Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Der Atomismus als Denkmodell der vorsokratischen Philosophie

Die Atomisten LEUKIPP und DEMOKRIT

-  Seite 5 -

ΛΕΥΚΙΠΠΟΣ - ΔΗΜΟΚΡΙΤΟΣ

 

<--- | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | --->
67A1 | 67A6 | 67A7 | 67A8 | 67A9 | 67A14 | 67A15 | 67A16 | 67A20 | 67A21 | 67B2 | 68A1 | 68A38 | 68A48 | 68A112 | 68B3 | 68B34 | 68B117 | 68B118 | 68B119 | 68B156 | 68 B164 | 68 B170 | 68B171 | 68 B189 | 68 B191 | 68 B194 | 68 B207 | 68 B233 | 68 B252 | 68 B297 |

(Leuk.67B2) [Αet. Ι 25, 4 [D. 321] ]

 

ΠΕΡΙ ΝΟΥ

Λεύκιππος πάντα κατ' ἀνάγκην, τὴν δ' αὐτὴν ὑπάρχειν εἱμαρμένην. λέγει γὰρ "ἐν τῶ Περὶ νοῦ· οὐδὲν χρῆμα μάτην γίνεται, ἀλλὰ πάντα ἐκ λόγου τε καὶ ὑπ' ἀνάγκης".

Übersetzung:
μάτην - umsonst, ohne Grund | λόγος - Sinn, Gesetzmäßigkeit

Es wird immer wieder betont, "dass die Natur eine allgemeine Gesetzmäßigkeit aufweist und dass man insbesondere von einer Art 'Gesetz der Erhaltung der Materie' sprechen kann." Vgl. Demokr. 68A1). [Sambursky 166f.] 

(Demokr.68A1

 

[44] δοκεῖ δὲ αὐτῷ τάδε· ἀρχὰς εἶναι τῶν ὅλων ἀτόμους καὶ κενόν, τὰ δ' ἄλλα πάντα νενομίσθαι. ἀπείρους τε εἶναι κόσμους καὶ γενητοὺς καὶ φθαρτούς. μηδέν τε ἐκ τοῦ μὴ ὄντος γίνεσθαι μηδὲ εἰς τὸ μὴ ὂν φθείρεσθαι. καὶ τὰς ἀτόμους δὲ ἀπείρους εἶναι κατὰ μέγεθος καὶ πλῆθος, φέρεσθαι δ' ἐν τῷ ὅλῳ δινουμένας, καὶ οὕτω πάντα τὰ συγκρίματα γεννᾶν, πῦρ, ὕδωρ, ἀέρα, γῆν· εἶναι γὰρ καὶ ταῦτα ἐξ ἀτόμων τινῶν συστήματα· ἅπερ εἶναι ἀπαθῆ καὶ ἀναλλοίωτα διὰ τὴν στερρότητα. τόν τε ἥλιον καὶ τὴν σελήνην ἐκ τοιούτων λείων καὶ περιφερῶν ὄγκων συγκεκρίσθαι, καὶ τὴν ψυχὴν ὁμοίως· ἣν καὶ νοῦν ταὐτὸν εἶναι. ὁρᾶν δ' ἡμᾶς κατ' εἰδώλων ἐμπτώσεις. 

[45] πάντα τε κατ' ἀνάγκην γίνεσθαι, τῆς δίνης αἰτίας οὔσης τῆς γενέσεως πάντων, ἣν "ἀνάγκην" λέγει. τέλος δ' εἶναι τὴν "εὐθυμίαν", οὐ τὴν αὐτὴν οὖσαν τῇ ἡδονῇ, ὡς ἔνιοι παρακούσαντες ἐξεδέξαντο, ἀλλὰ καθ' ἣν γαληνῶς καὶ εὐσταθῶς ἡ ψυχὴ διάγει, ὑπὸ μηδενὸς ταραττομένη φόβου ἢ δεισιδαιμονίας ἢ ἄλλου τινὸς πάθους. καλεῖ δ' αὐτὴν καὶ εὐεστὼ καὶ πολλοῖς ἄλλοις ὀνόμασι [B 3]. ποιότητας δὲ νόμῳ εἶναι, φύσει δ' ἄτομα καὶ κενόν [B 125]. καὶ ταῦτα μὲν αὐτῷ ἐδόκει.

Übersetzung:
ἡ εὐθυμία - Wohlgemutheit | παρακούω - missverstehen | γαληνός - ruhig | εὐσταθής - festgegründet, beständig | διάγειν - leben | ἡ δεισιδαιμονία - Aberglaube | ἡ εὐεστώ = ἡ εὐθυμία | ἡ ποιότης - Qualität | νόμῳ  - der gebräuchlichen Rede nach
68A1

"Die Betonung der Erhaltung des Bestehenden ist für den Beweis der Existenz der Atome von Wichtigkeit, der im Rahmen einer unendlichen Teilbarkeit der Materie nicht geführt werden kann." [Sambursky 147] 

(Demokr.68A38

 

( 68Α38) SIMPL. Phys. 28, 15 nach 67 A 8

παραπλησίως δὲ καὶ ὁ ἑταῖρος αὐτοῦ Δημόκριτος ὁ Ἀβδηρίτης ἀρχὰς ἔθετο τὸ πλῆρες καὶ τὸ κενόν, ὧν τὸ μὲν ὂν τὸ δὲ μὴ ὂν ἐκάλει· ὡς <γὰρ> ὕλην τοῖς οὖσι τὰς ἀτόμους ὑποτιθέντες τὰ λοιπὰ γεννῶσι ταῖς διαφοραῖς αὐτῶν. τρεῖς δέ εἰσιν αὗται, „ῥυσμὸς, τροπὴ, διαθιγή“, ταὐτὸν δὲ εἰπεῖν σχῆμα καὶ θέσις καὶ τάξις. πεφυκέναι γὰρ τὸ ὅμοιον ὑπὸ τοῦ ὁμοίου κινεῖσθαι καὶ φέρεσθαι τὰ συγγενῆ πρὸς ἄλληλα καὶ τῶν σχημάτων ἕκαστον εἰς ἑτέραν ἐγκοσμούμενον σύγκρισιν ἄλλην ποιεῖν διάθεσιν· ὥστε εὐλόγως ἀπείρων οὐσῶν τῶν ἀρχῶν πάντα τὰ πάθη καὶ τὰς οὐσίας ἀποδώσειν ἐπηγγέλλοντο, ὑφ' οὗ τέ τι γίνεται καὶ πῶς· διὸ καί φασι μόνοις τοῖς ἄπειρα ποιοῦσι τὰ στοιχεῖα πάντα συμβαίνειν κατὰ λόγον. καὶ τῶν ἐν ταῖς ἀτόμοις σχημάτων ἄπειρον τὸ πλῆθός φασι „διὰ τὸ μηδὲν μᾶλλον τοιοῦτον ἢ τοιοῦτον εἶναι“. ταύτην γὰρ αὐτοὶ τῆς ἀπειρίας αἰτίαν ἀποδιδόασι. ARISTOT. de gen. et corr. A 9. 327a 16 ὁρῶμεν δὲ τὸ αὐτὸ σῶμα συνεχὲς ὂν ὁτὲ μὲν ὑγρὸν ὁτὲ δὲ πεπηγός, οὐ διαιρέσει καὶ συνθέσει τοῦτο παθὸν οὐδὲ <τροπῇ> καὶ <διαθιγῇ>, καθάπερ λέγει Δημόκριτος· οὔτε γὰρ μετατεθὲν οὔτε μεταβαλὸν τὴν φύσιν πεπηγὸς ἐξ ὑγροῦ γέγονεν.

Übersetzung:
πεφυκέναι - "es sei natürlich, dass...", "infolge eines Naturgesetzes" | σχήματα = ἄτομα | ἐγκοσμεῖσθαι - sich hineinordnen | ἡ σύγκρισις - Zusammensetzung, Vereinigung (von Atomen) | ἡ διάθεσις - Anordnung, Zustand | εὐλόγως einleuchtend |  τὰ πάθη  - Vorgänge, Veränderungen | αἱ οὐσίαι - die wirklichen Beschaffenheiten | συμβαίνειν κατὰ λόγον - sich vernunftgemäß ergeben | ἡ ἀπειρία - Unendlichkeit

(Demokr.68A48) [AetT. I 16, 2 [D. 315] ] {Kr. 180}

 

οἱ τὰς ἀτόμους, περὶ τὰ ἀμερῆ ἵστασθαι καὶ μὴ εἰς ἄπειρον εἶναι τὴν τομήν.
Übersetzung:

"Man darf vermuten, dass Leukipp mit den Lehren der Eleaten vertraut war, zu denen auch Zenon zählte, dessen berühmte Paradoxe den Scharfsinn der bedeutendsten griechischen Philosophen herausforderten. Einige dieser Paradoxe [...] beruhen auf dem Prinzip der Dichotomie oder Halbierung, welches die Grundlage zu folgendem Gedankengang bildet: Die Unterteilung einer noch so kleinen Strecke in kleinere Strecken kann beliebig fortgesetzt werden, weil ja deren Halbierung oder jeder anderen Form von Teilung keine Grenzen gesetzt sind, und daher ist die Zahl der Punkte, die zwischen zwei gegebenen, noch so nahen Punkten liegen, unendlich. Das Paradox der Teilung war möglicherweise einer der Gründe, die Leukipp dazu trieben, nach einer Lösung des Problems von Permanenz und Pluralismus zu suchen, wobei er zu dem Ergebnis kam, dass die physikalische Teilung von der mathematischen wesentlich verschieden sein muss. [Zitat A 48] Diese Annahme einer unteren Grenze für die Teilbarkeit der Materie ist ein Axiom, das etwa folgendermaßen begründet werden kann: Wäre die Materie bis ins Unendliche teilbar, so müsste sie einem völligen Zerfall entgegengehen, nach dessen Eintritt ein erneuter Aufbau undenkbar ist. Mit anderen Worten, wollen wir das Gesetz der Erhaltung der Materie aufrechterhalten und die Prozesse von Zerlegung und Wiederaufbau als umkehrbar betrachten, so werden wir zu der Annahme gedrängt, dass Zerlegung oder Zerspaltung in Teilchen bei einer bestimmten endlichen Grenze ein Ende erreichen muss. Nur so kann eine dauernde, primäre Grundlage gewahrt werden, von der aus Materie ohne Verlust aus den kleinsten Teilchen rekonstruiert werden kann, und in diesem Sinne sind Epikurs Worte in seinem Brief an Herodot zu verstehen: "Wir müssen daher bis ins Unendliche fortgesetzte Zerstückelung in immer kleinere Teile als unmöglich verwerfen, um nicht alle Dinge zu schwächen und in unserer Auffassung von massiven Körpern notwendigerweise dazugeführt zu werden, die existierenden Dinge in ein Nichts zu zerreiben..." (bei Diog. Laert. 10,56) [Sambursky 147f.]

 

<--- | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | --->
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Atomis"
Literatur:
zu "Atomis"
2424
Bloch, K.
Anaxagoras und die Atomistik
in: Class et Mediaev. 1959, 1ff.

1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

1447
Diels, H. / Kranz, W.
Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, I-III [maßgebliche Ausgabe der Vorsokratiker]
Belin (Weidmann) 1960

4592
Eckstein, Friedrich
Abriss der griechischen Philosophie
Franfurt (Main), Hirschgraben, 3/1969

1456
Fritz, K.v.
Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft, S.221-250
Berlin, New York (de Gruyter) 1971.

1448
Gadamer, H.G.
Um die Begriffswelt der Vorsokratiker
Darmstadt (WBG, WdF 9) 1968

1442
Löbl, R.
Demokrits Atomphysik
Darmstadt (WBG Erträge 252) 1987

1478
Nestle, W.
Die Atomistik und die Anfänge der wissenschaftlichen Medizin
in: Vom Mythos zum Logos, Stuttgart 1942, S. 193ff

1479
Römer, H.
Atome, Teilchen, Teilbarkeit. Zum Paradox von Ausgedehntheit und Teilbarkeit
in: Universitas 12/1992, 1170-1184

1451
Sambursky, S.
Das physikalische Weltbild der Antike
Zürich, Stuttgart (Artemis) 1965

1437
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen Bd. I
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1978

1485
Schenk, G.
Das unsichtbare Universum. Nuklearphysik
Berlin (Safari) 1964

1441
Schirnding, A.v.
Am Anfang war das Staunen. Über den Ursprung der Philosophie bei den Griechen
München (Kösel) 1978

4085
Schulze, Peter
Anatomisches Wörterbuch. Lateinisch-deutsch, deutsch-lateinisch
Stuttgart, Thieme, 2008

2316
Schwegler, Albert
Geschichte der Philosophie im Umriss. Ein Leitfaden zur Übersicht
Stuttgart, Conradi 9/1876

1480
Seide, R.
Zum Problem des geometrischen Atomismus bei Demokrit
in: Herm. 109/1981, 265

1979
Stückelberger, A.
Die Atomistik in römischer Zeit: Rezeption und Verdrängung
in: ANRW II.36.4 (1990) 2561-2580


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 11:10