top

   
Beleg gesucht für: später
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 61
P. Considius, qui rei militaris peritissimus habebatur et in exercitu L. Sullae et postea in M. Crassi fuerat, cum exploratoribus praemittitur. Caes.Gall.1,21,4Vorausgeschickt wurde mit den Spähern Publius Considius, der als sehr erfahrener Kriegsmann galt und früher im Heer des Lucius Sulla, später in dem des Marcus Crassus gedient hatte.
Prima luce, cum summus mons a [Lucio] Labieno teneretur, ipse ab hostium castris non longius mille et quingentis passibus abesset neque, ut postea ex captivis comperit, aut ipsius adventus aut Labieni cognitus esset, Caes.Gall.1,22,1Es war Tagesanbruch. Labienus hielt die Anhöhe des Berges besetzt. Cäsar selbst war vom Lager der Feinde nur noch anderthalb Meilen entfernt, ohne dass diese etwas von Labienus oder Cäsars Annäherung bemerkt hatten, wie man später von den Gefangenen erfuhr.
Boios petentibus Haeduis, quod egregia virtute erant cogniti, ut in finibus suis conlocarent, concessit; quibus illi agros dederunt quosque postea in parem iuris libertatisque condicionem, atque ipsi erant, receperunt. Caes.Gall.1,28,5Den Häduern erlaubte er auf ihre Bitte, die Boier wegen ihrer ausnehmenden und bewährten Tapferkeit in ihrem Gebiet anzusiedeln. Jene also gaben ihnen Felder und nahmen sie später in einerlei Verhältnis des Rechts und der Freiheit auf.
ex quo iudicari posset, quantum haberet in se boni constantia, propterea quod, quos aliquamdiu inermes sine causa timuissent, hos postea armatos ac victores superassent. Caes.Gall.1,40,6Daraus könne man beurteilen, einen wie großen Vorteil feste Entschlossenheit gewähre, weil sie diejenigen, die sie unbewaffnet eine Zeit lang grundlos gefürchtet hätten, später, nachdem sie bewaffnet waren und bereits einen Sieg errungen hatten, besiegt hätten.
cum ex dediticiis Belgis reliquisque Gallis complures Caesarem secuti una iter facerent, quidam ex his, ut postea ex captivis cognitum est, eorum dierum consuetudine itineris nostri exercitus perspecta nocte ad Nervios pervenerunt atque his demonstrarunt inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere neque esse quicquam negotii, cum prima legio in castra venisset reliquaeque legiones magnum spatium abessent, hanc sub sarcinis adoriri; Caes.Gall.2,17,2Diesen Feldzug der Römer machte aber eine Zahl unterworfener Belger zusammen mit anderen Galliern mit. Einige dieser Leute hatten, wie man später von Gefangenen erfuhr, in den letzten Tagen die übliche Ordnung im römischen Heereszug beobachtet und gingen bei Nacht zu den Nerviern über, denen sie meldeten, zwischen den einzelnen Legionen ziehe ein zahlreicher Tross; es werde keine Mühe kosten, die erste Legion bei ihrer Ankunft im Lager anzugreifen, während die Soldaten noch ihre Last trügen und die übrigen Legionen noch weit zurück wären.
armorum magna multitudine de muro in fossam, quae erat ante oppidum, iacta, sic ut prope summam muri aggerisque altitudinem acervi armorum adaequarent, et tamen circiter parte tertia, ut postea perspectum est, celata atque in oppido retenta, portis patefactis eo die pace sunt usi. Caes.Gall.2,32,4Hierauf wurde eine so große Menge Waffen von der Mauer in den Graben, der um die Stadt lief, geworfen, dass deren Haufen fast bis an den oberen Rand der Mauer und des Walles reichten. Dennoch hatten sie, wie man sich später überzeugte, etwa den dritten Teil verheimlicht und in der Stadt zurückgehalten. Den Römern wurden die Tore geöffnet und es herrschte an diesem Tag Frieden.
itaque convocatis centurionibus celeriter milites certiores facit, paulisper intermitterent proelium ac tantummodo tela missa exciperent seque ex labore reficerent, post dato signo e castris erumperent atque omnem spem salutis in virtute ponerent. Caes.Gall.3,5,3Galba ließ daher die Hauptleute rufen und den Soldaten den Befehl erteilen, ein wenig vom Kampf abzulassen, bloß die von den Feinden kommenden Geschosse aufzufangen und sich von der Anstrengung zu erholen. Wenn man später das Zeichen gebe, sollten Sie aus dem Lager hervorbrechen und alle Hoffnung auf Rettung in ihre persönliche Tapferkeit setzen.
quos equitatus apertissimis campis consectatus ex numero milium L, quae ex Aquitania Cantabrisque convenisse constabat, vix quarta parte relicta multa nocte se in castra recepit. Caes.Gall.3,26,4Die römische Reiterei verfolgte sie auf der ganz offenen Ebene und kehrten erst in später Nacht in das Lager zurück. Von den 50.000 Mann Aquitanier und Cantabrer, die, wie man wusste, beisammen gewesen waren, blieb kaum der vierte Teil am Leben.
et parte quadam ex Rheno recepta, quae appellatur Vacalus, insulam efficit Batavorum [in Oceanum influit], neque longius ab Oceano milibus passuum LXXX in Rhenum influit. Caes.Gall.4,10,2 verbindet sich später mit einem Arm des Rheins, den Mann Vahalis nennt, bildet so Insel der Bataver und ergießt sich endlich etwa 80 Meilen weiter in die See.
sed ut postea Caesar ex captivis cognovit, cum magnae manus eo convenissent, multitudine navium perterritae, quae cum annotinis privatisque, quas sui quisque commodi causa fecerat, amplius octingentae uno erant visae tempore, ab litore discesserant ac se in superiora loca abdiderant. Caes.Gall.5,8,6Obgleich nämlich eine große feindliche Streitmacht zusammengekommen war, hatte sie sich doch, wie man später von den Gefangenen erfuhr, durch die zahlreiche Flotte der Römer in Schrecken setzen lassen, sich vom Ufer zurückgezogen und hinter den Anhöhen versteckt; denn auf einmal standen die Schiffe vom vorigen Jahr und diejenigen, die sich einzelne zu ihrem Gebrauch hatten machen lassen eingerechnet, zusammen über 800 Fahrzeuge vor ihren Augen.
