Lateinische Übungstexte zu Livius mit einer wörtlichen deutschen Übersetzung und Anmerkungen.

 

Besonders zur Vorbereitung auf das Latinum 


(Liv.1,31)

 

Liv.1, 31
Kriegserklärungen der Römer erfolgten nach einem festgelegten Ritual. Livius berichtet über die Entstehung dieses Rituals unter König Ancus Marcius. "Ancus Marcius wollte ... feste Formen für den Kriegsverlauf aufstellen: Kriege sollten nicht nur geführt, sondern auch in einer bestimmten Form erklärt werden. Daher entlehnte er von dem alten Volk der Aequiculer das noch heute bei den Fetialen gültige Recht."
Legatus ubi ad fines eorum venit, unde res repetuntur, capite velato filo -lanae velamen est - "Audi, Iupiter!" inquit; "audite fines!" (cuiuscumque gentis sunt, nominat); "audiat fas! Ego sum publicus nuntius populi Romani; iuste pieque legatus venio verbisque meis fides sit!" Peragit deinde postulata. Inde Iovem testem facit: "Si ego iniuste impieque illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum patriae compotem me numquam siris esse!" Haec, cum fines suprascandit, haec, quicumque ei primus vir obvius fuit, haec portam ingrediens, haec forum ingressus, paucis verbis carminis concipiendique iuris iurandi mutatis, peragit. Si non deduntur, quos exposcit, diebus tribus et triginta - tot enim sollemnes sunt - peractis bellum ita indicit: "Audi, Iupiter, et tu, Iane Quirinus, dique omnes caelestes vosque terrestres vosque inferni, audite! Ego vos testor populum illum" (quicumque est, nominat) "iniustum esse neque ius persolvere. Sed de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur." Tum nuntius Romam ad consulendum redit. (Sogleich befragte der König die Senatoren mit etwa folgenden Worten: "Wegen der Sachen, Händel und Anglegenheiten, die der Pater Patratus des römischen Volkes der Quiriten bei dem Pater Patratus der Alten Latiner und bei den Alten Latinern selbst vorgebracht hat, die sie aber weder übergeben noch geleistet noch gezahlt haben, die sie aber hätten übergeben leisten und zahlen müssen  ) dic," inquit ei, quem primum sententiam rogabat, "quid censes?" Tum ille: "Puro pioque duello quaerendas censeo itaque censeo itaque consentio consciscoque." Inde ordine alii rogabantur; quandoque pars maior eorum, qui aderant, in eandem sententiam ibat, bellum erat consensum. Jedesmal wenn der Gesandte zum Gebiet (zu den Grenzen) derjenigen kommt, von denen Genugtuung gefordert wird, sagt er, nachdem er das Haupt mit einem Faden umwunden hat (w. nachdem das Haupt ... umwunden worden ist) - von Wolle ist die Hülle (das Gewand) - : "Höre, Jupiter, hört, Grenzen (höre, Gebiet)" (wes Volkes auch immer Gebiet es ist, das nennt er) "Es höre auch das göttliche Recht! Ich bin der Staatsbote des römischen Volkes; gerecht und pflichtbewusst komme ich als Gesandter und meinen Worten sei Glaubwürdigkeit (Glaube)!" Er zählt dann die Forderungen auf. Sodann macht er Jupiter zum Zeugen: "Wenn ich ungerecht und pflichtvergessen fordere, dass jene Menschen und jene Dinge mir ausgeliefert werden, dann sollst du niemals zulassen, dass ich im Besitze meines (eines, des) Vaterlandes sei!" Dies formuliert er (spricht er aus), wenn er die Grenzen überschreitet, dies, wenn der erste Mann, wer auch immer es sei (ist), ihm begegnet, dies, wenn er das (Stadt)tor betritt, dies, nachdem er das Forum betreten hat, wobei er (nur) wenige Worte der Formel und des Schwurwortlautes verändert hat (w. nachdem nur wenige Worte .... geändert worden sind). Wenn die (Männer) nicht ausgeliefert werden, deren Auslieferung er verlangt (w. die er herausfordert), sagt er nach Ablauf von 33 Tagen - soviele (Tage) sind nämlich üblich - den Krieg so an: "Höre Jupiter, und du, Janus Quirinius, und alle Götter im Himmel und ihr auf der Erde und ihr unter der Erde, hört! Ich nehme euch zu Zeugen, dass jenes Volk (welches auch immer es ist, das nennt er) ungerecht ist und das Recht nicht erfüllt. Aber bezüglich dieser Angelegenheiten werden wir in der Vaterstadt (im Vaterland) die Älteren befragen, wie wir unser Recht erlangen." (...) "Sag", sprach er zu demjenigen, den er als ersten (zuerst) zur Abstimmung aufrief (um seine Meinung bat / nach seiner Meinung fragte), "Wofür stimmst du? (was meinst du? / was beantragst du?)" Darauf (antwortete) jener: "Ich stimme dafür (ich meine / ich beantrage), dass in einem ehrlichen und gerechten Krieg diese Forderungen (w. diese Sachen) erfüllt ( verschafft) werden müssen, und so beantrage ich, stimme zu und beschließe (sc. mit den anderen)." Sodann wurden andere der Reihe nach zur Abstimmung aufgerufen (um ihre Meinung gebeten / nach ihrer Meinung gefragt). Sooft nur der größere Teil (die Mehrheit) der Anwesenden (w. derjenigen, die anwesend waren), demselben Antrag zustimmten (w. in dieselbe Meinung gingen), war der Krieg beschlossen (worden).
legatus: es handelt sich hier um einen "fetialis", den Priester eines Priesterkollegiums, das über die Aufrechterhaltung des Völkerrechtes wachte und die Kriegerklärungen überbrachte. - ubi: h. "jedesmal wenn" - res repetere: "Genugtuung fordern" - unde = a quibus - filum, i n.: "der Faden" (um die Priestermütze gebunden) - fas n.: "göttliches Recht" - peragere: h. "aufzählen" - dedier (altertümlich) = dedi (Inf.Präs.Pass.) - exposcere: h. mit A.c.I. - siris (altert.) = siveris (= sinas; mit A.c.I.) - compos, compotis (+Gen.): "im Besitze (von etw.) - quicumque ... = cum primus vir, quicumque est, ei obvius est (=occurrit) - carmen, inis n.: h. "Formel" - ius iurandum concipiendum: "Wortlaut des Schwures" - Ianus, i m.: Gott jeden Anfangs und Endes - inferni (N.Pl.) = inferi - persolvere: "erfüllen, leisten" - quo pacto = quo modo - duellum, i n. = bellum - quaerendas: erg. esse eas res - consentio consciscoque: "ich stimme bei und beschließe mit".
[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Literaturabfrage ]

 

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /lattxt/Liv.01.31.php - Letzte Aktualisierung: 29.11.2018 - 07:54