Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Das philosophische Denken der griechischen Vorsokratiker

Der Existentialontologe Parmenides

- Seite 2 -

Parmenides | 28 B 1 | 28 B 2 | 28 B 3 | 28 B 6 | 28 B 7 | 28 B 8 | Metaphysik | Tautologie | Empirie | Denken u. Sein | Zwei Wege | Einheit | Unveränderlichkeit | Lehre | Transfer | Aristoteles-Kritik

(VS 28B6) Simpl.Phys.117,2

 
 



5
χρὴ τὸ λέγειν τε νοεῖν τ' ἐὸν ἔμμεναι· ἔστι γὰρ εἶναι,
μηδὲν δ' οὐκ ἔστιν· τά σ' ἐγὼ φράζεσθαι ἄνωγα.
πρώτης γάρ σ' ἀφ' ὁδοῦ ταύτης διζήσιος <εἴργω>,
αὐτὰρ ἔπειτ' ἀπὸ τῆς, ἣν δὴ βροτοὶ εἰδότες οὐδὲν
πλάττονται, δίκρανοι· ἀμηχανίη γὰρ ἐν αὐτῶν
στήθεσιν ἰθύνει πλακτὸν νόον· οἱ δὲ φοροῦνται
κωφοὶ ὁμῶς τυφλοί τε, τεθηπότες, ἄκριτα φῦλα,
οἷς τὸ πέλειν τε καὶ οὐκ εἶναι ταὐτὸν νενόμισται
κοὐ ταὐτόν, πάντων δὲ παλίντροπός ἐστι κέλευθος.
Übersetzung:
φράζομαι - sich deutlich machen | πρώτης ἀφ’ ὁδοῦ διζήσιος - sc. die Annahme eines Nichtseins | εἴργω - abhalten, fernhalten | ἀπὸ τῆς sc. <ὁδοῦ> | πλάττονται = πλάζονται - sie irren umher | δίκρανος - zweiköpfig (Heraklits Anhänger als "Doppelköpfe") | ἡ ἀμηχανίη - Hilflosigkeit | ἰθύνω - steruern, lenken | πλακτός = πλαγκτός - umherirrend, schwankend, veränderlich | φοροῦμαι - dahintreiben, sich treiben lassen | κωφός - stumm | τεθηπέναι - (blöd) staunen; τεθηπότες verblödet, die Blöden | ἄκριτα φῦλα - urteilslose Haufen | ἡ παλίντροπος κέλευθος - gegenstrebige Bahn (Herklit 22 B 51)
  • Zwei Wege

    • Zwei Fehlwege führen in den Irrtum:

      "Der Weg der Wahrheit ist durch die Einsicht gekennzeichnet, dass das Seiende ist, das Nicht-Seiende nicht ist; der Weg des Irrtums beruht im Gegensatz dazu auf der Annahme, dass es auch Nicht-Seiendes gebe (28 B 2). Schließlich erwähnt Parmenides noch einen weiteren zum Irrtum führenden Weg, den jene "doppelköpfigen" Menschen gehen, die das Seiende und das Nicht-Seiende für identisch und zugleich für nicht-identisch halten und nach deren Ansicht alle Dinge eine gegenwendige Bewegung haben (28 B 6,4-9) [Röd 110f.]

 

(VS 28 B7 | VS 28B8

 
B7



5
B8



5




10
οὐ γὰρ μήποτε τοῦτο δαμῇ εἶναι μὴ ἐόντα·
ἀλλὰ σὺ τῆσδ' ἀφ' ὁδοῦ διζήσιος εἶργε νόημα
μηδέ σ' ἔθος πολύπειρον ὁδὸν κατὰ τήνδε βιάσθω,
νωμᾶν ἄσκοπον ὄμμα καὶ ἠχήεσσαν ἀκουήν
καὶ γλῶσσαν, κρῖναι δὲ λόγῳ πολύδηριν ἔλεγχον
ἐξ ἐμέθεν ῥηθέντα. μόνος δ' ἔτι μῦθος ὁδοῖο
λείπεται ὡς ἔστιν· ταύτῃ δ' ἐπὶ σήματ' ἔασι
πολλὰ μάλ', ὡς ἀγένητον ἐὸν καὶ ἀνώλεθρόν ἐστιν,
ἐστι γὰρ οὐλομελές τε καὶ ἀτρεμὲς ἠδ' ἀτέλεστον·
οὐδέ ποτ' ἦν οὐδ' ἔσται, ἐπεὶ νῦν ἔστιν ὁμοῦ πᾶν,
ἕν, συνεχές· τίνα γὰρ γένναν διζήσεαι αὐτοῦ;
πῇ, πόθεν αὐξηθέν; οὐδ' ἐκ μὴ ἐόντος ἐάσσω
φάσθαι σ' οὐδὲ νοεῖν· οὐ γὰρ φατὸν οὐδὲ νοητόν
ἔστιν, ὅπως οὐκ ἔστι. τί δ' ἄν μιν καὶ χρέος ὦρσεν
ὕστερον ἢ πρόσθεν, τοῦ μηδενὸς ἀρξάμενον, φῦν;
οὕτως ἢ πάμπαν πελέναι χρεών ἐστιν ἢ οὐχί.
Übersetzung:

B6 1 οὐ μήποτε = οὐ <φόβος ἐστὶν,> μήποτε - bestimmt niemals | ἐδάμην - Aor. Pass. v. δαμάω = δάμνημι - erzwingen, zwingend erweisen | 2 τὸ νόημα - Gedanke  | 3 τὸ ἔθος - Gewohnheit | πολύπειρος - vielerfahren | 4 νωμᾶν - verteilen, bewegen, lenken, schweifen lassen | ἄσκοπος - ziellos, blicklos (ohne rechte Einsicht) | ἠχήεις - brausend, schallend, laut hallend | 5 κρῖναι - Imp. Aor. Med. oder Inf. Aor. Akt. mit imperativ. Funktion  | πολύδηρις - viel bestritten, streitbar | ὁ ἔλεγχος - Prüfung, Frage | B8 1 ἐμέθεν = ἐμοῦ | μῦθος ὁδοῖο -Rede vom Weg | 2 ὡς sc. <τὰ ἐόντα> | τὸ σῆμα - Zeichen, Merkzeichen, Wegmarke | ἔασι = εἰσί | 4 οὐλομελής - ganzgliedrig, vollständig | ἀτρεμής - nicht zitternd, unerschütterlich, (räumlich) unbewegt | ἀτέλεστος - ziellos (zeitlich) ohne Ende, ewig | 5 ὁμοῦ - beisammen, am selben Ort | 6 συνεχής - zusammenhängend, ununterbrochen, unaufhörlich | ἡ γέννα - Abstammung, Ursprung | δίζημαι - suchen, erforschen, ausfindig machen | 9 τὸ χρέος - Bedürfnis, Not, Verlangen, Erfordernis, Verpflichtung | ὦρσεν - Pot. d. Vgh. | 10 τοῦ μηδενός ἄρχεσθαι - mit dem Nichts beginnen, vom Nichts seinen Ursprung haben | φῦν = φῦναι | 11 πελέναι = πέλειν = εἶναι; πέλειν - (in Bewegung) sein




15




20




25




30




35




40




45




50




55




60
οὐδέ ποτ' ἐκ μὴ ἐόντος ἐφήσει πίστιος ἰσχύς
γίγνεσθαί τι παρ' αὐτό· τοῦ εἵνεκεν οὔτε γενέσθαι
οὔτ' ὄλλυσθαι ἀνῆκε Δίκη χαλάσασα πέδῃσιν,
ἀλλ' ἔχει· ἡ δὲ κρίσις περὶ τούτων ἐν τῷδ' ἔστιν·
ἔστιν ἢ οὐκ ἔστιν· κέκριται δ' οὖν, ὥσπερ ἀνάγκη,
τὴν μὲν ἐᾶν ἀνόητον ἀνώνυμον [οὐ γὰρ ἀληθής
ἔστιν ὁδός], τὴν δ' ὥστε πέλειν καὶ ἐτήτυμον εἶναι.
πῶς δ' ἂν ἔπειτ' ἀπόλοιτο ἐόν; πῶς δ' ἄν κε γένοιτο;
εἰ γὰρ ἔγεντ', οὐκ ἔστ’, οὐδ’ εἴ ποτε μέλλει ἔσεσθαι.
πὼς γένεσις μὲν ἀπέσβεσται καὶ ἄπυστος ὄλεθρος.
οὐδὲ διαιρετόν ἐστιν, ἐπεὶ πᾶν ἐστιν ὁμοῖον·
οὐδέ τι τῇ μᾶλλον, τό κεν εἴργοι μιν συνέχεσθαι,
οὐδέ τι χειρότερον, πᾶν δ’ ἔμπλεόν ἐστιν ἐόντος.
τῷ ξυνεχὲς πᾶν ἐστιν· ἐὸν γὰρ ἐόντι πελάζει.
αὐτὰρ ἀκίνητον μεγάλων ἐν πείρασι δεσμῶν
ἔστιν ἄναρχον ἄπαυστον, ἐπεὶ γένεσις καὶ ὄλεθρος
τῆλε μάλ’ ἐπλάχθησαν, ἀπῶσε δὲ πίστις ἀληθής.
ταὐτόν τ’ ἐν ταὐτῷ τε μένον καθ’ ἑαυτό τε κεῖται
χοὔτως ἔμπεδον αὖθι μένει· κρατερὴ γὰρ Ἀνάγκη
πείρατος ἐν δεσμοῖσιν ἔχει, τό μιν ἀμφὶς ἐέργει,
οὕνεκεν οὐκ ἀτελεύτητον τὸ ἐὸν θέμις εἶναι·
ἔστι γὰρ οὐκ ἐπιδευές· [μὴ] ἐὸν δ’ ἂν παντὸς ἐδεῖτο.
ταὐτὸν δ’ ἐστὶ νοεῖν τε καὶ οὕνεκεν ἔστι νόημα.
οὐ γὰρ ἄνευ τοῦ ἐόντος, ἐν ὧι πεφατισμένον ἐστιν,
εὑρήσεις τὸ νοεῖν· οὐδὲν γὰρ <ἢ> ἔστιν ἢ ἔσται
ἄλλο πάρεξ τοῦ ἐόντος, ἐπεὶ τό γε Μοῖρ’ ἐπέδησεν
οὖλον ἀκίνητόν τ’ ἔμεναι· τῷ πάντ’ ὄνομ’ ἔσται,
ὅσσα βροτοὶ κατέθεντο πεποιθότες εἶναι ἀληθῆ,
γίγνεσθαί τε καὶ ὄλλυσθαι, εἶναί τε καὶ οὐχί,
καὶ τόπον ἀλλάσσειν διά τε χρόα φανὸν ἀμείβειν.
αὐτὰρ ἐπεὶ πεῖρας πύματον, τετελεσμένον ἐστί
πάντοθεν, εὐκύκλου σφαίρης ἐναλίγκιον ὄγκῳ,
μεσσόθεν ἰσοπαλὲς πάντῃ· τὸ γὰρ οὔτε τι μεῖζον
οὔτε τι βαιότερον πελέναι χρεόν ἐστι τῇ ἢ τῇ.
οὔτε γὰρ οὐκ ἐὸν ἔστι, τό κεν παύοι μιν ἱκνεῖσθαι
εἰς ὁμόν, οὔτ’ ἐὸν ἔστιν ὅπως εἴη κεν ἐόντος
τῇ μᾶλλον τῇ δ’ ἧσσον, ἐπεὶ πᾶν ἐστιν ἄσυλον·
οἷ γὰρ πάντοθεν ἶσον, ὁμῶς ἐν πείρασι κύρει.
ἐν τῷ σοι παύω πιστὸν λόγον ἠδὲ νόημα
ἀμφὶς ἀληθείης· δόξας δ’ ἀπὸ τοῦδε βροτείας
μάνθανε κόσμον ἐμῶν ἐπέων ἀπατηλὸν ἀκούων.
μορφὰς γὰρ κατέθεντο δύο γνώμας ὀνομάζειν·
τῶν μίαν οὐ χρεών ἐστιν - ἐν ᾧ πεπλανημένοι εἰσίν -
τἀντία δ’ ἐκρίναντο δέμας καὶ σήματ’ ἔθεντο
χωρὶς ἀπ’ ἀλλήλων, τῇ μὲν φλογὸς αἰθέριον πῦρ,
ἤπιον ὄν, μέγ’ [ἀραιὸν] ἐλαφρόν, ἑωυτῷ πάντοσε τωὐτόν,
τῷ δ’ ἑτέρῳ μὴ τωὐτόν· ἀτὰρ κἀκεῖνο κατ’ αὐτό
τἀντία νύκτ’ ἀδαῆ, πυκινὸν δέμας ἐμβριθές τε.
τόν σοι ἐγὼ διάκοσμον ἐοικότα πάντα φατίζω,
ὡς οὐ μή ποτέ τίς σε βροτῶν γνώμη παρελάσσῃ.
  • Einheit

    • Die Attribute des Seins: Das ontologisch fundamentale Attribut ist das der Einheit

      Das ontologisch fundamentale Attribut ist das der Einheit des Seienden (τὸ ἐὸν) gegenüber der Vielheit der Dinge (τὰ ἐόντα). Die Parmenideische Argumentation zugunsten der Einheit hat Theophrast folgendermaßen zusammengefasst: "Was vom Seienden verschieden ist, ist kein Seiendes; was kein Seiendes ist ist nichts; also ist das Seiende eines." (A28)" [Röd 112]
  • Unveränderlichkeit

    • Das Attribut der Unveränderlichkeit des Seins

      Die Bestimmung der Unveränderlichkeit des Seienden hängt offenbar von der Bestimmung der Zeitlosigkeit ab. Da vom Seienden im Sinn absoluter Wahrheit, d.i. in analytischen Sätzen, nur prädiziert werden kann, dass es ist, und da Parmenides "ist" als Gegensatz zu "war" und "wird sein" versteht (28 B 8,5: οὐδέ ποτ' ἦν οὐδ' ἔσται, ἐπεὶ νῦν ἔστιν), ergibt sich die Konsequenz, dass das Seiende nicht geworden sein und nicht enden kann." [Röd 112]
  • Kritik

    • des Aristoteles

      Aristoteles (Aristot.Phys.184b15ff.) stellt zur These des Parmenides "Das Seinsganze ist Eines" die Gegenthese auf: "Das Seinsganze ist in jedem Fall ein Mannigfaltiges". Den Beweis führt er aus der dreifachen Bedeutung sowohl des Begiffes "das Seiende" ( ist), als auch der dreifachen Bedeutung des Begriffes "das Eine" (Eines).
      Das Sein bei Parmenides und Aristoteles
  • Lehre

    • Die Gesamtdarstellung der Lehre des Parmenides

      "Es gibt kein Werden, kein Vergehen, keine Zukunft. Es verändert sich nichts, es lässt sich nichts wahrnehmen. Was uns die Sinne zeigen, ist Schein, Täuschung, Trug und ohne jeden Wert. Alles das, was wir wahrnehmen, mit unseren Sinnen aufnehmen, besitzt keine Wirklichkeit, ist nicht begreiflich, nicht intellegibel. Das Nichtseiende ist nicht denkbar, nur das Seiende. Darum ist nur das Denken Sein. Würde das Sein sich bewegen, verändern, werden, vergehen, voneinander getrennt sein, teilbar sein, nicht zusammenhängen - dann wäre es kein Sein. Das Sein ist zusammenhängend, nicht geworden, nicht vergehend, ohne Anfang, ohne Ende, an keiner Stelle schwächer oder stärker werdend. Was nicht denkbar ist, besitzt kein Sein, es ist nicht, und ein NICHT-IST gibt es nicht. Das Sein ist eine Einheit. Das Sein kann keine Vielheit sein, , denn sonst müsste es außerhalb des Seins etwas geben, was das Sein zerteilt. Aber außerhalb des Seins gibt es nichts. Eine Veränderung des Seins müsste in einem Übergang von einem Sein zu einem Nicht-Sein gefunden werden. Eine Veränderung ist daher unmöglich, und was uns unsere Sinne vortäuschen, nämlich einen dauernd veränderlichen Fluss der Gestalten, dauernd wechselnde Ereignisse, ist Sinnestrug. Es ereignet sich nichts, es geschieht nichts. Nichts wird alt und nichts neu; es wird nichts hinweggenommen und nichts kommt hinzu. Das Sein ist, nach Parmenides, eine unangreifbare, vollkommen gerundete Kugel. Die Welt, in der wir zu leben glauben, ist die vermeintliche Welt der Sinneswahrnehmungen; die Welt ist nur Meinung oder Doxa, nur sie bewegt sich, sonst nichts. Es gibt nur Starre, Sein, Denken und sonst nichts." [Schenk 135]>
  • Transfer

    • Transferimpulse:

      Parmenides hatte dem vorsokratischen Denken eine tiefe Wunde geschlagen. Die Wunde ist so tief, dass sie uns noch bis heute brennt: denn hinter seiner Konstruktion oder Spekulation könnte ja doch die Einheit liegen - und auch von Parmenides gezielt ausgesprochen sein - die die Physiker heute mit ihren Versuchen zu einer einheitlichen Feldtheorie noch immer zu finden hoffen. Das Feld der Welt kann unter Umständen und je nach der Blickrichtung die unbewegliche Starre der diamantenen Kugel des Parmenides aufweisen, und zugleich kann die Welt Bewegung sein und sonst nichts." [Schenk 136]
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Parmenid"
Literatur:
zu "Parmenid"
1561
Ballauff, T.
Idee der Paideia.. zu Plat.Höhlengleichnis u.Parmenides Lehrged
Bonn 1949

2343
Becker, O.
Das Bild des Weges im frühgriechischen Denken
Hermes Einzelschrift H.4 1937

1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

1453
Deichgräber, K.
Parmenides' Auffahrt zur Göttin des Rechts. Untersuchungen zum Prooimion seines Lehrgedichts
Wiesbaden 1971 (Abh. d. Akad. d. Wiss. u. Lit. Mainz, Geistes- und sozialwiss. Kl. 1958, H.11)

1447
Diels, H. / Kranz, W.
Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, I-III [maßgebliche Ausgabe der Vorsokratiker]
Belin (Weidmann) 1960

4592
Eckstein, Friedrich
Abriss der griechischen Philosophie
Franfurt (Main), Hirschgraben, 3/1969

2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962

2384
Fraenkel, H.
Wege und Formen frühgriechischen Denkens. Literarische und philosohigeschichtliche Studien
München (Beck) 1955, 2/1959

1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962

1456
Fritz, K.v.
Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft, S.221-250
Berlin, New York (de Gruyter) 1971.

1448
Gadamer, H.G.
Um die Begriffswelt der Vorsokratiker
Darmstadt (WBG, WdF 9) 1968

1450
Heitsch, E.
Parmenides. Die Fragmente herausgegeben, übersetzt und erläutert
München 1974

1465
Heitsch, E.
Parmenides und die Anfänge der Erkenntniskritik und Logik.
Donauwörth (Auer) 1979

1443
Hölscher, U.
Anfängliches Fragen. Studien zur frühen griechischen Philosophie
Göttingen (V&R) 1968

1466
Mansfeld, J.
Die Offenbarung des Parmenides und die menschliche Welt
Assen 1964

312
Meyerhöfer, H.
Homer. Lyrik. Vorsokratiker (Thales. Anaximander. Pythagoras. Xenophanes. Parmenides. Heraklit
in: Erwachen.., Donauwörth 1976

1467
Patin, A.
Parmenides im Kampf gegen Heraklit
Leipzig 1899

1440
Popper, K.R.
Die Welt des Parmenides. Der Ursprung des europäischen Denkens. Hg.v. A.F.Petersen unter Mitwirkung von Jorgen Mejer
München, Zürich (Piper) 1998

1468
Reinhard, K.
Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie
Bonn 1916 (Frankfurt/M. 1959)

1469
Riezler, K.
Parmenides
Frankfurt/M. 1934

1437
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen Bd. I
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1978

1441
Schirnding, A.v.
Am Anfang war das Staunen. Über den Ursprung der Philosophie bei den Griechen
München (Kösel) 1978

1471
Schwabl, H.
Sein und Doxa bei Parmenides
in: Wien.Stud.66/1953, S. 50ff.

1483
Verdenius, W.J.
Der Logosbegriff bei Heraklit und Parmenides
in: Phronesis 11/1966, S. 81 u. Phronesis 12/1967, S.99

1472
Weischedel, W.
Parmenides und Herakleitos
Tübingen (Mohr) 1948

1436
Wolf, E.
Vorsokratiker und frühe Dichter [Griechisches Rechtsdenken I],
Frankfurt/M (Klostermann) 1950


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 02.05.2021 - 20:44