at ex iis, quae inanes ex continenti ad eum remitterentur - et prioris commeatus expositis militibus et quas postea Labienus faciendas curaverat numero LX - perpaucae locum caperent, reliquae fere omnes reicerentur. Caes.Gall.5,23,4während von jenen Fahrzeugen, die nach der Ausschiffung der Soldaten des ersten Transportes leer von Gallien zu Cäsar zurückkehren sollten, sowie von den 60 neuen, die Labienus erst später hatte bauen lassen, nur wenige den Bestimmungsort erreichten, die übrigen aber verschlagen wurden.
praeconibusque circummissis pronuntiari iubent, seu quis Gallus seu Romanus velit ante horam tertiam ad se transire, sine periculo licere; post id tempus non fore potestatem. Caes.Gall.5,51,2Zugleich schickten sie ringsum ihre Herold mit der Ankündigung, wer Lust habe, zu ihnen überzugehen, gleichviel ob Gallier oder Römer, dem stehe es bis neun Uhr ohne Gefahr frei; später sei es nicht mehr möglich.
qui ex his secuti non sunt, in desertorum ac proditorum numero ducuntur, omniumque his rerum postea fides derogatur. Caes.Gall.6,23,8Folgt dem aber einer später dennoch nicht, so betrachtet man ihn als fahnenflüchtig und Verräter; niemals mehr findet er für die Zukunft Glauben.
datur petentibus venia dissuadente primo Vercingetorige, post concedente et precibus ipsorum et misericordia vulgi. defensores oppido idonei deliguntur. Caes.Gall.7,15,6Ihre Bitten fanden Erhörung, indem Vercingetorix, der anfangs dagegen war, aber später ihrem inständigen Flehen und der mitleidigen Teilnahme des Volkes nachgab. Für die Verteidigung der Stadt wurden geeignete Leute ausgewählt.
quos ille multa iam nocte silentio sic ex fuga excepit, veritus ne qua in castris ex eorum concursu et misericordia vulgi seditio oriretur, ut procul in via dispositis familiaribus suis principibusque civitatum disparandos deducendosque ad suos curaret, quae cuique civitati pars castrorum ab initio obvenerat. Caes.Gall.7,28,6Dieser nahm die Fliehenden in später Nacht noch auf dem Weg in aller Stille in Empfang, damit nicht im Lager beim Zusammentreffen mit diesen Unglücklichen aus Teilnahme für sie Unruhen entstünden: Er hatte fern von seinem Lager an der Straße seine Getreuen und die Häuptlinge der einzelnen Völkerschaften aufgestellt, um die Ankommenden gleich voneinander zu trennen und zu den Ihrigen an denjenigen Ort des Lagers zu führen, der jedem Stamm gleich anfangs zugeteilt worden war.
plusque animo providere et praesentire existimabatur, quod re integra primo incendendum Avaricum, post deserendum censuerat. Caes.Gall.7,30,2Man traute ihm selbst einen tiefen und geheimnisvollen Blick in die Zukunft zu, weil er, als noch nichts passiert war, geraten hatte, Avaricum in Brand zu stecken, später aber dafür eingetreten war, es preiszugeben.
Mittit primum Brutum adulescentem cum cohortibus Caesar, post cum aliis C. Fabium legatum; postremo ipse, cum vehementius pugnaretur, integros subsidio adducit. Caes.Gall.7,87,1Cäsar schickte zuerst den jungen Brutus mit sechs Kohorten, später auch den Legaten Gaius Fabius mit weiteren sieben Kohorten. Als aber der Kampf immer heftiger wurde, kam er selbst mit seiner ungeschwächten Mannschaft zu Hilfe.
pugnatur aliquamdiu pari contentione; deinde ut ratio postulabat proelii, qui sustinuerant primos impetus insidiarum, hoc ipso fiunt superiores, quod nullum ab insidiantibus imprudentes acceperant detrimentum. Caes.Gall.8,19,3Jetzt blieb das Treffen wieder einige Zeit unentschieden; aber später wurden, wie es natürlich war, diejenigen Meister, die den ersten Angriff des Hinterhalts ausgehalten hatten; denn sie hatten sich durch ihre Besonnenheit gegen den Hinterhalt vor allem Schaden bewahrt.
constituisse autem Bellovacos omnium principum consensu, summa plebis cupiditate, si, ut diceretur, Caesar cum tribus legionibus veniret, sese offerre ad dimicandum, ne miseriore ac duriore postea condicione cum toto exercitu decertare cogerentur; Caes.Gall.8,7,6Für den Fall, dass Cäsar, wie es heiße, nur mit drei Legionen anrücke, seien die Bellovaker unter Einwilligung aller Häuptlinge und leidenschaftlichem Verlangen des Volkes entschlossen, ein entscheidendes Treffen zu wagen, um sich nicht später zu einem ungünstigeren und härteren Kampf mit dem gesamten römischen Heer gezwungen zu sehen.
sed postquam L. Sulla armis recepta re publica bonis initiis malos eventus habuit, rapere omnes, trahere, domum alius, alius agros cupere, neque modum neque modestiam victores habere, foeda crudeliaque in civis facinora facere. Sall.Cat.11,4Seitdem später jedoch Lucius Sulla den Staat durch Waffengewalt an sich gebracht und nach löblichen Anfängen einen schlimmen Ausgang genommen hatte, raubten und plünderten alle; da wünschte einer ein Haus, dort einer Grundbesitz; die Sieger kannten keine Schranke und keine Pflicht der Mäßigung, verübten abscheuliche und unmenschliche Taten an Mitbürgern.
nonnulli ficta et haec et multa praeterea existumabant ab iis, qui Ciceronis invidiam, quae postea orta est, leniri credebant atrocitate sceleris eorum, qui poenas dederant. nobis ea res pro magnitudine parum conperta est. Sall.Cat.22,3Manche hielten dies und vieles andere für erfunden; und zwar von denen, die glaubten, dass die heftige Missstimmung, die später gegen Cicero aufkam, durch die verbrecherische Ruchlosigkeit derer gemildert würde, die bestraft worden waren. Uns gelten diese Vorwürfe in Anbetracht ihrer Bedeutung als zu wenig erwiesen.
