| Horum alii, sicuti iste ipse Mnesarchus, hos, quos nos oratores vocaremus, nihil esse dicebat nisi quosdam operarios lingua celeri et exercitata; oratorem autem, nisi qui sapiens esset, esse neminem, atque ipsam eloquentiam, quod ex bene dicendi scientia constaret, unam quandam esse virtutem, et qui unam virtutem haberet, omnis habere easque esse inter se aequalis et paris; ita, qui esset eloquens, eum virtutes omnis habere atque esse sapientem. Sed haec erat spinosa quaedam et exilis oratio longeque a nostris sensibus abhorrebat. Cic.de_orat.1,83. | Einige von ihnen sowie eben jener Mnesarchos sagten, diejenigen, die wir Redner nennten, seien nichts anderes als Handlanger mit geläufiger und geübter Zunge; ein wahrer Redner sei niemand, wenn er nicht ein Weiser sei, und die Beredsamkeit selbst sei, weil sie in der Wissenschaft des guten Vortrages bestehe, eine Tugend, und wer eine Tugend besitzt, besitze alle, und diese seien untereinander völlig gleich; folglich, wer beredt sei, der besitze alle Tugenden und sei ein Weiser. Doch diese Erörterung war spitzfindig und saftlos und widersprach zu sehr unserer Auffassungsweise. |
| Hic omnes adsensi significare inter sese et conloqui coeperunt; fuit enim mirificus quidam in Crasso pudor, qui tamen non modo non obesset eius orationi, sed etiam probitatis commendatione prodesset. Tum Antonius 'saepe, ut dicis,' inquit 'animadverti, Crasse, et te et ceteros summos oratores, quamquam tibi par mea sententia nemo umquam fuit, in dicendi exordio permoveri; Cic.de_orat.1,122. | Hier drückten alle ihren Beifall aus, indem sie sich zunickten und miteinander redeten. Denn Crassus besaß eine wunderbare Schüchternheit, die jedoch seinem Vortrag nicht nachteilig, sondern vielmehr dadurch, dass sie seine innere Gediegenheit empfahl, vorteilhaft war. Hierauf sagte Antonius: "Oft habe ich, wie du sagst, die Bemerkung gemacht, Crassus, dass du und andere ausgezeichnete Redner, wiewohl dir meines Erachtens nie einer gleich kam, euch beim Beginn der Rede beunruhigt fühltet. |
| altera est haec, de qua queri saepe soleo; quod ceterarum homines artium spectati et probati, si quando aliquid minus bene fecerunt quam solent, aut noluisse aut valetudine impediti non potuisse consequi id, quod scirent, putantur: "noluit" inquiunt "hodie agere Roscius," aut "crudior fuit"; oratoris peccatum, si quod est animadversum, stultitiae peccatum videtur; Cic.de_orat.1,124. | Die andere Ursache, über die ich oft zu klagen pflege, ist diese: Wenn in anderen Künsten bewährte und erprobte Männer zuweilen etwas minder gut gemacht haben, als sie sonst pflegen, so nimmt man an, sie hätten ihre Geschicklichkeit entweder nicht zeigen wollen oder wegen Unpässlichkeit nicht zeigen können. ‘Roscius’, sagt man, ‘hatte heute keine Lust zu spielen’; oder: ‘Er hat sich den Magen etwas verdorben.’ Bemerkt man aber an dem Redner einen Fehler, so hält man es gleich für einen Fehler der Dummheit. |
| Ac si nos, id quod maxime debet, nostra patria delectat, cuius rei tanta est vis ac tanta natura, ut Ithacam illam in asperrimis saxulis tamquam nidulum adfixam sapientissimus vir immortalitati anteponeret, quo amore tandem inflammati esse debemus in eius modi patriam, quae una in omnibus terris domus est virtutis, imperi, dignitatis? Cuius primum nobis mens, mos, disciplina nota esse debet, vel quia est patria parens omnium nostrum, vel quia tanta sapientia fuisse in iure constituendo putanda est quanta fuit in his tantis opibus imperi comparandis. Cic.de_orat.1,196. | Und wenn wir uns, wie es durchaus unsere Pflicht ist, unseres Vaterlandes freuen – und dies Gefühl ist so mächtig und so natürlich, dass der weiseste Mann jenes Ithaka, das wie ein Vogelnest an rauhen Felsen klebt, der Unsterblichkeit vorzog –, mit welcher Liebe müssen wir denn gegen ein solches Vaterland entflammt sein, welches unter allen Ländern der erste Wohnsitz der Tugend, der Herrschaft und der Würde ist? Von ihm müssen uns vor allem sein Geist, seine Sitten und seine Verfassung bekannt sein, teils weil es unser aller Mutter ist, teils weil wir anerkennen müssen, dass seine Weisheit sich in der Feststellung des Rechtes wie in der Gründung der so großen Macht unserer Herrschaft gleich groß erwiesen hat. |
