top

   
Beleg gesucht für: die übrigen
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 100
qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. Caes.Gall.1,1,4Aus der gleichen Ursache übertreffen auch die Helvetier die übrigen Kelten an Tapferkeit; denn sie liegen fast täglich mit den Germanen im Kampf, wehren dieselben entweder vom eigenen Gebiet ab, oder führen auf germanischem Boden selbst Krieg.
Hoc proelio facto, reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, pontem in Arari faciendum curat atque ita exercitum traducit. Caes.Gall.1,13,1Um nach diesem Treffen die übrigen Scharen der Helvetier einholen zu können, ließ Cäsar eine Brücke über die Saône schlagen und führte so das Heer hinüber.
reliquos omnes obsidibus, armis, perfugis traditis in deditionem accepit. Caes.Gall.1,28,2die übrigen nahm er alle in seinen Schutz auf, nachdem man ihm Geiseln, Waffen und Überläufer übergeben hatte.
propterea quod reliquis tamen fugae facultas daretur, Sequanis vero, qui intra fines suos Ariovistum recepissent, quorum oppida omnia in potestate eius essent, omnes cruciatus essent perferendi. Caes.Gall.1,32,5denn die übrigen hätten gleichwohl die Möglichkeit zur Flucht, die Sequaner aber müssten, weil sie Ariovist in ihrem Gebiet aufgenommen hätten und ihre Städte alle in seiner Macht lägen, jegliche Misshandlung ertragen.
si id ita fecisset, sibi populoque Romano perpetuam gratiam atque amicitiam cum eo futuram; si non impetraret, sese, quoniam M. Messala M. Pisone consulibus senatus censuisset, uti, quicumque Galliam provinciam obtineret, quod commodo rei publicae facere posset, Haeduos ceterosque amicos populi Romani defenderet, se Haeduorum iniurias non neglecturum. Caes.Gall.1,35,4Wenn er diese Forderungen erfülle, so werde er selbst und das römische Volk ununterbrochen Freundschaft und gutes Einvernehmen mit ihm haben; andernfalls könne er die Übergriffe gegen die Häduer nicht unbeachtet lassen, da der römische Senat unter dem Konsulat des Marcus Messala und Marcus Piso (61 v.Chr.) beschlossen habe, dass der jeweilige Statthalter der gallischen Provinz, soweit es im Interesse des Staates geschehen könne, die Häduer und die übrigen Freunde des römischen Volkes schützen solle.
deinde reliquae legiones cum tribunis militum et primorum ordinum centurionibus egerunt, uti per eos Caesari satis facerent; se neque umquam dubitasse neque timuisse neque de summa belli suum iudicium, sed imperatoris esse existimavisse. Caes.Gall.1,41,3Hierauf unternahmen auch die übrigen Legionen durch die Kriegstribunen und die Hauptleute ersten Ranges die geeigneten Schritte, den Feldherrn zu besänftigen: sie versicherten, sie seien nie unschlüssig oder furchtsam gewesen, und hätten auch nie geglaubt, die höchste Leitung des Krieges sei ihre Sache, sondern die des Feldherrn.
reliquos omnes Belgas in armis esse Germanosque, qui cis Rhenum incolant, sese cum his coniunxisse, Caes.Gall.2,3,4Die übrigen Belgern stünden insgesamt unter den Waffen und auch die Germanen des linken Rheinufers seien mit ihnen verbündet.
per eorum corpora reliquos audacissime transire conantes multitudine telorum reppulerunt, primos qui transierant equitatu circumventos interfecerunt. Caes.Gall.2,10,3Als die übrigen mit der größten Furchtlosigkeit zwischen den Leichen ihrer Leute hindurchzudringen suchten, wurden sie von einem Hagel von Pfeilen zurückgetrieben; die vordersten aber, die wirklich über den Fluss gekommen waren, holte die römische Reiterei ein und hieb sie nieder.
esse homines feros magnaeque virtutis; increpitare atque incusare reliquos Belgas, qui se populo Romano dedidissent patriamque virtutem proiecissent; confirmare sese neque legatos missuros neque ullam condicionem pacis accepturos. Caes.Gall.2,15,5Sie seien wilde Menschen und äußerst tapfer. Sie schmähten und beschimpften die übrigen Belger, die sich dem römischen Volk unterworfen und die Tapferkeit der Väter verraten hätten; desto fester erklärten sie, weder Gesandte zu schicken, noch eine Friedensbedingung einzugehen.
cum ex dediticiis Belgis reliquisque Gallis complures Caesarem secuti una iter facerent, quidam ex his, ut postea ex captivis cognitum est, eorum dierum consuetudine itineris nostri exercitus perspecta nocte ad Nervios pervenerunt atque his demonstrarunt inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere neque esse quicquam negotii, cum prima legio in castra venisset reliquaeque legiones magnum spatium abessent, hanc sub sarcinis adoriri; Caes.Gall.2,17,2Diesen Feldzug der Römer machte aber eine Zahl unterworfener Belger zusammen mit anderen Galliern mit. Einige dieser Leute hatten, wie man später von Gefangenen erfuhr, in den letzten Tagen die übliche Ordnung im römischen Heereszug beobachtet und gingen bei Nacht zu den Nerviern über, denen sie meldeten, zwischen den einzelnen Legionen ziehe ein zahlreicher Tross; es werde keine Mühe kosten, die erste Legion bei ihrer Ankunft im Lager anzugreifen, während die Soldaten noch ihre Last trügen und die übrigen Legionen noch weit zurück wären.
qua pulsa impedimentisque direptis futurum, ut reliquae contra consistere non auderent. Caes.Gall.2,17,3Sei einmal jene Legion geschlagen und ihres Gepäcks beraubt, so würden die übrigen keinen Widerstand wagen.
Caesar ab decimae legionis cohortatione ad dextrum cornu profectus, ubi suos urgeri signisque in unum locum conlatis duodecimae legionis confertos milites sibi ipsos ad pugnam esse impedimento vidit, quartae cohortis omnibus centurionibus occisis signiferoque interfecto signo amisso, reliquarum cohortium omnibus fere centurionibus aut vulneratis aut occisis, in his primipilo P. Sextio Baculo fortissimo viro multis gravibusque vulneribus confecto, ut iam se sustinere non posset, reliquos esse tardiores et nunnullos ab novissimis desertos proelio excedere ac tela vitare, hostes neque a fronte ex inferiore loco subeuntes intermittere et ab utroque latere instare et rem esse in angusto vidit neque ullum esse subsidium, quod submitti posset: Caes.Gall.2,25,1Kaum hatte Cäsar die zehnte Legion zur Tapferkeit aufgefordert, als er sich auf den rechten Flügel begab. Hier sah er, dass es seinen Leuten schlimm ging und dass sich die Soldaten der zwölften Legion durch die Zusammenballung der einzelnen Abteilungen selbst im Gefecht behinderten. Bereits alle Hauptleute der vierten Kohorte waren mitsamt dem Fahnenträger gefallen, das Feldzeichen verloren und auch fast sämtliche Hauptleute der übrigen Kohorten verwundet oder umgekommen; unter ihnen hatte der erste Hauptmann Publius Sextius Baculus, ein sehr tapferer Mann, viele schwere Wunden erhalten und war so entkräftet, dass er sich bereits nicht mehr aufrecht halten konnte. So verloren auch die übrigen den Mut; manche in den hintersten Reihen verließen geradezu den Kampfplatz und suchten den Geschossen zu entgehen, während die Feinde nicht abließen, gegen die vordere Seite des römischen Lagers den Hügel herauf vorzudringen und auf beiden Seiten anzugreifen. Kurz, Cäsar sah, dass die Lage seiner Leute höchst gefährlich und dabei keine Unterstützung verfügbar war.
