|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| in summo iugo duas legiones, quas in Gallia citeriore proxime conscripserat, et omnia auxilia conlocari, ita uti supra se totum montem hominibus compleret, interea sarcinas in unum locum conferri et eum ab his, qui in superiore acie constiterant, muniri iussit. Caes.Gall.1,24,3 | während er ganz oben auf dem Gipfel über sich die jüngst im diesseitigen Gallien gebildeten zwei Legionen samt allen Hilfstruppen aufstellte und so den ganzen Berg mit Leuten füllte. Das Gepäck der einzelnen ließ er mittlerweile auf einem Platz zusammentragen und denselben durch die Truppen verschanzen, die in der obersten Schlachtreihe aufgestellt waren. |
| reperti sunt complures nostri, qui in phalangem insilirent et scuta manibus revellerent et desuper vulnerarent. Caes.Gall.1,52,5 | Doch fanden sich manche unter unseren Leuten, die auf die Phalanx zusprangen, mit ihren Händen die Schilde zurückrissen und die Feinde von oben her Wunden schlugen. |
| Cum esset Caesar in citeriore Gallia in hibernis, ita uti supra demonstravimus, crebri ad eum rumores adferebantur, litterisque item Labieni certior fiebat omnes Belgas, quam tertiam esse Galliae partem dixeramus, contra populum Romanum coniurare obsidesque inter se dare. Caes.Gall.2,1,1 | Während Cäsar, wie oben bemerkt, den Winter im diesseitigen Gallien zubrachte, gelangte zu ihm wiederholt das Gerücht und meldeten ihm Briefe von Labienus, dass alle Belger, die, wie wir sagten (1,54), den dritten Teil von Gallien bilden, sich gegen das römische Volk eidlich vereinigten und gegenseitig Geiseln stellten. |
| Loci natura erat haec, quem locum nostri castris delegerant: collis ab summo aequaliter declivis ad flumen Sabim, quod supra nominavimus, vergebat. Caes.Gall.2,18,1 | Der Ort, den die Römer für das Lager ausgewählt hatten, war folgendermaßen beschaffen: Ein Hügel lief in gleichmäßiger Abdachung bis an den oben erwähnten Fluss Sabis. |
| ab eo flumine pari acclivitate collis nascebatur adversus huic et contrarius, passus circiter ducentos, infimus apertus, ab superiore parte silvestris, ut non facile introrsus perspici posset. Caes.Gall.2,18,2 | Gegenüber von diesem Hügel, unmittelbar auf dem anderen Ufer des Flusses, erhob sich ungefähr zweihundert Schritte hoch ein zweiter, von gleicher Abdachung, an seinem Fuß offen und frei, oben waldig, so dass er nicht leicht einsehbar war. |
| Instructo exercitu, magis ut loci natura deiectusque collis et necessitas temporis, quam ut rei militaris ratio atque ordo postulabat, cum diversis legionibus aliae alia in parte hostibus resisterent saepibusque densissimis, ut ante demonstravimus, interiectis prospectus impediretur, neque certa subsidia conlocari neque, quid in quaque parte opus esset, provideri neque ab uno omnia imperia administrari poterant. Caes.Gall.2,22,1 | Die Aufstellung des Heeres war mehr so, wie es die Beschaffenheit des Ortes, die Abdachung des Hügels und die Not des Augenblicks verlangte, als nach den Regeln und der Ordnung der Kriegskunst. Die Legionen leisteten getrennt, die eine hier, die anderen dort dem Feind Widerstand. Auch wurde der Blick in die Ferne durch das äußerst dichte Gehege dazwischen, wovon wir oben sprachen, fast unmöglich. Deshalb konnte man keine Hilfskräfte bereithalten, noch vorhersehen, was an jedem Ort nötig sein mochte; auch konnten unmöglich von einem alle Befehle ausgehen. |
| Legionis nonae et decimae milites, ut in sinistra parte aciei constiterant, pilis emissis cursu ac lassitudine exanimatos vulneribusque confectos Atrebates - nam his ea pars obvenerat - celeriter ex loco superiore in flumen compulerunt et transire conantes insecuti gladiis magnam partem eorum impeditam interfecerunt. Caes.Gall.2,23,1 | Die Soldaten der neunten und zehnten Legion, die auf der linken Seite der Schlachtlinie standen, warfen ihre Wurfspieße und trieben die Atrebaten, die ihnen gegenüber standen und durch das Laufen, die Ermattung und ihre Wunden entkräftet waren, schnell von oben herab in den Fluss, setzten ihnen, während sie den Übergang versuchten, mit dem Schwert nach und machten in diesem Gedränge einen großen Teil von ihnen nieder. |