| [Cic.fin.1,33,1] At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus, qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti, quos dolores et quas molestias excepturi sint, obcaecati cupiditate non provident, similique sunt in culpa, qui officia deserunt mollitia animi, id est laborum et dolorum fuga. Cic.Fin.1,33,1 | Nein, die klagen wir an und halten wir zu recht für hassenswert, die sich von der Verführung der momentanen Lust locken und korrumpieren lassen und blind vor Gier nicht mehr voraussehen, welch belastende Schmerzen sie sich einhandeln. Gleich schuldig macht sich, wer aus Schlaffheit, d.h. aus Arbeitsscheu und Wehleidigkeit seine Pflicht versäumt. |
| ego autem a patre ita eram deductus ad Scaevolam sumpta virili toga, ut, quoad possem et liceret, a senis latere numquam discederem; Cic.Lael.1.b | Auch mich hatte mein Vater, gleich nachdem ich die Mannestoga angelegt hatte, bei Scaevola mit der Bestimmung eingeführt, solange ich könne und dürfe, nie von der Seite dieses Greises zu weichen. |
| Ut enim benefici liberalesque sumus, non ut exigamus gratiam (neque enim beneficium faeneramur, sed natura propensi ad liberalitatem sumus), sic amicitiam non spe mercedis adducti, sed quod omnis eius fructus in ipso amore inest, expetendam putamus. Cic.Lael.31.a | Gleich wie wir nämlich wohltätig und freigebig sind, nicht um Vergeltung einzufordern – denn wir wuchern nicht mit unseren Wohltaten – sondern weil wir eine natürliche Neigung zur Freigebigkeit haben, so halten wir die Freundschaft für ein wünschenswertes Gut, nicht angelockt durch die Hoffnung auf Lohn, sondern weil ihr ganzer Genuss in der Liebe selbst besteht. |
| Quam qui adpetiverunt, applicant se et propius admovent, ut et usu eius, quem diligere coeperunt, fruantur et moribus, sintque pares in amore et aequales propensioresque ad bene merendum quam ad reposcendum; Cic.Lael.32.d | Diejenigen, die nach ihr verlangen, schmiegen sich näher und näher aneinander an, um aus dem Umgang mit dem und aus dessen Charakter Genuss zu schöpfen, den sie liebgewonnen haben, und um in der Liebe gleich stark und von gleicher Art und geneigter zu werden, sich um andere verdient zu machen, als um Gegendienste zu fordern. |
| Nam hoc quidem in talibus viris quid attinet dicere, si contendisset, impetraturum non fuisse, cum illi sanctissimi viri fuerint, aeque autem nefas sit tale aliquid et facere rogatum et rogare. Cic.Lael.39.d | Bei so würdigen Männern lässt sich voraussetzen, dass eine solche Zumutung vergeblich gewesen wäre, da jene Männer höchst gewissenhaft waren, ist es aber gleich unerlaubt, eine solche Bitte zu erfüllen, als sie zu äußern. |
| Nam cum amicitiae vis sit in eo, ut unus quasi animus fiat ex pluribus, qui id fieri poterit, si ne in uno quidem quoque unus animus erit idemque semper, sed varius, commutabilis, multiplex? Cic.Lael.92.b | Das Wesen der Freundschaft besteht ja gerade darin, dass aus mehreren Seelen gleichsam eine wird; wie ist dies aber möglich, wenn nicht einmal in jedem einzelnen die Seele sich immer gleich bleibt, sondern wechselhaft, veränderlich und vielgestaltig ist? |
| An ego possum aut non cogitare aliquando de te aut umquam sine lacrimis cogitare? cum enim te desidero, fratrem solum desidero? ego vero suavitate prope aequalem, obsequio filium, consilio parentem; quid mihi sine te umquam aut tibi sine me iucundum fuit? Cic.ad Q.fr.1,3,3,2 | Ist es mir möglich, auch nur einen Augenblick nicht an dich zu denken, oder je deiner ohne Tränen zu gedenken? Meine Sehnsucht nach dir – ist sie bloß Sehnsucht nach dem Bruder? Nein, du warst mir zum Umgang so erwünscht, wie ein mir fast gleicher Altersgenossen. Du richtetest dich nach meinen Wünschen, wie ein Sohn, warst an besonnenem Rat einem Vater gleich. Gab es für mich je etwas Erfreuliches ohne dich, oder für dich ohne mich? |
| domum, ut debuimus, ad eum statim venimus eique nos totos tradidimus, idque fecimus praeter hominum opinionem, qui nos ei iure suscensere putabant, ut humanissimi gratissimique et ipsi et omnibus videremur, itaque faciemus. Cic.ad Q.fr.2,3,5,2 | Pflichtgemäß begab ich mich gleich zu ihm in sein Haus und habe mich ganz in seinen Dienst gestellt; und dies tat ich gegen die allgemeine Erwartung, weil man glaubte, ich sei mit Recht böse auf ihn, so dass ich wirklich ihm und dem Publikum in hohem Grad als schonend und dankbar erschien; und so werde ich es denn auch halten. |
| Domus tibi ad lucum Pisonis Liciniana conducta est; sed, ut spero, paucis mensibus post K. Quinctiles in tuam commigrabis. Tuam in Carinis mundi habitatores Lamiae conduxerunt. Cic.ad Q.fr.2,3,7,3 | Ein Haus, das Licinius gehört, an dem Hain des Piso, ist bereits für dich gemietet. Doch wirst du, hoffe ich, in wenigen Monaten, gleich nach dem Beginn des Juli, das deinige beziehen können. Dein Haus in den Karinen haben ordentliche Wohnleute für Lamia gemietet. |
| par est avaritia, similis improbitas, eadem impudentia, gemina audacia. Cic.S.Rosc.118.d | Gleich ist ihrer Habsucht, ähnlich ihre Ruchlosigkeit, übereinstimmend ihre Unverschämthei, verschwistert ihre Frechheit. |
| meministis me ita distribuisse initio causam: in crimen cuius tota argumentatio permissa Erucio est, et in audaciam, cuius partes Rosciis impositae sunt. Cic.S.Rosc.122.d | Ich erinnerte euch, dass ich gleich anfangs den Rechtshandel so eingeteilt habe: in die Beweisführung, die dem Erucius übertragen wurde, und in den Punkt wegen der Frechheit, deren Rolle den Rosciern zugeteilt wurde. |
| an vero, iudices, vos non intellegitis nihil aliud agi, nisi ut proscriptorum liberi quavis ratione tollantur, et eius rei initium in vestro iure iurando atque in Sex. Rosci periculo quaeri? Cic.S.Rosc.152.a | Oder merkt ihr nicht, ihr Richter, dass es um nichts anderes geht, als dass die Kinder der Geächteten, gleich wie, aus dem Weg geräumt werden, und dass man den Anfang dazu durch euch als geschworene Richter und die Anklage des Sextus Roscius machen will? |
| [Cic.div.2,2,2] Totidem, subsecuti libri Tusculanarum disputationum res ad beate vivendum maxime necessarias aperuerunt. Cic.div.2,2,2 | Ebensoviele Bücher Tuskulanische Untersuchungen folgten gleich hierauf und haben die zum glückseligen Leben notwendigen Dinge offenbart. |
| Iam illud quidem perspicuum est, maximam animi aut voluptatem aut molestiam plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti quam eorum utrumvis, si aeque diu sit in corpore. Cic.fin.1,56,1 | Das ist also jetzt einleuchtend, dass die größte Lust oder Beschwerde der Seele mehr Einfluss auf das glückselige oder unglückselige Leben hat als beides, wenn es gleich lang im Körper stattfindet. |
| eius gentis, cum qua bellum est, captivum quoquo modo interceptum cum electo popularium suorum, patriis quemque armis, committunt: victoria huius vel illius pro praeiudicio accipitur. Tac.Germ.10,6 | Von dem Volk, mit dem Krieg ist, lassen sie einen Gefangenen, dessen sie, gleich wie, habhaft geworden sind, mit einem aus ihren Leuten ausgewählten Mann, beide in ihrer heimischen Bewaffnung, sich messen: der Sieg des einen oder des anderen wird als Vorentscheidung angenommen. |
| Cum ventum in aciem, turpe principi virtute vinci, turpe comitatui virtutem principis non adaequare. iam vero infame in omnem vitam ac probrosum superstitem principi suo ex acie recessisse: illum defendere, tueri, sua quoque fortia facta gloriae eius adsignare praecipuum sacramentum est: principes pro victoria pugnant, comites pro principe. Tac.Germ.14,1 | Steht man in der Schlacht, ist es eine Schande für den Fürsten, sich an Tapferkeit übertreffen zu lassen. , eine Schande für das Gefolge, es an Tapferkeit dem Fürsten nicht gleich zu tun; vollends aber bringt es Ehrlosigkeit und Vorwürfe für das ganze Leben, seinen Fürsten überlebend aus der Schlacht zurück zu kommen. Ihn zu verteidigen, zu schützern, auch die eigenen tapferen Leistungen ihm zum Ruhm anzurechnen, ist die höchste Eidespflicht. Die Fürsten kämpfen für den Sieg, das Gefolge für den Fürsten. |
| ne se mulier extra virtutum cogitationes extraque bellorum casus putet, ipsis incipientis matrimonii auspiciis admonetur venire se laborum periculorumque sociam, idem in pace, idem in proelio passuram ausuramque: hoc iuncti boves, hoc paratus equus, hoc data arma denuntiant. sic vivendum, sic pereundum: accipere se, quae liberis inviolata ac digna reddat, quae nurus accipiant rursusque ad nepotes referantur. Tac.Germ.18,4 | Damit die Frau mutige Taten nicht außerhalb ihres Gedankenkreises und sich den Wechselfällen des Krieges enthoben glaubt, wird sie gleich durch die Eingangsfeier des beginnenden Ehestandes daran erinnert, dass sie als Gefährtin der Mühsale und Gefahren eintrete, um im Frieden wie auf dem Schlachtfeld Schicksal und Wagnisse zu teilen. Dies sagt ihr das Joch Ochsen, dies das aufgeschirrte Ross, dies die überreichten Waffen. So habe sie zu leben, so zu sterben; sie empfange, was sie unentweiht und in Ehren auf ihre Kinder bringen, was ihre Schwiegertöchter empfangen und wiederum auf ihre Enkel übergehen solle. |
| Ergo saepta pudicitia agunt, nullis spectaculorum illecebris, nullis conviviorum irritationibus corruptae. litterarum secreta viri pariter ac feminae ignorant. Tac.Germ.19,1 | So leben sie denn in den Schranken der Sittsamkeit, durch keine lüsternen Schauspiele, keine verführerischen Gelage verdorben. Auf die Heimlichkeiten von Briefen verstehen sich Männer wie Frauen gleich wenig. |
| sera iuvenum venus, eoque inexhausta pubertas. nec virgines festinantur; eadem iuventa, similis proceritas: pares validaeque miscentur, ac robora parentum liberi referunt. Tac.Germ.20,3 | Spät genießen die jungen Männer die Liebe, und deshalb ist ihre Jugendkraft unerschöpft. Auch mit den Jungfrauen beeilt man sich nicht. Gleich ist die Jugendfrische, ähnlich der hohe Wuchs. Gleichartig und in voller Kraft paaren sie sich, und die Kinder spiegeln die Kernhaftigkeit der Eltern wieder. |
| Convictibus et hospitiis non alia gens effusius indulget. quemcumque mortalium arcere tecto nefas habetur; pro fortuna quisque apparatis epulis excipit. cum defecere, qui modo hospes fuerat, monstrator hospitii et comes; proximam domum non invitati adeunt. Tac.Germ.21,2 | Für gemeinsame Mahlzeiten und Gastereien hat kein anderes Volk eine so ungemessene Vorliebe. Einem Sterblichen, gleich wem, sein Haus zu verwehren gilt als Frevel. Jeder bewirtet mit einem seinen Verhältnissen entsprechenden Essen. Ist dies ausgegangen, so wird der bisherige Wirt Wegweiser und Begleiter zu einem anderen Gastgeber, und uneingeladen gehen sie in das nächste Haus. |
| Statim e somno, quem plerumque in diem extrahunt, lavantur, saepius calida, ut apud quos plurimum hiems occupat. lauti cibum capiunt: separatae singulis sedes et sua cuique mensa. tum ad negotia nec minus saepe ad convivia procedunt armati. Tac.Germ.22,1 | Gleich nach dem Schlaf, den sie meist bis in den Tag hinein ausdehnen, waschen sie sich gewöhnlich warm, da bei ihnen die meiste Zeit über Winter herrscht. Nach dem Waschen nehmen sie Speise zu sich. Jeder hat seinen besonderen Sitz und seinen eigenen Tisch. Dann begeben sie sich an die Geschäfte und nicht weniger häufig zu Gelagen, und zwar bewaffnet. |
| sed et de reconciliandis invicem inimicis et iungendis adfinitatibus et adsciscendis principibus, de pace denique ac bello plerumque in conviviis consultant, tamquam nullo magis tempore aut ad simplices cogitationes pateat animus aut ad magnas incalescat. Tac.Germ.22,3 | Aber auch über die gegenseitige Aussöhnung von Feinden und den Abschluss von ehelichen Verbindungen und die Wahl von Fürsten, endlich über Frieden und Krieg beraten sie sich sehr häufig bei Gelagen, gleich als meinten sie, dass zu keiner Zeit der Sinn so sehr für einfache Gedanken erschlossen sei oder sich für große erwärme. |
| unde annum quoque ipsum non in totidem digerunt species: hiems et ver et aestas intellectum ac vocabula habent, autumni perinde nomen ac bona ignorantur. Tac.Germ.26,3 | Daher teilen sie das Jahr selbst auch nicht in gleich viele Abschnitte wie wir: Winter, Frühling und Sommer haben bei ihnen einen Sinn und eine eigene Bezeichnung; vom Herbst sind Name und Gaben gleich unbekannt. |
| Hactenus in occidentem Germaniam novimus; in septentrionem ingenti flexu recedit. ac primo statim Chaucorum gens, quamquam incipiat a Frisiis ac partem litoris occupet, omnium quas exposui gentium lateribus obtenditur, donec in Chattos usque sinuetur. Tac.Germ.35,1 | So weit kennen wir nun Germanien gegen Westen hin. Gegen Norden tritt es in einer starken Ausbuchtung zurück. Gleich zuerst kommt das Volk der Chauken, das zwar bei den Friesen beginnt und einen Teil der Küste einnimmt, sich dann aber allen vorher erwähnten Stämmen zur Seite hinzieht und endlich bis ins Chattenland hinein einen Winkel bildet. |
| Praeterea, ne sic, ut qui iocularia, ridens Hor.sat.1,1,23. | Aber damit ich nicht, gleich Possen Erzählenden, lachend |
| Dum ex parvo nobis tantundem haurire relinquas, Hor.sat.1,1,52. | - Wenn aus dem kleinern du uns gleich viel zu schöpfen zurücklässt, |
| Ut tibi si sit opus liquidi non amplius urna Hor.sat.1,1,54. | Gleich als hättest du nur mit Wasser zu füllen den Krug dir, |
| Sic solitus: 'populus me sibilat, at mihi plaudo Hor.sat.1,1,66. | "Ob mich gleich auszischet das Volk, so klatsche ich Beifall |
| Ut Nomentanus?' - Pergis pugnantia secum Hor.sat.1,1,102. | Gleich Nomentanus?" - Du willst auch stets, was feindlich in Streit liegt, |
| Quinas hic capiti mercedes exsecat atque Hor.sat.1,2,14. | Schneidet er fünf vom Hundert am Hauptstuhl gleich dir hinweg, und |
| "Iuppiter" exclamat simul atque audivit? "at in se Hor.sat.1,2,18. | Jupiter!" ruft wohl gleich, wer's anhört.– "Aber auf sich doch |
| Est in matrona, ancilla peccesne togata? Hor.sat.1,2,63. | Gleich, ob bei der Matrone du ausschweifst oder der Freimagd! |
| Nil referre putas? quare, ne paeniteat te, Hor.sat.1,2,77. | Hältst du doch nicht für gleich? Deshalb, um die Reue zu sparen, |
| Continuo fiat. malis tentigine rumpi? Hor.sat.1,2,118. | Gleich dir ständ', ei wolltest am Starrkrampf lieber du bersten? |
| Delectant, veluti Balbinum polypus Hagnae. Hor.sat.1,3,40. | Höchlich erfreut, gleich wie Balbinus der Hagna Polyp reizt, |
| Odisti et fugis ut Drusonem debitor aeris, Hor.sat.1,3,86. | Hassest du gleich und fliehst vor dem Freund, wie der Schuldner den Rufo. |
| Porrecto iugulo historias captivus ut audit. Hor.sat.1,3,89. | Gleich dem Gefangnen den Hals darbietend, die lästigen Märchen. |
| Quis paria esse fere placuit peccata, laborant, Hor.sat.1,3,96. | Welchen beliebt, dass so ziemlich die Laster sich gleich, sind verlegen, |
| Nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, Hor.sat.1,3,115. | Noch dies die Vernunft, dass gleich und dasselbe gefehlt sei, |
| Verbera, non vereor, cum dicas esse paris res Hor.sat.1,3,121. | Sollte empfinden, befürcht' ich nicht, da du sagest, dass gleich sei |
| Falce recisurum simili te, si tibi regnum Hor.sat.1,3,123. | Ganz gleich niederzumähn mit der Sichel, sobald dir die Herrschaft |
| 'Ut quamvis tacet Hermogenes, cantor tamen atque Hor.sat.1,3,129. | "Wie wenn gleich Hermogenes schweigt, als Sänger sich doch und |
| Quo personatus pacto pater. His, ego quae nunc, Hor.sat.1,4,56. | Gleich wie der Vater, maskiert auf der Bühne. Dem, welches zur Zeit ich, |
| Te coram fuerit, defendas, ut tuus est mos: Hor.sat.1,4,95. | Wenn du zugegen, du schütztest ihn gleich, wie's deine Gewohnheit: |
| Unum ex iudicibus selectis obiciebat, Hor.sat.1,4,123. | Gleich aus erlesener Schar vorstellt er mir einen der Richter; |
| Sit mihi — nam multo plures sumus — , ac veluti te Hor.sat.1,4,142. | Leistend, da mehrere wir um vieles, als wenn wir dich gleich als |
| Ut plerique solent, naso suspendis adunco Hor.sat.1,6,5. | Hebst du, gleich wie die meisten es tun, die gebogene Nase
|
| Cum referre negas, quali sit quisque parente Hor.sat.1,6,7. | Wann du erklärst, gleich gelt' es, von was für Vater man stamme, |
| Mendosa est natura, alioqui recta, velut si Hor.sat.1,6,66. | Schadhaft ist, doch im Ganzen gesund - gleich wie man auf manchem |
| Aut si disparibus bellum incidat, ut Diomedi Hor.sat.1,7,16. | Oder der Kampf Unähnliche paart, gleich wie Diomedes |
| Invisum agricolis sidus, venisse: ruebat Hor.sat.1,7,26. | Gräulich den Ackerern wäre genaht. Er stürzte den Strom gleich, |
| Pantolabo scurrae Nomentanoque nepoti Hor.sat.1,8,11 | Narr'n von Pantolabus' Art, und Prassern, gleich Nomentanus |
| Nam, displosa sonat quantum vesica, pepedi Hor.sat.1,8,46 | Denn gleich stark wie die Blas' aufkracht, die zerplatzende, knallt' ich, |
| Ille velut fidis arcana sodalibus olim Hor.sat.2,1,30. | Gleich als treuen Genossen vertraut' einst dieser den Büchern |
| 2014.08.16 Duo Britannici diurnarii se Russicum agmen viginti trium curruum militarium automatariorum noctu clam fines Ucrainicos transvectum animadvertisse narrant. Ucraini ipsi tales nocturnas violationes finium non insolentes esse sed iterum ac saepius fieri. Se id agmen agressos magnam partem delevisse. Russi tale agmen nihil esse nisi meram fictionem, qua Russicae actiones humanitariae ad auxilium ferendum et ad pacem reconciliandam perturbarentur, asserunt. Officium praesidiale Unitarum Civitatum Russos monuit, ne autocineta vel personas vel cuiuslibet generis instrumenta clam trans fines insererent. 2014.08.16 | Zwei britische Journalisten berichten sie hätten beobachtet, wie eine russische Kolonne von 23 Militärfahrzeugen nachts heimlich die ukrainische Grenze überquert habe. Die Ukrainer selbst sagen, derartige nächtliche Grenzverletzungen seien nicht ungewöhnlich, sondern kämen immer wieder vor. Sie hätten diese Kolonne angegriffen und zu einem großen Teil zerstört. Die Russen versicherm, eine derartige Kolonne sei reine Erfindung, durch die die russischen Hilfsaktionen und Friedensbemühungen gestört werden sollten. Das Präsidialamt der Vereinigten Staaten warnte die Russen, Fahrzeuge, Personen oder Geräte gleich welcher Art über die Grenze einzuschleusen. |
