|
| Biograph. Steckbrief | Syntax | An.1,1,1-1,2,5 | Xen.
An. 1,7,1 - 1,7,9 | Xen.
An. 1,8,25 - 1,8,29 | Xen.
An. 1,9,20 - 1,9,24 | Xen.
An. 1,10,10 - 1,10,15 | An.2,1,1-23 | An.2,2,1-21 | An.2,3,1-29 | Xen.
An. 3,1,11 - 3,1,16 | An.4,1,14-4,1,21 | An.4,3,3-4,3,8 | An.4,4,9-4,4,14 | An.4,5,1-4,5,7 | An.4,7,21-4,7,27 | An.5,3,5-5,3,10 | An.5,4,11-5,4,15 | An.5,6,11-5,6,15 | An.6,3,18-6,3,23 | An.6,6,1-6,6,4 | An.7,3,40-7,3,43 | An.7,6,33-7,6,38 | Mem. 2.1.21-33 | |
|
Xenophon
ΚΥΡΟΥ ΑΝΑΒΑΣIΣ - Feldzug des Kyros
Jubelruf der Rettung: θάλαττα θάλαττα
Xen. An. 4,7,21-4,7,27
X.) Xen.An.4,7,21-27:
Jubelruf der Rettung:
θάλαττα θάλαττα |
|
Von einem einheimischen Führer werden die
Griechen zum Berg Teches geführt, von dem aus sie das Schwarze Meer
erblicken. Ihr Jubel drückt sich in dem erlösenden Ruf θάλαττα θάλαττα
aus. Der Führer wird zum Dank reich beschenkt in seine Heimat entlassen,
die Truppe gelangt zur griechisch besiedelte Küstenstadt Trapezus,
wo es freundlich aufgenommen wird. |
[21] καὶ ἀφικνοῦνται ἐπὶ τὸ ὄρος τῇ πέμπτῃ
ἡμέρᾳ· ὄνομα δὲ τῷ ὄρει ἦν Θήχης. ἐπεὶ δὲ οἱ πρῶτοι ἐγένοντο ἐπὶ
τοῦ ὄρους καὶ κατεῖδον τὴν θάλατταν, κραυγὴ πολλὴ ἐγένετο. |
21. Am fünften Tag kamen sie bei dem heiligen
Berg an, der den Namen Techs führte. Als die ersten den Berg erstiegen
hatten und das Meer erblickten, erhob sich ein lautes Geschrei. |
[22] ἀκούσας δὲ ὁ Ξενοφῶν καὶ οἱ ὀπισθοφύλακες
ᾠήθησαν ἔμπροσθεν ἄλλους ἐπιτίθεσθαι πολεμίους· εἵποντο γὰρ ὄπισθεν
ἐκ τῆς καιομένης χώρας, καὶ αὐτῶν οἱ ὀπισθοφύλακες ἀπέκτεινάν τέ
τινας καὶ ἐζώγρησαν ἐνέδραν ποιησάμενοι, καὶ γέρρα ἔλαβον δασειῶν
βοῶν ὠμοβόεια ἀμφὶ τὰ εἴκοσιν. |
22. Als es Xenophon hörte, gleubte er
und die Soldaten der Nachhut, dass von vorn her andere Feinde angegriffen;
denn im Rücken folgten ihnen die Einwohner der niedergebrannten
Landschaft. Von ihnen hatten die Truppen der Nachhut einige teils
niedergehauen, teils gefangen genommen, indem sie einen Hinterhalt
legten. Auch hatten sie gegen zwanzig geflochtene, mit ungegerbten,
rauhen Rindshäuten überzogene Schilde erbeutet. |
[23] ἐπειδὴ δὲ βοὴ πλείων τε ἐγίγνετο
καὶ ἐγγύτερον καὶ οἱ ἀεὶ ἐπιόντες ἔθεον δρόμῳ ἐπὶ τοὺς ἀεὶ βοῶντας
καὶ πολλῷ μείζων ἐγίγνετο ἡ βοή, ὅσῳ δὴ πλείους ἐγίγνοντο, ἐδόκει
δὴ μεῖζόν τι εἶναι τῷ Ξενοφῶντι. |
23. Als aber das Geschrei immer stärker
