Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Griechische Chorlyrik

 

Pindar, Pyth.1

5.) Pyth. 1,61-80

 

 

 

 

 

στρ.δ’

 
61
62

63
64

65
66
τῷ πόλιν κείναν θεοδμάτῳ σὺν ἐλευθερίᾳ
Ὑλλίδος στάθμας Ἱέρων ἐν νόμοις ἔ-
κτισσε· θέλοντι δὲ Παμφύλου
καὶ μὰν Ἡρακλειδᾶν ἔκγονοι
ὄχθαις ὕπο Ταυγέτου ναίοντες αἰ-
εὶ μένειν τεθμοῖσιν ἐν Αἰγιμιοῦ
Δωριεῖς. ἔσχον δ' Ἀμύκλας ὄλβιοι
Πινδόθεν ὀρνύμενοι, λευκοπώλων
Τυνδαριδᾶν βαθύδοξοι
γείτονες, ὧν κλέος ἄνθησεν αἰχμᾶς.

 ἀντ.δ’

Dem gründete jene Stadt in gottgewollter Freiheit | Hieron nach hyllischer Verfassung Recht. | Es wollen aber des Pymphylos  und gewiss der Herakliden Nachkommen | am Fuß der Taygetoshänge wohnend immer bleiben unter des Aigimios Satzungen, | echte Dorer.  Sie nahmen Amyklai erfolgreich | vom Pindos aufbrechend, der weiße Pferde reitenden Tyndariden hochberühmte Nachbarn, deren Ruhm erblüht in der Lanze.  
67
68

69
70

71
72
Ζεῦ τέλει', αἰεὶ δὲ τοιαύταν Ἀμένα παρ' ὕδωρ
αἶσαν ἀστοῖς καὶ βασιλεῦσιν διακρί-
νειν ἔτυμον λόγον ἀνθρώπων.
σύν τοι τίν κεν ἁγητὴρ ἀνήρ,
υἱῷ τ' ἐπιτελλόμενος, δᾶμον γεραί-
ρων τράποι σύμφωνον ἐς ἡσυχίαν.
λίσσομαι νεῦσον, Κρονίων, ἥμερον
ὄφρα κατ' οἶκον ὁ Φοίνιξ ὁ Τυρσα-
νῶν τ' ἀλαλατὸς ἔχῃ, ναυ-
σίστονον ὕβριν ἰδὼν τὰν πρὸ Κύμας,

 ἐπ.δ’

Zeus Vollender, dass immer solches Geschick an des Amenas Wasser | Bürgern und König zuteil sei, | erweise darin als wahr die Rede der Menschen. | Mit deiner Hilfe also möge er als Führer | und seinem Sohne ein Ratgeber das Volk achten | und lenken zu einträchtiger Ruhe. | Ich flehe, gewähre, Kronion, dass ruhig | in seinem Haus sich halte der Phönizier | und der Tyrsener Geschrei | schiffstöhnenden Frevel vor Augen, den vor Kyme,
73
74

75
76
77

78
79

80
οἷα Συρακοσίων ἀρχῷ δαμασθέντες πάθον,
ὠκυπόρων ἀπὸ ναῶν ὅ σφιν ἐν πόν-
τῳ βάλεθ' ἁλικίαν,
Ἑλλάδ' ἐξέλκων βαρείας δουλίας. ἀρέομαι
πὰρ μὲν Σαλαμῖνος Ἀθαναίων χάριν
μισθόν, ἐν Σπάρτᾳ δ' [ἀπὸ] τᾶν πρὸ Κιθαιρῶ-
νος μαχᾶν,
ταῖσι Μήδειοι κάμον ἀγκυλότοξοι,
παρ[ὰ] δὲ τὰν εὔυδρον ἀκτὰν
Ἱμέρα παίδεσσιν ὕμνον Δεινομέν<εο>ς τελέσαις,
τὸν ἐδέξαντ' ἀμφ' ἀρετᾷ, πολεμίων ἀνδρῶν καμόντων.
was von der Syrakuser Herr bezwungen sie litten, | der von schnell fahrenden Schiffen ihnen ins | Meer warf die Jugend, | Hellas herausziehend aus schwerer Knechtschaft. Davontragen werde ich | von Salamis der Athener Dank | als Lohn; in Sparta  von den Kämpfen vor dem Kithairon, | in denen die Perser unterlagen mit krummem Bogen; aber an wohlbewässertem Ufer |  des Himeras ein Preislied den Kindern des Deinomenes | vollendend, das sie erhielten für ihre Leistung, da unterlagen der Feinde Mannschaft. 

στρ.δ’: 61 τῷ = Δεινομένει | θεόδμητος, ον (δέμω) – gottgebaut, gottbegründet, gottgewollt (zu ἐλευθερίᾳ) – Hieron gab Aitna eine freiheitliche dorische Verfassung | 62 Ὑλλίς, ίδος – zu Ὕλλος gehörig, dorisch – Hyllos war Sohn des Herakles mit Deianeira und Stammvater der hylleischen Dorer | ἡ στάθμη – Richtschnur; Gesetz, Verfassung; verbinde: ἐν νόμοις στάθμης Ὕλλιδος – nach den Satzungen der Verfassung des Hyllos | θέλοντι = θέλουσι (3.Pl.) | Πάμφυλος – zusammen mit seinem Bruder Dymas Söhne des Aigimios, damit Enkel des Herakles. Pamphylos gilt als Stammvater der dorischen Pamphylen, Dymas als Stammvater der Dymanen (Παμφύλου ἔκγονοι bezeichnet die Stämme der Pamphylen und Dymanen) | 63 Ἡρακλείδων ἔκγονοι – die Hylleer. Die Wanderung der Dorer vom Pindos zum Taygetos wird also von den drei dorischen Stämmen der Hylleer, Pymphylen und Dymanen durchgeführt | ὁ ἔκγονος – Spross, Sohn, Nachkomme; οἱ ἔκγονοι - Nachkommenschaft | 64 ἡ ὄχθη – Hügel, Berghang | Ταΰγετος – Gebirge auf der Peloponnes, zwischen Lakonien und Messenien | ὁ τεθμός = ὁ θεσμός; τεθμοῖσιν ἐν Αἰγιμιοῦ = ἐν Ὕλλιδος στάθμῃ. Αἴγιμος – Adoptivsohn des Herakles. Beide zusammen gelten ale Begründer des dorischen Rechts (στάθμη). Aigimios führte die dorische Wanderung vom Pindos zum Taygetos | 65 οἱ Δωριεῖς – die echten Dorer | ἔσχον – ingressiv: sie nahmen in Besitz | Ἀμύκλαι – südöstl. v. Sparta, Hauptort der vordorischen Bevölkerung, Apollonkult | 66 Πίνδος – Grenzgebirge zwischen Thessalien und Epirus | ὄρνυμαι – setze mich in Bewegung, breche auf | λευκόπωλος, ον – mit weißen Rossen, Schimmelreiter (von den Dioskuren) | βαθύδοξος, ον (ἡ δόξα) - hochberühmt | Τυνδαρίδαι – Söhne des Tyndareos, des Königs von Sparta: die Dioskuren Kastor und Polydeukes. Ihr Kult soll von Therapnai aus nach Aitna überführt worden sein (Töchter des Tyndareos waren Klytaimnestra und Helena). Durch die Gründung von Sparta wurden die Dorer Nachbarn der Dioskuren, die besonders in Therapnai verehrt wurden, das zwischen Sparta und Amyklai liegt | ὧν – der Dorer | τὸ κλέος, ους - Ruhm | ἀνθέω - blühe, prange | ἡ αἰχμή - Lanzenspitze, Lanze; Kampf, Schlacht; κλέος αἰχμῆς – Waffenruhm, Kriegsruhm

ἀντ.δ’: 67 Ζεὺς τέλειος – Zeus, der Vollendung bringt | Αμένας, α (dor. Gen.) – der Amenas ist ein kleiner Fluss bei Aitna | 68 διακρίνειν ἔτυμον <εἶναι> λόγον ἀνθρώπων – Gebet (in Form eines AcI, abhg. von einem zu ergänzenden εὔχομαί σοι) | διακρίνειν – absondern, trennen, entscheiden, beurteilen | τοιαύταν αἶσαν <εἶναι> – Inhalt des λόγος: dass solches Geschick ist, d.h.: dass immer die altdorische Rechtsordnung gelte | 69 σύν τιν = σύν σοι (sc. Διί) | ἁγητήρ (dor.) = ἡγητήρ – Führer, Leiter (sc. Ἱέρων) | 70 υἱῷ = Δεινομένει | ἐπιτέλλω – trage auf, befehle | δᾶμον = δῆμον (Obj. Zu γεραίρων und τράποι) | γεραίρω – achte, ehre (τὸν δῆμον γεραίρειν – die Rechte des Volkes achten) | σύμφωνος, ον – einig, einträchtig | 71 λίσσομαι – bitte , flehe (an) | νεύω – winke, nicke (Gewährung) zu | ἥμερος, ον – zahm, mild, kultiviert | 72 ἥμερον κατ’ οἶκον ἔχω – (ver)halte mich zu Hause ruhig | ὁ Φοῖνιξ – Phönizier, Karthager (480 v. Chr. Niederlage bei Himera) | ὁ Τυρσηνός – Tyrrhener, Etrusker (474 v.Chr. von Hieron bei Kyme geschlagen) | ὁ ἀλαλητός – Schlachtruf, Kriegsgeschrei | ναυσίστονος, ον – schiffsstöhnend (ναυσίστονος ὕβρις – der Frevel der stöhnenden Flotte, die jammervolle Schmach der Schiffe)

ἐπ.δ’: 73 οἷα – alles, was | ἀρχῷ (dat. auct.) = ὑπ’ ἀρχοῦ, sc. Ἱέρωνος | δαμάζω – bezwinge, besiege | 74 ὠκυπόρος, ον (πορέω) – schnell fahrend | ἐν πόντῳ = εἰς πόντον | 74 ἡ ἡλικία – Jungmannschaft | 75 Ἑλλάς – h. Großgriechenland | δουλίας = δουλείας | ἀρέομαι – Fut. v. αἴρομαι – werde davontragen, mir holen | 76 πὰρ μὲν Σαλαμῖνος – von Salamis her (durch mein Lied auf den Sieg von Salamis) | ἡ χάρις – Dank, Gabe | 77 μισθόν – prädikativ (ich werde mir den Dank der Athener als Lohn erwerben. Der Leistung der Athener bei Salamis entspricht die der Spartaner bei Plataiai und die der Herrscher von Syrakus bei Himera) | ἡ πρὸ Κιθαιρῶνος μάχη – die Kämpfe am Nordfuß des Kithairon: Plataiai 479 v.Chr. | 78 ταῖσι – sc. bei Salamis und Plataiai | οἱ Μήδειοι = οἱ Μῆδοι, οἱ Πέρσαι | κάμνω – verlieren, unterliegen | ἀγκυλότοξος, ον (τὸ τόξον) – mit gekrümmtem Bogen | 79 εὔυδρος, ον – schön fließend, wasserreich (Enallage) | Ἱμέρα – Gen. Zu Ἱμέρας, Fluss bei der gleichnamigen Stadt | παῖδες Δεινομένεος – Gelon und Hieron | τελέσαις = τελέσας (Part. Aor.) | 80 ἀμφί - wegen
   

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Pindar"
Literatur:
zu "Pindar"
1530
Barié, P.
Vom Urschrei zum Flötenspiel.Pind.12.pyth.Ode und die Mythol.d.Musik
in: AU XXXIII 6/1990,65 (Bildvorlage 46)

2711
Curtius, Ernst
Olympia, mit ausgewählten Texten von Pindar, Pausanias, Lukian ; Erläuterungen
Berlin, Atlantis-Verl. 1935

1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962

2490
Hornblower, Simon
Thucydides and Pindar : historical narrative and the world of epinikian poetry
Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2004

266
Latacz, J.
Griechische Literatur in Text und Darstellung. I: Archaische Periode (von Homer bis Pindar)
Stuttgart (reclam) 1991, 2,1998

302
Marg, W.
Charakter in der Sprache der frühgriech.Dichtung (Semonides. Homer. Pindar.)
Würzburg 1938

3294
Maurach, Gregor
Zu Pindar fr.75 und zu Catull 51
in: Gymn.105/1998, S. 409

325
Nestle, W.
Homer. Hesiod. Orphik. Mythendeutung. Lyrik. Sophistik. Vorsokratik. Simonides. Bakchylides. Pindar. Sophokles. Komödie
in: Vom Mythos zum Logos, Aalen 1966

363
Rohde, E.
Homer.Inseln der Seligen. Eleusis. Orphiker. Pythagoras. Pindar....
in: Psyche, Leipzig (Kröner) o.J.

1526
Schadewaldt, W.
Die frühgriechische Lyrik. Tübinger Vorlesungen Bd. III
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1989

2799
Theunissen, Michael
Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit.
München 2000

1435
Wolf, E.
Rechtsphilosophie und Rechtsdenken im Zeitalter der Sophistik [Griech. Rechtsdenken II],
Frankfurt/M (Klostermann) 1952


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/pind/pyth01d.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 18:12