neque tamen Catilinae furor minuebatur, sed in dies plura agitare: arma per Italiam locis opportunis parare, pecuniam sua aut amicorum fide sumptam mutuam Faesulas ad Manlium quendam portare, qui postea princeps fuit belli faciundi. Sall.Cat.24,2Aber Catilinas wahnsinnige Leidenschaft wurde nicht gemindert, sondern er setzte von Tag zu Tag mehr Hebel in Bewegung, beschaffte allenthalben in Italien an geeigneten Plätzen Waffenvorräte, sandte auf eigenen und seiner Freunde Kredit geliehenes Geld nach Faesulae an einen gewissen Manlius, der später zuerst die Fahne des Krieges erhob.
tum M. Tullius consul, sive praesentiam eius timens sive ira conmotus, orationem habuit luculentam atque utilem rei publicae, quam postea scriptam edidit. Sall.Cat.31,6Da hielt der Konsul Marcus Tullius vielleicht aus Besorgnis über seine Anwesenheit, vielleicht aus Zorn eine kraftvolle und staatsdienliche Rede, die er später schriftlich herausgab.
ipsum Crassum ego postea praedicantem audivi tantam illam contumeliam sibi ab Cicerone inpositam. Sall.Cat.48,9Den Crassus selbst habe ich später laut aussprechen hören, jener so große Schimpf sei ihm von Cicero angetan worden.
tum D. lunius Silanus primus sententiam rogatus, quod eo tempore consul designatus erat, de iis, qui in custodiis tenebantur, et praeterea de L. Cassio, P. Furio, P. Umbreno, Q. Annio, si deprehensi forent, supplicium sumundum decreverat; isque postea permotus oratione C. Caesaris pedibus in sententiam Ti. Neronis iturum se dixit, quod de ea re praesidiis additis referundum censuerat. Sall.Cat.50,4Nun wurde Decimus Iunius Silanus, weil er zu dieser Zeit designierter Konsul war, zuerst nach seiner Meinung befragt. Er hatte sich dahin erklärt, dass an denen, die sich in Gewahrsam befanden, und an Lucius Cassius, Publius Furius, Publius Umbrenus und Quintus Annius, wenn sie aufgegriffen würden, die Todesstrafe zu vollziehen sei. Später sagte er, unter dem Eindruck der Rede des Gaius Caesar, er werde sich bei der Abstimmung dem Antrag des Tiberius Nero anschließen. Dieser hatte nämlich beantragt, erst die Wachen zu verstärken und dann den Sachverhalt neu zu verhandeln.
post in ceteris Asiae partibus cunctaque Graecia sic eius adventus celebrabantur, ut famam ingeni exspectatio hominis, exspectationem ipsius adventus admiratioque superaret. Cic.Arch.4.cSpäter wurde in den übrigen Gegenden Kleinasiens und in ganz Griechenland jedesmal seine Ankunft so gefeiert, dass die Erwartung des Mannes den Ruf seines Talents, seine persönliche Anwesenheit und Bewunderung die Erwartung übertraf.
interim satis longo intervallo, cum esset cum M. Lucullo in Siciliam profectus et cum ex ea provincia cum eodem Lucullo decederet, venit Heracleam. Cic.Arch.6.bIndessen geschah es geraume Zeit später, als er mit Lucullus nach Sizilien gereist war und mit eben diesem Lucullus aus dieser Provinz wieder wegging, dass er nach Heraklea kam.
Nam postea quam imperio omnium gentium constituto diuturnitas pacis otium confirmavit, nemo fere laudis cupidus adulescens non sibi ad dicendum studio omni enitendum putavit; ac primo quidem totius rationis ignari, qui neque exercitationis ullam vim neque aliquod praeceptum artis esse arbitrarentur, tantum, quantum ingenio et cogitatione poterant, consequebantur; post autem auditis oratoribus Graecis cognitisque eorum litteris adhibitisque doctoribus incredibili quodam nostri homines dicendi studio flagraverunt. Cic.de_orat.1,14.Denn nachdem unsere Herrschaft über alle Völker begründet war und die Dauer des Friedens das ruhige Leben befestigt hatte, fand sich nicht leicht ein ruhmbegieriger Jüngling, der nicht der Ansicht gewesen wäre, mit allem Eifer nach Beredsamkeit streben zu müssen. Anfänglich zwar bei dem gänzlichen Mangel an wissenschaftlicher Bildung, da man weder von einem geregelten Verfahren der Übung noch von einer Kunstregel eine Ahnung hatte, brachte man es nur so weit, als es durch Naturanlage und Nachdenken möglich war. Später aber, als man die griechischen Redner hörte, ihre Schriften kennen lernte und Lehrmeister anwandte, entbrannten unsere Landsleute von einem unglaublichen Eifer für die Beredsamkeit.
In cotidianis autem commentationibus equidem mihi adulescentulus proponere solebam illam exercitationem maxime, qua C. Carbonem nostrum illum inimicum solitum esse uti sciebam, ut aut versibus propositis quam maxime gravibus aut oratione aliqua lecta ad eum finem, quem memoria possem comprehendere, eam rem ipsam, quam legissem, verbis aliis quam maxime possem lectis, pronuntiarem; sed post animadverti hoc esse in hoc viti, quod ea verba, quae maxime cuiusque rei propria quaeque essent ornatissima atque optima, occupasset aut Ennius, si ad eius versus me exercerem, aut Gracchus, si eius orationem mihi forte proposuissem: ita, si eisdem verbis uterer, nihil prodesse; si aliis, etiam obesse, cum minus idoneis uti consuescerem. Cic.de_orat.1,154.Bei den täglichen Vorübungen pflegte ich in meiner frühen Jugend besonders das Verfahren zu wählen, das, wie ich wusste, mein bekannter Widersacher Gaius Carbo zu beobachten pflegte. Ich legte mir nämlich recht inhaltschwere Dichterstellen vor oder las eine Rede, bis ich sie im Gedächtnis behalten konnte, und trug dann denselben Gegenstand, den ich gelesen hatte, mit anderen, möglichst gewählten Worten wieder vor. Doch später bemerkte ich, dieses Verfahren sei mit dem Übelstand verbunden, dass die für den jedesmaligen Gegenstand geeignetsten, schönsten und besten Ausdrücke entweder Ennius, wenn ich mich nach dessen Versen übte, oder Gracchus, wenn ich mir etwa eine Rede von diesem zum Vorbild gewählt hatte, vorweggenommen hatten; auf solche Weise nütze mir eine solche Übung nichts, wenn ich mich derselben Worte bediene, ja schade mir sogar, wenn anderer, da ich mich gewöhnte, minder geeignete zu gebrauchen.