wurde und näher kam, als die immer nachrückenden Truppen auf die
jedes Mal Aufschreienden zurannten und so das Geschrei immer lauter
wurde, je zahlreicher sie wurden, glaubte Xenophon, es müsse etwas
Bedeutendere sein. |
[24] καὶ ἀναβὰς ἐφ᾽ ἵππον καὶ Λύκιον
καὶ τοὺς ἱππέας ἀναλαβὼν παρεβοήθει· καὶ τάχα δὴ ἀκούουσι βοώντων
τῶν στρατιωτῶν "θάλαττα, θάλαττα" καὶ παρεγγυώντων. ἔνθα
δὴ ἔθεον πάντες καὶ οἱ ὀπισθοφύλακες, καὶ τὰ ὑποζύγια ἠλαύνετο καὶ
οἱ ἵπποι. |
24. Er schwang sich also aufs Ross und
sprengte mit Lykios und der Reiterei zu Hilfe. Da hörten sie denn
bald den aufmunternden Ruf der Soldaten: das Meer, das Meer! Nun
lief alles, selbst die Soldaten der Nachhut; auch das Zugvieh und
die Pferde wurden hingetrieben. |
[25] ἐπεὶ δὲ ἀφίκοντο πάντες ἐπὶ τὸ ἄκρον,
ἐνταῦθα δὴ περιέβαλλον ἀλλήλους καὶ στρατηγοὺς καὶ λοχαγοὺς δακρύοντες.
καὶ ἐξαπίνης, ὅτου δὴ παρεγγυήσαντος, οἱ στρατιῶται φέρουσι λίθους
καὶ ποιοῦσι κολωνὸν μέγαν. |
25. Als nun alle auf dem Berg angelangt
waren, da fielen Heerführer und Hauptleute einander unter Tränen
in die Arme. Und auf der Stelle trugen die Soldaten wie auf einen
Befehl Steine zusammen und errichteten einen großen Hügel. |
[26] ἐνταῦθα ἀνετίθεσαν δερμάτων πλῆθος ὠμοβοείων
καὶ βακτηρίας καὶ τὰ αἰχμάλωτα γέρρα, καὶ ὁ ἡγεμὼν αὐτός τε κατέτεμνε
τὰ γέρρα καὶ τοῖς ἄλλοις διεκελεύετο. |
26. Auf den legten sie eine Menge rohe Häute, Knüttel
und die erbeuteten Flechtschilde. Diese zerhieb der Wegführer selbst
und forderte auch die anderen dazu auf. |
[27] μετὰ ταῦτα τὸν ἡγεμόνα οἱ Ἕλληνες ἀποπέμπουσι
δῶρα δόντες ἀπὸ κοινοῦ ἵππον καὶ φιάλην ἀργυρᾶν καὶ σκευὴν Περσικὴν
καὶ δαρεικοὺς δέκα· ᾔτει δὲ μάλιστα τοὺς δακτυλίους, καὶ ἔλαβε πολλοὺς
παρὰ τῶν στρατιωτῶν. κώμην δὲ δείξας αὐτοῖς, οὗ σκηνήσουσι, καὶ
τὴν ὁδόν, ἣν πορεύσονται εἰς Μάκρωνας, ἐπεὶ ἑσπέρα ἐγένετο, ᾤχετο
τῆς νυκτὸς ἀπιών. |
27. Hierauf entließen die Griechen den Wegführer, nachdem
sie ihn aus dem Gemeingut mit einem Pferd, einer silbernen Schale,
einem persischen Anzug und zehn Dareiken beschenkt hatten. Er bat
besonders um die Ringe und erhielt viele von den Soldaten. Nachdem
er ihnen, als es Abend wurde, das Dorf, wo sie sich lagern könnten,
und den Weg in das Gebiet der Makronen gezeigt hatte, entfernte
er sich schnell in derNacht. |
Sententiae excerptae:w42 |