Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
| Biograph. Steckbrief | Syntax | An.1,1,1-1,2,5 | Xen. An. 1,7,1 - 1,7,9 | Xen. An. 1,8,25 - 1,8,29 | Xen. An. 1,9,20 - 1,9,24 | Xen. An. 1,10,10 - 1,10,15 | An.2,1,1-23 | An.2,2,1-21 | An.2,3,1-29 | Xen. An. 3,1,11 - 3,1,16 | An.4,1,14-4,1,21 | An.4,3,3-4,3,8 | An.4,4,9-4,4,14 | An.4,5,1-4,5,7 | An.4,7,21-4,7,27 | An.5,3,5-5,3,10 | An.5,4,11-5,4,15 | An.5,6,11-5,6,15 | An.6,3,18-6,3,23 | An.6,6,1-6,6,4 | An.7,3,40-7,3,43 | An.7,6,33-7,6,38 | Mem. 2.1.21-33 |

Xenophon

Cyri expeditio - ΚΥΡΟΥ ΑΝΑΒΑΣIΣ - Feldzug des Kyros

1,1,1-1,2,5 

 

Seite zurück Seite vor

Xenophons Zug der Zehntausend


 

 

Die Ausgangssituation und die geheimen Vorbereitungen
Xen.An.1,1,1-12,5 
deutsche Übersetzung (überarbeitet): F.K.Hertlein
lateinische Übersetzung: Hutchinson

 

   
     
Darii et Parysatidis duo fuere filii; quorum natu maior Artaxerxes, minor Cyrus erat. Cum autem aegrotaret Darius et vitae finem instare suspicaretur, filium utrumque sibi adesse voluit.  (1,1,1) Δαρείου καὶ Παρυσάτιδος γίγνονται παῖδες δύο, πρεσβύτερος μὲν Ἀρταξέρξης, νεώτερος δὲ Κῦρος· ἐπεὶ δὲ ἠσθένει Δαρεῖος καὶ ὑπώπτευε τελευτὴν τοῦ βίου, ἐβούλετο τὼ παῖδε ἀμφοτέρω παρεῖναι.  Dareios und Parysatis hatten zwei Söhne, von welchen der ältere Artaxerxes. der jüngere Kyros hieß. Als nun Dareios krank danieder lag und vermutete, dass sein Leben zu Ende gehe, wünschte er, seine beiden Söhne um sich zu haben. 
Ac maior quidem natu forte tunc aderat; sed Cyrum arcessit  a principatu, cuius eum satrapam fecerat; sed et praefectum eum significaverat omnium, quicumque ad Castoli planitiem congregari solent. Itaque Cyrus adscendit, Tissapherne tamquam amico sibi adiuncto cum trecentis etiam gravis armaturae militibus Graecis, quibus Xenias Parrhasius praeerat.  (1,1,2) ὁ μὲν οὖν πρεσβύτερος παρὼν ἐτύγχανε· Κῦρον δὲ μεταπέμπεται ἀπὸ τῆς ἀρχῆς ἧς αὐτὸν σατράπην ἐποίησε, καὶ στρατηγὸν δὲ αὐτὸν ἀπέδειξε πάντων, ὅσοι ἐς Καστωλοῦ πεδίον ἁθροίζονται. ἀναβαίνει οὖν ὁ Κῦρος λαβὼν Τισσαφέρνην ὡς φίλον, καὶ τῶν Ἑλλήνων ἔχων ὁπλίτας ἀνέβη τριακοσίους, ἄρχοντα δὲ αὐτῶν Ξενίαν Παρράσιον Der ältere war nun eben bei ihm; den Kyros aber rief er zu sich aus der Provinz, über die er ihn zum Statthalter eingesetzt hatte, wie er ihn denn auch zum Befehlshaber aller Truppen ernannt hatte, deren Sammelplatz die Ebene von Kastalos ist. Es reiste also Kyros zu ihm und nahm den Tissaphernes als seinen Fruend, wie er meinte, mit sich. Auch begleiteten ihn auf dieser Reise dreihundert Hopliten von seinen griechischen Truppen, samt deren Anführer, dem Parrhasier Xenias.
Postquam Darius vivendi finem fecit et Artaxerxes regno potitus est, Tissaphernes Cyrum apud fratrem criminatur, quasi is illi insidiaretur. Credit ille et Cyrum interficiendi consilio comprehendit; sed mater eum precibus suis condonatum ad principatum remittit. (1,1,3) ἐπεὶ δὲ ἐτελεύτησε Δαρεῖος καὶ κατέστη εἰς τὴν βασιλείαν Ἀρταξέρξης, Τισσαφέρνης διαβάλλει τὸν Κῦρον πρὸς τὸν ἀδελφὸν, ὡς ἐπιβουλεύοι αὐτῷ. ὁ δὲ πείθεται καὶ συλλαμβάνει Κῦρον ὡς ἀποκτενῶν· ἡ δὲ μήτηρ ἐξαιτησαμένη αὐτὸν ἀποπέμπει πάλιν ἐπὶ τὴν ἀρχήν.  Nachdem aber Dareios gestorben und Artaxerxes auf den Thron gelangt war, verdächtigte Tissaphernes den Kyros bei seinem Bruder, als ob er Schlimmes gegen ihn im Schilde führe. Dieser schenkte ihm glauben und ließ den Kyros festnehmen, um ihn hinzurichten; seine Mutter aber bat ihn los und bewirkte seine Rücksendung in seine Statthalterschaft.
Is ubi periculo obiectus et adfectus ignominia discessit, consilia init, quo pacto in potestate fratris esse desineret, atque etiam, si fieri posset, eius loco regnum potiretur. Et Parysatis quidem mater a Cyri partibus stetit, quippe quae magis hunc, quam Artaxerxem regem diligeret.  (1,1,4) ὁ δ' ὡς ἀπῆλθε κινδυνεύσας καὶ ἀτιμασθείς, βουλεύεται, ὅπως μήποτε ἔτι ἔσται ἐπὶ τῷ ἀδελφῷ, ἀλλά, ἢν δύνηται, βασιλεύσει ἀντ' ἐκείνου. Παρύσατις μὲν δὴ ἡ μήτηρ ὑπῆρχε τῷ Κύρῳ, φιλοῦσα αὐτὸν μᾶλλον ἢ τὸν βασιλεύοντα ᾿Αρταξέρξην.

 

Nach seiner Rückkehr sinnt dieser durch die Gefahr, die ihn bedroht, und den erlittenen Schimpf bewogen auf Mittel, wie er sich für die Zukunft der Gewalt seines Bruders entziehen und, wo möglich, an seiner Statt König werden könne. Von seiner Mutter Parysatis nun wurde Kyros begünstigt, da sie ihn mehr liebte als Artaxerxes, den regierenden König.
Ipse autem, si quis a rege ad se veniret, eos omnes sic affectos remittebat, ut sibi magis quam regi essent amici. Praetera curabat, ut barbari, quos habebat secum, et ad gerendum bellum idonei et benevolo essent erga ipsum animo.   (1,1,5) ὅστις δ' ἀφικνεῖτο τῶν παρὰ βασιλέως πρὸς αὐτὸν, πάντας οὕτω διατιθεὶς ἀπεπέμπετο, ὥστε αὐτῷ μᾶλλον φίλους εἶναι ἢ βασιλεῖ. καὶ τῶν παρ' ἑαυτῷ δὲ βαρβάρων ἐπεμελεῖτο, ὡς πολεμεῖν τε ἱκανοὶ εἴησαν καὶ εὐνοικῶς ἔχοιεν αὐτῷ.  Alle, die von den Leuten des Königs zu ihm kamen, entließ er in solcher Stimmung, dass sie ihm mehr als dem König zugetan waren. Auch ließ er es sich angelegen sein, dass die ihm untergebenen Barbaren kriegstüchtig und ihm ergeben seien. 
Graecas vero copias quam poterat occultissime cogebat, ut regem imparatissimum offenderet. Hoc igitur modo eorum delectum confecit. Quotquot militum praesidiariorum custodias in urbibus habebat, earum praefectis singulis mandabat, ut Peloponnesios quam plurimos optimosque compararent, quasi Tissaphernes urbibus insidiaretur. Nam urbes Ionicae fuerant illae quidem prius Tissaphernis, a rege traditae; sed hoc tempore omnes praeter Miletum ad Cyrum defecerant.  (1,1,6) τὴν δὲ Ἑλληνικὴν δύναμιν ἥθροιζεν ὡς μάλιστα ἐδύνατο ἐπικρυπτόμενος, ὅπως ὅτι ἀπαρασκευότατον λάβοι βασιλέα. ὧδε οὖν ἐποιεῖτο τὴν συλλογήν. ὁπόσας εἶχε φυλακὰς ἐν ταῖς πόλεσι παρήγγειλε τοῖς φρουράρχοις ἑκάστοις λαμβάνειν ἄνδρας Πελοποννησίους ὅτι πλείστους καὶ βελτίστους, ὡς ἐπιβουλεύοντος Τισσαφέρνους ταῖς πόλεσι. καὶ γὰρ ἦσαν αἱ  Ἰωνικαὶ πόλεις Τισσαφέρνους τὸ ἀρχαῖον ἐκ βασιλέως δεδομέναι, τότε δὲ ἀφειστήκεσαν πρὸς Κῦρον πᾶσαι πλὴν Μιλήτου· Sein griechisches Heer aber sammelte er, soviel wie möglich, in der Stille, um den König ganz unvorbereitet zu überraschen. Auf folgende Weise nun zog er dasselbe zusammen: Den Befehlshabern aller seiner Besatzungen in den Städten gab er den Befehl, recht viele tüchtige Peloponnesier anzuwerben, weil Tissaphernes etwas gegen die Städte beabsichtige. Es standen nämlich die ionischen Städte anfangs unter Tissaphernes, von dem König ihm verliehen, damals aber waren sie alle zu Kyros abgefallen, mit Ausnahme von Milet. 
Cum enim Tissaphernes Mileti praesensisset Milesios eadem ad Cyrum deficiendi consilia agitare, partim eos occiderat, partim eiecerat. Cyrus autem in exilium actos cum excepisset, exercitu comparato terra marique Miletum obsidebat et exules reducere conabatur. Hoc utique erat ei alterum militis cogendi praetextum.  (1,1,7) ἐν Μιλήτῳ δὲ Τισσαφέρνης προαισθόμενος τὰ αὐτὰ ταῦτα βουλευομένους ἀποστῆναι πρὸς Κῦρον, τοὺς μὲν αὐτῶν ἀπέκτεινε τοὺς δ' ἐξέβαλεν. ὁ δὲ Κῦρος ὑπολαβὼν τοὺς φεύγοντας συλλέξας στράτευμα ἐπολιόρκει Μίλητον καὶ κατὰ γῆν καὶ κατὰ θάλατταν καὶ ἐπειρᾶτο κατάγειν τοὺς ἐκπεπτωκότας. καὶ αὕτη αὖ ἄλλη πρόφασις ἦν αὐτῷ τοῦ ἁθροίζειν στράτευμα.  In Milet aber hatte Tissaphernes, als er Kunde erhielt, dass eine Partei das selbe beabsichtige, nämlich zu Kyros abzufallen, einige derselben hinrichten lassen, andere vertrieben. Kyros nahm die Vertriebenen auf, zog ein Heer zusammen, belagerte Milet zu Wasser und zu Land und suchte die Verbannten wieder in ihr Vaterland zurückzuführen. Dies war für ihn ein zweiter Vorwand, Truppen zu sammeln. 
Mittebat et ad regem atque orabat, ut ipsi potius, qui frater eius esset, quam Tissapherni tradere in eas urbes imperium vellet; qua in re mater etiam eum adiuvabat; itaque accidit, ut rex insidias sibi strui non animadverteret, sed existimaret Cyrum idcirco in exercitus sumptum facere, quia Tissapherni bellum pararet, adeoque moleste non ferret bellum inter ipsos geri: nam et Cyrus mittebat tributum regi debitum iis ex urbibus, quas Tissaphernes proprias habebat.  (1,1,8) πρὸς δὲ βασιλέα πέμπων ἠξίου ἀδελφὸς ὢν αὐτοῦ δοθῆναι οἷ ταύτας τὰς πόλεις μᾶλλον ἢ Τισσαφέρνην ἄρχειν αὐτῶν, καὶ ἡ μήτηρ συνέπραττεν αὐτῷ ταῦτα· ὥστε βασιλεὺς τὴν μὲν πρὸς ἑαυτὸν ἐπιβουλὴν οὐκ ᾐσθάνετο, Τισσαφέρνει δ' ἐνόμιζε πολεμοῦντα αὐτὸν ἀμφὶ τὰ στρατεύματα δαπανᾶν· ὥστε οὐδὲν ἤχθετο αὐτῶν πολεμούντων. καὶ γὰρ ὁ Κῦρος ἀπέπεμπε τοὺς γιγνομένους δασμοὺς βασιλεῖ ἐκ τῶν πόλεων ὧν Τισσαφέρνους ἐτύγχανεν ἔχων.  Zum König aber sandte er und bat, es möchten doch diese Städte lieber ihm, seinem Bruder, verliehen werden, als dass sie unter Tissaphernes ständen; und seine Mutter unterstützte dieses Gesuch. So wusste der König nichts von den gegen ihn gerichteten Absichten, sondern glaubte, er mache den Aufwand für das Heer wegen des Krieges mit Tissaphernes. Daher hatte er nichts dagegen, dass sie einander bekriegten, denn auch Kyros entrichtete dem König die gebührenden Steuern aus den Städten, welche Tissaphernes gehabt hatte.
Cogebantur et aliae copiae Cyro in Chersoneso e regione Abydi in hunc modum. Clearchus erat Lacedaemonius exul, quocum congressus Cyrus admiratus est eum, ac decem milia daricorum ei donavit. Quod ille aurum cum accepisset, exercitum his pecuniis collegit et e Chersoneso prodiens Thracibus iis, qui supra Hellespontum habitant, bellum intulit commodisque Graecos adfecit; adeo ut etiam sponte sua civitates Hellespontiacae pecunias ad alendum hunc militem conferrent. (1,1,9) ἄλλο δὲ στράτευμα αὐτῷ συνελέγετο ἐν Χερρονήσῳ τῇ κατ' ἀντιπέρας ᾿Αβύδου τόνδε τὸν τρόπον. Κλέαρχος Λακεδαιμόνιος φυγὰς ἦν· τούτῳ συγγενόμενος ὁ Κῦρος ἠγάσθη τε αὐτὸν καὶ δίδωσιν αὐτῷ μυρίους δαρεικούς. ὁ δὲ λαβὼν τὸ χρυσίον στράτευμα συνέλεξεν ἀπὸ τούτων τῶν χρημάτων καὶ ἐπολέμει ἐκ Χερρονήσου ὁρμώμενος τοῖς Θρᾳξὶ τοῖς ὑπὲρ Ἑλλήσποντον οἰκοῦσι καὶ ὠφέλει τοὺς Ἕλληνας· ὥστε καὶ χρήματα συνεβάλλοντο αὐτῷ εἰς τὴν τροφὴν τῶν στρατιωτῶν αἱ  Ἑλλησποντιακαὶ πόλεις ἑκοῦσαι. τοῦτο δ' αὖ οὕτω τρεφόμενον ἐλάνθανεν αὐτῷ τὸ στράτευμα.  Ein anderes Heer sammelte sich für ihn auf der Chersones, Abydos gegenüber, auf folgende Weise: Kyros machte die Bekanntschaft des Klearchos, eines Verbannten aus Lakedaimon, lernte ihn schätzen und gab ihm 10000 Dareiken. Als dieser das Gold erhalten hatte, sammelte er mit dieser Summe Truppen, bekriegte vom Chersones aus die nördlich vom Hellespont wohnenden Thraker und nütze so den Griechen; daher schossen auch die Städte am Hellespont freiwillig Geld zum Unterhalt seiner Truppen zusammen. So wurde auch dieses Heer heimlich für ihn unterhalten. 
Quapropter et hae copiae Cyro clam alebantur. Aristippus autem Thessalus, hospes eius, cum domi factione adversaria premeretur, ad Cyrum venit externosque milites ab eo circiter bis mille cum trium mensium stipendio petit, quod se hoc pacto superiorem contrariis partibus fore confideret. Cyrus ei ad quatuor milia concedit et in sex menses stipendia; simul eum rogat, ne prius cum adversariae factionis hominibus transigeret, quam secum consilia communicasset.  (1,1,10) Ἀρίστιππος δὲ ὁ Θετταλὸς ξένος ὢν ἐτύγχανεν αὐτῷ, καὶ πιεζόμενος ὑπὸ τῶν οἴκοι ἀντιστασιωτῶν ἔρχεται πρὸς τὸν Κῦρον καὶ αἰτεῖ αὐτὸν εἰς δισχιλίους ξένους καὶ τριῶν μηνῶν μισθόν, ὡς οὕτως περιγενόμενος ἂν τῶν ἀντιστασιωτῶν. ὁ δὲ Κῦρος δίδωσιν αὐτῷ εἰς τετρακισχιλίους καὶ ἓξ μηνῶν μισθόν, καὶ δεῖται αὐτοῦ μὴ πρόσθεν καταλῦσαι πρὸς τοὺς ἀντιστασιώτας πρὶν ἂν αὐτῷ συμβουλεύσηται. οὕτω δὲ αὖ τὸ ἐν Θετταλίᾳ ἐλάνθανεν αὐτῷ τρεφόμενον στράτευμα.  Sein Gastfreund Aristippos aus Thessalien kam, bedrängt von der Gegenpartei in seiner Heimat, zu Kyros und bat ihn um Sold für 2000 Söldner und auf drei Monate. Kyros aber gab ihm Sold für 4000 Mann und auf sechs Monate und verlangte von ihm, er solle sich mit seinen Gegnern nicht eher vergleichen, bis er sich mit ihm beraten habe. So wurde auch das Heer in Thessalien heimlich für ihn unterhalten. 
Atque hoc modo clam in Thessalia quoque exercitus ei alebatur. Etiam Proxenum Boeotium, ei hospitem, cum quanto posset maximo militum numero venire iussit, quasi vellet adversus Pisidas, ut qui agrum ipsius infestarent, exercitum ducere. Sophainetum quoque Stymphalium et Socratem Achaeum, eius itidem qui fuerant hospites, cum quanta maxima possent manu venire iussit, quasi cum Milesiis exulibus Tissaphernem oppugnare vellet. Ac hi quidem ita faciebant.  (1,1,11) Πρόξενον δὲ τὸν Βοιώτιον ξένον ὄντα ἐκέλευσε λαβόντα ἄνδρας ὅτι πλείστους παραγενέσθαι, ὡς ἐς Πισίδας βουλόμενος στρατεύεσθαι, ὡς πράγματα παρεχόντων τῶν Πισιδῶν τῇ ἑαυτοῦ χώρᾳ. Σοφαίνετον δὲ τὸν Στυμφάλιον καὶ Σωκράτην τὸν Ἀχαιόν, ξένους ὄντας καὶ τούτους, ἐκέλευσεν ἄνδρας λαβόντας ἐλθεῖν ὅτι πλείστους, ὡς πολεμήσων Τισσαφέρνει σὺν τοῖς φυγάσι τοῖς Μιλησίων. καὶ ἐποίουν οὕτως οὗτοι. Seinem Gastfreund Proxenos aus Boiotien gab er den Auftrag, mit so viel Leuten wie möglich zu ihm zu stoßen, da er gegen die Pisiden einen Kriegszug unternehmen wolle, weil die Pisiden sein Gebiet beunruhigten. Den Stymphalier Sophainetos und den Achaier Sokrates, gleichfalls Gastfreunde von ihm, beauftrate er, so viel Mannschaft wie möglich anzuwerben und damit zu ihm zu kommen, da er mit den vertriebenen Milesiern den Tissaphernes bekriegen wolle. Und diese taten also.
 
Cum autem in superiorem Asiam ei movere visum esset, causam belli eam prae se ferebat, quasi Pisidas vellet omnino ex regione sua eicere; atque tamquam adversus hos pugnaturus tum barbaricas tum Graecas huc copias cogit. Clearcho denuntiat, ut cum exercitu, quem haberet, ad se veniret; et Aristippo, ut compositione cum civibus inita copias, quas habebat, mitteret; Xeniae item Arcadi, qui praeerat copiis exteris, quas in civitatibus alebat, imperat, ut ad se cum suis veniret, relicris tantum iis, qui tuendis arcibus satis erant.  (1,2,1) Ἐπεὶ δ' ἐδόκει ἤδη πορεύεσθαι αὐτῷ ἄνω, τὴν μὲν πρόφασιν ἐποιεῖτο ὡς Πισίδας βουλόμενος ἐκβαλεῖν παντάπασιν ἐκ τῆς χώρας· καὶ ἁθροίζει ὡς ἐπὶ τούτους τό τε βαρβαρικὸν καὶ τὸ Ἑλληνικόν. ἐνταῦθα καὶ παραγγέλλει τῷ τε Κλεάρχῳ λαβόντι ἥκειν, ὅσον ἦν αὐτῷ στράτευμα, καὶ τῷ Ἀριστίππῳ συναλλαγέντι πρὸς τοὺς οἴκοι ἀποπέμψαι πρὸς ἑαυτὸν, ὃ εἶχε στράτευμα· καὶ Ξενίᾳ τῷ Ἀρκάδι, ὃς αὐτῷ προειστήκει τοῦ ἐν ταῖς πόλεσι ξενικοῦ, ἥκειν παραγγέλλει λαβόντα τοὺς ἄλλους, πλὴν ὁπόσοι ἱκανοὶ ἦσαν τὰς ἀκροπόλεις φυλάττειν.  Als er aber beschloss, sofort den Zug ins Innere von Asien anzutreten, nahm er zum Vorwand, er wolle die Pisiden ganz und gar aus dem Land vertreiben, und zog angeblich gegen diese die barbarischen und griechischen Truppen in seinem Gebiet zusammen und entbot dem Klearchos, mit seinem ganzen Heer zu kommen, dem Aristippos, sich mit seinen Mitbürgern zu vergleichen und ihm seine Truppen zu senden, und dem Arkader Xenias, der den Befehl über seine Soldtruppen in den Städten führte, befahl er, mit seinen Leuten zu ihm zu stoßen und nur so viel zurückzulassen, als hinreichend seien zur Besetzung der Festungen.
Arcessivit et illos, qui Miletum obsidebant, ipsosque exules Milesios secum in aciem exire iussit. pollicitus se, si bellum, quod tunc suscipiebat, ex sententia conficeret, non prius conquieturum, quam eos domum reduxisset. Parebant illi perlibenter; quippe qui Cyro fidem haberent; ac sumptis armis Sardes accesserunt. (1,2,2) ἐκάλεσε δὲ καὶ τοὺς Μίλητον πολιορκοῦντας καὶ τοὺς φυγάδας ἐκέλευσε σὺν αὐτῷ στρατεύεσθαι, ὑποσχόμενος αὐτοῖς, εἰ καλῶς καταπράξειεν, ἐφ' ἃ ἐστρατεύετο, μὴ πρόσθεν παύσεσθαι, πρὶν αὐτοὺς καταγάγοι οἴκαδε. οἱ δὲ ἡδέως ἐπείθοντο· ἐπίστευον γὰρ αὐτῷ· καὶ λαβόντες τὰ ὅπλα παρῆσαν εἰς Σάρδεις.  Er rief auch das Belagerungsheer vor Milet ab und forderte die Vertriebenen auf, mit ihm ins Feld zu ziehen, unter dem Versprechen, nach glücklich beendetem Feldzug nicht eher zu ruhen, bis er sie in ihre Heimat zurückgeführt habe. Diese gehorchten ihm mit Freuden, denn sie vertrauten ihm, und fanden sich mit ihren Waffen in Sardeis ein. 
Xenias quidem cum iis, qui ex urbibus colligebantur, quatuor fere peditum gravis armaturae milibus Sardes venit; Proxenus cum gravis armaturae militibus mille quingentis et quingentis levis armaturae aderat. Sophaenetus Stymphalius cum gravis armaturae mille; Socrates Achaeus cum gravis armaturae circiter quingentis; Pasio Megarensis cum trecentis fere gravis armaturae miltibus totidemque peltastis advenit; erat autem hic cum Socrate de illorum numero, qui Miletum oppugnabant. (1,2,3) Ξενίας μὲν δὴ τοὺς ἐκ τῶν πόλεων λαβὼν παρεγένετο εἰς Σάρδεις ὁπλίτας εἰς τετρακισχιλίους, Πρόξενος δὲ παρῆν ἔχων ὁπλίτας μὲν εἰς πεντακοσίους καὶ χιλίους, γυμνῆτας δὲ πεντακοσίους, Σοφαίνετος δὲ ὁ Στυμφάλιος ὁπλίτας ἔχων χιλίους, Σωκράτης δὲ ὁ Ἀχαιὸς ὁπλίτας ἔχων ὡς πεντακοσίους, Πασίων δὲ ὁ Μεγαρεὺς τριακοσίους μὲν ὁπλίτας, τριακοσίους δὲ πελταστὰς ἔχων παρεγένετο· ἦν δὲ καὶ οὗτος καὶ ὁ Σωκράτης τῶν ἀμφὶ Μίλητον στρατευομένων. Es kamen also nach Sardeis Xenias mit den Besatzungen der Städte, gegen 4000 Hopliten, Proxenos mit ungefähr 1500 Hopliten und 500 Leichtbewaffneten, Sophainetos aus Stymphalos mit 1000 Hopliten, Sokrates aus Achaia mit ungefähr 500 Hopliten, Pasion aus Megara mit 300 Hopliten und 300 Peltasten. Dieser sowohl als auch Sokrates gehörten zu den Truppen, die Milet belagert hatten. 
Hi quidem Sardes ad eum veniebant. Haec Tissaphernes cum animadvertisset  adparatumque maiorem arbitratus esset, quam qui adversus Pisidas instrueretur, quam celerrime poterat cum quingentis equitibus ad regem contendit.  (1,2,4) οὗτοι μὲν εἰς Σάρδεις αὐτῷ ἀφίκοντο. Τισσαφέρνης δὲ κατανοήσας ταῦτα, καὶ μείζονα ἡγησάμενος εἶναι ἢ ὡς ἐπὶ Πισίδας τὴν παρασκευήν, πορεύεται ὡς βασιλέα, ᾗ ἐδύνατο τάχιστα, ἱππέας ἔχων ὡς πεντακοσίους. Diese also stießen in Sardeis zu ihm. Tissaphernes aber, der davon Kunde erhielt und sich überzeugte, dass die Rüstungen für einen Krieg gegen die Pisiden zu bedeutend seien, eilte mit etwa 500 Reitern so schnell als möglich zum Großkönig. 
Ac rex quidem ubi de exercitu Cyri a Tissapherne certior factus fuit, et ipse ad bellum sese parabat. (1,2,5) καὶ βασιλεὺς μὲν δὴ ἐπεὶ ἤκουσε Τισσαφέρνους τὸν Κύρου στόλον, ἀντιπαρεσκευάζετο. Und so traf denn auch der Großkönig, als er von Tissaphernes die Bewegungen des Kyros vernahm, seine Gegenrüstungen.
     
 
Seite zurück Seite vor
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Xenophon"
Literatur:
zu "Xenophon"
3939
Braun, K.
Präparation zu Xenophons Hellenika. Buch V-VII in Auswahl
Krafft und Rankes Präparationen für die Schullektüre, Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, 1903

3946
Braun, K.
Präparation zu Xenophons Hellenika Buch I und II (Auswahl)
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, 2,1905

4115
Breitenbach, Hans Rudolf
Xenophon von Athen. Sonderdtuck aus Paulys RE IX A2.
Stuttgart, Druckenmüller 1966

2145
Hägg, Thomas
Narrative Technique in Ancient Greek Romances. Studies of Chariton, Xenophon Ephesius, and Achilles Tatius
Stockholm 1971

3938
Hansen, Reimer
Wörterbuch zu Xenophons Anabasis und Hellenika, für den Schulgebrauch bearbeitet.
Gotha, Perthes, 1890

2146
Hirschig, G.A. (Hg.)
Erotici Scriptores. Parthenius, Achilles Tatius, Longus, Xenophon Ephesius, Heliodorus, Chariton Aphrodisiensis, Antonius Diogenes, Iamblichus. Ex Nova Recensione Guillelmi Adriani Hirschig. Eumathius, ex recensione Philippi Le Bas; Apolloni Tyrii Historia, ex cod. Paris. Edita A.J. Lapaume; Nicetas Eugenianus, ex nova recensione Boissonadii. Graece et Latine cum Indice Historico
Parisiis, Ambrosio Firmin Didot, 1856

2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)

2479
Montgomery, Hugo
Gedanke und Tat : zur Erzählungstechnik bei Herodot, Thukydides, Xenophon und Arrian
Lund : Gleerup, 1965

4063
Papanikolaou, A .
Chariton und Xenophon von Ephesos
in: Gärtner, H.: Beiträge, Hildesheim 1984, S.279ff.

2406
Perry, B.E.
Chariton and his Romance from a Literary-historical Point of View
in: AJPh 51,1930, 93-134; in: H.Gärtner (Hg.), Beiträge 1984, 237ff.

2333
Pöhlmann, R.v.
Salin, E. Zenons Politeia. Xenophons Kyrupädie. Theopompos' Meropis
in: Platon u.die griechische Utopie, München 1921

4116
Purves, Alex C.
Space and time in ancient Greek narrative / Alex C. Purves
Cambridge Univ. Press, 2010

1928
Ruiz Montero, C.
Xenophon von Ephesos: Ein Überblick
in: ANRW II.34.2 (1994) 1088-1138

3948
Simon, J.
Präparation zu Xenophons Anabasis Buch VI und VII.
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, 1901

3937
Thiemann, K.
Wörterbuch zu Xenophons Hellenika, mit besonderer Rücksicht auf Sprachgebrauch und Phraseologie für den Schulgbrauch bearbeitet.
Leipzig, Teubner, 4,1898

3936
Vollbrecht, F.
Wörterbuch zu Xenophons Anabasis für den Schulgebrauch bearbeitet.
Leipzig, Teubner, 3/1876

4112
Xenophon / Feix, Hans
Xenophon. Des Kyros Anabasis. Der Zug der Zehntausend. Übertragen und erläutert v. Dr. Hans Feix
München, Goldmann, 1959

4113
Xenophon / Müri, Walter
Xenophon. Des Kyros Anabasis. Der Zug der Zehntausend. Griechisch - deutsch. Herausgegeben von Walter Müri. Bearbeitet und mit einem Anhang versehen von Bernhard Zimmermann
München-Zürich, Artemis 1990

4114
Xenophon / Sorof
Xenophons Anabasis in Auswahl. Herausgegeben von Dr. F.G.Sorof. Text und Kommentar
Leipzig-Berlin, Teubner, 5/1908

4111
Xenophon / Vretska, Helmuth
Xenophon. Des Kyros Anabasis. Der Zug der Zehntausend. Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen v. Helmuth Vretska
Stuttgart, Reclam, 1958


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/xenophon/anab1_01.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 14:44