quam possumus reperire ex omnibus rebus civilibus causam contentionemque maiorem quam de ordine, de civitate, de libertate, de capite hominis consularis, praesertim cum haec non in crimine aliquo, quod ille posset infitiari, sed in civili iure consisteret? Similique in genere, inferiore ordine, si quis apud nos servisset ex populo foederato seseque liberasset et postea domum revenisset, quaesitum est apud maiores nostros, num is ad suos postliminio redisset et amisisset hanc civitatem. Cic.de_orat.1,182.Können wir wohl unter allen bürgerlichen Angelegenheiten eine wichtigere Verhandlung und Rechtsstreit finden, als einen solchen, in welchem es sich um den Stand, um das Bürgerrecht, um die Freiheit, um das Leben eines Konsularen handelt? Zumal da diese Sache nicht auf einem Verbrechen, das er ableugnen konnte, sondern auf dem bürgerlichen Recht beruhte. Eine ähnliche, wenn auch einen niedrigeren Stand betreffende Frage ist die, welche bei unseren Vorfahren aufgeworfen worden ist, ob nämlich ein Mensch aus einem verbündeten Staat, der bei uns als Sklave gedient, sich aber die Freiheit erworben hat und später in seine Heimat zurückgekehrt ist, bei der Rückkunft zu den Seinigen in seinen früheren Stand wieder eintrete, dagegen aber bei uns des Bürgerrechtes verlustig gehe.
Videtis, in tabella iam ante quanta sit facta labes primo Gabinia lege, biennio autem post Cassia. Cic.Lael.41.fIhr seht, was für Unheil schon früher in dem Tafelgesetz (lex tabellaria) unserem Staat zugefügt worden ist, zuerst durch das Gesetz des Gabinius und zwei Jahre später durch das des Cassius.
praeposteris enim utimur consiliis et acta agimus, quod vetamur vetere proverbio. Cic.Lael.85.cDenn oft wollen wir erst später klug sein und „handeln zuerst, dann denken wir“, was uns schon ein altes Sprichwort untersagt.
de Capitone post viderimus, si, quem ad modum paratum esse audio, testis prodierit; tum alias quoque suas palmas cognoscet, de quibus me ne audisse quidem suspicatur. Cic.S.Rosc.84.bZu Capito werden wir später kommen, wenn er als Zeuge auftritt, wozu er, wie ich höre, entschlossen ist. Dann wird er auch von seinen sonstigen Heldentaten hören müssen, von denen er nicht einmal ahnt, dass ich sie kenne.
Dum praesidia ulla fuerunt, in Sullae praesidiis fuit; postea quam ab armis omnes recesserunt, in summo otio rediens a cena Romae occisus est. Cic.S.Rosc.126.bSolange es irgendwelche Heere gab, war er in Sullas Heer. Nachdem später alle die Waffen niedergelegt hatten, wurde er, als er im tiefsten Frieden von der Mahlzeit nach Hause ging, ermordet.
denique etiam illud suspicor, omnino haec bona non venisse; id quod postea, si per vos, iudices, licitum erit, aperietur. Cic.S.Rosc.127.cEndlich vermute ich auch, dass die Güter gar nicht verkauft wurden, was sich später, wenn ihr Richter es genehmigt, zeigen wird.
aliquot post mensis et homo occisus est et bona venisse dicuntur. profecto aut haec bona in tabulas publicas nulla redierunt nosque ab isto nebulone facetius eludimur, quam putamus, aut, si redierunt, tabulae publicae corruptae aliqua ratione sunt; Cic.S.Rosc.128.bEinige Monate später aber ist nicht allein der Mord geschehen, sondern auch angeblich die Versteigerung. In der Tat sind auch diese Güter nicht in den öffentlichen Anzeigen vorgekommen, so dass wir von jenem Schelm spaßhafter getäuscht werden, als wir glauben; oder wenn sie eingetragen wurden, so wurden die öffentlichen Anzeigen irgendwie verfälscht.
Faenus agitare et in usuras extendere ignotum; ideoque magis servatur quam si vetitum esset. agri pro numero cultorum ab universis in vices occupantur, quos mox inter se secundum dignationem partiuntur; facilitatem partiendi camporum spatia praestant. Tac.Germ.26,1Mit Kapital zu wuchern und durch Zinsen zu vermehren ist unbekannt; deshalb hält man sich mehr daran, als wenn es verboten wäre. Die Ländereien werden nach der Anzahl der Anbauer von der Gesamtheit abwechselnd in Besitz genommen und dann später unter die einzelnen nach ihrem Rang verteilt. Die Weite der Felder erleichtert ihre Verteilung.
nec defuit audentia Druso Germanico, sed obstitit Oceanus in se simul atque in Herculem inquiri. mox nemo temptavit, sanctiusque ac reverentius visum de actis deorum credere quam scire. Tac.Germ.34,3Auch fehlte es Drusus Germanicus nicht an Wagemut; aber das Weltmeer widersetzte sich, dass man es gleichzeitig mit Herkules zum Gegenstand einer Untersuchung mache. Später machte niemand einen Versuch und man fand es frömmer und ehrfurchtsvoller, an die Taten der Götter zu glauben als Gewissheit zu suchen.
Pugnabant armis, quae post fabricaverat usus, Hor.sat.1,3,102.Ihnen mit Waffen der Kampf, die später die Sitte gebildet,
2014.02.15 Galileus Galilei die 15° mensis Februarii anno 1564° Pisis e familia patricia quidem, sed ad paupertatulam redacta, ortus hodie quadringentesimum quinquagesium diem natalem celebrat. Universitatis Pisanae alumnus viginti duorum annorum motionem pepdendiculi investigabat, annos viginti quinque natus professor rerum mathematicarum fit eiusdem universitatis. Ibi quoque experimenta ad leges libere cadendi pertinentia exhibebat (anno 1590°). Postea Patavii et Florentiae docebat. Thermometrum et telescopium melioratum construxit. Anno 1633° post scripturam, quae inscribitur "Dialogus de Duobus Systematis Maximis Mundanis" editam Urbano VIII°. pontifice Romae convictioni suae obtrectans systemati Copernicano abiuravit. Usque ad finem vitae d. 8° mens. Ian. anno 1642° in libera custodia permansit. 2014.02.15Galileo Galilei, der am 15. Febr. 1564 in Pisa als Sohn einer verrmten Patrizierfamilie geboren wurde, feiert heute seinen 450. Geburtstag. Als Student erforschte er mit zweiundzwanzig Jahren in Pisa die Pendelbewegung. Mit 25 Jahren wird er an eben dieser Universität Professor für Mathematik. Dort stellte er auch Experiemnte zu den Gesetzen des Freien Falls an (1590). Später lehrte er in Padua und Florenz. Er konstruierte ein Thermometer und ein verbessertes Fernrohr. Nach der Veröffentlichung seiner Schrift mit dem Titel "Dialog über die beiden wichtigsten Weltsysteme" musste er in Rom unter Papst Urban VIII. Gegen seine Überzeugung dem Kopernikanischen System abschwören. Bis zu seinem Lebensende am 8. Jan. 1642 blieb er unter Hausarrest.
2014.06.28 Hodie ante centum annos, d. 28° m. Iun. a. 1914°, impetus mortiferus in Franciscum Ferdinandum, successorem regni Austriacum, Seraii in gradibus curiae (Vijecnica) a Gabriele Princip factus primum bellum mundanum excivit. Uno mense praeterito Austrohungaria Serbis bellum indixit. Confoederationibus tunc temporis cogentibus etiam Germani, Francogalli, Britanni, Russi ad arma proficiscebantur. Quinto anno post, cum Germania et Austria cladem accepissent, bellum d. 11° m. Nov. a. 1918° finem habuit. Adhuc Gabrielem Princip alii terroristam condemnant, alii propugnatorem libertatis venerantur. 2014.06.28Heute vor hundert Jahren, am 28. Juni 1914, verübte Gavrilo Princip auf den Stufen der Vijecnica in Sarajevo das tödliche Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, das zum Ersten Weltkrieg führte. Nach einem Monat erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Unter dem Zwang der damaligen Bündnisse traten auch Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland in den Krieg ein. Erst nachdem Deutschland und Österreich geschlagen waren, ging vier Jahre später am 11. November 1918 der Krieg zu Ende. Bis heute verurteilen die einen Gavrilo Princip als Terroristen, während andere ihn als Freiheitskämpfer verehren.
2014.09.13 Carolus de Gucht, commissarius a commercio Europaeus, postquam Bruxellis cum Russico administro ab oeconomia et Ucrainico administro a rebus exteris collocutus est, obsignationem foederis commercii liberi inter Europaeam Unionem et Ucrainam excogitati Cremlino urgente quindecim mensibus dilatum iri annuntiavit. Russi, ne merces, quae nunc vectigales ex Europa in Russiam importantur, postea per Ucrainam portorii immunes in Russiam venirent, quod damnum duo miliardorum Euronum anno efficeret, timuerant. 2014.09.13Der europäische Handelskommissar Karel de Gucht hat nach Verhandlungen mit dem russischen Wirtschaftsminister und dem ukrainischen Außenminister bekannt gegeben, dass die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Russland auf Drängen des Kreml um fünfzehn Monate verschoben werde. Die Russen hatten befürchtet, dass Waren, die jetzt zoffpflichtig aus Europa nach Russland eingeführt würden, später zollfrei über die Ukraine nach Russland kämen, was sich auf einen Schaden von jährlich zwei Milliarden Euro belaufe.
2014.10.10 A. d.VII. Id. Octobres anni MCMLXXXIX (9.10.1989) aliquot decem milia hominum libertatem et democratiam postulantes vias Lipsiae perlustraverant. Etiam aliis in urbibus postmodo manifestationes factae sunt, quibus cursus dirigebatur ad ruinas muri, quae uno mense post factae sunt. Nunc, viginti quinque annis post, Joachimus Gauck, foederalis Germaniae praeses, memorale in odeo Lipsiensi participans orationemque sollemnem habens democratiam non modo ab extremistis, fanaticis, ideologis defendendam esse, sed etiam neglectione civium periclitari, nisi eam vivaci spiritu impleant, monuit. 2014.10.10Am 9. Aug. 1989 zogen einige zehntausend Menschen durch die Straßen von Leipzig und forderten Freiheit und Demokratie. Auch in anderen Städten fanden im Anschluss Demonstrationen statt, die die Weichen für den Fall der Mauer stellten, der einen Monat später folgte. Jetzt, 25 Jahre danach erinnerte der Bundespräsident Joachim Gauck in seiner Festrede auf der Gedenkfeier im Leipziger Gewandhaus daran, dass Demokratie nicht nur gegen Extremisten, Fanatiker und Ideologen verteidigt werden muss, sondern auch durch die Gleichgültigkeit der Bürger in Gefahr geraten kann, wenn sie sie nicht mit lebendigem Geist erfüllen.
2014.10.23 Pyroballistarius quidam Ottavae, in capite Canadae, heri nigra veste indutus atque os anaboladio redimitus primum militem prope monumentum militare tantopere vulneravit, ut postea moreretur. Tum idem in parlamentum invasit administrum principem, ut videtur, petitum; sed mutua telorum iaculatione a custotibus stratus est. Etiam in propinqua supermercatura glandes fundebantur. Hodie nuntiatur perpetratorem parentibus ex Algeria oriundis Canadensem natu fuisse, qui nuperrime se religioni Mohametanae adiunxisset, eumque singularem, quippe "lupum solitarium", egisse. Canada obstupefacta est, quamquam, quod sex aeroplana pugnatoria coalitioni contra Islamicum Statum expedivit, timendum erat, ne impetus tromocratici fierent. Sed Stephen Harper, administer princeps, Canadam numquam se conterreri passuram esse dixit. 2014.10.23Ein Gewehrschütze hat gestern in der kanadischen Hauptstadt Ottawa in schwarzer Kleidung und einem Schal vor dem Gesicht bei einem Kriegerdenkmal einen Soldaten so schwer verletzt, dass er später starb. Dann drang er in das Parlament ein, offenbar um den Premierminister anzugreifen, wurde aber im Schusswechsel von den Wachleuten niedergestrekt. Auch in einem nahegelegenen Supermarkt fielen Schüsse. Heute wird gemeldet, der Täter sei ein gebürtiger Kanadier mit algerischen Vorfahren gewesen, der erst kürzlich zum Islam übergetreten sei. Er habe allein, als "einsamer Wolf" gehandelt. Kanada ist schockiert, obwohl zu befürchten war, dass terroristische Anschläge ausgeführt würden, weil es der internationalen Koalition gegen den Islamischen Staat sechs Kampffliugzeuge bereitgestellt hat. Aber Premierminister Stephen Harper sagte, Kanada werde niemals zulassen, dass es eingeschüchert würde.
2014.11.16 So.d. Vladimirus Putin non modo non omnibus carus exspectatusque Brisbanen venit, sed etiam frigide acceptus est. Stephanus Harper, Canadiae administer princeps: "Dextram", inquit, "tecum iungam, sed nihil dicam, nisi ut Ucrainam relinquas!" Putin respondisse dicitur id fieri non posse, quod Russorem milites nulli in Ucraina essent. Baracus Obama apud australianos studentes verba faciens Russicum in Ucrainam impetum pacem mundanam in discrimen vocare dixit. Etiam Davidius Cameron relationes inter Russiam et Europam stirpitus mutatum iri dixit, si copiae Russicae protinus in Ucraina cernerentur. Post colloquia bilateralia cum Davidio Cameron et Francisco Hollande habita Putin etiam cum Angela Merkel, cancellaria Germanica, quae se exspectatione non erectam fuisse iam antea dixerat, per tres horas collocutus est. Postea etiam Ioannes Claudius Juncker, praeses Europaeae Commissionis, ea colloquia participavit. Altero et ultimo colloquiorum die incrementum oeconomiae mundanae caput colloquiorum fore exspectatur. 2014.11.16Wladimir Putin wurde nicht nur nicht von allen in Brisbane herzlich willkommen geheißen, sondern sogar frostig begrüßt. Der kanadische Ministerpräsident Stephen Harper sagte: "Ich werde Ihnen die Hand geben, aber sage nur: Verlassen sie die Ukraine!" Putin soll geantwortet haben, das gehe nicht, weil keine russische Soldaten in der Ukraine stünden. Barack Obama, sagte in einer Rede vor australischen Studenten, der russische Angriff auf die Ukraine gefährde den Weltfrieden. Auch David Cameron sagte, die Beziehungen zwischen Russland und Europa würden sich grundlegend ändern, wenn russische Truppen weiterhin in der Ukraine gesehen würden. Nach zweiseitigen Gesprächen mit David Cameron und Francois Hollande sprach Putin drei Stunden lang auch mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel, die schon vorher gesagt hatte, sie habe keine hochfliegenden Erwartungen. Später nahm auch der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker an dieser Unterredung teil. Man erwartet, dass am zweiten und letzten Tag der Gespräche das Wachstum der Weltwirtschaft der Hauptpunkt der Gespräche sein werde.
2014.11.23 So.d. Ricardus Jackson, Americanus coloratus quinquaginta septem annorum, undetriginta annos innocuus incarceratus nunc in libertatem vindicatus est. Idem anno MCMLXXV iuvenis duodeviginti annorum primum capitis damnatus erat, cum puer tum duodecim annorum se eum certe agnoscere, qui in tabernam irrumpens virum quendam coloris albi interfecisset et mulierem graviter vulneravisset, dixisset. Postea eius poena capitalis in vincula perpetua mutata erat. Falsus testis, hodie quinquaginta duorum annorum, sibi a custodibus publicis, quos iuvare voluisset, falsas opiniones installatas esse dixit. Cum conscientia morderetur, se cum sacerdote collocutum rem confessum esse. Captivus se testi et ignoscere neque irasci dixit, cum viri pulchre cordati esset talia perpurgare. 2014.11.23Ricky Jackson, ein 57-jähriger farbiger Amerikaner wat 29 Jahre unschuldig im Gefängnis und wurde jetzt freigelassen. Er war 1975 als 18-jähriger zunächst zum Tod verurteilt worden, weil ein damals 12-jähriger Junge gesagt hatte, er habe in ihm genau den erkannt, der in ein Geschäft eingebrochen war, einen weißen Mann getötet und eine Frau schwer verletzt hatte. Später war seine Todesstrafe in lebenslängliche Haft umgewandelt worden. Der heute 52 Jahre alte falsche Zeuge, sagte, ier sei von der Poliei, der er habe helfen wollen, manipuliert worden. Als er Gewissensbisse bekam, habe er mit einem Priester gesprocen und die Sache gestanden. Der Gefangene sagte er verzeihe dem Zeugen und sei nicht zornig auf ihn, weil eine gehörige Portion Mut dazugehöre, so etwas ins Reine zu bringen.
Ceterum Augustus subsidia dominationi Claudium Marcellum sororis filium admodum adulescentem pontificatu et curuli aedilitate, M. Agrippam ignobilem loco, bonum militia et victoriae socium, geminatis consulatibus extulit, mox defuncto Marcello generum sumpsit; Tiberium Neronem et Claudium Drusum privignos imperatoriis nominibus auxit, integra etiam tum domo sua. Tac.ann.1,3,1.Übrigens sorgte Augustus auch für Stützen seiner Alleinherrschaft: seinen noch ganz jungen Schwestersohn Claudius Marcellus zeichnete er durch das Pontifikat und die kurulische Ädilität aus, Marcus Agrippa, einen Mann von niederer Abkunft, dabei aber tüchtig im Krieg und Gefährte seiner Siege, dadurch, dass er ihn zwei Mal hintereinander Konsul werden ließ; später, als Marcellus gestorben war, nahm er ihn zu Schwager. Seinen Stiefsöhnen Tiberius Nero und Claudius Drusus verlieh er den Titel "Imperator", obgleich in sein eigenes Haus noch keine Lücke gekommen war.
dabat et famae, ut vocatus electusque potius a re publica videretur quam per uxorium ambitum et senili adoptione inrepsisse. postea cognitum est ad introspiciendas etiam procerum voluntates inductam dubitationem: nam verba vultus in crimen detorquens recondebat. Tac.ann.1,7,7.Auch ging es ihm um seinen Ruf: Man sollte lieber sagen, er sein vom Staat berufen und auserwählt, als er habe sich durch Weiberränke und eines alten Mannes Adoption eingeschlichen. Später überzeugte man sich, dass er sich auch deswegen so unentschlossen gab, um Einblick in die geheimen Absichten der Vornehmen zu nehmen; still bei sich bewahrte er Worte und Mienen, und durch seine Deutung wurden Verbrechen daraus.
quippe Rufus diu manipularis, dein centurio, mox castris praefectus, antiquam duramque militiam revocabat, vetus operis ac laboris et eo inmitior, quia toleraverat. Tac.ann.1,20,2.Rufus nämlich, lange Zeit gemeiner Soldat, dann Centurio und später Lagerpräfekt, suchte den alten schweren Dienst wiederherzustellen, hielt scharf auf Anstrengung bei der Arbeit und war um so unnachsichtiger, weil er die Sachen durchgemacht hatte.
Septimius cum perfugisset ad tribunal pedibusque Caecinae advolveretur, eo usque flagitatus est, donec ad exitium dederetur. Cassius Chaerea, mox caede Gai Caesaris memoriam apud posteros adeptus, tum adulescens et animi ferox, inter obstantis et armatos ferro viam patefecit. Tac.ann.1,32,2.Septimius hatte sich aufs Tribunal geflüchtet und sich dem Caecina zu Füßen geworfen. Aber sie beharrten so ungestüm auf Auslieferung, dass man ihn dem Tod hingab. Cassius Chaerea, der sich später durch die Ermordung des Gaius Caesar einen Namen bei der Nachwelt machte, damals noch Jüngling voller Trotz, brach sich mit dem Schwert Bahn durch Widerstand und Waffen hindurch.
deinde intumescente motu profugus repertusque, postquam intutae latebrae, praesidium ab audacia mutuatur: non praefectum ab iis, sed Germanicum ducem, sed Tiberium imperatorem violari. simul exterritis, qui obstiterant, raptum vexillum ad ripam vertit, et si quis agmine decessisset, pro desertore fore clamitans, reduxit in hiberna turbidos et nihil ausos. Tac.ann.1,38,2.Als später der Aufruhr neu aufwogte, flüchtete er, wurde aufgefunden und borgte jetzt, da Verborgenheit ihn nicht mehr schützte, Schutz im verwegenen Angrff: nicht an ihrem Präfekten, sondern an ihrem Feldherrn Germanicus, an ihrem Imperator Tiberius vergriffen sie sich. Damit riss er - die ihm in den Weg traten, lähmte der Schrecken - rasch die Fahne an sich, lenkte dem Rheinufer zu, rief laut, wer Reih und Glied verlasse, werde als Deserteur behandelt, und führte so die Meuterer, ohne dass sie etwas wagten, ins Winterlager zurück.
Arminii uxor virilis sexus stirpem edidit: educatus Ravennae puer quo mox ludibrio conflictatus sit, in tempore memorabo. Tac.ann.1,58,6.Des Arminius Gattin gebar einen männlichen Sprössling, der zu Ravenna erzogen wurde. Wie er später ein Spielball bitterer Laune des Geschicks wurde, werde ich zu seiner Zeit erzählen.
primus Augustus cognitionem de famosis libellis specie legis eius tractavit, commotus Cassii Severi libidine, qua viros feminasque inlustris procacibus scriptis diffamaverat; mox Tiberius, consultante Pompeio Macro praetore, an iudicia maiestatis redderentur, exercendas leges esse respondit. Tac.ann.1,72,3.Augustus war der erste, der jenes Gesetz zum Vorwand nahm, eine Untersuchung gegen Schmähschriften einzuleiten; bewogen wurde er dazu durch die mutwillige Laune, aus der heraus Cassius Severus Männer und Frauen von Rang in kecken Schriften verunglimpft hatte. Später gab Tiberius, auf die Anfrage des Prätors Pompeius Macer, ob gerichtliche Untersuchungen nach dem Majestätsgesetz statthaft seien, den Bescheid, die Gesetze seien anzuwenden.
inde proximum amnis os dicatum Herculi, quem indigenae ortum apud se et antiquissimum perhibent eosque, qui postea pari virtute fuerint, in cognomentum eius adscitos; mox visit veterum Thebarum magna vestigia. Tac.ann.2,60,2.Ganz in der Nähe ist die Flussmündung, die dem Herkules geweiht ist, von dem die Eingeborenen erzählen, er sei bei ihnen geboren und sei der älteste; diejenigen, die später gleich verdienstvoll gewesen seien, hätten dann den gleichen Namen erhalten. Weiter besuchte er dann bedeutenden Überreste des alten Theben.
genitus Vulsiniis patre Seio Strabone equite Romano, et prima iuventa Gaium Caesarem, divi Augusti nepotem, sectatus, non sine rumore Apicio diviti et prodigo stuprum veno dedisse, mox Tiberium variis artibus devinxit adeo, ut obscurum adversum alios sibi uni incautum intectumque efficeret, non tam sollertia (quippe isdem artibus victus est) quam deum ira in rem Romanam, cuius pari exitio viguit ceciditque. Tac.ann.4,1,2.Geboren zu Vulsinii, Sohn des römischen Ritters Seius Strabo, und in früher Jugend schon im Gefolge des Gaius Caesar, des Enkels des verewigten Augustus befindlich, nicht frei von der Nachrede, dass er sich dem reichen Verschwender Apicius preisgegeben habe, fesselte er später den Tiberius durch mancherlei Künste, so dass der, der für jedermann verschlossen war, gegen ihn allein Vorsicht und Zurückhaltung ablegte; möglich wurde dies nicht sowohl durch den Reichtun seines Geistes an Mitteln und Wegen - er ließ durch die gleichen Künste sich zu Fall bringen - als durch die Ungnade der Götter gegen Rom, für das sein Glück und sein Sturz gleich verderblich wurde.
igitur cuncta temptanti promptissimum visum ad uxorem eius Liviam convertere, quae soror Germanici, formae initio aetatis indecorae, mox pulchritudine praecellebat. hanc ut amore incensus adulterio pellexit et, postquam primi flagitii potitus est (neque femina amissa pudicitia alia abnuerit), ad coniugii spem, consortium regni et necem mariti impulit. Tac.ann.4,3,3.Seian fand es nun, wenn er alles überlegte, am ratsamsten, sich an dessen Gattin Livia zu machen, die, eine Schwester des Germanicus, in ihrem früheren Alter von unansehnlicher Gestalt, sich später durch Schönheit auszeichnete. Diese verlockte er, als wäre er von Liebe entbrannt, zur Untreue. Nachdem er sie zu Fall gebracht hatte - ein Weib versagt nach Verlust ihrer Keuschheit nichts mehr - trieb er sie weiter zur Hoffnung auf ein Ehebündnis, zum Gedanken an Teilung des Thrones und Tötung des Gatten.
