Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Vorsokratische Philosophie

Xenophanes - Religionskritik und Ontologie

(VS 21) Xenophanes

 

vorige Seite

nächste Seite

 

(VS21B11) Sext. adv.math.9,193
  πάντα θεοῖσ' ἀνέθηκαν Ὅμηρός θ' Ἡσίοδός τε,
ὅσσα παρ' ἀνθρώποισιν ὀνείδεα καὶ ψόγος ἐστίν,
κλέπτειν μοιχεύειν τε καὶ ἀλλήλους ἀπατεύειν.
Übersetzung:

 

(VS21B12) Sext. adv.math.1,289
  ὡς πλεῖστ' ἐφθέγξαντο θεῶν ἀθεμίστια ἔργα,
κλέπτειν μοιχεύειν τε καὶ ἀλλήλους ἀπατεύειν. 
Übersetzung:

 

(VS21B14) Clem.Str.5,109
  ἀλλ' οἱ βροτοὶ δοκ<έου>σι γεννᾶσθαι θεούς,
τὴν σφετέρην δ' ἐσθῆτα ἔχειν φωνήν τε δέμας τε, 
Übersetzung:

 

(VS21B15) Clem.Str.5,110
  ἀλλ' εἰ χεῖρας ἔχον βόες <ἵπποι τ'> ἠὲ λέοντες
ἢ γράψαι χείρεσσι καὶ ἔργα τελεῖν ἅπερ ἄνδρες,
ἵπποι μέν θ' ἵπποισι, βόες δέ τε βουσὶν ὁμοίας
καί <κε> θεῶν ἰδέας ἔγραφον καὶ σώματ' ἐποίουν
τοιαῦθ', οἷόν περ καὐτοὶ δέμας εἶχον <ἕκαστοι>.
Übersetzung:

 

(VS21B16) Clem.Str.7,22
  Αἰθίοπές τε <θεοὺς σφετέρους> σιμοὺς μέλανάς τε
Θρῆικές τε γλαυκοὺς καὶ πυρρούς <φασι πέλεσθαι>.
Übersetzung:

 

(VS21B18) Stob.Ecl.1,8,2. Flor.29,41
  οὔ τοι ἀπ' ἀρχῆς πάντα θεοὶ θνητοῖσ' ὑπέδειξαν,
ἀλλὰ χρόνωι ζητοῦντες ἐφευρίσκουσιν ἄμεινον.
Übersetzung:

 

(VS21B23) Clem.Str.5,109
B23 εἷς θεὸς ἔν τε θεοῖσι καὶ ἀνθρώποισι μέγιστος,
οὔ τι δέμας θνητοῖσιν ὁμοίιος οὐδὲ νόημα.
B24 οὖλος ὁρᾷ, οὖλος δὲ νοεῖ, οὖλος δέ τ' ἀκούει.
B25 ἀλλ' ἀπάνευθε πόνοιο νόου φρενὶ πάντα κραδαίνει. 
B26 αἰεὶ δ' ἐν ταὐτῷ μίμνει κινεύμενος οὐδέν,
οὐδὲ μετέρχεσθαί μιν ἐπιπρέπει ἄλλοτε ἄλλῃ.
Übersetzung:

 

(VS21B27) Aet.4,5
  ἐκ γαίης γὰρ πάντα καὶ εἰς γῆν πάντα τελευτᾷ. 
Übersetzung:

 

(VS21B28) Achill.Isag.4,34,11
  γαίης μὲν τόδε πεῖρας ἄνω παρὰ ποσσὶν ὁρᾶται
ἠέρι προσπλάζον, τὸ κάτω δ' ἐς ἄπειρον ἱκνεῖται. 
Übersetzung:

 

(VS21B29) Simpl.Phys.188,32
  γῆ καὶ ὕδωρ πάντ' ἔσθ' ὅσα γίνοντ<αι> ἠδὲ φύονται.
Übersetzung:

 

(VS21B30) Aet.3,4,4
  πηγὴ δ' ἐστὶ θάλασσ' ὕδατος, πηγὴ δ' ἀνέμοιο·
οὔτε γὰρ ἐν νέφεσιν <πνοιαί κ' ἀνέμοιο φύοιντο>
<ὀμβροφυέσσιν> ἔσωθεν ἄνευ πόντου μεγάλοιο
οὔτε ῥοαὶ ποταμῶν οὔτ' αἰ<θέρος> ὄμβριον ὕδωρ,
ἀλλὰ μέγας πόντος γενέτωρ νεφέων ἀνέμων τε
καὶ ποταμῶν. 
Übersetzung:

 

(VS21B33) Sext.adv.math.10,314
  πάντες γὰρ γαίης τε καὶ ὕδατος ἐκγενόμεσθα.
Übersetzung:

 

(VS21B34) Sext.adv.math.7,49.110
  καὶ τὸ μὲν οὖν σαφὲς οὔ τις ἀνὴρ ἴδεν οὐδέ τις ἔσται
εἰδὼς ἀμφὶ θεῶν τε καὶ ἅσσα λέγω περὶ πάντων·
εἰ γὰρ καὶ τὰ μάλιστα τύχοι τετελεσμένον εἰπών,
αὐτὸς ὅμως οὐκ οἶδε· δόκος δ' ἐπὶ πᾶσι τέτυκται. 
Übersetzung:

 

Aufgaben

  1. Informieren Sie sich über andere religionskritische Ansätze griechischer Dichter und Denker vor und im Umfeld von Xenophanes!
    • Gegen die Willkür der homerischen Götter (cf. Hom.Il.9,17ff.; Hom.Il.242ff.) richten sich kritisch: 
      • Hesiod mit seiner Idee einer gerechten Ordnung;
      • Solons "Eunomie";
      • Aischylos' Theologie;
      • Platons Typoi einer philosophisch gereinigten Gottesvorstellung in seiner Politeia;
  2. Diskutieren Sie folgende Würdigung der Wirkungskraft der von Xenophanes geleisteten Religionskritik:

    Die kühnen und treffenden Angriffe des Xenophanes hatten dem griechischen Götterglauben einen Stoß versetzt, von dem er sich nicht wieder erholt hat. Mit ihm stimmte Heraklit in leidenschaftlicher Bestreitung der theologischen Dichter und ihrer Mythen überien. Selbst die mystische Schule der Pythagoreer, selbst ein Prophet wie Emperdokles eignete sich jene reinere Gottesidee an, die auch außerhalb der Philosophie in den Versen eines Pindar, eines Äschylus, eines Sophokles, eines Epicharmus nicht selten zwischen der üppigen Fülle mythischer Gebilde hervorblickt. Die strengeren Physiker vollends, ein Anaxagoras und Demokrit, stehen dem Glauben ihres Volkes ganz unabhängig gegenüber: die sichtbaren Götter, die Sonne und der Mond, gelten ihnen als leblosen Massen, und ob die Leitung des Weltganzen einer blinden Naturnotwendigkeit oder einem denkenden Geist anvertraut wird, ob die Götter des Volksglaubens ganz beseitigt oder in demokritische Idole verwandelt werden, für das Verhältnis zur bestehenden Religion macht dies keinen Unterschied. [Zeller I 2, 1288f.]

  3. Dion Chrysostomos (or.12.58) lässt in einer in Olympia gehaltenen Rede fiktiv den Bildhauer Pheidias im Angesicht seiner Zeusstatue zu dem Vorwurf Stellung nehmen, er werde dem höchsten Gott mit seiner anthropomorphen Gestaltung nicht gerecht. Stellen Sie sich Xenophanes als Vertreter der Anklage vor und beurteilen Sie, ob die Erklärungen des Pheidias so überzeugend sind, dass sie zu einem Freispruch ausreichen!
  4. Sammeln Sie Beispiele für bekannte Asebieprozesse, die als Abwehr der Volksreligion gegen die unterstellte  aufklärerische Zersetzung der innerstaatlichen Stabilität gelten können!
  5. Machen Sie sich mit den religionskritischen Grundthesen von Ludwig Feuerbach vertraut und überprüfen Sie ihre Vergleichbarkeit mit denen des Xenophanes!
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Xenophan"
Literatur:
zu "Xenophan"
1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

1447
Diels, H. / Kranz, W.
Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, I-III [maßgebliche Ausgabe der Vorsokratiker]
Belin (Weidmann) 1960

2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962

2384
Fraenkel, H.
Wege und Formen frühgriechischen Denkens. Literarische und philosohigeschichtliche Studien
München (Beck) 1955, 2/1959

1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962

312
Meyerhöfer, H.
Homer. Lyrik. Vorsokratiker (Thales. Anaximander. Pythagoras. Xenophanes. Parmenides. Heraklit
in: Erwachen.., Donauwörth 1976

2326
Oelmüller / Dölle / Ebach/ Przybylski (Hgg.)
Philosophische Arbeitsbücher 3. Diskurs Religion
Paderborn, Schöningh (UTB 895) 1979

1440
Popper, K.R.
Die Welt des Parmenides. Der Ursprung des europäischen Denkens. Hg.v. A.F.Petersen unter Mitwirkung von Jorgen Mejer
München, Zürich (Piper) 1998

1433
Rechenauer, G.
Rez. von SCHÄFER, Chr.: Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie.
Stuttgart: Teubner, 1996. Gymnasium 106, 1/1999, 57-59.

1437
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen Bd. I
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1978

1434
Schäfer, Chr.
Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie.
Stuttgart: Teubner, 1996

1441
Schirnding, A.v.
Am Anfang war das Staunen. Über den Ursprung der Philosophie bei den Griechen
München (Kösel) 1978

1436
Wolf, E.
Vorsokratiker und frühe Dichter [Griechisches Rechtsdenken I],
Frankfurt/M (Klostermann) 1950


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 11:10