Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Vorsokratische Philosophie 

(VS 22) Herakleitos

-  Seite 1  -

 

vorige Seite

nächste Seite

 

Index der berücksichtigten Fragmente

Vorspann | Zur Person | Literatur
Seite 1 | 22 A6 | 22 B 1 | 22 B 2 | 22 B 5 | 22 B 8 | 22 B 10 | 22 B 20 | 22 B 21 | 22 B 28 |
Seite 2
| 22 B 30 | 22 B 31 | 22 B 34 | 22 B 40 | 22 B 41 | 22 B 42 | 22 B 43 | 22 B 44 | 22 B 45 | 22 B 48 | 22 B 49 | 22 B 49a | 22 B 50 | 22 B 51 | 22 B 52 | 22 B 53 |
Seite 3 | 22 B 54 | 22 B 59 | 22 B 60 | 22 B 62 | 22 B 64 | 22 B 65 | 22 B 66 | 22 B 76 | 22 B 78 | 22 B 79 | 22 B 80 | 22 B 83 | 22 B 88 | 22 B 90 |
Seite 4 | 22 B 93 | 22 B 94 | 22 B 101 | 22 B 103 | 22 B 104 | 22 B 112 | 22 B 114 | 22 B125 |

Die Einteilung in Gruppen und ihre Beschreibung folgt eng M.Marcovich.

(VS 22 A 6) Plat.Cratyl.402A1

 
  λέγει που Ἡράκλειτος, ὅτι πάντα χωρεῖ, καὶ οὐδὲν μένει· καὶ ποταμοῦ ῥοῇ ἀπεικάζων τὰ ὄντα λέγει, ὡς δὶς ἐς τὸν αὐτὸν ποταμὸν οὐκ ἂν ἐμβαίης. 
Übersetzung:
ἀπεικάζειν - vergleichen

(VS 22 B 1) Sext.adv.math.VII 132

 
  <τοῦ δὲ λόγου τοῦδ' ἐόντος ἀεὶ ἀξύνετοι γίνονται ἄνθρωποι καὶ πρόσθεν ἢ ἀκοῦσαι καὶ ἀκούσαντες τὸ πρῶτον· γινομένων γὰρ πάντων κατὰ τὸν λόγον τόνδε ἀπείροισιν ἐοίκασι, πειρώμενοι καὶ ἐπέων καὶ ἔργων τοιούτων, ὁκοίων ἐγὼ διηγεῦμαι κατὰ φύσιν διαιρέων ἕκαστον καὶ φράζων, ὅκως ἔχει. τοὺς δὲ ἄλλους ἀνθρώπους λανθάνει, ὁκόσα ἐγερθέντες ποιοῦσιν, ὅκωσπερ ὁκόσα εὕδοντες ἐπιλανθάνονται>.
Übersetzung:
ὁ λόγος - Erklärung, Lehre, Wahrheit (u.a.: Sinn, Vernunft, Weltgesetz, Wort) | ἀξύνετος - unverständig (συν-ίημι); ἀξύνετον γίγνεσθαι - nicht begreifen lernen |  ἄπειρος - unerfahren; opp.: ἔμπειρος | παιρᾶσθαί τινος - sich an etw. versuchen, etw. erfahren  ὁκοίων = ὁποίων | διηγεῖσθαι - darlegen, erörtern | διαιρέω - zerlege, zergliedere, erörtere | φράζειν - aufzeigen, erklären | ὁκόσα εὕδοντες sc. <ποιοῦσιν>.

1. Gruppe (Logos-Lehre): 22 B 1, 22 B 34, 22 B 17, 22 B 72a

Es wirkt in der Welt der unmittelbaren Erfahrung der Menschen ein Gesetz (λόγος), welches "wirklich-wahr" (ἐόν) und allgemein gültig (ξυνός) ist. Es ist leicht wahrnehmbar, jedem Menschen schon durch den Kontakt mit den Gegenständen und Erscheinungen der Alltagswelt spontan erfassbar, auch ohne Unterricht von Seiten Heraklits. Die Menschen stoßen tagtäglich auf dies Gesetz in ihrer Tätigkeit und doch zeigen sich die großen Massen der Menschen unfähig, es zu erkennen und zu ergreifen, auch wenn man sie darin belehrt. Die Folgen dieser Unkenntnis sind daher weittragend: da von der Aneignung dieses Gesetzes durch die Menschen ein sachkundiges bürgerliches Reden und Tun, ja sogar die ethisch religiöse Lebenshaltung abhängen, zeigen sich dieMenschen in ihrer Tätigkeit wie Unerfahrene, wie Somnambulen.

(VS 22 B 2) Plat.Cratyl.402B2

 
  <διὸ δεῖ ἕπεσθαι τῷ [ξυνῷ>, τουτέστι τῷ κοινῷ· ξυνὸς γὰρ ὁ κοινός. <τοῦ λόγου δ' ἐόντος ξυνοῦ ζώουσιν οἱ πολλοὶ ὡς ἰδίαν ἔχοντες φρόνησιν>.
Übersetzung:
ξυνός - gemeinsam, allgemein (= κοινός); τὸξυνόν - das Allgemeine | οἱ πολλοί - die Masse (der verachteten Nicht-Philosophen)

(VS 22 B 5) Aristocritus Theosophia 681

 
  <καθαίρονται δ' ἄλλῳ <αἵματι> αἵματι μιαινόμενοι, οἷον εἴ τις εἰς πηλὸν ἐμβὰς πηλῷ ἀπονίζοιτο. μαίνεσθαι δ' ἂν δοκοίη, εἴ τις αὐτὸν ἀνθρώπων ἐπιφράσαιτο οὕτω ποιέοντα. καὶ τοῖς ἀγάλμασι δὲ τουτέοισιν εὔχονται, ὁκοῖον εἴ τις δόμοισι λεσχηνεύοιτο, οὔ τι γινώσκων θεοὺς οὐδ' ἥρωας, οἵτινές εἰσι>.
Übersetzung:
ἄλλως (st. ἄλλῳ) - umsonst | ὁ πηλός - Schlamm, Kot | ἀπονίζεσθαι - sich abwaschen | ἐπιφράζεσθαι - bemerken | λεσχηνεύεσθαί τινι - mit jdm. schwatzen

(VS 22 B 8) Aristot. Eth.Nic. Θ 2.1155b4

 
  <Ἡράκλειτος· τὸ ἀντίξουν συμφέρον> καὶ <ἐκ τῶν διαφερόντων καλλίστην ἁρμονίαν> καὶ <πάντα κατ' ἔριν γίνεσθαι>
Übersetzung:
ἀντίξοος - entgegengekehrt, feindlich | συμφέρειν - sich vereinigen, zusammenwirken | ἡ ἁρμονίη - Fügung, Vereinigung, Ordnung

(VS 22 B 10) Aristot. de mundo 5.396b7

 
  συνάψιες· ὅλα καὶ οὐχ ὅλα, συμφερόμενον διαφερόμενον, συνᾷδον διᾷδον, καὶ ἐκ πάντων ἓν καὶ ἐξ ἑνὸς πάντα.
Übersetzung:
ἡ σύναψις - Verbindung | συμφερόμενον διαφερόμενον -  Einträchtiges Zwieträchtiges | συνᾴδειν - zusammenstimmen, harmonieren | διᾴδειν - auseinanderstimmen, disharmonieren | συνᾷδον διᾷδον - Harmonie, Disharmonie

6. Gruppe (Logos-Lehre): 22 B 10, 22 B 50, 22 B 51

Diese theoretisch wichtige Gruppe sagt uns etwas über den Inhalt des Logos: Der Logos ist die Koinzidenz der Gegensätze innerhalb einer jeden Sache und zugleich ein Kontinuum (oder Grundlage) zwischen allen bestehenden Dingen der Weltordnung. Als Einheitsprinzip ist er von Heraklit besonders betont worden. 

Auf welche Art und Weise zwei Gegnsätze ein Ganzes bilden, wird am Beispiel des Bogens oder der Leier (22 B 51) gezeigt: gerade die Spannung ist der Grund ihrer Einheit. 

(VS 22 B 20) Clem. Strom. III 141

 
  Ἡράκλειτος γοῦν κακίζων φαίνεται τὴν γένεσιν, ἐπειδὰν φῇ· γενόμενοι ζώειν ἐθέλουσι μόρους τ' ἔχειν, μᾶλλον δὲ ἀναπαύεσθαι, καὶ παῖδας καταλείπουσι μόρους γενέσθαι.
Übersetzung:
 

(VS 22 B 21) Clem. Strom. III 21

 
  οὐχὶ καὶ Ἡράκλειτος θάνατον τὴν γένεσιν καλεῖ ... ἐν οἷς φησι· θάνατός ἐστιν, ὁκόσα ἐγερθέντες ὁρέομεν, ὁκόσα δὲ εὕδοντες, ὕπνος.
Übersetzung:
 

(VS 22 B 23) Clem. Strom. IV 10

 
  Δίκης ὄνομα οὐκ ἂν ᾔδεσαν, εἰ ταῦτα (τὰ ἄδικα) μὴ ἦν 
Übersetzung:
 

11. Gruppe (Logos-Lehre): 22 B 1, 22 B 34, 22 B 17, 22 B 72a

Die Gegensätze sind eins, weil sie korrelativ sind (man kann z.B. das ohne das andere nicht bewerten).

(VS 22 B 28) Clem. Strom. V 9

 
  δοκέοντα γὰρ ὁ δοκιμώτατος γινώσκει, φυλάσσει· καὶ μέντοι καὶ Δίκη καταλήψεται ψευδῶν τέκτονας καὶ μάρτυρας. 
Übersetzung:
δοκέοντα - Scheinendes, der Anschein, die Ansichten | ὁ δοκιμώτατος - der Angesehenste (Wortspiel) | ψευδῶντέκτονες - Lügenschmiede

(VS 22 B 30) Clem. Strom. V 105

 
  κόσμον τόνδε, τὸν αὐτὸν ἁπάντων, οὔτε τις θεῶν οὔτε ἀνθρώπων ἐποίησεν, ἀλλ' ἦν ἀεὶ καὶ ἔστιν καὶ ἔσται πῦρ ἀείζωον, ἁπτόμενον μέτρα καὶ ἀποσβεννύμενον μέτρα.
Übersetzung:
ὁ κόσμος - Welt, Weltordnung | ἀείζωος - ewig lebend | ἅπτεσθαι - sich entzünden | μέτρα -(adv. Akk.) nach Maßen, in periodischem Ablauf | ἀποσβέννυσθαι - erlöschen

13. Gruppe (Feuer-Lehre): 22 B 30, 22 B 94, 22 B 31, 22 B 90

Die logisch-metaphysische Weltordnung Heraklits befindet sich, dank dem allgemeinen Ausgleich der Gegensätze im Logos, in einem ständigen Gleichgewicht, dem ruhenden aber gespannten Bogen sehr ähnlich. Nicht viel verschieden ist auch seine physische Weltordnung, und zwar:

  1. weil sie keinen Anfang und keinen Untergang hat (22 B 30);

  2. weil alle qualitativen Veränderungen durch ein Maß reguliert sind (22 B 30, 22 B 31, 22 B 90, 22 B 94);

  3. nicht einmal das dem alten Volksglauben entnommene "ewiglebende Feuer" vermag diesem Weltbild mehr Leben und Bewegung zu geben, da es auch selbst, sofern es an kosmischen Prozessen beteiligt ist, dem Maßgesetz gehorcht. Das Feuer ist unsterblich, weil es göttlich ist; und da das Feuer den Grundstoff  der Welt bildet, ist auch diese ewiglebend. 

Heraklit war in weit höherem Maße Metaphysiker (Logoslehrer) als Physiker. 

Die Ekpyrosis, ein periodischer Weltenbrand, wurde Heraklit zuerst von Aristoteles zugeschrieben. Den Grund für diese Zuweisung sah Aristoteles darin, dass die Welt nach Heraklit aus Feuer besteht, aber alles sich in das auflöst, woraus es besteht. Dagegen spricht 22 B 30, das durch die Forderung der Ewigkeit ein verbranntes Weltgebäude ausschließt. 

vorige Seite

nächste Seite
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Heraklit"
Literatur:
zu "Heraklit"
1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

1447
Diels, H. / Kranz, W.
Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und deutsch, I-III [maßgebliche Ausgabe der Vorsokratiker]
Belin (Weidmann) 1960

4592
Eckstein, Friedrich
Abriss der griechischen Philosophie
Franfurt (Main), Hirschgraben, 3/1969

2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962

2384
Fraenkel, H.
Wege und Formen frühgriechischen Denkens. Literarische und philosohigeschichtliche Studien
München (Beck) 1955, 2/1959

1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962

1448
Gadamer, H.G.
Um die Begriffswelt der Vorsokratiker
Darmstadt (WBG, WdF 9) 1968

1443
Hölscher, U.
Anfängliches Fragen. Studien zur frühen griechischen Philosophie
Göttingen (V&R) 1968

297
Ludwich, A.
Zu Herakleitos' homerischen Allegorien
in: Rh.Mus. 37/1882

1481
Marcovich, M.
Herakleitos
in: RE Suppl. 10/1965, Sp. 246

312
Meyerhöfer, H.
Homer. Lyrik. Vorsokratiker (Thales. Anaximander. Pythagoras. Xenophanes. Parmenides. Heraklit
in: Erwachen.., Donauwörth 1976

2555
Nestle, W.
Heraklit und die Orphiker
in: Griechische Studien 1948, S.133ff

1467
Patin, A.
Parmenides im Kampf gegen Heraklit
Leipzig 1899

1482
Reinhardt, K.
Heraklits Lehre vom Feuer
in: Vermächtnis der Antike, Göttingen 1962, S. 41

1437
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen Bd. I
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1978

1441
Schirnding, A.v.
Am Anfang war das Staunen. Über den Ursprung der Philosophie bei den Griechen
München (Kösel) 1978

2316
Schwegler, Albert
Geschichte der Philosophie im Umriss. Ein Leitfaden zur Übersicht
Stuttgart, Conradi 9/1876

1483
Verdenius, W.J.
Der Logosbegriff bei Heraklit und Parmenides
in: Phronesis 11/1966, S. 81 u. Phronesis 12/1967, S.99

1472
Weischedel, W.
Parmenides und Herakleitos
Tübingen (Mohr) 1948

1436
Wolf, E.
Vorsokratiker und frühe Dichter [Griechisches Rechtsdenken I],
Frankfurt/M (Klostermann) 1950


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 11:10