Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Der Atomismus als Denkmodell der vorsokratischen Philosophie

Die Atomisten LEUKIPP und DEMOKRIT

-  Seite 6 -

ΛΕΥΚΙΠΠΟΣ - ΔΗΜΟΚΡΙΤΟΣ

 

<--- | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | --->
67A1 | 67A6 | 67A7 | 67A8 | 67A9 | 67A14 | 67A15 | 67A16 | 67A20 | 67A21 | 67B2 | 68A1 | 68A38 | 68A48 | 68A112 | 68B3 | 68B34 | 68B117 | 68B118 | 68B119 | 68B156 | 68 B164 | 68 B170 | 68B171 | 68 B189 | 68 B191 | 68 B194 | 68 B207 | 68 B233 | 68 B252 | 68 B297 |

(Demokr.68A112) [ARISTOT. Metaph. G 5. 1009b 7]

 

ἔτι δὲ καὶ πολλοῖς ζῴων ὑγιαίνουσι τἀναντία περὶ τῶν αὐτῶν φαίνεσθαι καὶ ἡμῖν, καὶ αὐτῷ δὲ ἑκάστῳ πρὸς αὑτὸν οὐ ταὐτὰ κατὰ τὴν αἴσθησιν ἀεὶ δοκεῖν. ποῖα οὖν τούτων ἀληθῆ ἢ ψευδῆ, ἄδηλον· οὐθὲν γὰρ μᾶλλον τάδε ἢ τάδε ἀληθῆ, ἀλλ' ὁμοίως. διὸ Δμόκριτός γε φησιν ἤτοι οὐθὲν εἶναι ἀληθὲς ἢ ἡμῖν γ' ἄδηλον. ὅλως δὲ διὰ τὸ ὑπολαμβάνειν φρόνησιν μὲν τὴν αἴσθησιν, ταύτην δ' εἶναι ἀλλοίωσιν, τὸ φαινόμενον κατὰ τὴν αἴσθησιν ἐξ ἀνάγκης ἀληθὲς εἶναί φασιν.
Übersetzung:
 

Der berühmte Satz des Demokrit ἤτοι οὐδὲν εἶναι ἀληθὲς ἢ ἡμῖν γ’ ἄδηλον [...], der so oft relativistisch missverstanden worden ist, [ist] wiederum nur als Antwort auf die Theorie des Protagoras und des Gorgias richtig zu verstehen [...]. "Entweder nichts ist wahr", d.h. wenn, wie ihr behauptet, es keine Wahrheit gibt außer dem, was entweder den Menschen im allgemeinen oder dem einzelnen Individuum als wahr erscheint, dann gibt es überhaupt keine Wahrheit. "Oder die Wahrheit ist verborgen", d.h., wenn es eine wirkliche Wahrheit gibt, dann ist sie jedenfalls nicht offenbar, sondern etwas, was offenbar erst gesucht werden muss. Was wir von der Philosophie Demokrits wissen, lässt keinen Zweifel daran übrig, dass er die zweite Alternative für die richtige hielt. (K.v.Fritz 114) 

(Demokr.68B3) [Stob. IV 39, 25 H]

 

"τὸν εὐθυμεῖσθαι μέλλοντα χρὴ μὴ πολλὰ πρήσσειν, μήτε ἰδίῃ μήτε ξυνῇ, μηδὲ ἅσσ' ἂν πράσσῃ, ὑπέρ τε δύναμιν αἱρεῖσθαι τὴν ἑωυτοῦ καὶ φύσιν· ἀλλὰ τοσαύτην ἔχειν φυλακήν, ὥστε καὶ τῆς τύχης ἐπιβαλλούσης καὶ ἐς τὸ πλέον ὑπηγεομένης τῷ δοκεῖν, κατατίθεσθαι, καὶ μὴ πλέω προσάπτεσθαι τῶν δυνατῶν. ἡ γὰρ εὐογκίη ἀσφαλέστερον τῆς μεγαλογκίης".

Übersetzung:
εὐθυμεῖσθαι . sich wohl befinden | ἰδίῃ - im Privatleben | ξυνῇ - in der Öffentlichkeit |  φυλακὴν ἔχω - achtgeben | ἐς τὸ πλέον ὑφηγεῖσθαι - zum Erfolg führen | τῷ δοκεῖν - dem Schein nach |  κατατίθεσθαι - nicht beachten | ἡ εὐογκίη - das richtige Gewicht |  ἡ μεγαλογκίη - Übergewicht

(Demokr.68B34) [David Prol. 38, 14 Busse]

 

καὶ ὥσπερ ἐν τῷ παντὶ ὁρῶμεν τὰ μὲν μόνως ἄρχοντα οἷον τὰ θεῖα, τὰ δὲ καὶ ἄρχοντα καὶ ἀρχόμενα οἷον τὰ ἀνθρώπεια <ταῦτα γὰρ καὶ ἄρχονται ἐκ τῶν θείων καὶ ἄρχουσι τῶν ἀλόγων ζῴων>, τὰ δὲ μόνως ἀρχόμενα ὡς τὰ ἄλογα ζῷα, τὸν αὐτὸν τρόπον καὶ ἐν τῷ <ἀνθρώπῳ μικρῷ κόσμῳ ὄντι> κατὰ τὸν Δημόκριτον ταῦτα θεωροῦνται. καὶ τὰ μὲν μόνως ἄρχουσιν, ὥσπερ ὁ λόγος, τὰ δὲ καὶ ἄρχονται καὶ ἄρχουσιν ὡς ὁ θυμός ... τὰ δὲ μόνως ἄρχονται ὥσπερ ἡ ἐπιθυμία.
Übersetzung:
 

 (Demokr.68B117 | 68B118 | 68B119) [Diog. IX 72 | Dionysios, bei Eus. P.E.XIV 27,4;5]

 

(117) DIOG. IX 72 Δημόκριτος δὲ τὰς ποιότητας ἐκβάλλων, ἵνα φησί "νόμῳ θερμόν, νόμῳ ψυχρόν, ἐτεῇ δὲ ἄτομα καὶ κενόν" [B 125] καὶ πάλιν· "ἐτεῇ δὲ οὐδὲν ἴδμεν· ἐν βυθῷ γὰρ ἡ ἀλήθεια".

(118) DIONYSIOS, bei Eus. P. E. XIV 27, 4 Δμόκριτος γοῦν αὐτός, ὥς φασιν, ἔλεγε "βούλεσθαι μᾶλλον μίαν εὑρεῖν" αἰτιολογίαν ἢ "τὴν Περσῶν οἱ βασιλείαν γενέσθαι".

(119) DIONYSIOS, bei Eus. P. E. XIV 27,5 "ἄνθρωποι τύχης εἴδωλον ἐπλάσαντο πρόφασιν ἰδίης ἀβουλίης. βαιὰ γὰρ φρονήσει τύχη μάχεται, τὰ δὲ πλεῖστα ἐν βίῳ εὐξύνετος ὀξυδερκείη κατιθύνει".

Übersetzung:
ἐτεῇ -in Wahrheit | ὁ βυθός - Tiefe | ἡ αἰτιολογία - Ursachenerklärung | βαιός - wenig, gering | εὐξύνετος - wohlverständig | ἡ ὀξυδερκείη - Scharfsichtigkeit | κατιθύνειν - gerade richten, lenken

 (Demokr.68B155) [Plut. de commun. not. 39 p. 1079 E ]

 

"εἰ κῶνος τέμνοιτο παρὰ τὴν βάσιν ἐπιπέδῳ, τί χρὴ διανοεῖσθαι τὰς τῶν τμημάτων ἐπιφανείας, ἴσας ἢ ἀνίσους γιγνομένας; ἄνισοι μὲν γὰρ οὖσαι τὸν κῶνον ἀνώμαλον παρέξουσι πολλὰς ἀποχαράξεις λαμβάνοντα βαθμοειδεῖς καὶ τραχύτητας, ἴσων δ' οὐσῶν ἴσα τμήματα ἔσται καὶ φανεῖται τὸ τοῦ κυλίνδρου πεπονθὼς ὁ κῶνος, ἐξ ἴσων συγκείμενος καὶ οὐκ ἀνίσων κύκλων, ὅπερ ἐστὶν ἀτοπώτατον."
Übersetzung:
ὁ κῶνος - Kegel | τὸ ἐπίπεδον - Ebene, Fläche | τὸ τμῆμα - Schnitt (τέμνω) | ἡ ἐπιφάνεια - Oberfläche, Außenseite (Erscheinung, Glanz) | ἀνώμαλος, ον - ungleich, inkongruent | ἡ ἀποχάραξις - Einschnitt (ἀποχαράσσω - kratze ab) |  βαθμοειδής, ές - stufenförmig | ἡ τραχύτης, ητος - Rauheit, Unebenheit, Härte
  • Wie muss man sich, wenn man einen Kegel parallel zur Basis durch eine Ebene schneidet, die (obere und untere) Schnittfläche(n) denken, werden sie gleich oder ungleich? Denn sind sie ungleich, werden sie den Kegel ungleich bilden, mit vielen stufenartigen Einschnitten und Unebenheiten. Sind sie aber gleich, sind auch die Schnitte gleich, und der Kegel ist offenbar ein Zylinder, weil er sich aus gleichen und nicht ungleichen Kreisen aufbaut, was ja ganz unsinnig ist."

    • Diese Antinomie gilt analog für die Physik: Der Atomismus beruht auf der Hypothese, dass die "kleinsten Teilchen" eines Urstoffes in all seinen Erscheinungsformen identisch seien und in ihrem Verhalten einfachen Gesetzen unterliegen. Dabei ergibt sich eine grundlegende Schwierigkeit im Zusammenhang mit dem Begriff des Unendlichen: "...wir können uns doch nur schwer vorstellen, dass diese Teilbarkeit immer weiter gehen sollte bis ins Unendliche. Es erscheint uns irgendwie natürlicher anzunehmen, dass es kleinste Teile gebe, die nicht weiter zerlegt werden können. Andererseits können wir uns auch nicht vorstellen, dass es prinzipiell unmöglich sein sollte, diese kleinsten Teile noch weiter zu teilen. Wir können uns wenigstens immer in Gedanken noch kleinere Teile vorstellen, dass wir in viel kleinerem Maßstab die gleichen Verhältnisse antreffen wie im gewöhnlichen Maßstab. Wir werden also offenbar von unserem eigenen Vorstellungsvermögen in die Irre geführt, wenn wir uns den Prozess des immer weiteren Teilens vergegenwärtigen wollen." [Heisenberg: Das Naturgesetz und die Struktur der Materie, 226]

 

<--- | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | --->
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Atomis"
Literatur:
zu "Atomis"
2424
Bloch, K.
Anaxagoras und die Atomistik
in: Class et Mediaev. 1959, 1ff.

1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

1447
Diels, H. / Kranz, W.
Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, I-III [maßgebliche Ausgabe der Vorsokratiker]
Belin (Weidmann) 1960

4592
Eckstein, Friedrich
Abriss der griechischen Philosophie
Franfurt (Main), Hirschgraben, 3/1969

1456
Fritz, K.v.
Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft, S.221-250
Berlin, New York (de Gruyter) 1971.

1448
Gadamer, H.G.
Um die Begriffswelt der Vorsokratiker
Darmstadt (WBG, WdF 9) 1968

1442
Löbl, R.
Demokrits Atomphysik
Darmstadt (WBG Erträge 252) 1987

1478
Nestle, W.
Die Atomistik und die Anfänge der wissenschaftlichen Medizin
in: Vom Mythos zum Logos, Stuttgart 1942, S. 193ff

1479
Römer, H.
Atome, Teilchen, Teilbarkeit. Zum Paradox von Ausgedehntheit und Teilbarkeit
in: Universitas 12/1992, 1170-1184

1451
Sambursky, S.
Das physikalische Weltbild der Antike
Zürich, Stuttgart (Artemis) 1965

1437
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen Bd. I
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1978

1485
Schenk, G.
Das unsichtbare Universum. Nuklearphysik
Berlin (Safari) 1964

1441
Schirnding, A.v.
Am Anfang war das Staunen. Über den Ursprung der Philosophie bei den Griechen
München (Kösel) 1978

4085
Schulze, Peter
Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-deutsch, deutsch-lateinisch
Stuttgart, Thieme, 2008

2316
Schwegler, Albert
Geschichte der Philosophie im Umriss. Ein Leitfaden zur Übersicht
Stuttgart, Conradi 9/1876

1480
Seide, R.
Zum Problem des geometrischen Atomismus bei Demokrit
in: Herm. 109/1981, 265

1979
Stückelberger, A.
Die Atomistik in römischer Zeit: Rezeption und Verdrängung
in: ANRW II.36.4 (1990) 2561-2580


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54