scuto ab novissimis uni militi detracto, quod ipse eo sine scuto venerat, in primam aciem processit centurionibusque nominatim appellatis reliquos cohortatus milites signa inferre et manipulos laxare iussit, quo facilius gladiis uti possent. Caes.Gall.2,25,2Dann nahm er einem Soldaten aus dem hinteren Glied den Schild, weil er selbst ohne Schild gekommen war, trat in die vorderste Linie, redete die Hauptleute namentlich an, forderte die übrigen Soldaten zur Tapferkeit auf und ließ zum Angriff vorrücken und die Manipel sich lockern, damit man leichter das Schwert brauchen konnte.
his deiectis et coacervatis cadaveribus, qui superessent, ut ex tumulo tela in nostros conicerent pilaque intercepta remitterent: ut non nequiquam tantae virtutis homines iudicari deberet ausos esse transire latissimum flumen, ascendere altissimas ripas, subire iniquissimum locum; quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat. Caes.Gall.2,27,4Als auch diese fielen und ganze Haufen von Leichen dalagen, schleuderten die übrigen, gleichsam wie von einem Hügel, ihre Geschosse gegen die Römer, deren Wurfgeschosse sie auffingen und gegen die Legionen zurückwarfen. Man muss gestehen, dass Leute von so außerordentlicher Tapferkeit ein gewisses Recht zu dem Wagnis hatten, über einen so breiten Fluss zu setzen, so hohe Ufer zu ersteigen und auf die ungünstigste Örtlichkeit vorzurücken; denn ihr großer Mut machte ihnen das Schwerste leicht.
occisis ad hominum milibus quattuor reliqui in oppidum reiecti sunt. Caes.Gall.2,33,5Etwa 4000 fielen, die übrigen wurden in die Festung zurückgeworfen.
ita commutata fortuna eos, qui in spem potiundorum castrorum venerant, undique circumventos intercipiunt et ex hominum milibus amplius triginta, quem numerum barbarorum ad castra venisse constabat, plus tertia parte interfecta reliquos perterritos in fugam coniciunt ac ne in locis quidem superioribus consistere patiuntur. Caes.Gall.3,6,2Also wendete sich das Glück. Die Römer schlossen die Feinde, die das Lager bereits in ihren Händen wähnten, von allen Seiten ein und töteten von den 30.000, die je nach zuverlässigen Nachrichten gegen das Lager herangerückt waren, mehr als den dritten Teil. Die übrigen schlugen sie hals über kopf so in die Flucht, dass sie nicht einmal auf den Höhen zum Stillstand kamen.
reliquasque civitates sollicitant, ut in ea libertate, quam a maioribus acceperint, permanere quam Romanorum servitutem perferre malint. Caes.Gall.3,8,4Zugleich stachelten sich die übrigen Völkerschaften auf, lieber an der von den Vorfahren ererbten Freiheit festzuhalten, als sich dem Joch der Römer zu unterwerfen.
iniuria retentorum equitum Romanorum, rebellio facta post deditionem, defectio datis obsidibus, tot civitatum coniuratio, in primis ne hac parte neglecta reliquae nationes sibi idem licere arbitrarentur. Caes.Gall.3,10,2Diese waren: die beleidigende Festnahme römischer Ritter; die Empörung nach erfolgter Unterwerfung; der Abfall, obgleich Geiseln gestellt waren; die Verschwörung so vieler Völkerschaften; vorzüglich die Besorgnis, die übrigen gallischen Völker möchten, wenn man diesen Teil ungestraft lasse, glauben, sie dürften das selbe tun.
his rebus adducti non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum arma uti capiant et ad castra contendant. Caes.Gall.3,18,7Daher ließen sie den Viridovix und die übrigen Anführer nicht er aus der Versammlung, als bis man ihnen gestatten würde, zu den Waffen zu greifen und das römische Lager zu überfallen.
quos integris viribus milites nostri consecuti magnum numerum eorum occiderunt; reliquos equites consectati paucos, qui ex fuga evaserant, reliquerunt. Caes.Gall.3,19,4Die römischen Soldaten mit ihren ungeschwächten Kräften holten die Verwirrten ein und machten eine Menge von ihnen nieder; die übrigen verfolgte die Reiterei und nur wenige, die durch die Flucht entkommen waren, blieben am Leben.
Eodem fere tempore Caesar, etsi prope exacta iam aestas erat, tamen quod omni Gallia pacata Morini Menapiique supererant qui in armis essent neque ad eum umquam legatos de pace misissent, arbitratus id bellum celeriter confici posse, eo exercitum duxit. qui longe alia ratione ac reliqui Galli bellum gerere instituerunt. Caes.Gall.3,28.1Fast um dieselbe Zeit rückte Cäsar in eigener Person gegen die Menapier und Moriner zu Feld, obgleich der Sommer schon vorüber war. Diese beiden Völkerschaften allein hatten nämlich nie Gesandte zu ihm geschickt und standen noch unter den Waffen, während alle übrigen Gallier den Römern gehorchten. Er täuschte sich jedoch in seiner Meinung, dieser Krieg lasse sich bald beenden; denn die Feinde führten ihn nach einem ganz anderen Plan als die übrigen Gallier.
reliqui, qui domi manserunt, se atque illos alunt. hi rursus invicem anno post in armis sunt, illi domi remanent. Caes.Gall.4,1,5während die übrigen in der Heimat zurückbleiben, um sich und dem Heer die nötige Nahrung zu sichern. Im folgenden Jahr ziehen dann zur Abwechslung diese ins Feld, die anderen bleiben zu Hause.
ad alteram partem succedunt Ubii, quorum fuit civitas ampla atque florens, ut est captus Germanorum. et paulo quam eiusdem generis ceteri sunt humaniores, propterea quod Rhenum attingunt multumque ad eos mercatores ventitant et quod ipsi propter propinquitatem Gallicis sunt moribus adsuefacti. Caes.Gall.4,3,3Auf der anderen (südwestlichen) Seite folgen unmittelbar auf die Sueben die Ubier, ein nach dem Begriff und den Verhältnissen der Germanen einst bedeutendes und mächtiges Volk, zugleich gebildeter als die übrigen Stammesgenossen und als die Germanen im allgemeinen. Weil diese Ubiern nämlich den Rhein berühren, haben fremde Handelsleute häufigen Verkehr mit ihnen und sie selbst sind der Nachbarschaft wegen den Sitten Galliens genähert.
his interfectis navibusque eorum occupatis, priusquam ea pars Menapiorum quae citra Rhenum erat certior fieret, flumen transierunt atque omnibus eorum aedificiis occupatis reliquam partem hiemis se eorum copiis aluerunt. Caes.Gall.4,4,7Sie wurden niedergemacht und mit Hilfe ihrer Schiffe erschienen die Germanen, noch bevor die übrigen Menapier auf den linken Ufer in ihrer Ruhe von dem Vorfall Nachricht erhalten konnten, am jenseitige Ufer, nahmen alle Wohnungen in Beschlag und ließen es sich den ganzen Winter über von den Vorräten der Überfallenen wohlsein.