| et Labienus castris hostium potitus et ex loco superiore, quae res in nostris castris gererentur, conspicatus decimam legionem subsidio nostris misit. Caes.Gall.2,26,4 | Auch hatte sich Titus Labienus des feindlichen Lagers bemächtigt und von oben herab die Vorgänge im römischen Lager gesehen. Als er deshalb den Kämpfenden die zehnte Legion zu Hilfe schickte |
| In eadem causa fuerunt Usipetes et Tenctheri quos supra diximus. qui complures annos Sueborum vim sustinuerunt, ad extremum tamen agris expulsi et multis locis Germaniae triennium vagati ad Rhenum pervenerunt, quas regiones Menapii incolebant. Caes.Gall.4,4,1 | In der selben Lage wie die Ubier befanden sich die oben erwähnten Usipeten und Tenkterer. Sie hatten einige Jahre hindurch die Stürme des Suebenlandes ausgehalten; endlich aber mussten sie ihr Land verlassen und zogen in vielen Gegenden Germaniens drei Jahre lang herum, bis sie an die Strecke des Rheinufers gelangten. |
| accessit etiam quod illa pars equitatus Usipetum et Tenctherorum, quam supra commemoravi praedandi frumentandique causa Mosam transisse neque proelio interfuisse, post fugam suorum se trans Rhenum in fines Sugambrorum receperat seque cum his coniunxerat. Caes.Gall.4,16,2 | Überdies hatte sich jener Teil der Reiterei der Usipeten und Tenkterer, der, wie oben bemerkt, der Beute und Lebensmittel wegen über die Maas gegangen und bei der Schlacht nicht anwesend war, nach der unglücklichen Flucht ihrer Brüder über den Rhein zu den Sugambrern zurückgezogen und sich ihnen angeschlossen. |
| haec utraque insuper bipedalibus trabibus immissis, quantum eorum tignorum iunctura distabat, binis utrimque fibulis ab extrema parte distinebantur. Caes.Gall.4,17,6 | Die beiden Balken der sich in der oberen und unteren Linie gegenüberstehenden Tragbalkenpaare wurden dadurch auseinandergehalten, dass man oben darüber her zwischen sie hinein Querbalken einzwängte von zwei Fuß Breite (denn gerade so weit standen jene Tragbalken auseinander) und diese mit den Tragbalken selbst auf beiden Seiten ganz außen durch zwei Klammern verknüpfte. |
| una cum his legatis Commius Atrebas venit, quem supra demonstraveram a Caesare in Britanniam praemissum. Caes.Gall.4,27,2 | Mit ihnen kam auch der Atrebaten Commius zurück, den Cäsar, wie oben gemeldet, nach Britannien vorausgeschickt hatte. |
| His rebus pace confirmata post diem quartum, quam est in Britanniam ventum, naves XVIII de quibus supra demonstratum est, quae equites sustulerant, ex superiore portu leni vento solverunt. Caes.Gall.4,28,1 | Nachdem der Friede so bekräftigt war, segelten vier Tage nach Cäsars Ankunft in Britannien die 18 Frachtschiffe, die, wie oben erzählt, die Reiterei an Bord hatten, bei sanften Wind aus ihrem Hafen ab. |
| eo cum venisset, circumitis omnibus hibernis singulari militum studio in summa rerum omnium inopia circiter sescentas eius generis, cuius supra demonstravimus, naves et longas duodetriginta invenit instructas neque multum abesse ab eo, quin paucis diebus deduci possint. Caes.Gall.5,2,2 | Sogleich bei seiner Ankunft besuchte er sämtliche Winterlager und fand, dass durch den ganz ausgezeichneten Eifer seiner Leute, ungeachtet des äußersten Mangels an allem, etwa 600 Schiffe der oben beschriebenen Art und 28 Kriegsschiffe hergerichtet und fast ganz in den Stand gesetzt waren, um in wenigen Tagen vom Stapel zu laufen. |
| Haec civitas longe plurimum totius Galliae equitatu valet magnasque habet copias peditum Rhenumque, ut supra demonstravimus, tangit. Caes.Gall.5,3,1 | Diese Völkerschaft der Treverer ist an Reiterei viel stärker als jeder andere gallische Stamm, hat auch bedeutendes Fußvolk und wohnt, wie oben (3,11) bemerkt, bis an den Rhein. |
| Erat una cum ceteris Dumnorix Haeduus, de quo a nobis antea dictum est. hunc secum habere in primis constituerat, quod eum cupidum rerum novarum, cupidum imperii, magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognoverat. Caes.Gall.5,6,1 | Unter diesen befand sich der Häduer Dumnorix, von dem wir schon oben sprachen (1,3; 1,18). Cäsar hatte deshalb beschlossen, ihn vor allen anderen bei sich zu behalten, weil ihm sein unruhiger Geist, seine Herrschbegier, sein stolzer Sinn und sein großes Ansehen bei den Galliern bekannt war. |
| Cicero data facultate Gallum ab eodem Verticone, quem supra demonstravimus, reperit, qui litteras ad Caesarem deferat; hunc admonet, iter caute diligenterque faciat; Caes.Gall.5,49,2 | Cicero benutzte dies und erbat sich von dem oben erwähnten Vertico noch einmal jenen Gallier, um einen Brief zu Cäsar zu bringen. Er ermahnt ihn, seinen Weg ebenso behutsam wie umsichtig zurückzulegen. |
| Interfecto Indutiomaro, ut docuimus, ad eius propinquos a Treveris imperium defertur. illi finitimos Germanos sollicitare et pecuniam polliceri non desistunt. Caes.Gall.6,2,1 | Nach dem Tod des Indutiomarus, wovon oben die Rede war (5,58), kam im Land der Treverer die Gewalt an dessen Verwandte. Diese lockten unaufhörlich die benachbarten Germanen durch Geldversprechungen und versuchten, |
| alii immani magnitudine simulacra habent, quorum contexta viminibus membra vivis hominibus complent; quibus succensis circumventi flamma exanimantur homines. Caes.Gall.6,16,4 | Einige Stämme haben riesig große Götzenbilder aus Weidengeflecht, deren Glieder sie mit lebenden Menschen anfüllen; diese werden dann von unten nach oben angezündet und so die Unglücklichen dem Feuertod geweiht. |
| ab eius summo sicut palmae ramique late diffunduntur. Caes.Gall.6,26,2 | Ganz oben an seiner Krone laufen, wie Ruderschaufeln oder Palmblätter weite Äste aus. |
| Caesar postquam per Ubios exploratores comperit Suebos se in silvas recepisse, inopiam frumenti veritus, quod, ut supra demonstravimus, minime omnes Germani agri culturae student, constituit non progredi longius; Caes.Gall.6,29,1 | Als Cäsar durch Kundschafter der Ubier erfuhr, die Sueben hätten sich in ihre Wälder zurückgezogen, wollte er nicht weiter ins Land vorrücken, aus Furcht vor Mangel; denn, wie wir oben (4,1 und 6,22) bemerkten, beschäftigten sich durchaus nicht alle Germanen mit dem Ackerbau. |
| dissipatis ac perterritis hostibus, ut demonstravimus, manus erat nulla, quae parvam modo causam timoris adferret. Caes.Gall.6,35,3 | Wie oben bemerkt, hatte sich der Feind zerstreut und versteckt und es war kein feindliches Heer da, das die geringste Furcht hätte wecken können. |
| cogunt equitum duo milia Sugambri, qui sunt proximi Rheno, a quibus receptos ex fuga Tencteros atque Usipetes supra docuimus. Caes.Gall.6,35,5 | Die Sugambrer, unmittelbare Anwohner des Rheins, und, wie oben (4,16) gemeldet wurde, Beschützer der Tenkterer und Usipeten, ziehen schnell 2000 Reiter zusammen. |
| hoc veteres non probant milites, quos sub vexillo una profectos docuimus. itaque inter se cohortati duce C. Trebonio equite Romano, qui iis erat praepositus, per medios hostes perrumpunt incolumesque ad unum omnes in castra perveniunt. Caes.Gall.6,40,4 | Dies missbilligten aber die alten erfahrenen Soldaten, die, wie oben bemerkt wurde (6,36), unter einem eigenen Fähnlein mitgezogen waren. So brachen sie mit dem römischen Ritter Gaius Trebonius an ihrer Spitze nach wechselseitiger Ermunterung mitten durch die Feinde und kamen alle unversehrt ins Lager zurück; |
| Castris ad eam partem oppidi positis Caesar, quae intermissa a flumine et a palude aditum, ut supra diximus, angustum habebat, aggerem apparare, vineas agere, turres duas constituere coepit; nam circumvallare loci natura prohibebat. Caes.Gall.7,17,1 | Cäsar hatte sich gegen jene Seite von Avaricum gelagert, die, wie ich oben bemerkt habe, nicht vom Fluss und von Morast umgeben war und so einen nur schmalen Zugang hatte. Er begann nun dort einen Damm aufzuwerfen, Schutzdächer vorzuschieben und zwei Belagerungstürme zu errichten; die ganze Stadt so einzuschließen war wegen der Örtlichkeit unmöglich. |
| Quibus rebus ex perfugis et captivis cognitis Caesar haec genera munitionis instituit. fossam pedum XX derectis lateribus duxit, ut eius solum tantundem pateret, quantum summa fossae labra distabant. Caes.Gall.7,72,1 | Cäsar, der dies alles durch Gefangene und Überläufer erfuhr, führte jetzt folgende Belagerungswerke auf. Er ließ einen 20 Fuß breiten und tiefen Graben mit senkrechten Seiten ziehen, so dass unten der Boden und der Rand oben gleich breit waren. |
| huc teretes stipites feminis crassitudine ab summo praeacuti et praeusti demittebantur, ita ut non amplius digitis quattuor e terra eminerent; Caes.Gall.7,73,6 | In diese steckte man glatte Pfähle, so dicht wie ein Schenkel, oben ganz spitz und angebrannt, so ein, dass sie nur vier Zoll über der Erde hervorragten. |
| Huius opera Commii, ut antea demonstravimus, fideli atque utili superioribus annis erat usus in Britannia Caesar; quibus ille pro meritis civitatem eius immunem esse iusserat, iura legesque reddiderat atque ipsi Morinos attribuerat. Caes.Gall.7,76,1 | Cäsar hatte, wie oben bemerkt, an diesem Commius bei seinen früheren Feldzügen in Britannien einen treuen und nützlichen Freund gehabt. Zum Dank dafür hatte der Feldherr dessen Vaterland (die Atrebaten) von Abgaben befreit, ihm seine Gesetze und Verfassung wiedergegeben und dem Commius selbst überdies noch die Herrschaft über die Moriner erteilt. |
| quod cum diutius pari Marte iniretur, paulatim ex silvis instructa multitudo procedit peditum, quae nostros cogit cedere equites. quibus celeriter subveniunt levis armaturae pedites, quos ante legiones missos esse docui, turmisque nostrorum interpositi constanter proeliantur. Caes.Gall.8,19,2 | Er dauerte ziemlich lange ohne Entscheidung des Sieges, bis die Masse des feindlichen Fußvolkes allmählich aus dem Gebüsch geordnet in den Kampf trat und die römische Reiterei zum Weichen brachte. Es kam ihr aber alsbald das leichtbewaffnete Fußvolk zu Hilfe, das, wie ich oben (8,17) bemerkt habe, vor den Legionen vorauszog und nun tapfer zwischen den Reiterhaufen kämpfte. |
| qua re cognita, cum dies non amplius decem et octo in hibernis esset moratus, legiones XIIII. et VI. ex hibernis ab Arari educit, quas ibi conlocatas explicandae rei frumentariae causa superiore commentario demonstratum est. ita cum duabus legionibus ad persequendos Carnutes proficiscitur. Caes.Gall.8,4,3 | Es waren nun erst 18 Tage seit seiner Rückkehr; und schon wieder führte er die 14. und 6. Legion aus ihrem Winterlager an die Saône; denn dort standen sie, wie oben (7,90) bemerkt, um die Verpflegung des Heeres zu erleichtern. Es galt nun den Carnuten. |
| oppidani enim loco superiore decurrunt et eminus sine periculo proeliantur multosque pertinaciter succedentes vulnerant; non deterrentur tamen milites nostri vineas proferre et labore atque operibus locorum vincere difficultates. Caes.Gall.8,41,3 | Denn die Belagerten, die von oben herab stürmten und aus der Ferne ohne alle Gefahr angriffen, verwundeten viele Römer bei ihrem hartnäckigen Nachdringen; doch ließen sich Cäsars Leute dadurch nicht abschrecken, die Sturmdächer vorzurücken und durch Werke die schwierige Örtlichkeit zu besiegen. |
| nam cum Antonius in hiberna venisset civitasque Atrebatium in officio maneret, Commius, qui post illam vulnerationem, quam supra commemoravi, semper ad omnes motus paratus suis civibus esse consuesset, ne consilia belli quaerentibus auctor armorum duxque deesset, parente Romanis civitate, cum suis equitibus latrociniis se suosque alebat infestisque itineribus commeatus complures qui comportabantur in hiberna Romanorum intercipiebat. Caes.Gall.8,47,2 | Die Gesamtheit der Atrebaten waren nämlich, da Antonius bei ihnen das Winterlager bezogen hatte, ganz ruhig. Während jedoch seine Landsleute den Römern gehorchten, tat dies Commius nicht, der seit der oben erwähnten Verwundung (8,23) seinen Mitbürgern bei jeder aufrührerischen Bewegung zu Diensten stand, damit ihnen bei ihren feindlichen Absichten weder ein Anstifter des Krieges noch ein Anführer fehlte. Er lebte jetzt mit seinen Reitern von Straßenraub, machte feindselige Streifzüge und nahm mehrere Zufuhren von Lebensmitteln weg, die für das römische Lager bestimmt waren. |
| haec imperat vallo pedum duodecim muniri, loriculam pro hac ratione eius altitudinis inaedificari, fossam duplicem pedum quinum denum lateribus deprimi derectis, turres excitari crebras in altitudinem trium tabulatorum, pontibus traiectis constratisque coniungi, quorum frontes viminea loricula munirentur, Caes.Gall.8,9,3 | Dies wurde mit einem zwölf Fuß hohen Wall befestigt und oben an der Fläche des Walles ringsherum eine verhältnismäßige Brustwehr mit Schießscharten geführt. Dazu kam noch ein doppelter Graben, fünfzehn Fuß tief, mit senkrechten Wänden, viele Türme, drei Stockwerke hoch, die mit übergeworfenen und überdeckten Brücken verbunden wurden, deren eine Seite dem Feind zugekehrt, man mit Brustwehren aus Ruten deckte. |
| agitabatur magis magisque in dies animus ferox inopia rei familiaris et conscientia scelerum, quae utraque iis artibus auxerat, quas supra memoravi. Sall.Cat.5,7 | Sein stürmisches Herz wurde von Tag zu Tag durch den Mangel an Vermögen und das Bewusstsein seiner Verbrechen stärker aufgewühlt; beide hatte er durch die Lebensgewohnheiten gesteigert, die ich oben erwähnt habe. |
| Sed iuventutem, quam, ut supra diximus, inlexerat, multis modis mala facinora edocebat. Sall.Cat.16,1 | Den jungen Leute nun, die er, wie oben erwähnt, an sich gelockt hatte, brachte er auf vielerlei Art verbrecherisches Handeln bei. |
| namque a principio consulatus sui multa pollicendo per Fulviam effecerat, ut Q. Curius, de quo paulo ante memoravi, consilia Catilinae sibi proderet; Sall.Cat.26,3 | Denn gleich vom Antritt seines Konsulats an hatte er durch Fulvias Vermittlung Quintus Curius, von dem ich oben erzählt habe, durch große Versprechungen dazu gebracht, ihm Catilinas Pläne zu verraten. |
| eum muniunt undique parietes atque insuper camera lapideis fornicibus iuncta; sed incultu tenebris odore foeda atque terribilis eius facies est. Sall.Cat.55,4 | Ringsum ist er ausgemauert und hat oben eine durch steinerne Bogen getragene gewölbte Decke; sein Äußeres aber erregt durch Schmutz, Finsternis und Geruch Ekel und Schauer. |
| at Q. Metellus Celer cum tribus legionibus in agro Piceno praesidebat, ex difficultate rerum eadem illa existumans, quae supra diximus, Catilinam agitare. Sall.Cat.57,2 | Aber Quintus Metellus Celer hatte mit drei Legionen das Picenische besetzt gehalten, wobei er aus Catilinas schwieriger Lage geschlossen hatte, er werde genau das machen, was ich oben gesagt habe. |
| Cum autem contrahat amicitiam, ut supra dixi, si qua significatio virtutis eluceat, ad quam se similis animus applicet et adiungat, id cum contigit, amor exoriatur necesse est. Cic.Lael.48.e | Schon oben habe ich bemerkt, dass eigentlich der Umstand die Freundschaft anknüpft, dass man bei jemandem ein einleuchtendes Kennzeichen der Tugend wahrnimmt, an die sich sodann ein gleichgesinntes Gemüt mit Neigung anschließt. In diesem Fall muss notwendig Liebe entstehen. |
| legati in castra veniunt. intellegitur, iudices, id, quod iam ante dixi, imprudente L.Sulla scelera haec et flagitia fieri. Cic.S.Rosc.25.c | Die Gesandten kommen ins Lager. Man sieht nun deutlich, ihr Richter, was ich schon oben bemerkt habe, dass diese Frevel und Verbrechen ohne Vorwissen Sullas geschehen sind. |
| verum, ut coepi dicere, et Erucius, haec si haberet in causa, quae commemoravi, posset ea quamvis diu dicere, et ego, iudices, possum; Cic.S.Rosc.91.e | Aber sowohl Erucius könnte, was ich oben bemerkt habe, wenn er diesen Gegenstand zu bearbeiten hätte, den ich erwähnt habe, ihn so weitläufig, als man wollte, ausführen könnte, als auch ich, ihr Richter, kann es. |
| in rebus minoribus socium fallere turpissimum est aequeque turpe atque illud, de quo ante dixi; Cic.S.Rosc.116.b | In Kleinigkeiten einen Genossen zu betrügen, ist schon höchst schändlich und ebenso schändlich wie das, was ich oben erwähnt habe. |
| verum haec omnis oratio, ut iam ante dixi, mea est, qua me uti res publica et dolor meus et istorum iniuria coegit. Cic.S.Rosc.143.a | Aber dieser Teil meiner Rede geht, wie ich schon oben bemerkt habe, ganz mich an: das Staatswohl, mein Schmerzgefühl und die Ungerechtigkeit jener Menschen hat mir diese Worte abgenötigt. |
| solent et subterraneos specus aperire eosque multo insuper fimo onerant, suffugium hiemis et receptaculum frugibus, quia rigorem frigorum eius modi loci molliunt et, si quando hostis advenit, aperta populatur, abdita autem et defossa aut ignorantur aut eo ipso fallunt, quod quaerenda sunt. Tac.Germ.16,4 | Sie pflegen auch unterirdische Höhlen aufzutun und beschweren sie oben mit viel Mist als Zuflucht für den Winter und zur Aufbewahrung der Feldfrüchte, weil derartige Orte die starre Kälte mildern und ein Feind, wenn einmal einer ins Land kommt, nur, was offen daliegt, plündert; was versteckt und begraben ist, bleibt entweder unerkannt oder entzieht sich eben dadurch, dass man es suchen muss. |
| [5,1,3] Nam summa laquearia citro et ebore curiose cavata subeunt aureae columnae, parietes omnes argenteo caelamine conteguntur bestiis et id genus pecudibus occurrentibus ob os introeuntium. (Apul.met.5,1,3) Apul.met.5,1,3 | [5,1,3] Denn goldene Säulen stützen ganz oben kunstvoll gehöhlte Kassetten aus Citrus und Elfenbein; alle Wände verkleidet mit Silberreliefs, die dem Eintretenden wilde und andere Tiere vor Augen treten lassen. |
| [5,23,1] Quae dum insatiabili animo Psyche, satis et curiosa, rimatur atque pertrectat et mariti sui miratur arma, depromit unam de pharetra sagittam et puncto pollicis extremam aciem periclitabunda trementis etiam nunc articuli nisu fortiore pupugit altius, ut per summam cutem roraverint parvulae sanguinis rosei guttae. (Apul.met.5,23,1) Apul.met.5,23,1 | [5,23,1] Noch während Psyche diese, neugierig wie sie war, unersättlich mustert und betastet und ihres Gatten Waffen bewundert, nimmt sie aus dem Köcher einen Pfeil. Mit dem Daumen prüft sie seine Spitze. Doch sie drückte mit ihrem immer noch zitternden Finger etwas zu fest, so dass winzige rosige Tropfen von Blut oben ihre Haut betauten. |
| [27,2] Et quamvis alio flante vento, caeca spe tamen inhians, "accipe me," dicens, "Cupido, dignam te coniugem et tu, Zephyre, suscipe dominam"saltu se maximo praecipitem dedit. (Apul.met.5,27,2) Apul.met.5,27,2 | [27,2] Oben sein, ausrufen: "Empfange, Amor, deine würdige Gattin! Und du, Zephyr, nimm deine Gebieterin auf!" und, ganz blind vor ungeduldiger Hoffnung hinabspringen, obgleich ein ganz anderer Wind bläst, ist eins. |
| [Cic.off.1,31,2] Referri enim decet ad ea, quae posui principio fundamenta iustitiae, primum ut ne cui noceatur, deinde ut communi utilitati serviatur. Cic.off.1,31,2 | Solche Fälle sind nach jenen Hauptgrundsätzen der Gerechtigkeit, die ich oben aufstellte, zu beurteilen: erstens, keinem zu schaden; zweitens, den Nutzen der Gesellschaft zu befördern. |
| [Cic.off.1,66,2] Altera est res, ut, cum ita sis affectus animo, ut supra dixi, res geras magnas illas quidem et maxime utiles, sed ut vehementer arduas plenasque laborum et periculorum cum vitae, tum multarum rerum, quae ad vitam pertinent. Cic.off.1,66,2 | Das zweite Merkmal ist, dass diese oben beschriebene Gesinnung sich auch in Taten äußere, die nicht nur groß und besonders nützlich sind, sondern daneben höchst schwierig, mühevoll und riskant, sowohl für das Leben selbst als für viele andere Dinge, die zum Leben gehören. |
| campum et prima silvarum barbara acies tenuit: soli Cherusci iuga insedere, ut proeliantibus Romanis desuper incurrerent. Tac.ann.2,16,2. | Die Ebene und den Saum des Waldes hielt das Barbarenheer besetzt; nur die Cherusker hatten sich auf Höhen gelagert, um im Kampf von oben herab über die Römer herzufallen. |
| quibus plana evenerant, facile inrupere: quis inpugnandus agger, ut si murum succederent, gravibus superne ictibus conflictabantur. sensit dux inparem comminus pugnam remotisque paulum legionibus funditores libritoresque excutere tela et proturbare hostem iubet. missae e tormentis hastae, quantoque conspicui magis propugnatores, tanto pluribus vulneribus deiecti. Tac.ann.2,20,2. | Die, denen der ebene Weg zugefallen war, drangen leicht ein; aber die, die den Damm erstürmen sollten, hatten, wie wenn sie von unten gegen eine Mauer Sturm liefen, unter den schweren Schlägen von oben her einen harten Stand. Der Feldherr bemerkte die Ungleichheit solchen Nahkampfes, zog die Legionen ein wenig zurück und hieß die Schleuderer und Wurfschützen, den Feind zu verdrängen. Jetzt schleuderten die Geschütze ihre Lanzen, und je besser die Verteidiger zu sehen waren, mit desto mehr Wunden wurden sie hinabgeworfen. |
| quibus paulum aegreque vitatis, postquam mutabat aestus eodemque, quo ventus, ferebat, non adhaerere ancoris, non exhaurire inrumpentis undas poterant: equi, iumenta, sarcinae, etiam arma praecipitantur, quo levarentur alvei manantes per latera et fluctu superurgente. Tac.ann.2,23,4. | Wenn Sie diesen mit Mühe und Not ausgewichen waren und allmählich die Brandung umschlug und in die gleiche Richtung wie der Wind ging, so wollte kein Anker halten, und das eindringende Wasser konnten sie nicht mehr ausschöpfen. Pferde, Zugtiere, Gepäck, auch Waffen wurden über Bord geworfen, um die Schiffe, in die durch die Seiten Wasser einströmte, und von oben die Wellen hereinschlugen, zu erleichtern. |
| Igitur haec et, de Armenia quae supra memoravi, apud patres disseruit, nec posse motum Orientem nisi Germanici sapientia conponi: nam suam aetatem vergere, Drusi nondum satis adolevisse. tunc decreto patrum permissae Germanico provinciae, quae mari dividuntur, maiusque imperium, quoquo adisset, quam iis, qui sorte aut missu principis obtinerent. Tac.ann.2,43,1. | Dies und, was ich oben von Armenien erwähnt habe, erörterte er im Senat und fügt hinzu, nur durch die Weisheit des Germanicus könne der Aufruhr im Orient beruhigt werden: seine Jahre gingen zur Neige; Drusus aber sei noch nicht erwachsen genug. Durch Senatsbeschluss wurden nun dem Germanicus die Provinzen jenseits des Meeres übertragen, und zwar sollte er, wohin er käme, größere Befehlsgewalt haben als die, denen sie durch Los oder infolge der Abordnung durch den Fürsten zuteil geworden wäre. |
| C. Asinio C. Antistio consulibus nonus Tiberio annus erat compositae rei publicae, florentis domus (nam Germanici mortem inter prospera ducebat), cum repente turbare fortuna coepit, saevire ipse aut saevientibus viris praebere. initium et causa penes Aelium Seianum, cohortibus praetoriis praefectum, cuius de potentia supra memoravi: nunc originem, mores, et, quo facinore dominationem raptum ierit, expediam. Tac.ann.4,1,1. | Mit dem Konsulat des Gaius Asinius und Gaius Antistius erlebte Tiberius jetzt im neunten Jahr das Gemeinwesen in guter Ruhe, sein Haus in blühendem Zustand - denn des Germanicus Tod gehörte ihm zu den erwünschten Ereignissen - als auf einmal der Himmel zu stürmen begann, er selbst in Grausamkeit ausbrach und fremder Grausamkeit die Macht lieh. Anfang und Ursache davon war Aelius Seianus, Präfekt der prätorischen Kohorten, von dessen mächtigem Einfluss ich oben gesprochen habe. Jetzt will ich Herkunft und Charakter des Mannes darlegen, und wie er mit frevelnder Hand die Herrschergewalt an sich zu reißen trachtete. |
| neque enim multo post supremi Tiberio consules, Cn. Acerronius C. Pontius, magistratum occepere, nimia iam potentia Macronis, qui gratiam C. Caesaris numquam sibi neglectam acrius in dies fovebat impuleratque post mortem Claudiae, quam nuptam ei rettuli, uxorem suam Enniam imitando amorem iuvenem inlicere pactoque matrimonii vincire, nihil abnuentem, dum dominationis apisceretur; nam, etsi commotus ingenio, simulationum tamen falsa in sinu avi perdidicerat. Tac.ann.6,45,3. | Denn nicht lange danach traten die Konsuln, die letzten für Tiberius, Gneius Acerronius und Gaius Pontius, ihr Amt an, als Macro schon übermächtig geworden war. Er hatte die Gunst des Caesar Gaius nie vernachlässigt, suchte sie mit jedem Tag eifriger. Macro hatte nach dem Tod der Claudia, die ich oben als des Caesars (frühere) Gemahlin genannt habe, seine Gattin Ennia verleitet, den jungen Mann, indem sie ihm Liebe vorspiele, in ihr Netz zu ziehen, und durch ein Eheversprechen zu binden, da er ja nichts verweigerte, wenn es ihm nur zur Herrschaft verhalf. Denn wie leidenschaftlich auch sein Naturell war, so hatte er doch in der Schule des Großvaters alle Falschheit und Verstellung zur Genüge gelernt. |
| dein multorum amoribus famosa Albucilla, cui matrimonium cum Satrio Secundo coniurationis indice fuerat, defertur impietatis in principem; conectebantur ut conscii et adulteri eius Cn. Domitius, Vibius Marsus, L. Arruntius. de claritudine Domitii supra memoravi; Marsus quoque vetustis honoribus et inlustris studiis erat. Tac.ann.6,47,2. | Hierauf wurde die durch viele Liebesaffären berüchtigte Albucilla, früher verheiratet mit Satrius Secundus, dem Angeber der seianischen Verschwörung, wegen Ruchlosigkeit gegen den Fürsten angeklagt. Verwickelt in die Sache wurden als Mitschuldige auch ihre Liebhaber Gneius Domitius, Vibius Marsus und Lucius Arruntius. Die erlauchte Stellung des Domitius habe ich oben erwähnt. Auch Marsus war alt geworden in Ehrenämtern und stach durch Gelehrsamkeit hervor. |
| Sed mirum quam inter diversi generis, ordinis, aetatis, sexus ditis, pauperes taciturnitate omnia cohibita sint, donec proditio coepit e domo Scaevini; qui pridie insidiarum multo sermone cum Antonio Natale, dein regressus domum testamentum obsignavit, promptum vagina pugionem, de quo supra rettuli, vetustate obtusum increpans asperari saxo et in mucronem ardescere iussit eamque curam liberto Milicho mandavit. Tac.ann.15,54,1. | Zu verwundern ist, wie Leute, so verschiedenartig nach Geburt, Stand, Alter und Geschlecht, reich und arm, alles so schweigsam bewahrt haben, bis der Verrat von dem Haus des Scaevinus ausging. Dieser hatte am Tag vor der Ausführung eine lange Unterredung mit Antonius Natalis; dann kehrte er nach Hause zurück, besiegelte sein Testament, zog den oben erwähnten Dolch aus der Scheide und schimpfte, dass er vor Alter stumpf sei, und gab Befehl, ihn am Stein zu wetzen und scharf zuzuspitzen; damit beauftragte er den Freigelassenen Milichus. |
| [Cic.Tusc.1,64,3] haec nos primum ad illorum cultum, deinde ad ius hominum, quod situm est in generis humani societate, tum ad modestiam magnitudinemque animi erudivit, eademque ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera, infera, prima, ultima, media videremus. Cic.Tusc.1,64,3 | Sie war es, die uns zuerst zum Dienst an jenen, hierauf zum Recht in der menschlichen Gesellschaft, dann zur Mäßigung und Seelengröße heranbildete; sie hat auch vor dem Auge des Geistes den Nebel zerstreut, dass wir den Himmel oben und die Erde unten, die Erstursachen der Dinge, ihre Endzwecke und ihre Mitte durchschauten. |
| At vero C. Marius, rusticanus vir, sed plane vir, cum secaretur, ut supra dixi, principio vetuit se alligari, nec quisquam ante Marium solutus dicitur esse sectus. Cic.Tusc.2,53,1 | Gaius Marius aber, ein Mann vom Land, aber ganz Mann, verbot, als er geschnitten wurde, wie ich oben sagte, von Anfang an, dass man ihn anbinde; und wirklich soll keiner vor Marius frei geschnitten worden sein. |
| Est id quidem magnum, ut supra dixi; etiam Chrysippo ita videri scio, quod provisum ante non sit, id ferire vehementius; sed non sunt in hoc omnia. Cic.Tusc.3,52,2 | Dies ist, wie ich oben bemerkte, bedeutsam; auch Chrysippos meint, wie ich weiß, dass etwas Unvorhergesehenes heftiger trifft. Aber dies ist nicht erschöpfend. |
| Tenebam enim quosdam senariolos, quos in eius monumento esse inscriptos acceperam, qui declarabant in summo sepulcro sphaeram esse positam cum cylindro. Cic.Tusc.5,64,4 | Es waren mir einige Verse im Gedächtnis, von denen ich wusste, dass sie auf seinem Denkmal standen, und die anzeigten, dass oben auf dem Grab eine Kugel mit einem Zylinder aufgestellt war. |
| Hinc omnia, quae pulchra honesta praeclara sunt, ut supra dixi, sed dicendum idem illud paulo uberius videtur, plena gaudiorum sunt. Cic.Tusc.5,67,3 | Darum ist alles Schöne, Rechtschaffene, Treffliche, – wie schon oben bemerkt, aber eben dies muss wohl noch ausführlicher gesagt werden – voll von Freuden. |
| Dabit, inquam, se in tormenta vita beata nec iustitiam temperantiam in primisque fortitudinem, magnitudinem animi, patientiam prosecuta, cum tortoris os viderit, consistet virtutibusque omnibus sine ullo animi terrore ad cruciatum profectis resistet extra fores, ut ante dixi, limenque carceris. Cic.Tusc.5,80,2 | Hingeben, sage ich, wird sich das glückselige Leben den Martern; und indem es der Gerechtigkeit, der Mäßigung und vornehmlich der Tapferkeit, der Seelengröße, der Geduld folgt, wird es nicht beim Anblick des Peinigers stillstehen; und, während die Tugenden alle schreckenlos zur Qual hingehen, vor dem Tor zurückbleiben und, wie oben gesagt, vor der Schwelle des Gefängnisses. |