Xenophon
Cyri expeditio - ΚΥΡΟΥ ΑΝΑΒΑΣIΣ - Feldzug des Kyros
1,1,1-1,2,5

Die Ausgangssituation und die geheimen Vorbereitungen
Xen.An.1,1,1-12,5
deutsche Übersetzung (überarbeitet): F.K.Hertlein
lateinische Übersetzung: Hutchinson
|
|
|
|
|
|
Darii et Parysatidis
duo fuere filii; quorum natu maior Artaxerxes, minor Cyrus erat.
Cum autem aegrotaret Darius et vitae finem instare suspicaretur,
filium utrumque sibi adesse voluit. |
(1,1,1) Δαρείου
καὶ Παρυσάτιδος γίγνονται παῖδες δύο, πρεσβύτερος μὲν Ἀρταξέρξης,
νεώτερος δὲ Κῦρος· ἐπεὶ δὲ ἠσθένει Δαρεῖος καὶ ὑπώπτευε τελευτὴν
τοῦ βίου, ἐβούλετο τὼ παῖδε ἀμφοτέρω παρεῖναι. |
Dareios und Parysatis
hatten zwei Söhne, von welchen der ältere Artaxerxes.
der jüngere Kyros hieß. Als nun Dareios krank danieder
lag und vermutete, dass sein Leben zu Ende gehe, wünschte
er, seine beiden Söhne um sich zu haben. |
Ac maior quidem
natu forte tunc aderat; sed Cyrum arcessit a principatu,
cuius eum satrapam fecerat; sed et praefectum eum significaverat
omnium, quicumque ad Castoli planitiem congregari solent. Itaque
Cyrus adscendit, Tissapherne tamquam amico sibi adiuncto cum trecentis
etiam gravis armaturae militibus Graecis, quibus Xenias Parrhasius
praeerat. |
(1,1,2) ὁ μὲν οὖν
πρεσβύτερος παρὼν ἐτύγχανε· Κῦρον δὲ μεταπέμπεται ἀπὸ τῆς ἀρχῆς
ἧς αὐτὸν σατράπην ἐποίησε, καὶ στρατηγὸν δὲ αὐτὸν ἀπέδειξε πάντων,
ὅσοι ἐς Καστωλοῦ πεδίον ἁθροίζονται. ἀναβαίνει οὖν ὁ Κῦρος λαβὼν
Τισσαφέρνην ὡς φίλον, καὶ τῶν Ἑλλήνων ἔχων ὁπλίτας ἀνέβη τριακοσίους,
ἄρχοντα δὲ αὐτῶν Ξενίαν Παρράσιον |
Der ältere
war nun eben bei ihm; den Kyros aber rief er zu sich aus der Provinz,
über die er ihn zum Statthalter eingesetzt hatte, wie er
ihn denn auch zum Befehlshaber aller Truppen ernannt hatte, deren
Sammelplatz die Ebene von Kastalos ist. Es reiste also Kyros zu
ihm und nahm den Tissaphernes als seinen Fruend, wie er meinte,
mit sich. Auch begleiteten ihn auf dieser Reise dreihundert Hopliten
von seinen griechischen Truppen, samt deren Anführer, dem
Parrhasier Xenias. |
Postquam Darius
vivendi finem fecit et Artaxerxes regno potitus est, Tissaphernes
Cyrum apud fratrem criminatur, quasi is illi insidiaretur. Credit
ille et Cyrum interficiendi consilio comprehendit; sed mater eum
precibus suis condonatum ad principatum remittit. |
(1,1,3) ἐπεὶ δὲ
ἐτελεύτησε Δαρεῖος καὶ κατέστη εἰς τὴν βασιλείαν Ἀρταξέρξης, Τισσαφέρνης
διαβάλλει τὸν Κῦρον πρὸς τὸν ἀδελφὸν, ὡς ἐπιβουλεύοι αὐτῷ. ὁ δὲ
πείθεται καὶ συλλαμβάνει Κῦρον ὡς ἀποκτενῶν· ἡ δὲ μήτηρ ἐξαιτησαμένη
αὐτὸν ἀποπέμπει πάλιν ἐπὶ τὴν ἀρχήν. |
Nachdem aber Dareios
gestorben und Artaxerxes auf den Thron gelangt war, verdächtigte
Tissaphernes den Kyros bei seinem Bruder, als ob er Schlimmes
gegen ihn im Schilde führe. Dieser schenkte ihm glauben und
ließ den Kyros festnehmen, um ihn hinzurichten; seine Mutter
aber bat ihn los und bewirkte seine Rücksendung in seine
Statthalterschaft. |
Is ubi periculo
obiectus et adfectus ignominia discessit, consilia init, quo pacto
in potestate fratris esse desineret, atque etiam, si fieri posset,
eius loco regnum potiretur. Et Parysatis quidem mater a Cyri partibus
stetit, quippe quae magis hunc, quam Artaxerxem regem diligeret. |
(1,1,4) ὁ δ' ὡς
ἀπῆλθε κινδυνεύσας καὶ ἀτιμασθείς, βουλεύεται, ὅπως μήποτε ἔτι
ἔσται ἐπὶ τῷ ἀδελφῷ, ἀλλά, ἢν δύνηται, βασιλεύσει ἀντ' ἐκείνου.
Παρύσατις μὲν δὴ ἡ μήτηρ ὑπῆρχε τῷ Κύρῳ, φιλοῦσα αὐτὸν μᾶλλον
ἢ τὸν βασιλεύοντα ᾿Αρταξέρξην.
|
Nach seiner Rückkehr
sinnt dieser durch die Gefahr, die ihn bedroht, und den erlittenen
Schimpf bewogen auf Mittel, wie er sich für die Zukunft der
Gewalt seines Bruders entziehen und, wo möglich, an seiner
Statt König werden könne. Von seiner Mutter Parysatis
nun wurde Kyros begünstigt, da sie ihn mehr liebte als Artaxerxes,
den regierenden König. |
Ipse autem, si quis
a rege ad se veniret, eos omnes sic affectos remittebat, ut sibi
magis quam regi essent amici. Praetera curabat, ut barbari, quos
habebat secum, et ad gerendum bellum idonei et benevolo essent
erga ipsum animo. |
(1,1,5) ὅστις
δ' ἀφικνεῖτο τῶν παρὰ βασιλέως πρὸς αὐτὸν, πάντας οὕτω διατιθεὶς
ἀπεπέμπετο, ὥστε αὐτῷ μᾶλλον φίλους εἶναι ἢ βασιλεῖ. καὶ τῶν παρ'
ἑαυτῷ δὲ βαρβάρων ἐπεμελεῖτο, ὡς πολεμεῖν τε ἱκανοὶ εἴησαν καὶ
εὐνοικῶς ἔχοιεν αὐτῷ. |
Alle, die von den
Leuten des Königs zu ihm kamen, entließ er in solcher
Stimmung, dass sie ihm mehr als dem König zugetan waren.
Auch ließ er es sich angelegen sein, dass die ihm untergebenen
Barbaren kriegstüchtig und ihm ergeben seien. |
Graecas vero copias
quam poterat occultissime cogebat, ut regem imparatissimum offenderet.
Hoc igitur modo eorum delectum confecit. Quotquot militum praesidiariorum
custodias in urbibus habebat, earum praefectis singulis mandabat,
ut Peloponnesios quam plurimos optimosque compararent, quasi Tissaphernes
urbibus insidiaretur. Nam urbes Ionicae fuerant illae quidem prius
Tissaphernis, a rege traditae; sed hoc tempore omnes praeter Miletum
ad Cyrum defecerant. |
(1,1,6) τὴν δὲ Ἑλληνικὴν
δύναμιν ἥθροιζεν ὡς μάλιστα ἐδύνατο ἐπικρυπτόμενος, ὅπως ὅτι ἀπαρασκευότατον
λάβοι βασιλέα. ὧδε οὖν ἐποιεῖτο τὴν συλλογήν. ὁπόσας εἶχε φυλακὰς
ἐν ταῖς πόλεσι παρήγγειλε τοῖς φρουράρχοις ἑκάστοις λαμβάνειν
ἄνδρας Πελοποννησίους ὅτι πλείστους καὶ βελτίστους, ὡς ἐπιβουλεύοντος
Τισσαφέρνους ταῖς πόλεσι. καὶ γὰρ ἦσαν αἱ Ἰωνικαὶ πόλεις
Τισσαφέρνους τὸ ἀρχαῖον ἐκ βασιλέως δεδομέναι, τότε δὲ ἀφειστήκεσαν
πρὸς Κῦρον πᾶσαι πλὴν Μιλήτου· |
Sein griechisches
Heer aber sammelte er, soviel wie möglich, in der Stille,
um den König ganz unvorbereitet zu überraschen. Auf
folgende Weise nun zog er dasselbe zusammen: Den Befehlshabern
aller seiner Besatzungen in den Städten gab er den Befehl,
recht viele tüchtige Peloponnesier anzuwerben, weil Tissaphernes
etwas gegen die Städte beabsichtige. Es standen nämlich
die ionischen Städte anfangs unter Tissaphernes, von dem
König ihm verliehen, damals aber waren sie alle zu Kyros
abgefallen, mit Ausnahme von Milet. |
Cum enim Tissaphernes
Mileti praesensisset Milesios eadem ad Cyrum deficiendi consilia
agitare, partim eos occiderat, partim eiecerat. Cyrus autem in
exilium actos cum excepisset, exercitu comparato terra marique
Miletum obsidebat et exules reducere conabatur. Hoc utique erat
ei alterum militis cogendi praetextum. |
(1,1,7) ἐν Μιλήτῳ
δὲ Τισσαφέρνης προαισθόμενος τὰ αὐτὰ ταῦτα βουλευομένους ἀποστῆναι
πρὸς Κῦρον, τοὺς μὲν αὐτῶν ἀπέκτεινε τοὺς δ' ἐξέβαλεν. ὁ δὲ Κῦρος
ὑπολαβὼν τοὺς φεύγοντας συλλέξας στράτευμα ἐπολιόρκει Μίλητον
καὶ κατὰ γῆν καὶ κατὰ θάλατταν καὶ ἐπειρᾶτο κατάγειν τοὺς ἐκπεπτωκότας.
καὶ αὕτη αὖ ἄλλη πρόφασις ἦν αὐτῷ τοῦ ἁθροίζειν στράτευμα. |
In Milet aber hatte
Tissaphernes, als er Kunde erhielt, dass eine Partei das selbe
beabsichtige, nämlich zu Kyros abzufallen, einige derselben
hinrichten lassen, andere vertrieben. Kyros nahm die Vertriebenen
auf, zog ein Heer zusammen, belagerte Milet zu Wasser und zu Land
und suchte die Verbannten wieder in ihr Vaterland zurückzuführen.
Dies war für ihn ein zweiter Vorwand, Truppen zu sammeln. |
Mittebat et ad regem
atque orabat, ut ipsi potius, qui frater eius esset, quam Tissapherni
tradere in eas urbes imperium vellet; qua in re mater etiam eum
adiuvabat; itaque accidit, ut rex insidias sibi strui non animadverteret,
sed existimaret Cyrum idcirco in exercitus sumptum facere, quia
Tissapherni bellum pararet, adeoque moleste non ferret bellum
inter ipsos geri: nam et Cyrus mittebat tributum regi debitum
iis ex urbibus, quas Tissaphernes proprias habebat. |
(1,1,8) πρὸς δὲ
βασιλέα πέμπων ἠξίου ἀδελφὸς ὢν αὐτοῦ δοθῆναι οἷ ταύτας τὰς πόλεις
μᾶλλον ἢ Τισσαφέρνην ἄρχειν αὐτῶν, καὶ ἡ μήτηρ συνέπραττεν αὐτῷ
ταῦτα· ὥστε βασιλεὺς τὴν μὲν πρὸς ἑαυτὸν ἐπιβουλὴν οὐκ ᾐσθάνετο,
Τισσαφέρνει δ' ἐνόμιζε πολεμοῦντα αὐτὸν ἀμφὶ τὰ στρατεύματα δαπανᾶν·
ὥστε οὐδὲν ἤχθετο αὐτῶν πολεμούντων. καὶ γὰρ ὁ Κῦρος ἀπέπεμπε
τοὺς γιγνομένους δασμοὺς βασιλεῖ ἐκ τῶν πόλεων ὧν Τισσαφέρνους
ἐτύγχανεν ἔχων. |
Zum König aber
sandte er und bat, es möchten doch diese Städte lieber
ihm, seinem Bruder, verliehen werden, als dass sie unter Tissaphernes
ständen; und seine Mutter unterstützte dieses Gesuch.
So wusste der König nichts von den gegen ihn gerichteten
Absichten, sondern glaubte, er mache den Aufwand für das
Heer wegen des Krieges mit Tissaphernes. Daher hatte er nichts
dagegen, dass sie einander bekriegten, denn auch Kyros entrichtete
dem König die gebührenden Steuern aus den Städten,
welche Tissaphernes gehabt hatte. |
Cogebantur et aliae
copiae Cyro in Chersoneso e regione Abydi in hunc modum. Clearchus
erat Lacedaemonius exul, quocum congressus Cyrus admiratus est
eum, ac decem milia daricorum ei donavit. Quod ille aurum cum
accepisset, exercitum his pecuniis collegit et e Chersoneso prodiens
Thracibus iis, qui supra Hellespontum habitant, bellum intulit
commodisque Graecos adfecit; adeo ut etiam sponte sua civitates
Hellespontiacae pecunias ad alendum hunc militem conferrent. |
(1,1,9) ἄλλο δὲ
στράτευμα αὐτῷ συνελέγετο ἐν Χερρονήσῳ τῇ κατ' ἀντιπέρας ᾿Αβύδου
τόνδε τὸν τρόπον. Κλέαρχος Λακεδαιμόνιος φυγὰς ἦν· τούτῳ συγγενόμενος
ὁ Κῦρος ἠγάσθη τε αὐτὸν καὶ δίδωσιν αὐτῷ μυρίους δαρεικούς. ὁ
δὲ λαβὼν τὸ χρυσίον στράτευμα συνέλεξεν ἀπὸ τούτων τῶν χρημάτων
καὶ ἐπολέμει ἐκ Χερρονήσου ὁρμώμενος τοῖς Θρᾳξὶ τοῖς ὑπὲρ Ἑλλήσποντον
οἰκοῦσι καὶ ὠφέλει τοὺς Ἕλληνας· ὥστε καὶ χρήματα συνεβάλλοντο
αὐτῷ εἰς τὴν τροφὴν τῶν στρατιωτῶν αἱ Ἑλλησποντιακαὶ πόλεις
ἑκοῦσαι. τοῦτο δ' αὖ οὕτω τρεφόμενον ἐλάνθανεν αὐτῷ τὸ στράτευμα. |
Ein anderes Heer
sammelte sich für ihn auf der Chersones, Abydos gegenüber,
auf folgende Weise: Kyros machte die Bekanntschaft des Klearchos,
eines Verbannten aus Lakedaimon, lernte ihn schätzen und
gab ihm 10000 Dareiken. Als dieser das Gold erhalten hatte, sammelte
er mit dieser Summe Truppen, bekriegte vom Chersones aus die nördlich
vom Hellespont wohnenden Thraker und nütze so den Griechen;
daher schossen auch die Städte am Hellespont freiwillig Geld
zum Unterhalt seiner Truppen zusammen. So wurde auch dieses Heer
heimlich für ihn unterhalten. |
Quapropter et hae
copiae Cyro clam alebantur. Aristippus autem Thessalus, hospes
eius, cum domi factione adversaria premeretur, ad Cyrum venit
externosque milites ab eo circiter bis mille cum trium mensium
stipendio petit, quod se hoc pacto superiorem contrariis partibus
fore confideret. Cyrus ei ad quatuor milia concedit et in sex
menses stipendia; simul eum rogat, ne prius cum adversariae factionis
hominibus transigeret, quam secum consilia communicasset. |
(1,1,10) Ἀρίστιππος
δὲ ὁ Θετταλὸς ξένος ὢν ἐτύγχανεν αὐτῷ, καὶ πιεζόμενος ὑπὸ τῶν
οἴκοι ἀντιστασιωτῶν ἔρχεται πρὸς τὸν Κῦρον καὶ αἰτεῖ αὐτὸν εἰς
δισχιλίους ξένους καὶ τριῶν μηνῶν μισθόν, ὡς οὕτως περιγενόμενος
ἂν τῶν ἀντιστασιωτῶν. ὁ δὲ Κῦρος δίδωσιν αὐτῷ εἰς τετρακισχιλίους
καὶ ἓξ μηνῶν μισθόν, καὶ δεῖται αὐτοῦ μὴ πρόσθεν καταλῦσαι πρὸς
τοὺς ἀντιστασιώτας πρὶν ἂν αὐτῷ συμβουλεύσηται. οὕτω δὲ αὖ τὸ
ἐν Θετταλίᾳ ἐλάνθανεν αὐτῷ τρεφόμενον στράτευμα. |
Sein Gastfreund
Aristippos aus Thessalien kam, bedrängt von der Gegenpartei
in seiner Heimat, zu Kyros und bat ihn um Sold für 2000 Söldner
und auf drei Monate. Kyros aber gab ihm Sold für 4000 Mann
und auf sechs Monate und verlangte von ihm, er solle sich mit
seinen Gegnern nicht eher vergleichen, bis er sich mit ihm beraten
habe. So wurde auch das Heer in Thessalien heimlich für ihn
unterhalten. |
Atque hoc modo clam
in Thessalia quoque exercitus ei alebatur. Etiam Proxenum Boeotium,
ei hospitem, cum quanto posset maximo militum numero venire iussit,
quasi vellet adversus Pisidas, ut qui agrum ipsius infestarent,
exercitum ducere. Sophainetum quoque Stymphalium et Socratem Achaeum,
eius itidem qui fuerant hospites, cum quanta maxima possent manu
venire iussit, quasi cum Milesiis exulibus Tissaphernem oppugnare
vellet. Ac hi quidem ita faciebant. |
(1,1,11) Πρόξενον
δὲ τὸν Βοιώτιον ξένον ὄντα ἐκέλευσε λαβόντα ἄνδρας ὅτι πλείστους
παραγενέσθαι, ὡς ἐς Πισίδας βουλόμενος στρατεύεσθαι, ὡς πράγματα
παρεχόντων τῶν Πισιδῶν τῇ ἑαυτοῦ χώρᾳ. Σοφαίνετον δὲ τὸν Στυμφάλιον
καὶ Σωκράτην τὸν Ἀχαιόν, ξένους ὄντας καὶ τούτους, ἐκέλευσεν ἄνδρας
λαβόντας ἐλθεῖν ὅτι πλείστους, ὡς πολεμήσων Τισσαφέρνει σὺν τοῖς
φυγάσι τοῖς Μιλησίων. καὶ ἐποίουν οὕτως οὗτοι. |
Seinem Gastfreund
Proxenos aus Boiotien gab er den Auftrag, mit so viel Leuten wie
möglich zu ihm zu stoßen, da er gegen die Pisiden einen
Kriegszug unternehmen wolle, weil die Pisiden sein Gebiet beunruhigten.
Den Stymphalier Sophainetos und den Achaier Sokrates,
gleichfalls Gastfreunde von ihm, beauftrate er, so viel Mannschaft
wie möglich anzuwerben und damit zu ihm zu kommen, da er
mit den vertriebenen Milesiern den Tissaphernes bekriegen wolle.
Und diese taten also. |
|
|
|
Cum autem in superiorem
Asiam ei movere visum esset, causam belli eam prae se ferebat,
quasi Pisidas vellet omnino ex regione sua eicere; atque tamquam
adversus hos pugnaturus tum barbaricas tum Graecas huc copias
cogit. Clearcho denuntiat, ut cum exercitu, quem haberet, ad se
veniret; et Aristippo, ut compositione cum civibus inita copias,
quas habebat, mitteret; Xeniae item Arcadi, qui praeerat copiis
exteris, quas in civitatibus alebat, imperat, ut ad se cum suis
veniret, relicris tantum iis, qui tuendis arcibus satis erant. |
(1,2,1) Ἐπεὶ δ'
ἐδόκει ἤδη πορεύεσθαι αὐτῷ ἄνω, τὴν μὲν πρόφασιν ἐποιεῖτο ὡς Πισίδας
βουλόμενος ἐκβαλεῖν παντάπασιν ἐκ τῆς χώρας· καὶ ἁθροίζει ὡς ἐπὶ
τούτους τό τε βαρβαρικὸν καὶ τὸ Ἑλληνικόν. ἐνταῦθα καὶ παραγγέλλει
τῷ τε Κλεάρχῳ λαβόντι ἥκειν, ὅσον ἦν αὐτῷ στράτευμα, καὶ τῷ Ἀριστίππῳ
συναλλαγέντι πρὸς τοὺς οἴκοι ἀποπέμψαι πρὸς ἑαυτὸν, ὃ εἶχε στράτευμα·
καὶ Ξενίᾳ τῷ Ἀρκάδι, ὃς αὐτῷ προειστήκει τοῦ ἐν ταῖς πόλεσι ξενικοῦ,
ἥκειν παραγγέλλει λαβόντα τοὺς ἄλλους, πλὴν ὁπόσοι ἱκανοὶ ἦσαν
τὰς ἀκροπόλεις φυλάττειν. |
Als er aber beschloss,
sofort den Zug ins Innere von Asien anzutreten, nahm er zum Vorwand,
er wolle die Pisiden ganz und gar aus dem Land vertreiben, und
zog angeblich gegen diese die barbarischen und griechischen Truppen
in seinem Gebiet zusammen und entbot dem Klearchos, mit seinem
ganzen Heer zu kommen, dem Aristippos, sich mit seinen Mitbürgern
zu vergleichen und ihm seine Truppen zu senden, und dem Arkader
Xenias, der den Befehl über seine Soldtruppen in den Städten
führte, befahl er, mit seinen Leuten zu ihm zu stoßen
und nur so viel zurückzulassen, als hinreichend seien zur
Besetzung der Festungen. |
Arcessivit et illos,
qui Miletum obsidebant, ipsosque exules Milesios secum in aciem
exire iussit. pollicitus se, si bellum, quod tunc suscipiebat,
ex sententia conficeret, non prius conquieturum, quam eos domum
reduxisset. Parebant illi perlibenter; quippe qui Cyro fidem haberent;
ac sumptis armis Sardes accesserunt. |
(1,2,2) ἐκάλεσε
δὲ καὶ τοὺς Μίλητον πολιορκοῦντας καὶ τοὺς φυγάδας ἐκέλευσε σὺν
αὐτῷ στρατεύεσθαι, ὑποσχόμενος αὐτοῖς, εἰ καλῶς καταπράξειεν,
ἐφ' ἃ ἐστρατεύετο, μὴ πρόσθεν παύσεσθαι, πρὶν αὐτοὺς καταγάγοι
οἴκαδε. οἱ δὲ ἡδέως ἐπείθοντο· ἐπίστευον γὰρ αὐτῷ· καὶ λαβόντες
τὰ ὅπλα παρῆσαν εἰς Σάρδεις. |
Er rief auch das
Belagerungsheer vor Milet ab und forderte die Vertriebenen auf,
mit ihm ins Feld zu ziehen, unter dem Versprechen, nach glücklich
beendetem Feldzug nicht eher zu ruhen, bis er sie in ihre Heimat
zurückgeführt habe. Diese gehorchten ihm mit Freuden,
denn sie vertrauten ihm, und fanden sich mit ihren Waffen in Sardeis
ein. |
Xenias quidem cum
iis, qui ex urbibus colligebantur, quatuor fere peditum gravis
armaturae milibus Sardes venit; Proxenus cum gravis armaturae
militibus mille quingentis et quingentis levis armaturae aderat.
Sophaenetus Stymphalius cum gravis armaturae mille; Socrates Achaeus
cum gravis armaturae circiter quingentis; Pasio Megarensis cum
trecentis fere gravis armaturae miltibus totidemque peltastis
advenit; erat autem hic cum Socrate de illorum numero, qui Miletum
oppugnabant. |
(1,2,3) Ξενίας μὲν
δὴ τοὺς ἐκ τῶν πόλεων λαβὼν παρεγένετο εἰς Σάρδεις ὁπλίτας εἰς
τετρακισχιλίους, Πρόξενος δὲ παρῆν ἔχων ὁπλίτας μὲν εἰς πεντακοσίους
καὶ χιλίους, γυμνῆτας δὲ πεντακοσίους, Σοφαίνετος δὲ ὁ Στυμφάλιος
ὁπλίτας ἔχων χιλίους, Σωκράτης δὲ ὁ Ἀχαιὸς ὁπλίτας ἔχων ὡς πεντακοσίους,
Πασίων δὲ ὁ Μεγαρεὺς τριακοσίους μὲν ὁπλίτας, τριακοσίους δὲ πελταστὰς
ἔχων παρεγένετο· ἦν δὲ καὶ οὗτος καὶ ὁ Σωκράτης τῶν ἀμφὶ Μίλητον
στρατευομένων. |
Es kamen also nach
Sardeis Xenias mit den Besatzungen der Städte, gegen 4000
Hopliten, Proxenos mit ungefähr 1500 Hopliten und 500 Leichtbewaffneten,
Sophainetos aus Stymphalos mit 1000 Hopliten, Sokrates aus Achaia mit ungefähr 500 Hopliten, Pasion aus Megara mit
300 Hopliten und 300 Peltasten. Dieser sowohl als auch Sokrates gehörten zu den Truppen, die Milet belagert hatten. |
Hi quidem Sardes
ad eum veniebant. Haec Tissaphernes cum animadvertisset
adparatumque maiorem arbitratus esset, quam qui adversus Pisidas
instrueretur, quam celerrime poterat cum quingentis equitibus
ad regem contendit. |
(1,2,4) οὗτοι μὲν
εἰς Σάρδεις αὐτῷ ἀφίκοντο. Τισσαφέρνης δὲ κατανοήσας ταῦτα, καὶ
μείζονα ἡγησάμενος εἶναι ἢ ὡς ἐπὶ Πισίδας τὴν παρασκευήν, πορεύεται
ὡς βασιλέα, ᾗ ἐδύνατο τάχιστα, ἱππέας ἔχων ὡς πεντακοσίους. |
Diese also stießen
in Sardeis zu ihm. Tissaphernes aber, der davon Kunde erhielt
und sich überzeugte, dass die Rüstungen für einen
Krieg gegen die Pisiden zu bedeutend seien, eilte mit etwa 500
Reitern so schnell als möglich zum Großkönig. |
Ac rex quidem ubi
de exercitu Cyri a Tissapherne certior factus fuit, et ipse ad
bellum sese parabat. |
(1,2,5) καὶ βασιλεὺς
μὲν δὴ ἐπεὶ ἤκουσε Τισσαφέρνους τὸν Κύρου στόλον, ἀντιπαρεσκευάζετο. |
Und so traf denn
auch der Großkönig, als er von Tissaphernes die Bewegungen
des Kyros vernahm, seine Gegenrüstungen. |
|
|
|
|
|
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Xenophon" Literatur: zu "Xenophon"3939
Braun, K.
Präparation zu Xenophons Hellenika. Buch V-VII in Auswahl
Krafft und Rankes Präparationen für die Schullektüre, Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, 1903
3946
Braun, K.
Präparation zu Xenophons Hellenika Buch I und II (Auswahl)
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, 2,1905
4115
Breitenbach, Hans Rudolf
Xenophon von Athen. Sonderdtuck aus Paulys RE IX A2.
Stuttgart, Druckenmüller 1966
2145
Hägg, Thomas
Narrative Technique in Ancient Greek Romances. Studies of Chariton, Xenophon Ephesius, and Achilles Tatius
Stockholm 1971
3938
Hansen, Reimer
Wörterbuch zu Xenophons Anabasis und Hellenika, für den Schulgebrauch bearbeitet.
Gotha, Perthes, 1890
2146
Hirschig, G.A. (Hg.)
Erotici Scriptores. Parthenius, Achilles Tatius, Longus, Xenophon Ephesius, Heliodorus, Chariton Aphrodisiensis, Antonius Diogenes, Iamblichus. Ex Nova Recensione Guillelmi Adriani Hirschig. Eumathius, ex recensione Philippi Le Bas; Apolloni Tyrii Historia, ex cod. Paris. Edita A.J. Lapaume; Nicetas Eugenianus, ex nova recensione Boissonadii. Graece et Latine cum Indice Historico
Parisiis, Ambrosio Firmin Didot, 1856
2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)
2479
Montgomery, Hugo
Gedanke und Tat : zur Erzählungstechnik bei Herodot, Thukydides, Xenophon und Arrian
Lund : Gleerup, 1965
4063
Papanikolaou, A .
Chariton und Xenophon von Ephesos
in: Gärtner, H.: Beiträge, Hildesheim 1984, S.279ff.
2406
Perry, B.E.
Chariton and his Romance from a Literary-historical Point of View
in: AJPh 51,1930, 93-134; in: H.Gärtner (Hg.), Beiträge 1984, 237ff.
2333
Pöhlmann, R.v.
Salin, E.
Zenons Politeia. Xenophons Kyrupädie. Theopompos' Meropis
in: Platon u.die griechische Utopie, München 1921
4116
Purves, Alex C.
Space and time in ancient Greek narrative / Alex C. Purves
Cambridge Univ. Press, 2010
1928
Ruiz Montero, C.
Xenophon von Ephesos: Ein Überblick
in: ANRW II.34.2 (1994) 1088-1138
3948
Simon, J.
Präparation zu Xenophons Anabasis Buch VI und VII.
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, 1901
3937
Thiemann, K.
Wörterbuch zu Xenophons Hellenika, mit besonderer Rücksicht auf Sprachgebrauch und Phraseologie für den Schulgbrauch bearbeitet.
Leipzig, Teubner, 4,1898
3936
Vollbrecht, F.
Wörterbuch zu Xenophons Anabasis für den Schulgebrauch bearbeitet.
Leipzig, Teubner, 3/1876
4112
Xenophon / Feix, Hans
Xenophon. Des Kyros Anabasis. Der Zug der Zehntausend. Übertragen und erläutert v. Dr. Hans Feix
München, Goldmann, 1959
4113
Xenophon / Müri, Walter
Xenophon. Des Kyros Anabasis. Der Zug der Zehntausend. Griechisch - deutsch. Herausgegeben von Walter Müri. Bearbeitet und mit einem Anhang versehen von Bernhard Zimmermann
München-Zürich, Artemis 1990
4114
Xenophon / Sorof
Xenophons Anabasis in Auswahl. Herausgegeben von Dr. F.G.Sorof.
Text und Kommentar
Leipzig-Berlin, Teubner, 5/1908
4111
Xenophon / Vretska, Helmuth
Xenophon. Des Kyros Anabasis. Der Zug der Zehntausend. Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen v. Helmuth Vretska
Stuttgart, Reclam, 1958
- /Grie/xenophon/anab1_01.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 14:44 |