| [5,1,2] Videt lucum proceris et vastis arboribus consitum, videt fontem vitreo latice perlucidum medio luci meditullio. prope fontis adlapsum domus regia est, aedificata non humanis manibus sed divinis artibus. iam scies ab introitu primo dei cuiuspiam luculentum et amoenum videre te diversorium.(Apul.met.5,1,2) Apul.met.5,1,2 | [5,1,2] Sie sieht einen Hain mit hohen, mächtigen Bäumen, sieht einen bis zum Grund kristlallklaren Quell. Inmitten des Haines bei dem Strom des Quells steht ein Schloss, nicht von Menschenhand, sondern mit göttlicher Kunst erbaut. Geht man hinein, weiß man gleich: man sieht das lichtvolle, liebliche Heim eines Gottes. |
| [5,4,2] Iamque aderat ignobilis maritus et torum inscenderat et uxorem sibi Psychen fecerat et ante lucis exortum propere discesserat. statim voces cubiculo praestolatae novam nuptam interfectae virginitatis curant. (Apul.met.5,4,2) Apul.met.5,4,2 | [5,4,2] Schon war der unbekannte Gemahl da, hatte das Lager bestiegen, sich Psyche zur Gattin gemacht und noch vor dem Morgen sich eilig entfernt. Gleich stehen im Schlafraum die Stimmen zu Diensten und beruhigen die Braut wegen der verlorene Unschuld. |
| [5,5,2] Sorores iam tuae mortis opinione turbatae tuumque vestigium requirentes scopulum istum protinus aderunt, quarum si quas forte lamentationes acceperis, neque respondeas, immo nec prospicias omnino; ceterum mihi quidem gravissimum dolorem, tibi vero summum creabis exitium." (Apul.met.5,5,2) Apul.met.5,5,2 | [5,5,2] Deine Schwestern sind irritiert durch die Annahme deines Todes deiner Spur gefolgt und gleich an dem Felsen. Falls du vielleicht ihre Klagen hörst, antworte nicht, ja sieh nicht einmal hin! Sonst wirst du mir größten Schmerz, dir aber schlimmstes Verderben bereiten." |
| [5,6,4] Gratias egit marito iamque laetior animo "sed prius", inquit, "centies moriar quam tuo isto dulcissimo conubio caream. amo enim et efflictim te, quicumque es, diligo aeque ut meum spiritum, nec ipsi Cupidini comparo. (Apul.met.5,6,4) Apul.met.5,6,4 | [5,6,4] Sie dankte ihrem Gatten und sprach schon fröhlicher: "Lieber hundert Mal sterben, als die so süße Ehe mit dir missen. Ich liebe dich nämlich bis auf den Tod, wer immer du seist, gleich meinem Leben liebe ich dich und vereleiche dicht nicht einmal mit Cupido. |
| [5,9,1] Quo protenus perpetrato sorores egregiae domum redeuntes iamque gliscentis invidiae felle flagrantes multa secum sermonibus mutuis perstrepebant. (Apul.met.5,9,1) Apul.met.5,9,1 | [5,9,1] Gleich danach sind die erlesenen Schwestern auf dem Heimweg. Schon erglüht die bittere Flamme des wachsenden Neides: vieles hecheln sie durch im Gespräch miteinander. |
| [5,13,3] Per istos cinnameos et undique pendulos crines tuos, per teneras et teretis et meis similes genas, per pectus nescio quo calore fervidum, sic in hoc saltem parvulo cognoscam faciem tuam: (Apul.met.5,13,3) Apul.met.5,13,3 | [5,13,3] Bei diesem deinem zimtduftenden und rings herabwallenden Haar, bei deinen zarten pausbäckigen, den meinen ähnlichen Wangen, bei deiner, aus gleich welcher Liebe glühenden Brust, so wahr ich wenigstens an diesem Kind, dein Gesicht kennen lerne: |
| [5,16,2] Quis ille, quem temporis modici spatium repentina senecta reformavit? nil aliud reperies, mi soror, quam vel mendacia istam pessimam feminam confingere vel formam mariti sui nescire; quorum utrum verum est, opibus istis quam primum exterminanda est. (Apul.met.5,16,2) Apul.met.5,16,2 | [5,16,2] Wer ist das, der in so kurzer Zeit, so schnell altert? Eins von beidem, liebe Schwester: entweder tischt uns dieses Schandweib Lügen auf, oder sie weiß nicht, wie ihr Mann aussieht. Gleich, was stimmt, wir müssen sie aus diesem Reichtum möglichst bald vertreiben. |
| [5,21,2] At Psyche relicta sola, nisi quod infestis Furiis agitata sola non est, aestu pelagi simile maerendo fluctuat et, quamvis statuto consilio et obstinato animo, iam tamen facinori manus admovens adhuc incerta consilii titubat multisque calamitatis suae distrahitur affectibus.
(Apul.met.5,21,2) Apul.met.5,21,2 | [5,21,2] Aber Psyche blieb allein zurück, allein, wenn nicht die feindlichen Furien sie getrieben hätten. Gleich der Meeresflut wogt sie vor Trauer. Obgleich ihr Entschluss feststeht und sie innerlich gefasst ist, stockt sie, als es daran geht, Hand anzulegen, immer noch unsicher und wird in ihrer Not von vielfältigen Empfindungen zerrissen. |
| [29,1] Haec quiritans properiter emergit e mari suumque protinus aureum thalamum petit, et reperto, sicut audierat, aegroto puero, iam inde a foribus quam maxime boans: (Apul.met.5,29,1) Apul.met.5,29,1 | [29,1] Und hiermit erhebt sie sich rasch aus dem Meer und begibt sich sogleich zu ihrer goldenen Wohnung, wo sie ihren Sohn in dem beschriebenen Zustand antrifft. Sie rief ihm gleich von der Tür höchst ungestüm zu: |
| [31,1] Sic effata foras sese proripit infesta et stomachata biles venerias. sed eam protinus Ceres et Iuno continantur visamque vultu tumido quaesiere, cur truci supercilio tantam venustatem micantium oculorum coerceret. (Apul.met.5,31,1) Apul.met.5,31,1 | [31,1] Also eifert sie und verlässt, das Herz voll bitterer Galle, ihren Palast. Doch bald begegnen ihr Ceres und Juno. Sie lesen ihr den Zorn gleich in den Augen und fragen, warum sie so finster aussehe, warum sie die Holdseligkeit ihrer Blicke in Unmut einhülle? |
| [Cic.off.1,40,2] Cum enim permissu Hannibalis exisset e castris, rediit paulo post, quod se oblitum nescio quid diceret; deinde egressus e castris iure iurando se solutum putabat, et erat verbis, re non erat. Cic.off.1,40,2 | Als sich dieser nämlich mit Hannibals Erlaubnis aus dem Lager entfernt hatte, kehrte er gleich darauf dorthin zurück, weil er, ich weiß nicht was, vergessen hätte. Dann ging er abermals aus dem Lager und glaubte, so seinen Eid los zu sein. Er war es auch dem Wort, aber nicht der Sache nach. |
| [Cic.off.1,64,4] Ex quo fit, ut neque disceptatione vinci se nec ullo publico ac legitimo iure patiantur, existuntque in re publica plerumque largitores et factiosi, ut opes quam maximas consequantur et sint vi potius superiores quam iustitia pares. Cic.off.1,64,4 | Solche Menschen beugen sich weder Argumenten, noch staatlichen Rechtssatzungen; meistens greifen sie zu Bestechung und bilden Parteien, um sich möglichst großen Einfluss zu verschaffen, und eher durch Gewalt überlegen, als nach dem Recht gleich zu sein. |
| [Cic.off.1,75,1] Quamvis enim Themistocles iure laudetur et sit eius nomen quam Solonis illustrius citeturque Salamis clarissimae testis victoriae, quae anteponatur consilio Solonis ei, quo primum constituit Areopagitas, non minus praeclarum hoc quam illud iudicandum est. Cic.off.1,75,1 | Allerdings verdient Themistokles das ihm erteilte Lob; sein Name überstrahlt noch den Namen Solons und man beruft sich auf Salamis, die Zeugin jenes herrlichen Sieges, der größeren Wert hat als Solons Reformen, die den Areopag ins Leben riefen; Gleichwohl müssen wir beiden Leistungen ein gleich großes Verdienst zuschreiben. |
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden