Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. |
Gorgias als Vertreter der griechischen SophistikVS 82: Gorgias- ΓΟΡΓΙΑΣGorgias aus Leontinoi (483-375 v.Chr.) war ein faszinierender Redner. Er entwickelte einen eigenen, von Metaphern, Klangfiguren und Rhythmisierung durchsetzten Stil. Er soll die epideiktische Rede entwickelt und den Wahrscheinlichkeitsbeweis erfunden haben. Kostproben sind erhalten ("Helena" und "Palamedes"). In scharfer Antithese zu Parmenides behauptet er (in drei Thesen) einen radikalen Nihilismus. (VS 82 A 28) Plat.Gorg.453a {Schirnd.112}
(VS 82 B3) {Schirn.112}
(VS 82 B11, 14) {Schirnd.112}
(VS 82 B26) {Schirnd.112}
Griech. zu "Gorgias" Literatur: zu "Gorgias" 2321
Blass, F.
Die Att. Beredsamkeit, I-III
Leipzig, Teubner 1868-880; 2/1887-1898 1446
Classen, C.J. (Hg.)
Sophistik
Darmstadt (WBG) 1976 1517
Gstättner, E.
Der König des Nichts. Das atemlose Leben des Gorgias aus Leontinoi
Wien : Ed. Atelier, 2001 1518
MacComiskey, B.
Gorgias and the new sophistic rhetoric. - Carbondale, Ill.
Southern Illinois Univ. Pr., 2002 1519
Mazzara, G.
Gorgia, la retorica del verosimile
St. Augustin (Academia-Verl.)1999 2561
Nestle, W.
Die Schrift des Gorgias "Über die Natur oder über das Nichtseiende"
in: Griechische Studien 1948, S.240ff. 2319
Nestle, W.
Vom Mythos zum Logos
Aalen 1966 1498
O'Sullivan, Neil
Alcidamas, Aristophanes and the beginnings of Greek stylistic theory
Diss. Cambridge 1986
Stuttgart (Steiner ) 1992 (Hermes : Einzelschriften 60 ) 2320
Oratores Attici / Müller
Oratores Attici... et fragmenta oratorum Atticorum... graece cum translatione reficta a Carolo Mullero
Paris (F. Didot) II: 1858 2650
Platon / Rufener
Die Werke des Aufstiegs. Apologie, Kriton, Gorgias, Menon. Neu übertr. von Rudolf Rufener
Zürich: Artemis-Verl. 1948 1435
Wolf, E.
Rechtsphilosophie und Rechtsdenken im Zeitalter der Sophistik [Griech. Rechtsdenken II],
Frankfurt/M (Klostermann) 1952
[ Homepage
| Hellas 2000
| Stilistik
| Latein
| Latein. Lektüre
| Lateinisches Wörterbuch
| Lateinischer Sprachkurs
| Lateinische Grammatik
| Lat.Textstellen
| Römische Geschichte
| Griechisch
| Griech. Lektüre
| Griechisches Wörterbuch
| Griechischer Sprachkurs
| Griechische Grammatik
| Griech.Textstellen
| Griechische Geschichte
| Landkarten
| Beta-Converter
| Varia
| Mythologie
| Bibliographie
| Ethik
| Literaturabfrage]
![]() |