
Xenophon - Ξενοφῶν
Aus Leben und Werk - Biographischer Steckbrief
.
Leben |
Xenophon
Quellen |
|
Geburt |
430 v.Chr. (erschlossen aus
Xen.An.3,1,14 u. Xen.An.3,1,25, wonach er bei Kunaxa (401 v.Chr.)
noch jünger als 30 Jahre war. Andere Ansätze liegen
zwischen 436 und 326 v.Chr.) |
Familie |
stammt aus Athen
Vater |
Gryllos,
Ritter aus dem Demos Ercheia |
Mutter |
Diodora |
Gattin |
|
Kinder |
- Beide Söhne in Sparta erzogen
- Diodoros, überlebte seinen Vater
- Gryllos, der jüngere Lieblingssohn fiel
in dem Reitergefecht, das 362 v.Chr. dem Hauptkampf
von Mantineia vorausging. Xenophon soll auf
die Todesnachricht hin gesagt haben: "Ich
wusste, dass ich einen Sterblichen gezeugt."
|
|
Ausbildung |
- In boiotischer Gefangenschaft soll Xenophon Prodikos gehört
haben
- 404 v.Chr. Anschluss an Sokrates
|
Besondere
Aspekte |
- Eine Teilnahme am Peloponnesischen Krieg ist nicht unwahrscheinlich,
aber auch nicht nachweisbar.
- Vor der Teilnahme an der Anabasis befragte Xenophon das
Delphische Orakel (Xen.An.3,1,6)
|
Freundes-
kreis |
- Seit 404 v.Chr. Anschluss an Sokrates
- Proxenos aus Böotien, mit dem er an der Anabasis
teilnimmt und nach dessen Tod er die Leitung des Heeres
übernahm (Xen.An.3,1,47)
|
Daten |
430 |
Geburtsjahr |
424 |
Die Anekdote,
dass Sokrates in der Schlacht bei Delion (Niederlage der Athener gegen Theben) Xenophon
das Leben rette, ist biographisch kaum nachvollziehbar |
404 |
Anschluss
an Sokrates (als Tugenlehrer) |
401 |
Teilnahme
als Berichterstatter an dem Zug der 10000 griechischen
Söldner im Dienst des Jüngeren Kyros gegen
Babylon
- Entscheidungsschlacht bei Kunaxa (unweit Babylon)
- Ermordung des Proxenos. Xenophon wird an seine
Stelle in das militärische Kommando gewählt
und leitet den Rückzug.
|
399 |
- Xenophon übergibt die geretteten Söldner
an den Spartaner Thibron, der in sie in seine Truppen
übernimmt. Xenophon bleibt unter ihm und seinen
Nachfolgern Derkylidas und Agesilaos bei seinen Truppen.
- Hinrichtung des Sokrates in Athen
|
395 |
Ausbruch
des Korinthischen Krieges, in dem Theben, Korinth, Athen
und Argos (Mittelstaaten) unterstützt von persischen
Geldern ihre Autonomie von Sparta zurückgewinnen
wollen. |
394 |
- Xenophon folgt dem Spartanerkönig Agesilaos,
der zur Führung des Korinthischen Krieges nach
Griechenland zurückberufen wird.
- Teilnahme an der Schlacht von Koroneia auf Seiten Spartas gegen das mit Athen
alliierte Theben
|
|
Athen belegt
Xenophon (ἐπὶ Λακονισμῷ) mit Verbannung und Vermögenseinzug. |
387 |
- Der Friede des Antalkidas beendet den Korinthischen
Krieg:
- Die Mittelstaaten werden wieder autonom (de
facto spartanische Hegemonie)
- Kleinasiatische Griechenstätte fallen
unter die Oberhoheit des Perserkönigs
- Erwerb eines Gutshofes bei Skyllos in Elis, nahe bei Olympia. Dort beginnt
Xenophon neben Landwirtschaft, Jagd und Pferdezucht
mit seiner literarischen Tätigkeit.
|
371 |
Verlust
seines Landgutes nach dem Sieg der Thebaner bei Leuktra
an die Eleier. Xenophon flieht nach Lepreon (in Arkadien), anschließend nach Korinth, wo er
bis zu seinem Tod blieb. |
369 |
Aufhebung
der Verbannung durch Athen |
362 |
Xenophons
Söhne kämpfen bei Mantineia auf der Seite
Athens und Spartas gegen die Thebaner mit. Gryllos fällt |
355 |
Xenophons
letzte Schrift: Abgaben oder Über die Einkünfte
(Πόροι ἢ περὶ προσόδων) |
nach 355 |
Xenophons
Tod (76 jährig) |
|
Tod |
nach 355 v.Chr. in Korinth |
|
Werk |
Historie |
Anabasis (Κύρου Ἀνάβασις):
7 Bücher
Titel |
"Anabasis"
heißt Zug ins Landesinnere. Der Titel trifft
eigentlich nur auf den kurzen Abschnitt Xen.Anab.1,1-6
zu. Der Rest müsste "Katabasis" heißen,
denn er behandelt den Marsch aus dem Landesinnern
zum Schwarzen Meer. |
Inhalte |
Kyros der Jüngere (423-401 v. Chr. war der Sohn
des persischen Königs Dareios II. und der jüngerer Bruder von Artaxerxes
II. Dem Vater Dareios folgte 404 der ältere Sohn Artaxerxes
II. auf den Thron; Kyros aber machte ihm die Herrschaft
über das Achaimenidenreich streitig. Er sammelte insgeheim
eine mächtige Streitmacht. Auch Sparta beteiligte sich mit einem großen
Truppenkontingent. Den Marsch in den Osten trat Kyros
von Sardeis aus unter dem Vorwand an, Unruhen in Pisidien niederschlagen zu wollen. Dass es in
Wahrheit gegen seinen Bruder nach Babylon ging, hielt er so lange wie möglich geheim. Tissaphernes
(um 413 bis 395 v. Chr.) aber, der Satrap von Karien, schöpfte Verdacht und warnte Artaxerxes.
Die 10000 griechischen Söldner führte u.a.
der Boioter Proxenos. Im Herbst 401 v. Chr. kam es
zwischen Artaxerxes und Kyros bei Kunaxa am Euphrat
nördlich von Babylon zur Entscheidungsschlacht; Kyros fiel in der Schlacht.
Fünf griechische Feldherrn, darunter Proxenos,
werden von Tissaphernes in eine Falle gelockt und
getötet. Xenophon, der auf Einladung seines Gastfreundes
Proxenos zunächst als Berichterstatter an dem
Feldzug teilgenommen hatte, übernahm nach Proxenos'
Tod das Kommando auf dem entbehrungsreichen fünfmonatigen
Rückzug der 10 000 griechischen Söldner
durch Armenien nach Trapezunt am Schwarzen Meer und zum Hellespont. |
Form |
Unterbrechung
der Handlung durch Charakterisierungen von Personen
und durch Reden |
Hellenika (Ἑλληνικά) Griechische Geschichte: 7 Bücher |
|
Die
Hellenika behandeln in den ersten beiden Büchern
im Anschluss an Thukydides die abschließenden Ereignisse des Peloponnesischen
Krieges seit 411 v.Chr. Dies muss der ursprüngliche
Plan Xenophons gewesen sein. Erst später fügt
er die folgenden Ereignisse bis 362 v.Chr. (Mantineia)
hinzu.
Xenophon stellt mehr die äußeren Ereignisse
dar, weit entfernt von der Ursachenanalyse eines Thukydides.
- 1. Buch und Xen.Hell.2,1-2:
- Wechselhafte Kämpfe zwischen
Sparta und Athen vor der kleinasiatischen
Küste.
- 405 verliert Athen bei Aigospotamoi
fast seine gesamte Flotte an die Spartaner
- Einschließung Athens, Friedensverhandlungen,
Kapitulation (404) und Schleifung der
Langen Mauern.
- 2. Buch (Xen.Hell.2,3ff)
- Schreckensherrschaft der 30 Tyrannen,
ihre Vertreibung durch Thrasybulos,
Amnestie.
- 3. Buch:
- 399-394: Unter Thibron, Derkylidas
und Agesilaos spartanische Aktionen
in Kleinasien gegen die persischen Satrapen
Pharnabazos (im Norden) und Tissaphernes
(im Süden).
- 4. Buch
- 5.-7. Buch:
- Xen.Hell.5,1: Der antalkidische Frieden.
- Erste spartanische Übergriffe:
Mantineia (386), Phleius, Olynthos (384-379);
- Die Auseinandersetzungen Spartas mit
Theben:
- Eroberung der Kadmeia durch Phoibidas
und Einrichtung einer spartanerfreundlichen
Oligarchie (384). Rückeroberung
durch die vertriebenen Demokraten
und anhaltende Kämpfe zwischen
Theben und Sparta bis zum thebanischen
Sieg bei Leuktra (371, Epameinondas)
- Die Bildung des Thebanischen Bundes
führt zu verwirrenden Bündniskonstellationen
und kriegerischen Auseinadersetzungen.
362 siegen die Thebaner bei Mantineia,
aber Epameinondas fällt. Damit
schließen Xenophons Hellenika.
|
|
Agesilaos (Ἀγησίλαος) |
|
Lobrede
auf den befreundeten spartanischen König, der
ihm das Ideal eines griechischen Feldherrn verkörpert
(Echtheit umstritten) |
|
Philosophie |
Memorabilien (Ἀπομνημονεύματα
Σωκράτους): 4 Bücher
|
Locker
gegliederte Sammlung von charakteristischen Beiträgen
zu Sokrates' Philosophie:
- 1,1-1,2: Erwiderung auf eine Anklagerede des
Sophisten Polykrates
- 4. Buch: Fragen der Erziehung
|
Oikonomikos
(Οἰκονομικός <λόγος>) Wirtschaftslehre |
|
Sokrates im Gespräch mit Kritobulos über die Bestform
der Ökonomie (Hauswirtschaft), besonders des
Ackerbaus. Von Ciceros lateinischer Übersetzung
gibt es nur dürftige Fragmente. |
Symposion
(Συμπόσιον φιλοσόφων) Gastmahl: |
|
Im Hause
des Kallias findet 422 v.Chr. ein Gastmahl statt,
auf dem Sokrates eine Rede über den himmlichen und irdischen Eros
hält (Parallelen zur Pausaniasrede in Platons
Symposion) |
Apologie
(Ἀπολογία Σωκράτους) Verteidigungsrede des Sokrates: |
|
Keine
Verteidigungsrede wie bei Platon, sondern Bericht
über Sokrates'
Verhalten und Gespräche im Zusammenhang mit dem
Prozess. |
Hieron
(Ἱέρων): |
|
Der Dichter Simonides im Gespräch mit Hieron von Syrakus: Vergleichende
Gegenüberstellung des Lebens eines Privatmannes
und eines Herrschers. |
|
|
|
Lehr-
schriften |
Verfassung der Lakedaimonier
(Λακεδαιμονίων πολιτεία):
|
Darstellung
und Empfehlung der lykurgischen Verfassung von Sparta |
Abgaben
oder Über die Einkünfte (Πόροι ἢ περὶ προσόδων): |
|
Darstellung
des attischen Finanzwesens |
Hipparchikos
(Ἱππαρχικός <λόγος>): |
|
Einem
Reiteranführer werden Vorschläge zur Verbesserung
der athenischen Reiterei unterbreitet. |
Über
die Reitkunst (Ἱππικός <λόγος> oder Περὶ
ἱππικῆς): |
|
Empfehlungen
für den Erwerb und das Training von Reitpferden
und die Ausstattung des Reiters |
Kynegetikos
(Κυνηγετικός <λόγος>) Über die Jagd: |
|
Lob der
Jagd und Anleitung zur Abrichtung von Jagdhunden (Echtheit
umstritten) |
Kyrupädie
(Κύρου παιδεία) Erziehung des Kyros: 8 Bücher |
|
Ein biographischer
Erziehungsroman über den älteren Kyros,
den Begründer des Persischen Reiches, in dem
Xenophon sein Ideal der Erziehung verwirklicht sieht.
Die Darstellung der persischen Institutionen zeigt
eher griechisches, speziell spartanisches Kolorit.
Das Buch hat glühende Verehrer gefunden, so:
Scipio minor, Wieland. |
|
Stil, Sprache |
Wegen seines einfachen, klaren
und anmutigen Sprachstils bezeichnete man Xenophon als
"Attische Biene". Anakolute wirken eher umgangssprachlich.
In den Personencharakterisitken und Reden wählt er auch
gorgianische Stilelemente.
|
|
|
Sententiae excerptae: |