)
in: RE Suppl.15, 1583-1676 (Stuttgart 1978)


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom
- /Lat/AurVict/victCaes11.php - Letzte Aktualisierung: 20.12.2020 - 11:08