rursus his resistentibus sua consuetudine ad pedes desiluerunt subfossisque equis compluribusque nostris deiectis reliquos in fugam coniecerunt atque ita perterritos egerunt, ut non prius fuga desisterent quam in conspectum agminis nostri venissent. Caes.Gall.4,12,2Da sich indessen die römische Reiterei wieder ordnete und von neuem standhielt, sprangen die feindlichen Reiter, wie sie es gewohnt sind, von ihren Pferden, stachen die Pferde der Römer von unten nieder, warfen eine Anzahl römischer Reiter zu Boden, schlugen die übrigen in die Flucht und brachten sie so in Verwirrung, dass es sich nicht eher ermannten, als bis sie zum römischen Hauptzug kamen.
et, cum ad confluentem Mosae et Rheni pervenissent, reliqua fuga desperata magno numero interfecto reliqui se in flumen praecipitaverunt atque ibi timore lassitudine vi fluminis oppressi perierunt. Caes.Gall.4,15,2So flohen sie bis zum Zusammenschluss der Maas und des Rheins. Da weitere Flucht hier unmöglich war, wurde ein großer Teil niedergehauen; die übrigen stürzten sich in den Fluss, wurden bei ihrem Schrecken und ihrer Erschöpfung durch die Heftigkeit des Stromes überwältigt und kamen um.
hos item ex proximis navibus cum conspexissent, subsecuti hostibus adpropinquaverunt. Caes.Gall.4,25,6Als dies die übrigen Soldaten auf den nächsten Schiffen der vordersten Reihe sahen, folgten sie dem Beispiel und gingen gegen den Feind.
quorum illi partem statim dederunt, partem ex longinquioribus locis accersitam paucis diebus sese daturos dixerunt. Caes.Gall.4,27,6Einen Teil stellten sie sogleich; die übrigen wollten sie erst nach einigen Tagen bringen, da man sie aus entlegenen Gegenden holen müsse.
compluribus navibus fractis reliquae cum essent funibus ancoris reliquisque armamentis amissis ad navigandum inutiles, magna, id quod necesse erat accidere, totius exercitus perturbatio facta est. Caes.Gall.4,29,3Einige Schiffe scheiterten; die übrigen verloren ihre Anker mit dem ganzen Tau- und Takelwerk, wurden also zu Schiffahrt unbrauchbar. Dadurch geriet das ganze römische Heer natürlich in die größte Verlegenheit,
tum dispersos depositis armis in metendo occupatos subito adorti paucis interfectis reliquos incertis ordinibus perturbaverant, simul equitatu atque essedis circumdederant. Caes.Gall.4,32,5Als dann die Römer ihre Waffen weggelegt und sich zerstreut hatten um die Frucht abzuschneiden, hatten die Britannier angegriffen, einige getötet und die übrigen, die außer Reih und Glied waren, in die größte Verwirrung gebracht; zugleich umzingelten sie diese mit ihrer Reiterei und den Streitwagen.
dum haec geruntur, nostris omnibus occupatis, qui erant in agris reliqui discesserunt. Caes.Gall.4,34,3Während die Römer durch diesen Vorfall bloß mit sich beschäftigt waren, verließen die übrigen Britannier ihre ländlichen Wohnsitze.
eo duae omnino civitates ex Britannia obsides miserunt, reliquae neglexerunt. his rebus gestis ex litteris Caesaris dierum viginti supplicatio ab senatu decreta est. Caes.Gall.4,38,4Dorthin sendeten ihm zwei britannische Völkerschaften die verlangten Geiseln; die übrigen alle taten dies nicht. Nach diesen Kriegstaten wurde auf den Bericht Cäsars durch den Senat ein zwanzigtägiges Dankfest verordnet.
ibi cognoscit LX naves, quae in Meldis factae erant, tempestate reiectas cursum tenere non potuisse atque eodem, unde erant profectae, revertisse. reliquas paratas ad navigandum atque omnibus rebus instructas invenit. Caes.Gall.5,5,2Dort erfuhr er, dass 60 Schiffe, die bei den Melden gebaut worden waren, vom Sturm zurückgeschlagen die Fahrt nicht hätten fortsetzen können und wieder dorthin zurückgekehrt seien, von wo sie ausgelaufen waren. Die übrigen Schiffe fand er alle segelfertig und ganz ausgerüstet.
ex quibus perpaucos, quorum in se fidem perspexerat, relinquere in Gallia, reliquos obsidum loco secum ducere decreverat, quod, cum ipse abesset, motum Galliae verebatur. Caes.Gall.5,5,4denn nur wenige dieser Männer, deren Treue gegen seine Person er erprobt hatte, wollte er in Gallien zurücklassen, die übrigen aber als Geiseln mit sich führen, weil er während seiner Abwesenheit einen Aufstand in Gallien befürchtete.
eadem fere, quae ex nuntiis litterisque cognoverat, coram perspicit, sic ut amissis circiter XL navibus reliquae tamen refici posse magno negotio viderentur. Caes.Gall.5,11,2Dort sah er mit eigenen Augen, was Boten und Briefe gemeldet hatten. Es zeigte sich aber, dass mit einem Verlust von beiläufig 40 Schiffen sich doch die übrigen, wenngleich mit großer Mühe, wieder ausbessern ließen.
neque sui colligendi neque consistendi aut ex essedis desiliendi facultatem dederunt. Caes.Gall.5,17,4Die übrigen aber vermochten nicht, weder sich zu sammeln, noch sich zu stellen, noch von den Streitwagen herabzuspringen.
at ex iis, quae inanes ex continenti ad eum remitterentur - et prioris commeatus expositis militibus et quas postea Labienus faciendas curaverat numero LX - perpaucae locum caperent, reliquae fere omnes reicerentur. Caes.Gall.5,23,4während von jenen Fahrzeugen, die nach der Ausschiffung der Soldaten des ersten Transportes leer von Gallien zu Cäsar zurückkehren sollten, sowie von den 60 neuen, die Labienus erst später hatte bauen lassen, nur wenige den Bestimmungsort erreichten, die übrigen aber verschlagen wurden.
Vorenus gladio rem comminus gerit atque uno interfecto reliquos paulum propellit; Caes.Gall.5,44,11Vorenus aber stürzt ihnen mit dem Schwert in der Faust entgegen, tötet einen und treibt die übrigen allmählich zurück.
simul signa ad hostem converti aciemque dirigi iubet et paucis turmis praesidio ad impedimenta dimissis reliquos equites ad latera disponit. Caes.Gall.6,8,5Zugleich ließ er sich die Fahnen gegen den Feind wenden und das Heer in Schlachtordnung treten. Wenige Reiterscharen ließ er zur Deckung des Gepäcks zurück, die übrigen stellte er auf beide Flügel.
Druides a bello abesse consuerunt neque tributa una cum reliquis pendunt. militiae vacationem omniumque rerum habent immunitatem. Caes.Gall.6,14,1Die Druiden nehmen gewöhnlich keinen Anteil am Krieg, zahlen keine Steuern wie die übrigen und genießen Freiheit vom Kriegsdienst und von allen anderen Lasten.
huic, cum proelio dimicare constituerunt, ea quae bello ceperint, plerumque devovent; cum superaverunt, animalia capta immolant reliquasque res in unum locum conferunt. Caes.Gall.6,17,3Wenn sie sich in die Schlacht begeben, geloben sie diesem gewöhnlich die erhoffte Beute. Nach dem Sieg opfern sie die erbeuteten Tiere, die übrigen Gegenstände aber häufen sie an einem Ort zusammen;
deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Caes.Gall.6,21,2Als Götter verehren sie nur Sonne, Vulkan (d.h. Feuer) und Mond, die sie sehen und deren offenbaren Einfluss sie wahrnehmen. Die übrigen Götter kennen Sie auch nicht dem Namen nach.
aegre portas nostri tuentur; reliquos aditus locus ipse per se munitioque defendit. Caes.Gall.6,37,5wobei die Römer mit viel Mühe die Tore behaupteten, während die übrigen Zugänge ins Lager einzig durch die Örtlichkeit und die Festungswerke geschützt wurden.
hic diffisus suae atque omnium saluti inermis ex tabernaculo prodit; videt imminere hostes atque in summo rem esse discrimine; capit arma a proximis atque in porta consistit. Caes.Gall.6,38,2Jetzt trat er unbewaffnet aus seinem Zelt, ohne alle Hoffnung auf Rettung für sich und die übrigen. Aber kaum sieht er, dass der Feind eindringen will und die Sache äußerst schlimm steht, so ergreift er die Waffen der nahe Stehenden und stellt sich unter das Tor.
hoc spatio interposito reliqui sese confirmant tantum, ut in munitionibus consistere audeant speciemque defensorum praebeant. Caes.Gall.6,38,5Mittlerweile ermannten sich die übrigen so weit, dass sie sich auf die Schanzen stellten und die Haltung von Verteidigern annahmen.
alii, cuneo facto ut celeriter perrumpant, censent - quoniam tam propinqua sint castra, etsi pars aliqua circumventa ceciderit, at reliquos servari posse confidunt -, Caes.Gall.6,40,2Ein Teil war nun der Meinung, man solle eine keilförmige Schlachtordnung auswählen und sich eiligst durchhauen; das Lager sei ja ganz nahe, und wenn auch ein Teil dabei umkomme, so würden doch die übrigen desto sicherer gerettet werden.
militum pars horum virtute submotis hostibus praeter spem incolumis in castra pervenit, pars a barbaris circumventa periit. Caes.Gall.6,40,8Durch ihre Tapferkeit wurden die Feinde etwas zurückgedrängt, und so gelangte ein Teil der Soldaten wider Vermutung unversehrt in das Lager; die übrigen wurden umringt und niedergehauen.
prohibetur a Gobannitione patruo suo reliquisque principibus, qui hanc temptandam fortunam non existimabant, expellitur ex oppido Gergovia. Caes.Gall.7,4,2Den Vercingetorix wollten sein Onkel Gobannitio und die übrigen Häuptlinge, die von dem Versuch eines solchen Wagnisses nichts wissen wollten, zurückgehalten und verjagten ihn schließlich aus Gergovia.
simul in spem veniebant eius adfirmatione de reliquis adiungendis civitatibus; primumque eo tempore Galli castra munire instituerunt, et sic erant animo consternati homines insueti laboris, ut omnia, quae imperarentur, sibi patienda et perferenda existimarent. Caes.Gall.7,30,4Zugleich schöpften sie infolge seiner Versicherung die Hoffnung, auch die übrigen Völkerschaften zu gewinnen; Auch machten sich die Gallier zum ersten Mal an die Befestigung eines Lagers. Dabei bewiesen diese Leute, die sonst an keine Anstrengung gewöhnt sind, so kräftigen Sinn, dass sie glaubte, alles, was man von ihnen forderte, hinnehmen und ertragen zu müssen.
celeriter effecto opere legionibusque traductis et loco castris idoneo delecto reliquas copias revocavit. Caes.Gall.7,35,5Schnell war das Werk vollendet, und Cäsar zog mit zwei Legionen hinüber; er suchte sich dann einen bequemen Ort zum Lager aus und zog auch die übrigen Truppen an sich.
simul in medios hostes inrupit duobusque interfectis reliquos a porta paulum submovit. Caes.Gall.7,50,5Mit diesen Worten rannte er mitten in die Feinde, stieß zwei von ihnen nieder und drängte die übrigen ein wenig vom Tor hinweg.
ab sinistro, quem locum duodecima legio tenebat, cum primi ordines hostium transfixi pilis concidissent, tamen acerrime reliqui resistebant nec dabat suspicionem fugae quisquam. Caes.Gall.7,62,4Auf dem linken Flügel hingegen, den die zwölfte Legion bildete, wurden zwar die ersten Reihen der Gallier von den Geschossen durchbohrt und geworfen, die übrigen wehrten sich aber äußerst tapfer, so dass keiner nicht einmal den Anschein einer Flucht weckte.
legationes in omnes partes circummittuntur; quantum gratia, auctoritate, pecunia valent, ad sollicitandas civitates nituntur; Caes.Gall.7,63,2In alle Gegenden gingen Botschaften, und man bot allen Einfluss, alles Ansehen und alles Geld auf, um die übrigen Völkerschaften aufzuwiegeln.
magno dolore Haedui ferunt se deiectos principatu, queruntur fortunae commutationem et Caesaris in se indulgentiam requirunt neque tamen suscepto bello suum consilium ab reliquis separare audent. Caes.Gall.7,63,8Die Häduer aber litten sehr darunter, dass sie nicht die erste Stelle errungen hatten, beklagten den Umschwung ihrer früheren Verhältnisse und wünschten sich Cäsars Freundschaft zurück. Da aber einmal der Krieg unternommen war, wagten sie es nicht, ohne die übrigen für sich allein zu handeln;
qua re animadversa reliqui, ne circumvenirentur, veriti se fugae mandant. omnibus locis fit caedes. Caes.Gall.7,67,6Als dies die übrigen sahen, traten sie aus Furcht, eingeschlossen zu werden, die Flucht an. Nun war überall nur Morden.
Interea Commius reliquique duces, quibus summa imperii permissa erat, cum omnibus copiis ad Alesiam perveniunt et colle exteriore occupato non longius mille passibus a nostris munitionibus considunt. Caes.Gall.7,79,1Mittlerweile erschienen Commius und die übrigen Anführer, die den Oberbefehl hatten, mit all ihren Streitkräften vor Alesia, besetzten einen der äußersten Hügel und standen etwa tausend Schritt von Cäsars Befestigungswerken.
id nisi necessario ne faciat. ipse adit reliquos, cohortatur ne labori succumbant; omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora docet consistere. Caes.Gall.7,86,3Doch solle er dies nur im höchsten Notfall tun. Die übrigen Scharen besucht Cäsar selbst und ermahnt sie, mutig auszuhalten, denn von diesem Tag und dieser Stunde hänge die Frucht aller bisherigen Gefechte ab.
de media nocte missus equitatus novissimum agmen consequitur; magnus numerus capitur atque interficitur, reliqui ex fuga in civitates discedunt. Caes.Gall.7,88,7Um Mitternacht jedoch setzt die römische Reiterei der Nachhut nach: Viele werden gefangen, viele getötet; die übrigen verlieren sich flüchtig in die Heimat.
reservatis Haeduis atque Arvernis, si per eos civitates recuperare posset, ex reliquis captivis toti exercitui capita singula praedae nomine distribuit. Caes.Gall.7,89,5Die Häduer und Arverner sparte er in der Hoffnung aus, durch sie die übrigen Staaten wieder zu gewinnen. Aus der Zahl der übrigen Kriegsgefangenen verteilte er an jeden Soldaten seines Heeres einen Mann als Beute.
multis hominum milibus captis perterriti Bituriges, qui primum adventum potuerant effugere Romanorum, in finitimas civitates aut privatis hospitiis confisi aut societate consiliorum confugerant. Caes.Gall.8,3,3Viele tausend Menschen wurden gefangen; die übrigen Biturigen, die dem ersten Einfall der Römer entwischten, flohen erschrocken in die Nachbarstaaten, um dort entweder in Folge von Privatverbindungen oder wegen der allgemeinen Teilnahme an der Empörung Schutz zu suchen.
non esse autem alicui civitati sortem incommodi recusandam, si tali mora reliquae possent se vindicare in libertatem. Caes.Gall.8,1,3Jedes Volk, glaubten überdies diese Gallier, müsse das ihm zufallende Ungemach gerne tragen, wenn durch einen solchen Zeitgewinn die übrigen ihre Freiheit retten könnten.
Tali modo re gesta recentibus proelii vestigiis ingressus Caesar, cum victos tanta calamitate existimaret hostes nuntio accepto locum castrorum relicturos, quae non longius ab ea caede abesse plus minus VIII milibus dicebantur, tametsi flumine impeditum transitum videbat, tamen exercitu traducto progreditur. Caes.Gall.8,20,1Cäsar verfolgte nun den frischen Sieg. Er glaubte nämlich, dass die übrigen Bellovaker bei der Nachricht von der Niederlage den Ort, wo ihr Lager (8,16) stand, etwa 8 Meilen weit entfernt, verlassen würden. Obgleich ein schwieriger Fluss im Weg stand, setzte er doch mit dem Heer hinüber und rückte vor.
ceteri e vestigio mittunt ad Caesarem legatos petuntque, ut ea poena sit contentus hostium, quam si sine dimicatione inferre integris posset, pro sua clementia atque humanitate numquam profecto esset inlaturus. Caes.Gall.8,21,2Die übrigen dagegen sandten ohne alles Zögern eine Botschaft zu Cäsar und baten ihn, mit derjenigen Bestrafung zufrieden zu sein, die er bei seiner Großmut und Menschenliebe gewiss niemals über sie verhängen würde, wenn er sie auch ohne Schlacht bei ihren vollen Kräften hätte züchtigen können.
eo consilio probato proxima nocte duobus milibus armatorum relictis reliquos ex oppido Drappes et Lucterius educunt. Caes.Gall.8,34,2Drappes und Lucterius fühlten demzufolge in der nächsten Nacht, da nur 2000 zurückblieben, die übrigen aus der Stadt.
Caesar cum suam lenitatem cognitam omnibus sciret neque vereretur, ne quid crudelitate naturae videretur asperius fecisse, neque exitum consiliorum suorum animadverteret, si tali ratione diversis in locis plures consilia inissent, exemplo supplicii deterrendos reliquos existimavit. itaque omnibus qui arma tulerant manus praecidit vitamque concessit, quo testatior esset poena improborum. Caes.Gall.8,44,1Cäsar, der seine Milde für allgemein bekannt hielt und sich deshalb nicht vor dem Schein fürchtete, als habe er, von grausamem Sinn geleitet, unempfindlich gehandelt, wollte nun einmal die übrigen durch ein Beispiel strenger Strafen abschrecken; denn er konnte kein Ende seiner Unternehmungen absehen, wenn auf solche Weise immer mehrere Staaten in verschiedenen Gegenden aufständen. Er ließ also allen, die die Waffen getragen hatten, die Hände abhauen; das Leben ließ er ihnen, damit man die Strafe der Frevler lebendig vor Augen habe.
itemque decrevere, uti gladiatoriae familiae Capuam et in cetera municipia distribuerentur pro quoiusque opibus, Romae per totam urbem vigiliae haberentur iisque minores magistratus praeessent. Sall.Cat.30,7ebenso beschlossen sie, dass die zu den Fechtspielen bestimmten Sklavenbanden nach Capua und entsprechend den Mittel einer jeden in die übrigen Munizipialstädte aufgeteilt und überall in Rom Nachtwachen aufgestellt werden, und zwar unter dem Befehl der niederen Magistrate.
Cicero per Sangam consilio cognito legatis praecipit, ut studium coniurationis vehementer simulent, ceteros adeant, bene polliceantur dentque operam, uti eos quam maxume manufestos habeant. Sall.Cat.41,5Nachdem Cicero durch Sanga von dem Plan erfahren hatte, wies er die Gesandten an, sie sollten lebhaftes Interesse für die Verschwörung spielen, die übrigen Verschwörer aufsuchen, großzügig Zusicherungen machen, und sich darum bemühen, möglichst viele Beweismittel gegen sie zu haben.
At Romae Lentulus cum ceteris, qui principes coniurationis erant, paratis, ut videbatur, magnis copiis constituerant, uti, quom Catilina in agrum Faesulanum cum exercitu venisset, L. Bestia tribunus plebis contione habita quereretur de actionibus Ciceronis bellique gravissumi invidiam optumo consuli inponeret: eo signo proxuma nocte cetera multitudo coniurationis suom quodque negotium exequeretur. Sall.Cat.43,1In Rom dagegen hatten Lentulus und die übrigen, die an der Spitze der Verschwörung standen, nachdem sie ihrer Ansicht nach bedeutende Hilfsmittel beschafft hatten, vereinbart, der Volkstribun Lucius Bestia solle, sobald Catilina mit seinem Heer in das Gebiet von Faesulae gekommen sei, eine Volksversammlung abhalten und in ihr über Ciceros Amtsführung Beschwerde führen und alle Verbitterung über den so ernsten Krieg auf den ganz untadeligen Konsul lenken. Dies solle für die übrige Meute der Verschwörer das Zeichen sein, dass jeder in der folgenden Nacht das ihm zugeteilte Geschäft zu erledigen habe.
sed ea divisa hoc modo dicebantur: Statilius et Gabinius ut cum magna manu duodecim simul opportuna loca urbis incenderent, quo tumultu facilior aditus ad consulem ceterosque, quibus insidiae parabantur, fieret; Cethegus Ciceronis ianuam obsideret eumque vi adgrederetur; alius autem alium, sed filii familiarum, quorum ex nobilitate maxuma pars erat, parentis interficerent; simul caede et incendio perculsis omnibus ad Catilinam erumperent. Sall.Cat.43,2Die Geschäfte aber waren, wie man erzählte, folgendermaßen verteilt: Statilius und Gabinius sollten mit starker Mannschaft gleichzeitig zwölf geeignete Punkte der Stadt in Brand stecken, damit man infolge des Durcheinanders um so leichter an den Konsul und die übrigen, auf die man es abgesehen hatte, herankomme. Cethegus sollte Ciceros Tür überwachen und Hand an ihn legen; ebenso andere an andere. Die noch im Elternhaus lebenden Söhne, die größtenteils dem Adel entstammten, sollten ihre Eltern umbringen. Wenn dann durch das Morden und Brennen allgemeine Bestürzung herrsche, sollten sie zu Catilina durchbrechen.
ceteri nihil suspicantes dant, Cassius semet eo brevi venturum pollicetur ac paulo ante legatos ex urbe proficiscitur. Sall.Cat.44,2Die übrigen stellen das Dokument ohne Argwohn aus, Cassius aber verspricht, er werde bald persönlich in ihr Land kommen, und reist kurz vor den Gesandten aus der Hauptstadt ab.
Volturcius primo cohortatus ceteros gladio se a multitudine defendit, deinde, ubi a legatis desertus est, multa prius de salute sua Pomptinum obtestatus, quod ei notus erat, postremo timidus ac vitae diffidens velut hostibus sese praetoribus dedit. Sall.Cat.45,4Volturcius forderte anfänglich die übrigen zum Kampf auf und verteidigte sich mit dem Schwert gegen die Überzahl; sobald er sich dann aber von den Gesandten verlassen sah, bat er zunächst Pomptinus, weil er ihm bekannt war, inständig um sein Leben, ergab sich aber schließlich in Angst und Verzweiflung den Praetoren gerade wie Feinden.
consul Lentulum, quod praetor erat, ipse manu tenens in senatum perducit, reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet. Sall.Cat.46,5Der Konsul führt den Lentulus, weil er Praetor war, persönlich an der Hand haltend in den Senat, die übrigen lässt er unter Bewachung in den Tempel der Concordia kommen.
igitur perlectis litteris, quom prius omnes signa sua cognovissent, senatus decernit, uti abdicato magistratu Lentulus itemque ceteri in liberis custodiis habeantur. Sall.Cat.47,3Nachdem alle die Siegel als ihre eigenen anerkannt hatten, las man die Briefe; der Senat beschließt, Lentulus solle seines Amtes entsetzt und wie die übrigen in freiem Gewahrsam gehalten werden.
Postquam Caesar dicundi finem fecit, ceteri verbo alius alii varie adsentiebantur. at M. Porcius Cato rogatus sententiam huiusce modi orationem habuit: Sall.Cat.52,1Nachdem Caesar seine Rede beendet hatte, stimmten die übrigen in kurzen Äußerungen unterschiedlich teils dem, teils jenem zu. Aber Marcus Porcius Cato hielt, als er um seine Stellungnahme gebeten wurde, eine Rede folgenden Inhalts:
qua re, quom de P. Lentulo ceterisque statuetis, pro certo habetote vos simul de exercitu Catilinae et de omnibus coniuratis decernere. Sall.Cat.52,17Seid deshalb versichert, dass ihr, wenn ihr über Publius Lentulus und die übrigen abstimmt, zugleich über Catilinas Heer und über alle Verschwörer beschließt.
nam, uti planities erat inter sinistros montis et ab dextra rupe aspera, octo cohortis in fronte constituit, reliquarum signa in subsidio artius conlocat. Sall.Cat.59,2Da nämlich die Ebene links von Bergen und rechts von steilen Felswänden eingeschlossen war, stellte er acht Cohorten in das erste Treffen, die übrigen ließ er als Reserve enger zusammenrücken;
Petreius ubi videt Catilinam, contra ac ratus erat, magna vi tendere, cohortem praetoriam in medios hostis inducit eosque perturbatos atque alios alibi resistentis interficit. deinde utrimque ex lateribus ceteros adgreditur. Sall.Cat.60,5Sobald Petreius sah, dass Catilina wider Erwarten den kräftigsten Widerstand leistete, führte er die Leibkohorte gegen die Mitte des Feindes, bringt die Feinde dort in Unordnung und haut sie nieder, wenn sie hier oder dort noch Widerstand leisten. Dann greift er die übrigen auf beiden Seiten in der Flanke an.
De te autem, Catilina, cum quiescunt, probant, cum patiuntur, decernunt, cum tacent, clamant, neque hi solum, quorum tibi auctoritas est videlicet cara, vita vilissima, sed etiam illi equites Romani, honestissimi atque optimi viri, ceterique fortissimi cives, qui circumstant senatum, quorum tu et frequentiam videre et studia perspicere et voces paulo ante exaudire potuisti. Cic.Catil.1,21Indem sie aber bei dir, Catilina, so ruhig sind, billigen sie meine Rede und beschließen, indem sie diese dulden; und ihr Schweigen ist eine laute Erklärung! Und nicht diese allein sind es, deren Spruch dir natürlich viel wert ist, obgleich du ihr Leben gering achtest, sondern auch jene römischen Ritter, hochachtbare und treffliche Männer, und die übrigen höchst wackeren Bürger, welche die Senatsversammlung umstehen, deren große Anzahl du sehen, ihre Gesinnung vernehmen und ihren Ausruf vor wenigen Augenblicken hören konntest.
Ut saepe homines aegri morbo gravi, cum aestu febrique iactantur, si aquam gelidam biberunt, primo relevari videntur, deinde multo gravius vehementiusque adflictantur, sic hic morbus, qui est in re publica relevatus, istius poena vehementius reliquis vivis ingravescet. Cic.Catil.1,31Wie oft Menschen, die an einer schweren Krankheit leiden, wenn Hitze und Fieber sie schüttelt, und sie kaltes Wasser trinken, zuerst Erleichterung zu spüren glauben, aber nachher weit heftiger und schwerer angegriffen werden, so wird diese Krankheit, die den Staat ergriffen hat, wenn sie durch die Bestrafung dieses Menschen eine Erleichterung erhält, dadurch dass die übrigen am Leben bleiben, noch heftiger und gefährlicher ausbrechen.
nam ceterae neque temporum sunt neque aetatum omnium neque locorum. Cic.Arch.16.edenn die übrigen passen weder für alle Zeiten, noch für jede Altersstufe noch für jeden Aufenthalt.
Quis enim tibi hoc concesserit aut initio genus hominum in montibus ac silvis dissipatum non prudentium consiliis compulsum potius quam disertorum oratione delenitum se oppidis moenibusque saepsisse? aut vero reliquas utilitates aut in constituendis aut in conservandis civitatibus non a sapientibus et fortibus viris, sed a disertis ornateque dicentibus esse constitutas? Cic.de_orat.1,36.Denn wer möchte dir das einräumen, dass anfänglich das auf Bergen und Wäldern zerstreute Menschengeschlecht sich nicht durch kluger Männer Ratschläge eher als durch bezaubernde Vorträge beredter Männer habe bewegen lassen, sich in Städten und Mauern einzuschließen? Oder aber, dass die übrigen nützlichen Einrichtungen bei der Gründung und Erhaltung der Staaten nicht von weisen und tapferen, sondern von beredten und schön redenden Männern getroffen seien?
Agerent enim tecum lege primum Pythagorei omnes atque Democritii ceterique in iure sua physici vindicarent ornati homines in dicendo et graves, quibuscum tibi iusto sacramento contendere non liceret; urgerent praeterea philosophorum greges iam ab illo fonte et capite Socrate nihil te de bonis rebus in vita, nihil de malis, nihil de animi permotionibus, nihil de hominum moribus, nihil de ratione vitae didicisse, nihil omnino quaesisse, nihil scire convincerent; et cum universi in te impetum fecissent, tum singulae familiae litem tibi intenderent; Cic.de_orat.1,42.Es würden nämlich mit dir rechten zuerst alle Pythagoreer und Demokritier, sowie auch die übrigen Naturphilosophen ihren Besitz in Anspruch nehmen, Männer, die sich durch eine schöne und nachdrucksvolle Rede auszeichnen, und du dürftest dich mit diesen nicht in einen Rechtsstreit unter Berufung auf ein gerichtliches Unterpfand einlassen. Bedrängen würden dich außerdem die Scharen der Philosophen, gleich von Sokrates an, ihrem Urheber und Stifter, und erweisen, dass du nichts von den Gütern im Leben, nichts von den Übeln, nichts von den Gemütsbewegungen, nichts von den Sitten der Menschen, nichts von ihrer Lebensweise gelernt, nichts überhaupt untersucht habest, nichts wissest; und nach dem Gesamtangriff aller auf dich würden auch noch die einzelnen Schulen besonders einen Rechtsstreit gegen dich erheben.
Verum, quoniam sententiae atque opinionis meae voluistis esse participes, nihil occultabo et, quoad potero, vobis exponam, quid de quaque re sentiam. Antoni incredibilis quaedam et prope singularis et divina vis ingeni videtur, etiam si hac scientia iuris nudata sit, posse se facile ceteris armis prudentiae tueri atque defendere; quam ob rem hic nobis sit exceptus; ceteros vero non dubitabo primum inertiae condemnare sententia mea, post etiam impudentiae; Cic.de_orat.1,172.Doch weil ihr nun einmal meine Ansicht und Meinung wissen wollt, so will ich nichts verhehlen und euch nach Kräften meine Gedanken über jeden einzelnen Gegenstand auseinandersetzen. Des Antonius unglaubliche und fast einzige und unvergleichliche Geisteskraft scheint, auch wenn sie von dieser Kenntnis des Rechtes entblößt ist, sich leicht durch die übrigen Waffen der Einsicht schützen und verteidigen zu können. Darum wollen wir mit ihm eine Ausnahme machen; aber alle anderen werde ich ohne Bedenken durch meine Stimme zuerst der Trägheit, dann aber auch der Unverschämtheit schuldig erklären.
Fannius: Istuc quidem, Laeli, ita necesse est. Sed quoniam amicitiae mentionem fecisti et sumus otiosi, pergratum mihi feceris, spero item Scaevolae, si quem ad modum soles de ceteris rebus, cum ex te quaeruntur, sic de amicitia disputaris, quid sentias, qualem existimes, quae praecepta des. Cic.Lael.16.aFannius: Freilich, mein Laelius, das muss geschehen. Allein, da du die Rede auf die Freundschaft gebracht hast, und wir jetzt Muße haben, so würdest du mir und hoffentlich auch Scaevola einen großen Gefallen erweisen, wenn du, wie über die übrigen Themen, zu denen man dich befragt, so über die Freundschaft uns deine Ansicht entwickeltest, ihren Begriff aufstelltest, und uns Vorschriften über sie geben wolltest.
Denique ceterae res, quae expetuntur, opportunae sunt singulae rebus fere singulis, divitiae, ut utare, opes, ut colare, honores, ut laudere, voluptates, ut gaudeas, valetudo, ut dolore careas et muneribus fungare corporis; Cic.Lael.22.fEndlich sind die übrigen Dinge, die man sich wünscht, nur immer zu einzelnen Zwecken dienlich; der Reichtum, um davon zu leben; die Macht, um Achtung zu erlangen; die Ehrenstellen, um gepriesen zu werden; sinnliche Vergnügungen, um sie freudig zu genießen; Gesundheit, um von Schmerz frei zu bleiben und die körperlichen Tätigkeiten verrichten zu können.
Hactenus mihi videor de amicitia, quid sentirem, potuisse dicere; si quae praeterea sunt (credo autem esse multa), ab iis, si videbitur, qui ista disputant, quaeritote. Cic.Lael.24.gSoweit, glaube ich, meine Gedanken über die Freundschaft euch mitteilen zu können. Was die übrigen Punkte anlangt, – es gibt wohl noch viele –, so möget ihr, wenn es euch beliebt, diejenigen befragen, die über solche Materien wissenschaftliche Vorträge halten.
age nunc ceteras quoque facultates consideremus. erat tum multitudo sicariorum, id quod commemoravit Erucius, et homines impune occidebantur. Cic.S.Rosc.93.aWohlan denn, wir wollen auch die übrigen Möglichkeiten untersuchen. Es gab damals, was Erucius angeführt hat, eine Menge Banditen, und die Leute wurden ungestraft ermordet.
Celebrant carminibus antiquis, quod unum apud illos memoriae et annalium genus est, Tuistonem deum terra editum. ei filium Mannum originem gentis conditoresque Manno tres filios adsignant, e quorum nominibus proximi Oceano Ingaevones, medii Herminones, ceteri Istaevones vocentur. Tac.Germ.2,3Sie preisen in alten Liedern, der einzigen bei ihnen vorkommenden Art der Überlieferung und von Geschichtsquellen, den erdentsprossenen Gott Tuisto und seinen Sohn Mannus als Stammväter und Gründer ihres Volkes. Dem Mannus schreiben sie drei Söhne zu, nach denen die zunächst am Weltmeer wohnenden Ingävonen, die in der Mitte Herminonen, die übrigen Istävonen heißen sollen.
Ceteris servis non in nostrum morem descriptis per familiam ministeriis utuntur: suam quisque sedem, suos penates regit. frumenti modum dominus aut pecoris aut vestis ut colono iniungit, et servus hactenus paret; cetera domus officia uxor ac liberi exequuntur. Tac.Germ.25,1Die anderen Knechte verwenden sie nicht nach unserer Weise, so dass die Dienstleistungen planmäßig unter das Gesinde verteilt wären:Jeder leitet selbst seinen Hof und sein Haus; der Herr erlegt ihm, wie einem Pächter, ein bestimmtes Maß von Getreide, Vieh oder Kleidung auf und nur so weit ist der Knecht abhängig. Die übrigen häuslichen Dienstleistungen besorgen die Frau und die Kinder.
Trans Lugios Gotones regnantur, paulo iam adductius quam ceterae Germanorum gentes, nondum tamen supra libertatem. protinus deinde ab Oceano Rugii et Lemovii; omniumque harum gentium insigne rotunda scuta, breves gladii et erga reges obsequium. Tac.Germ.44,1Die jenseits von den Lugiern wohnenden Gotonen werden von Königen beherrscht, und zwar schon etwas straffer als die übrigen Völker Germaniens, doch ohne dass schon die Linie der Freiheit überschritten würde. Weiterhin dann, ganz am Ozean, sind die Rugier und Lemovier; Kennzeichen aller dieser Völker sind runde Schilde, kurze Schwerter und Gehorsam gegen Könige.
2014.02.17 Aurarias in Africa Australi periculosas esse non ignotum est. Nunc complures aurifossores in cuniculo deposito Benonis prope Ioannisburgum sito saxo abrupto inclusi sunt. Undecim ex obrutis scalis demissis iam servati sunt, reliqui servari nolunt, quod sine concessione fodientes timent, ne a custodibus publicis prehendantur ac lege interrogentur. 2014.02.17Dass die Goldgruben in Südafrika gefährlich sind, ist durchaus bekannt. Jetzt wurden beträchtlich viele Goldschürfer in einem stillgelegten Stollen in Benoni in der Nähe von Johannesburg durch einen abgebrochenen Felsen eingeschlossen. Elf der Verschütteten konnten über hinabgelassene Leitern bereits gerettet werden, die übrigen wollen sich nicht retten lassen, weil sie ohne Konzession geschürft haben und fürchten, von der Polizei festgenommen und verhört zu werden.
2014.06.09 Abdul Fattah al-Sisi, pristinus summus exercitus Aegyptiaci dux, ius iurandum praesidentatus iuravit atque munus, quod proximo praeterito mense Iulio decessori Mohammed Morsi ademerat, iniit. Fratres Muslimorum, ex quibus Morsi prodierat, electionem boicotizaverant et al-Sisi praesidentem sine exceptione repudiant. Etiam liberales et saeculares activistae, qui ad praesidentem Hosni Mubarak depellendum velificati erant, al-Sisi non sublevant. Reliqui Aegyptii al-Sisi laetis vocibus quidem acclamant, sed claudos stipatores se ostentent, nisi al-Sisi exspectationes explebit. 2014.06.09Der frühere ägyptische Armeechef Abdul Fattah al-Sisi hat seinen Amtseid geleistet, und die Präsidentschaft, die er im letzten Juli seinem Amtsvorgänger Mohammed Morsi abgenommen hatte, angetreten. Die Muslimbrüder, aus denen Mursi hervorgekommen war, hatten die Wahl boykottiert und lehnen al-Sisi rundweg ab. Auch die demokratischen und säkularen Aktivisten, die sich für die Vertreibung des Präsidenten Hosni Mubarak engagiert hatten, unterstützen al-Sisi nicht. Die übrigen Ägypter jubeln al-Sisi zwar zu, werden sich aber als unsichere Gefolgsleute entpuppen, wenn al-Sisi ihre Erwartungen nicht erfüllt.
[5,1,5] Iam ceterae partes longe lateque dispositae domus sine pretio pretiosae totique parietes solidati massis aureis splendore proprio coruscant, ut diem suum sibi domus faciat licet sole nolente: sic cubicula, sic porticus, sic ipsae balneae fulgurant. (Apul.met.5,1,5) Apul.met.5,1,5[5,1,5] Weiter schimmern die übrigen unschätzbar kostbaren Teile des sich weit und breit gliedernden Hauses und alle aus massivem Gold gefertigten Wände im eigenen Glanz, so dass das Haus seinen eigenen Tag schaffen kann, falls die Sonne finster bleibt. So glänzen die Schlafräume, so die Säulengänge, so selbst die Bäder.
[Cic.off.1,38,4] Poeni foedifragi, crudelis Hannibal, reliqui iustiores. Pyrrhi quidem de captivis reddendis illa praeclara: Cic.off.1,38,4Dabei waren die Karthager vertragsbrüchig, Hannibal grausam, die übrigen rechtlichere Feinde. Pyrrhus jedenfalls spricht die herrlichen Worte über die Rückgabe unserer Gefangenen:
[Cic.off.1,40,1] Secundo autem Punico bello post Cannensem pugnam quos decem Hannibal Romam misit astrictos iure iurando se redituros esse, nisi de redimendis iis, qui capti erant, impetrassent, eos omnes censores, quoad quisque eorum vixit, quod peierassent in aerariis reliquerunt, nec minus illum, qui iure iurando fraude culpam invenerat. Cic.off.1,40,1Im zweiten Punischen Krieg aber schickte Hannibal nach der Schlacht bei Cannae zehn Gefangene nach Rom, und auch sie verpflichteten sich durch einen Eid, zurückzukehren, wenn sie nicht erreichten, dass sie und die übrigen Gefangenen freigekauft würden. Die neun, die von diesen Zehn ihren Eid nicht hielten, wurden von den Censoren zeitlebens in die Klasse der Aerarier versetzt, auch derjenige, der sich durch trügerische Umgehung des Eides zum Verbrecher machte.
Omnino, qui rei publicae praefuturi sunt, duo Platonis praecepta teneant: unum, ut utilitatem civium sic tueantur, ut quaecumque agunt, ad eam referant obliti commodorum suorum, alterum, ut totum corpus rei publicae curent, ne, dum partem aliquam tuentur, reliquas deserant. Cic.off.1,85,1Überhaupt sollten sich Politiker, zwei Vorschriften Platons merken: erstens, so sehr auf den Nutzen ihrer Mitbürger zu sehen, dass sie ihr ganzes Tun nur darauf ausrichten, ohne an den eigenen Vorteil zu denken; zweitens, den gesamten Staatskörper zu betreuen und sich nicht bloß eines Teiles anzunehmen, die übrigen aber preiszugeben.
Postquam Bruto et Cassio caesis nulla iam publica arma, Pompeius apud Siciliam oppressus exutoque Lepido, interfecto Antonio ne Iulianis quidem partibus nisi Caesar dux reliquus, posito triumviri nomine consulem se ferens et ad tuendam plebem tribunicio iure contentum, ubi militem donis, populum annona, cunctos dulcedine otii pellexit, insurgere paulatim, munia senatus magistratuum legum in se trahere, nullo adversante, cum ferocissimi per acies aut proscriptione cecidissent, ceteri nobilium, quanto quis servitio promptior, opibus et honoribus extollerentur ac novis ex rebus aucti tuta et praesentia quam vetera et periculosa mallent. Tac.ann.1,2,1.Brutus und Cassius waren gefallen, mit ihnen die Waffenmacht der Republik dahin; Pompeius erlag bei Sizilien, Lepidus wurde entwaffnet; und als nun auch Antonius getötet und selbst der julischen Partei kein Führer mehr übrig war außer allein Caesar (Augustus) - da legte dieser den Titel Triumvir nieder, wollte nur noch Konsul sein und begnügte sich zur Wahrung der Interessen des Volkes mit der Amtsgewalt eines Tribunen. Sobald er darauf das Heer durch Geschenke, das Volk durch Brotspenden und alle durch die Annehmlichkeit der Ruhe geködert hatte, trat er allmählich stärker hervor, zog die Befugnisse des Staates, der obersten Behörde, der Gesetze an sich - und niemand trat ihm entgegen. Denn die mutigsten Männer waren in der Schlacht oder durch Ächtung gefallen, die übrigen aus der Nobilität wurden, je willfähriger einer zur Dienstbarkeit war, desto mehr zu Reichtum und Ehrenstellen emporgehoben und zogen jetzt, da sie sich durch den Umschwung besser stellten, die sichere Gegenwart der riskanten Vergangenheit vor.
ceteros latebrae texere, uno retento Clemente Iulio, qui perferendis militum mandatis habebatur idoneus ob promptum ingenium. Tac.ann.1,23,4.Die übrigen fand Schutz in Schlupfwinkeln, und nur Clemens Julius, der seiner Besonnenheit wegen tauglich schien, die Aufträge der Legionen zu besorgen, wurde zurückbehalten.
Postquam vallum introiit, portas stationibus firmant, globos armatorum certis castrorum locis opperiri iubent; ceteri tribunal ingenti agmine circumveniunt. stabat Drusus silentium manu poscens. Tac.ann.1,25,1.Als Drusus innerhalb des Walles war, besetzten sie die Tore mit starken Wachposten und hießen auch sonst auf bestimmten Punkten im Lager bewaffnete Scharen bereitstehen. Die übrigen, ein zahlloser Schwarm, umringten das Tribunal. Auf ihm stand Drusus und gebot mit der Hand Stille.
'Non mihi uxor aut filius patre et re publica cariores sunt; sed illum quidem sua maiestas, imperium Romanum ceteri exercitus defendent. coniugem et liberos meos, quos pro gloria vestra libens ad exitium offerrem, nunc procul a furentibus summoveo, ut, quidquid istud sceleris imminet, meo tantum sanguine pietur, neve occisus Augusti pronepos, interfecta Tiberii nurus nocentiores vos faciant. Tac.ann.1,42,1."Nicht Gattin, nicht Sohn sind mir lieber als Vater und Vaterland. Jenen freilich wird seine Majestät, das Römische Reich werden die übrigen Heere schützen. Gattin aber und Kinder, die ich für euren Ruhm willig in den Tod geben würde, schaffe ich jetzt weit weg von eurer Raserei, damit die Verbrechen, die von eurer Seite noch drohen, allein durch mein Blut gesühnt werden und nicht auch der Mord des Urenkels von Augustus, nicht das Blut der Schwiegertochter des Tiberius eure Schuld vergrößere.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden