Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Vorsokratische Philosophie 

(VS 22) Herakleitos 

-  Seite 3  -

 

vorige Seite

nächste Seite

 

 Index der berücksichtigten Fragmente

Vorspann | Zur Person | Literatur
Seite 1 | 22 A6 | 22 B 1 | 22 B 2 | 22 B 5 | 22 B 8 | 22 B 10 | 22 B 20 | 22 B 21 | 22 B 28 |
Seite 2
| 22 B 30 | 22 B 31 | 22 B 34 | 22 B 40 | 22 B 41 | 22 B 42 | 22 B 43 | 22 B 44 | 22 B 45 | 22 B 48 | 22 B 49 | 22 B 49a | 22 B 50 | 22 B 51 | 22 B 52 | 22 B 53 |
Seite 3 | 22 B 54 | 22 B 59 | 22 B 60 | 22 B 62 | 22 B 64 | 22 B 65 | 22 B 66 | 22 B 76 | 22 B 78 | 22 B 79 | 22 B 80 | 22 B 83 | 22 B 88 | 22 B 90 |
Seite 4 | 22 B 93 | 22 B 94 | 22 B 101 | 22 B 103 | 22 B 104 | 22 B 112 | 22 B 114 | 22 B125 |

(VS 22 B 54) Hippol. Refut. IX 9,5

 
  ἁρμονίη ἀφανὴς φανερῆς κρείττων.
Übersetzung:
 ἡ ἁρμονίη - Fügung, Vereinigung, Ordnung | Verbinde: ἁρμονίη ἀφανὴς κρείττων <ἐστὶν> φανερῆς <ἁρμονίης>.

(VS 22 B 55) Hippol. Refut. IX 9,5

 
  ὅσων ὄψις ἀκο μάθησις, ταῦτα ἐγὼ προτιμέω.
Übersetzung:
 

2. Gruppe (Logos-Lehre): 22 B 55, 22 B 101a, 22 B 35

Im Zusammenhang mit der empirischen Greifbarkeit des Logos steht wahrscheinlich das Erfordernis nach dem Sammeln der Sinnesdata, welche zu seiner Erkenntnis führen werden. Der Logos kommt zum Vorschein in einer jeden Sache: daher die Mühe Heraklits, seine Allanwesenheit an so vielen Beispiele klar zu zeigen. 

(VS 22 B 59) Hippol. Refut. IX 10,4

 
  "γναφείῳ ὁδὸς εὐθεῖα καὶ σκολιὴ" (ἡ τοῦ ὀργάνου τοῦ καλουμένου κοχλίου ἐν τῷ γναφείῳ περιστροφὴ εὐθεῖα καὶ σκολιή· ἄνω γὰρ ὁμοῦ καὶ κύκλῳ περιέρχεται) "μία ἐστί", φησί, "καὶ ἡ αὐτή".
Übersetzung:
 τὸ γναφεῖον - Schraubenpresse, Schneckengang | ὁ κοχλίας, ου - Schnecke mit gewundener Schale; übtr.: Schraube, Wasserrad (zum Heben von Wasser

8. Gruppe (Logos-Lehre): 22 B 59, 22 B 60, 22 B 103

Die Gegensätze sind nicht nur dank ihrer inneren Spannung eins (22 B 51, 22 B125), sondern auch, weil sie in einem und demselben Gegenstand augenscheinlich anwesend sind: der geradlinige und krumme Weg der zylindrischen Krempelwalze (τὸ γναφεῖον); das Bergauf und Bergab beim selben Straßenweg.; der Anfang und das Ende beim Kreis. 

(VS 22 B 60) Hippol. Refut. IX 10,4

 
  ὁδὸς ἄνω κάτω μία καὶ ὡυτή.
Übersetzung:
 ὡυτός = αὑτός = ὁ αὐτός

(VS 22 B 62) Hippol. Refut. IX 10,6

 
  ἀθάνατοι θνητοί, θνητοὶ ἀθάνατοι, ζῶντες τὸν ἐκείνων θάνατον, τὸν δὲ ἐκείνων βίον τεθνεῶτες.
Übersetzung:
 ὡυτός = αὑτός = ὁ αὐτός

12. Gruppe (Logos-Lehre): 22 B 62, 22 B 26, 22 B 21, 22 B 21

Die Gegensätze sind eins, weil sie sich gegenseitig bedingen (ἀθάνατοι - θνητοί) oder dank der Interferenz ihrer Umfänge (sie berühren sich: ἅπτεσθαι).

(VS 22 B 64 | VS 22 B 65 | VS 22 B 66) Hippol. Refut. IX 10,7

 
  ( 64) <τὰ δὲ πάντα οἰακίζει Κεραυνός>, τουτέστι κατευθύνει, κεραυνὸν τὸ πῦρ λέγων τὸ αἰώνιον. λέγει δὲ καὶ φρόνιμον τοῦτο εἶναι τὸ πῦρ καὶ τῆς διοικήσεως τῶν ὅλων αἴτιον· ( 65) καλεῖ δὲ αὐτὸ <χρησμοσύνην καὶ κόρον>· χρησμοσύνη δέ ἐστιν ἡ διακόσμησις κατ' αὐτόν, ἡ δὲ ἐκπύρωσις κόρος. ( 66) <πάντα γάρ>, φησί, <τὸ πῦρ ἐπελθὸν κρινεῖ καὶ καταλήψεται.
Übersetzung:
 οἰακίζω = κατευθύνω - lenke, steuere; ὁ οἴαξ - Steuerruder | αἰώνιος - immerwährend, ewig | ἡ διοίκησις - Haushaltung, Verwaltung, Provinz | ἡ χρησμοσύνη - Mangel, Wunsch | ὁ κόρος - Sättigung | ἡ διακόσμησις - Ordnung, Einrichtung, Verwaltung

(VS 22 B 76) Maxim. Tyr. XII 4 p. 489

 
  ζῇ πῦρ τὸν γῆς θάνατον καὶ ἀὴρ ζῇ τὸν πυρὸς θάνατον, ὕδωρ ζῇ τὸν ἀέρος θάνατον, γῆ τὸν ὕδατος.
Übersetzung:
 

(VS 22 B 78) Orig. c. Cels. VI 12

 
  ἦθος γὰρ ἀνθρώπειον μὲν οὐκ ἔχει γνώμας, θεῖον δὲ ἔχει. 
Übersetzung:
 τὸ ἦθος - Wesen | ἡ γνώμη - Einsicht

(VS 22 B 79) Orig. c. Cels. VI 12

 
  ἀνὴρ νήπιος ἤκουσε πρὸς δαίμονος ὅκωσπερ παῖς πρὸς ἀνδρός
Übersetzung:
 ἀκούειν = καλεῖσθαι (gnom. Aor.)

(VS 22 B 80) Orig. c. Cels. VI 421

 
  εἰδέναι δὲ χρὴ τὸν πόλεμον ἐόντα ξυνόν, καὶ δίκην ἔριν, καὶ γινόμενα πάντα κατ' ἔριν καὶ χρεών.
Übersetzung:
 ξυνός - gemeinsam (= κοινός) | δίκην: Sbj. | τὸ χρεών - Notwendigkeit, Schicksal, Verhängnis, Schuldigkeit ("was geschehen muss"); κατὰ χρεών - nach Notwendigkeit

7. Gruppe (Logos-Lehre): 22 B 80, 22 B 101a, 22 B 35

Der Gegensatz und Widerstreit ist die Grundbedingung des Logos, das Prinzip der Einheit in der Welt. Wie der Logos ist auch der Krieg allgemeingültig. So paradox wie es erscheinen mag, ist der Zwist ein "normaler Zustand der Dinge" (δίκη), da er die Notwendigkeit (χρεών) eines Naturgesetzes in sich trägt. Der πόλεμος ist nicht λόγος, sondern nur eine (obwohl die wichtigste) Bedingung des λόγος.

Wie alles aufgrund von Zwist geschieht, wird am Beispiel der Gesamtheit der Polis gezeigt (22 B 53): Der Krieg entscheidet über die soziale Schichtung, ohne die es keine Polis gibt. Der Krieg gilt auch außerhalb des Sozialgebietes. Sogar ein Gersten- oder Rührtrank zersetzt sich in seine beiden Grundgegensätze, wenn diese nicht ein "Kriegswirbel" vereinigt.

(VS 22 B 83) Orig. c. Cels. VI 12

 
  ἀνθρώπων ὁ σοφώτατος πρὸς θεὸν πίθηκος φανεῖται καὶ σοφίᾳ καὶ κάλλει καὶ τοῖς ἄλλοις πᾶσιν.
Übersetzung:
 ὁ πίθηκος - Affe

(VS 22 B 88) Plut.cons.ad Apoll. 10 p 106E

 
  ταὐτό τ' ἔνι ζῶν καὶ τεθνηκὸς καὶ [τὸ] ἐγρηγορὸς καὶ καθεῦδον καὶ νέον καὶ γηραιόν· τάδε γὰρ μεταπεσόντα ἐκεῖνά ἐστι κἀκεῖνα πάλιν μεταπεσόντα ταῦτα.
Übersetzung:
 ταὐτό τ' <ἐστιν> | μεταπίπτειν - umschlagen (s. Anaximenes)

10. Gruppe (Logos-Lehre): 22 B 88, 22 B 126, 22 B 57

Die Gegensatzpaare dieser Gruppe bilden ein Kontinuum, weil sie notwendigerweise den Platz gegenseitig wechseln (μεταπίπτειν). Sie sind zwei Seiten einer Münze (Tag - Nacht, 22B57): Sie sind nicht gleichzeitig anwesend, sondern folgen aufeinander.

(VS 22 B 89) Plut. de superst. 3 p.166C

 
  ὁ Ἡράκλειτός φησι τοῖς ἐγρηγορόσιν ἕνα καὶ κοινὸν κόσμον εἷναι, τῶν δὲ κοιμωμένων ἕκαστον εἰς ἴδιον ἀποστρέφεσθαι
Übersetzung:
 

(VS 22 B 90) Plut.de E 8 p. 388E

 
  πυρός τε ἀνταμοιβὴ τὰ πάντα καὶ πῦρ ἁπάντων ὅκωσπερ χρυσοῦ χρήματα καὶ χρημάτων χρυσός.
Übersetzung:
ἡ ἀνταμοιβή - Gegentausch, Umtausch | τὰ πάντα - die Summe der Dinge
  • "Dem Denken des Herakleitos stellt sich der Weltlauf so vor, das alles aus Feuer entsteht und alles in das Feuer wieder zurückkehrt." Dirlmeier 91

 

vorige Seite

nächste Seite
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Heraklit"
Literatur:
zu "Heraklit"
1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

1447
Diels, H. / Kranz, W.
Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, I-III [maßgebliche Ausgabe der Vorsokratiker]
Belin (Weidmann) 1960

4592
Eckstein, Friedrich
Abriss der griechischen Philosophie
Franfurt (Main), Hirschgraben, 3/1969

2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962

2384
Fraenkel, H.
Wege und Formen frühgriechischen Denkens. Literarische und philosohigeschichtliche Studien
München (Beck) 1955, 2/1959

1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962

1448
Gadamer, H.G.
Um die Begriffswelt der Vorsokratiker
Darmstadt (WBG, WdF 9) 1968

1443
Hölscher, U.
Anfängliches Fragen. Studien zur frühen griechischen Philosophie
Göttingen (V&R) 1968

297
Ludwich, A.
Zu Herakleitos' homerischen Allegorien
in: Rh.Mus. 37/1882

1481
Marcovich, M.
Herakleitos
in: RE Suppl. 10/1965, Sp. 246

312
Meyerhöfer, H.
Homer. Lyrik. Vorsokratiker (Thales. Anaximander. Pythagoras. Xenophanes. Parmenides. Heraklit
in: Erwachen.., Donauwörth 1976

2555
Nestle, W.
Heraklit und die Orphiker
in: Griechische Studien 1948, S.133ff

1467
Patin, A.
Parmenides im Kampf gegen Heraklit
Leipzig 1899

1482
Reinhardt, K.
Heraklits Lehre vom Feuer
in: Vermächtnis der Antike, Göttingen 1962, S. 41

1437
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen Bd. I
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1978

1441
Schirnding, A.v.
Am Anfang war das Staunen. Über den Ursprung der Philosophie bei den Griechen
München (Kösel) 1978

2316
Schwegler, Albert
Geschichte der Philosophie im Umriss. Ein Leitfaden zur Übersicht
Stuttgart, Conradi 9/1876

1483
Verdenius, W.J.
Der Logosbegriff bei Heraklit und Parmenides
in: Phronesis 11/1966, S. 81 u. Phronesis 12/1967, S.99

1472
Weischedel, W.
Parmenides und Herakleitos
Tübingen (Mohr) 1948

1436
Wolf, E.
Vorsokratiker und frühe Dichter [Griechisches Rechtsdenken I],
Frankfurt/M (Klostermann) 1950


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 11:10