Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top

Cicero: De divinatione

Cicero: Über die Weissagung

Cic.div.2,1-7

Cicero würdigt seine philosophische Schriftstellerei

 

 

 
vorherige Seite folgende Seite

 
 

Cicero: De divinatione

Cic.div.2,1-7

Cicero: Über die Weissagung

Cic.div.2,1-7

1,1
[Cic.div.2,1,1] Quaerenti mihi multumque et diu cogitanti, quanam re possem prodesse quam plurimis, ne quando intermitterem consulere rei publicae, nulla maior occurrebat, quam si optimarum artium vias traderem meis civibus; quod compluribus iam libris me arbitror consecutum.
Wenn ich untersuchte und oftmals und lange darüber nachgedacht, wodurch ich recht vielennützlich werden könnte, um nie das Wohl des Staates aus den Augen zu lassen, bot sich mir nichts Wichtigeres dar, als wenn ich meinen Mitbürgern die Wege für die besten Wissenschaften zeigte, und dies glaube ich durch mehrere Schriften erreicht zu haben.
anmerk.
1.2
[Cic.div.2,1,2] Nam et cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius, et, quod genus philosophandi minime adrogans maximeque et constans et elegans arbitraremur, quattuor Academicis libris ostendimus. 
Denn soviel in unseren Kräften stand, haben wir in dem Buch, das Hortensius betitelt ist, zum Studium der Philosophie aufgemuntert; und welcher Art zu philosophieren wir für am wenigsten anmaßend und am meisten sich gleichbleibend und geschmackvoll hielten, haben wir in den vier Akademischen Büchern gezeigt.
anmerk.
2,1
[Cic.div.2,2,1] Cumque fundamentum esset philosophiae positum in finibus bonorum et malorum, perpurgatus est is locus a nobis quinque libris, ut, quid a quoque et quid contra quemque philosophum diceretur, intellegi posset.
Da die Grundlage der Philosophie auf dem höchsten Gut und dem höchsten Übel beruht, so ist dieser Gegenstand von uns in fünf Büchern ins Reine gebracht worden, so dass man einsehen kann, was von jedem und was gegen jeden Philosophen gesagt wird.
anmerk.
2,2
[Cic.div.2,2,2] Totidem, subsecuti libri Tusculanarum disputationum res ad beate vivendum maxime necessarias aperuerunt.
Ebensoviele Bücher Tuskulanische Untersuchungen folgten gleich hierauf und haben die zum glückseligen Leben notwendigen Dinge offenbart.
anmerk.
2,3
[Cic.div.2,2,3] Primus enim est de contemnenda morte, secundus de tolerando dolore, de aegritudine lenienda tertius, quartus de reliquis animi perturbationibus, quintus eum locum complexus est, qui totam philosophiam maxime inlustrat: docet enim ad beate vivendum virtutem se ipsa esse contentam. 
Denn das erste handelt von der Verachtung des Todes, das zweite von der Ertragung des Schmerzes, das dritte von der Linderung des Kummers, das vierte von den übrigen Leidenschaften der Seele; das fünfte umfasst den Gegenstand, der auf die ganze Philosophie das meiste Licht wirft; denn es zeigt, dass zum glückseligen Leben die Tugend sich selbst genug ist.
anmerk.
3,1
[Cic.div.2,3,1] Quibus rebus editis tres libri perfecti sunt de natura deorum, in quibus omnis eius loci quaestio continetur.
Nach der Herausgabe dieser Schriften wurden drei Bücher Vom Wesen der Götter vollendet, in denen die ganze Frage über diesen Gegenstand enthalten ist.
anmerk.
3,2
[Cic.div.2,3,2] Quae ut plane esset cumulateque perfecta, de divinatione ingressi sumus his libris scribere; quibus, ut est in animo, de fato si adiunxerimus, erit abunde satisfactum toti huic quaestioni.
Um sie aber vollständig und umfassend auszuführen, haben wir in diesen Büchern über die Weissagung zu schreiben begonnen. Wenn wir – wie wir beabsichtigen – noch eins Vom Schicksal hinzugefügt haben, so wird dieser ganzen Frage Genüge geleistet sein.
anmerk.
3,3
[Cic.div.2,3,3] Atque his libris adnumerandi sunt sex de re publica, quos tum scripsimus, cum gubernacula rei publicae tenebamus: magnus locus philosophiaeque proprius a Platone, Aristotele, Theophrasto totaque Peripateticorum familia tractatus uberrime.
Auch sind diesen Büchern die sechs Vom Staat beizuzählen, die wir damals schrieben, als wir das Ruder des Staates lenkten: ein wichtiger und der Philosophie ganz eigentümlicher Gegenstand, der von Platon, Aristoteles, Theophrastos und der ganzen Schule der Peripatetiker sehr ausführlich behandelt worden ist.
anmerk.
3,4
[Cic.div.2,3,4] Nam quid ego de Consolatione dicam? quae mihi idem ipsi sane aliquantum medetur, ceteris item multum illam profuturam puto.
Was soll ich nun von der Schrift Über den Trost reden? Sie ist mir wenigstens selbst außerordentlich heilsam, und ich glaube, dass sie auch anderen sehr nützlich sein wird.
anmerk.
3,5
[Cic.div.2,3,5] Interiectus est etiam nuper liber is, quem ad nostrum Atticum de senectute misimus.
Dazwischen haben wir auch neulich das Buch Vom Greisenalter eingeschoben, das wir unserem Atticus gewidmet haben.
anmerk.
3,6
[Cic.div.2,3,6] In primisque quoniam philosophia vir bonus efficitur et fortis, Cato noster in horum librorum numero ponendus est. 
Besonders aber muss, weil die Philosophie rechtschaffene und tapfere Männern bildet, unser Cato zur Zahl dieser Bücher gerechnet werden.
anmerk.
4,1
[Cic.div.2,4,1] Cumque Aristoteles itemque Theophrastus, excellentes viri cum subtilitate tum copia, cum philosophia dicendi etiam praecepta coniunxerint, nostri quoque oratorii libri in eundem librorum numerum referendi videntur: ita tres erunt de oratore, quartus Brutus, quintus Orator.
Und da Aristoteles und ebenso Theophrastos, durch Scharfsinn und Fülle der Rede ausgezeichnet, mit der Philosophie auch die Vorschriften in der Redekunst verbunden haben, so müssen auch, wie mir scheint, unsere rhetorischen Schriften dazugezählt werden. Das sind die drei Bücher Vom Redner, das vierte: Brutus (Von den berühmten Rednern) und das fünfte: Der Redner.
anmerk.
4,2
[Cic.div.2,4,2] Adhuc haec erant; ad reliqua alacri tendebamus animo sic parati, ut, nisi quae causa gravior obstitisset, nullum philosophiae locum esse pateremur, qui non Latinis litteris inlustratus pateret.
Das waren unsere bisherigen Schriften. Zu den übrigen Schritten wir mit frischem Mut und mit dem Vorsatz, wenn nicht irgendein bedeutendes Hindernis in den Weg träte, kein Feld der Philosophie übrigzulassen, das nicht in lateinischer Sprache aufgeklärt und zugänglich gemacht würde.
anmerk.
4,3
[Cic.div.2,4,3] Quod enim munus rei publicae adferre maius meliusve possumus, quam si docemus atque erudimus iuventutem, his praesertim moribus atque temporibus, quibus ita prolapsa est, ut omnium opibus refrenanda ac coercenda sit? 
Denn welchen größeren oder besseren Dienst könnten wir dem Staat erweisen, als wenn wir die Jugend belehren und bilden? Zumal bei diesem Sitten und zu diesen Zeiten, in denen sie so gesunken ist, dass sie nur durch gemeinsame Anstrengungen gezügelt und in Schranken gehalten werden kann.
anmerk.
5,1
[Cic.div.2,5,1] Nec vero id effici posse confido, quod ne postulandum quidem est, ut omnes adulescentes se ad haec studia convertant.
Nicht aber glaube ich erreichen zu können – und das kann man nicht einmal verlangen –, dass alle Jünglinge sich zu diesen Studien wenden.
anmerk.
5,2
[Cic.div.2,5,2] Pauci utinam! quorum tamen in re publica late patere poterit industria.
Oh dass es nur wenigstens einige wenige täten, deren Tätigkeit sich im Staat weit genug ausdehnen könnte.
anmerk.
5,3
[Cic.div.2,5,3] Equidem ex iis etiam fructum capio laboris mei, qui iam aetate provecti in nostris libris adquiescunt; quorum studio legendi meum scribendi studium vehementius in dies incitatur; quos quidem plures quam rebar esse cognovi.
Ich meinerseits werde auch durch diejenigen für meine Arbeit belohnt, die schon im vorgerückten Alter in meinen Schriften Beruhigung finden; durch ihre Lust zum Lesen wird mein Eifer zu schreiben von Tag zu Tag lebhafter angeregt, und ich habe mehr von ihnen, als ich glaubte, kennengelernt.
anmerk.
5,4
[Cic.div.2,5,4] Magnificum illud etiam Romanisque hominibus gloriosum, ut Graecis de philosophia litteris non egeant; quod adsequar profecto, si instituta perfecero.
Auch das ist herrlich und für die Römer ruhmvoll, dass sie in Bezug auf die Philosophie die griechischen Schriften nicht nötig haben. Dies werde ich sicherlich erreichen, wenn ich meine Pläne ausführe.
anmerk.
6,1
[Cic.div.2,6,1] Ac mihi quidem explicandae philosophiae causam attulit casus gravis civitatis, cum in armis civilibus nec tueri meo more rem publicam nec nihil agere poteram, nec quid potius, quod quidem me dignum esset, agerem reperiebam.
Und zur Entwicklung der Philosophie hat mir das schwere Unglück des Staates Anlass gegeben, da ich während des Bürgerkrieges weder nach meiner Weise den Staat verteidigen noch auch untätig sein konnte und auch nichts, was meiner mehr würdig gewesen wäre, zu tun fand.
anmerk.
6,2
[Cic.div.2,6,2] Dabunt igitur mihi veniam mei cives, vel gratiam potius habebunt, quod, cum esset in unius potestate res publica, neque ego me abdidi neque deserui neque adflixi neque ita gessi quasi homini aut temporibus iratus, neque porro ita aut adulatus aut admiratus fortunam sum alterius, ut me meae paeniteret.
Es werden mir daher meine Mitbürger verzeihen oder vielmehr Dank wissen, dass, als der Staat in der Gewalt eines einzigen war, ich mich weder verbarg noch mich aufgab, noch an mir verzweifelte, noch mich so benahm, als ob ich dem Mann oder den Zeiten zürnte, noch ferner so schmeichelte oder das Schicksal des anderen bewunderte, als ob ich mit meinem eigenen unzufrieden wäre.
anmerk.
6,3
[Cic.div.2,6,3] Id enim ipsum a Platone philosophiaque didiceram, naturales esse quasdam conversiones rerum publicarum, ut eae tum a principibus tenerentur, tum a populis, aliquando a singulis.
Denn das gerade hatte ich von Platon und der Philosophie gelernt, dass es in den Staaten gewisse natürliche Umwälzungen gebe, so dass sie bald von den Vornehmen, bald vom Volk und bald von einem einzelnen regiert werden.
anmerk.
7,1
[Cic.div.2,7,1] Quod cum accidisset nostrae rei publicae, tum pristinis orbati muneribus haec studia renovare coepimus, ut et animus molestiis hac potissimum re levaretur et prodessemus civibus nostris, qua re cumque possemus.
Da dies unserem Staat widerfahren war, begann ich damals, als ich meiner früheren Ämter beraubt war, diese Studien zu erneuern, teils um hierdurch hauptsächlich mein Gemüt von den Beschwerden zu erleichtern, teils um meinen Mitbürgern auf jede mögliche Weise nützlich sein zu können.
anmerk.
7,2
[Cic.div.2,7,2] In libris enim sententiam dicebamus, contionabamur, philosophiam nobis pro rei publicae procuratione substitutam putabamus.
Denn in Schriften sprach ich mein Urteil aus; in ihnen sprach ich zur Volksversammlung; die Philosophie, glaubte ich, sei mir an die Stelle der Staatsverwaltung gerückt.
anmerk.
7,3
[Cic.div.2,7,3] Nunc quoniam de re publica consuli coepti sumus, tribuenda est opera rei publicae, vel omnis potius in ea cogitatio et cura ponenda; tantum huic studio relinquendum, quantum vacabit a publico officio et munere.
Jetzt, da man angefangen hat, mich in Bezug auf den Staat zu befragen, muss ich diesem meine Tätigkeit widmen oder vielmehr ihm alle Gedanken und Sorgen zuwenden, und nur soviel darf ich für dieses Studium erübrigen, wie das öffentliche Amt und die Pflicht mir erlauben.
anmerk.
7,4
[Cic.div.2,7,4] Sed haec alias pluribus; nunc ad institutam disputationem revertamur.
Doch hiervon ein andermal mehr; jetzt lasst uns zu der begonnenen Untersuchung zurückkehren!
anmerk.
     
Aufgabenvorschläge:
  1. In welchem gegenseitigen Verhältnis sieht Cicero seine politische und seine schriftstellerische Tätigkeit?
  2. Lassen die Titel der philosophischen Werke erkennen, welche Themenbereiche Cicero als konstitutiv für die Philosophie ansieht?
  3. Welche Themen, die hier zur Philosophie gerechnet werden, haben sich im Laufe der abendländischen Geistesgeschichte als selbständige Wissenschaften aus der Philosophie emanzipiert?
  4. In welchem Wort kommt zum Ausdruck, dass der Hortensius "protreptischen" Charakter hatte?
  5. Welche Philosophierichtung spricht Cicero mit "Academica" an und warum nennt er sie lobend "minime adrogans"?
  6. In welchem Wort kommt zum Ausdruck, dass de finibus bonorum et malorum eine ethische Letztbegründung versuchte.
  7. Cicero hat auch die Schriften "de legibus" und "de officiis" verfasst. Warum werden sie hier nicht erwähnt? In welchen Zusammenhang hätte sie Cicero stellen müssen, wenn er sie hätte erwähnen wollen?
Übersetzung von Raphael Kühner, bearbeitet von Egon Gottwein
vorherige Seite folgende Seite
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "div"
235
Bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optumum
Den, der gut zu kombinieren versteht(mutmaßt), werde ich als besten Seher bezeichnen. (μάντις δ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς. Eur.fr.973N.)
Cic.div2,5,12

270
Qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam.
Wer für sich keinen Pfad kennt, will einem anderen einen Weg zeigen.
Enn. bei Cic.div.1,132


Literatur:
zu "Cic" und "div"
512
Axer, J.
The Style and the Composition of Cicero's Speech "Pro S.Roscio com."
Warschau 1980
booklooker
zvab

683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964
booklooker
zvab

4584
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Leipzig, Berlin (Teubner) 1910
booklooker
zvab

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969
booklooker
zvab

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989
booklooker
zvab

520
Hartung, H.-J.
Religio u. sapientia iudicum. ..Geschworerenspiegel in Ciceros Reden
in: Herm.102/1974, 556
booklooker
zvab

4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979
booklooker
zvab

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
booklooker
zvab

565
Laughton, E.
Cicero und die griechischen Redner
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

570
Mack, D.
Stil der ciceronischen Senatsreden und Volksreden
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

591
Pfaff, K.
De diversis manibus, quibus Ciceronis de rep.libr.in Vatic.corr.sunt
Heidelberg 1883
booklooker
zvab

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962
booklooker
zvab

602
Rahn, H.
Zur Struktur des ciceronisches Rede-Proömiums
in: AU XI 4,5
booklooker
zvab

616
Schäublin, C.
Cicero "De divinatione" und Poseidonios
in: Mus.Helv.42/1985,157-167
booklooker
zvab

618
Schäublin, C.
Weitere Bemerkungen zu Cicero De divinatione
in: Mus.Helv.46/1989,42-51
booklooker
zvab

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967
booklooker
zvab

647
Sternkopf, W.
Gedankengang und Gliederung der "Divinatio in Q. Caecilium"
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

4585
Süss, Wilhelm
Cicero. Eine Einführung in seine philosophischen Schriften (mit Ausschluss der staatsphilosophischen Werke)
Wiesbaden (Franz Steiner) 1966
booklooker
zvab

651
Thierfelder, A.
...Wert der Bemerkungen zur eigenen Person in Ciceros Prozessreden
in: Gymn 72/1965; Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab


- /Lat/CicDiv/div2001.php - Letzte Aktualisierung: 23.12.2020 - 10:22