Lateinische Übungstexte zu Livius mit einer wörtlichen deutschen Übersetzung und Anmerkungen.

 

Besonders zur Vorbereitung auf das Latinum 

(Liv.26,18)

 

Liv. 26,18
Nach der Niederlage und dem Tod der Scipionen im Kampf gegen die Karthager südlich des Ebro (211 v.Chr.), will der Senat einen Befehlshaber höheren Ranges nach Spanien schicken (210 v.Chr.). Die Wahl ist nicht einfach, wie der folgende Text zeigt.

 

Romae senatui populoque post receptam Capuam non Italiae iam maior quam Hispaniae cura erat. Et exercitum augeri et imperatorem mitti placebat; nec tam, quem mitterent, satis constabat quam illud, ubi duo summi imperatores intra dies triginta cecidissent, qui in locum duorum succederet, extraordinaria cura deligendum esse. Cum alii alium nominarent, postremum eo decursum est, ut proconsuli creando in Hispaniam comitia haberentur; diemque comitiis consules edixerunt. Primo exspectaverant, ut, qui se tanto imperio dignos crederent, nomina profiterentur; quae ut destituta exspectatio est, redintegratus (est) luctus acceptae cladis desideriumque imperatorum amissorum.
Maesta itaque civitas prope inops consilii comitiorum die tamen in campum descendit; atque in magistratus versi circumspectant ora principum aliorum alios intuentium fremuntque adeo perditas res desperatumque de re publica esse, ut nemo audeat in Hispaniam imperium accipere, cum subito P. Cornelius, Publi filius eius, qui in Hispania ceciderat, quattuor et viginti ferme annos natus, professus se petere, in superiore, unde conspici posset, loco constitit. In quem postquam omnium ora conversa sunt, clamore ac favore ominati extemplo sunt felix faustumque imperium. Iussi deinde inire suffragium ad unum omnes non centuriae modo, sed etiam homines P. Scipioni imperium esse in Hispania iusserunt.
In Rom waren der Senat und das Volk nach der Wiedereinnahme Capuas an Italien nicht mehr mehr interessiert als an Spanien. Man beschloss, dass sowohl das Heer vergrößert als auch ein Feldherr geschickt werde; und es stand nicht so (freier: in dem Maße) zu Genüge fest, wen sie schicken sollten, wie jene Tatsache, dass dort, wo zwei sehr große Feldherren innerhalb von 30 Tagen gefallen waren, derjenige, der an die Stelle der beiden nachfolgen sollte, mit außerordentlicher Sorgfalt ausgewählt werden müsse. Als die einen diesen, die anderen jenen vorschlugen, nahm man zuletzt seine Zuflucht dazu, dass zur Wahl eines Prokonsuls für Spanien eine Volksversammlung abgehalten werde; und die Konsuln kündigten den Tag (Termin) für die Volksversammlung an. Zuerst hatten sie erwartet, dass sich diejenigen, die sich des so großen Feldherrnamtes für würdig hielten, öffentlich bewerben würden: als diese Erwartung sich nicht erfüllt hatte, stellte sich die Trauer über die erlittene Niederlage und die Sehnsucht nach den gefallenen (w. verlorenen) Feldherrn wieder ein.
Traurig begab sich daher die ratlose Bürgerschaft am Tag der Volksversammlung dennoch auf das Marsfeld; und sie (sc. die Bürger) fassten die Beamten ins Auge und betrachteten die Gesichter der Vornehmen, die sich (wiederum) einander anblickten; sie murrten (sie sagten unter Murren), dass die Lage so heillos und man bezüglich des Staates (Gemeinwesens) so verzweifelt sei, dass niemand wage, die Feldherrnstelle für Spanien anzunehmen, als plötzlich P.Cornelius, der Sohn des Publius, der in Spanien gefallen war, ungefähr 24 Jahre alt, ankündigte, dass er sich bewerbe, und sich auf einen höhergelegenen Platz, von wo aus er gesehen werden könne (konnte), stellte. Nachdem aller Augen (w. Gesichter) sich auf diesen gerichtet hatten, prophezeiten sie sogleich unter Beifallsrufen ein erfolgreiches und glückbringendes Kommando. Aufgefordert, abzustimmen, befahlen nicht nur die Zenturien alle ohne Ausnahme, sondern auch die Männer (einzeln), dass das Oberkommando in Spanien dem P.Scipio sei (freier: dem P. Scipio übergeben werde).

 

post receptam Capuam: "nach der Wiedereinnahme Capuas"; (Capua war nach Cannae 216 v.Chr. von Rom abgefallen und hatte sich mit Karthago verbündet) - placet + A.c.I. h.: "man beschließt" - nec tam ... satis constabat: = nec tam (so) satis constabat, quem mitterent (= indirekter Fragesatz), quam illud (wie jene Tatsache, dass A.c.I.), (ibi), ubi duo summi imperatores intra dies triginta cecidissent, (eum), qui in locum duorum succederet, extraordinaria cura deligendum esse. - alii alium: "die einen diesen, die anderen jenen" - nominare: "vorschlagen" - eo decursum est: "man nahm seine Zuflucht dazu" - comitia (n.Pl.) habere: "eine Volksversammlung abhalten" (+ dat.finalis für / um zu) - ut, qui = ut ii, qui - credere + doppeltem Akk.: "halten für" - nomina profiteri: "sich öffentlich bewerben" - destitui (Inf.Präs.Pass.): "sich nicht erfüllen" - in campum: sc. Martium; dort fanden die Wahlversammlungen statt. - circumspectant ... fremunt .... ominati sunt ... iusserunt: sc. cives (vgl. civitas in campum descendit) - verti (Inf.Präs. Pass.) in +Akk.: "jem. ins Auge fassen" - circumspectare: "betrachten" - aliorum alios: "einander" - petere: "sich bewerben" - inire suffragium: "abstimmen" - ad unum omnes: "alle ohne Ausnahme".
[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Literaturabfrage ]

 

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /lattxt/Liv.26.18.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:08