Igitur Seianus maturandum ratus deligit venenum, quo paulatim inrepente fortuitus morbus adsimularetur. id Druso datum per Lygdum spadonem, ut octo post annos cognitum est. Tac.ann.4,8,1.So glaubte Seianus, sich beeilen zu müssen, und wählte ein Gift, das allmählich wirken und so den Schein zufälliger Krankheit erwecken sollte. Dies wurde Drusus, wie man acht Jahre später erfuhr, von dem Eunuchen Lygdus verabreicht.
hunc comitem exilii admodum infantem pater Sempronius in insulam Cercinam tulerat. illic adultus inter extorris et liberalium artium nescios, mox per Africam ac Siciliam mutando sordidas merces sustentabatur; neque tamen effugit magnae fortunae pericula. ac ni Aelius Lamia et L. Apronius qui Africam obtinuerant insontem protexissent, claritudine infausti generis et paternis adversis foret abstractus. Tac.ann.4,13,3.Diesen hatten noch als kleinen Knaben sein Vater Sempronius mit sich in die Verbannung nach Kerkina genommen. Hier war er unter Verbannten und ungebildeten Leuten aufgewachsen und verschaffte sich später seinen Lebensunterhalt durch gemeine Krämerei in Africa und Sizilien. Trotzdem entging er nicht den Gefahren einer hohen Stellung. Hätten nicht Aelius Lamia und Lucius Apronius, die in Africa Statthalter waren, den Unschuldigen unterstützt - auch er wäre durch die Bekanntheit seines unglücklichen Geschlechts und durch das Missgeschick seines Vaters mit fortgerissen worden.
namque Otho pueritiam incuriose, adulescentiam petulanter egerat, gratus Neroni aemulatione luxus. eoque Poppaeam Sabinam, principale scortum, ut apud conscium libidinum deposuerat, donec Octaviam uxorem amoliretur. mox suspectum in eadem Poppaea in provinciam Lusitaniam specie legationis seposuit. Tac.hist.1,13,3.Denn Otho hatte sein Knabenalter in Leichtsinn, seine Jünglingsjahre in Ausgelassenheit hingebracht, bei Nero durch Wetteifer in Ausschweifungen beliebt. Daher hatte dieser auch die Poppaea Sabina, die fürstliche Lustdirne, ihm als dem Vertrauten seiner Lüste in Verwahrung gegeben, bis er seine Gemahlin Octavia weggeschafft hätte. Später aber, als er ihn wegen derselben Poppaea im Verdacht hatte, schob er ihn unter dem Schein einer Statthalterschaft in die Provinz Lusitanien ab.
[Cic.Tusc.1,3] Doctrina Graecia nos et omni litterarum genere superabat; in quo erat facile vincere non repugnantes. nam cum apud Graecos antiquissimum e doctis genus sit poetarum, siquidem Homerus fuit et Hesiodus ante Romam conditam, Archilochus regnante Romulo, serius poeticam nos accepimus. annis fere cccccx post Romam conditam Livius fabulam dedit, C.Claudio,Caeci filio, M.Tuditano consulibus, anno ante natum Ennium. qui fuit maior natu quam Plautus et Naevius. II. sero igitur a nostris poetae vel cogniti vel recepti. quamquam est in Originibus solitos esse in epulis canere convivas ad tibicinem de clarorum hominum virtutibus; honorem tamen huic generi non fuisse declarat oratio Catonis, in qua obiecit ut probrum M.Nobiliori, quod is in provinciam poetas duxisset; duxerat autem consul ille in Aetoliam, ut scimus, Ennium. quo minus igitur honoris erat poetis, eo minora studia fuerunt, nec tamen, si qui magnis ingeniis in eo genere extiterunt, non satis Graecorum gloriae responderunt. Cic.Tusc.1,3In Bildung und vielseitiger Wissenschaft übertraf uns Griechenland, leicht war der Sieg, wo kein Gegner war. Die ersten Gebildeten aus dem hohen Altertum sind bei den Griechen Dichter; und Homer und Hesiod lebten vor Roms Erbauung, Archilochos unter der Regierung des Romulus. Wir dagegen erhielten später erst die Dichtkunst. Denn beinahe 510 Jahre nach Roms Erbauung gab Livius (Andronicus) das erste Schauspiel, unter dem Konsulat des Gaius Claudius, des Sohnes von Caecus, und des Marcus Tuditanus, ein Jahr bevor Ennius geboren wurde. Spät also wurden unseren Leuten Dichter bekannt und von ihnen aufgenommen. Zwar steht in Catos Altertümern, beim Mal hätten die Gäste zur Flöte die Tugenden berühmter Männer besuchen; dass jedoch die Dichter und ihre Kunst nicht in Ehren standen, beweist die Rede des Cato, in der er dem Marcus Nobilor als Schimpf verwarf, dass er Dichter in die Provinz mit sich genommen habe. Mit sich genommen hatte er nämlich als Konsul nach Aetolien, wie wir wissen, den Ennius. Je weniger nun die Dichter in Achtung standen, desto geringer war der Eifer für die Kunst selbst. Dennoch kann man nicht sagen, dass die einzelnen großen Männer, die sich etwa damit abgaben, dem Ruhm der Griechen nicht genug entsprochen hätten. II.Spät also wurden unsere Dichter bekannt und von ihnen aufgenommen. Zwar steht in Catoss Altertümern, beim Mal hätten die Gäste zur Flöte die Tugenden berühmter Männer besuchen; dass jedoch die Dichter und ihre Kunst nicht in Ehren standen, beweist die Rede des Cato, in der er dem Marcus Nobilor als Schimpf verwarf, dass er Dichter in die Provinz mit sich genommen habe. Mit sich genommen hatte er nämlich als Konsul nach Aetolien, wie wir wissen, den Ennius. Je weniger nun die Dichter in Achtung standen, desto geringer war der Eifer für die Kunst selbst. Dennoch kann man nicht sagen, dass die einzelnen großen Männer, die sich etwa damit abgaben, dem Ruhm der Griechen nicht genug entsprochen hätten.
Tanta igitur calamitatis praesentis adhibetur a philosopho medicina, quanta inveteratae ne desideratur quidem, nec, si aliquot annis post idem ille liber captivis missus esset, volneribus mederetur, sed cicatricibus. Cic.Tusc.3,54,3Der Philosoph verordnet also gegen eine gegenwärtige Not eine so kräftige Arznei , wie sie nicht einmal mehr für ein eingewurzeltes Übel verlangt wird. Und wäre dasselbe Buch einige Jahre später den Gefangenen zugesandt worden, hätte es keine Wunden mehr, sondern Narben zu heilen gehabt.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden