Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Cornelius Nepos


Eumenes - Eumenes

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

I. Eumenes a Philippo II. et Alexandro Magno amici loco habetur.
 (1,1) Eumenes Cardianus. huius si virtuti par data esset fortuna, non ille quidem maior, sed multo illustrior atque etiam honoratior, quod magnos homines virtute metimur, non fortuna. (1,2) nam cum aetas eius incidisset in ea tempora, quibus Macedones florerent, multum ei detraxit inter eos viventi, quod alienae erat civitatis neque aliud huic defuit quam generosa stirps. (1,3) etsi ille domestico summo genere erat, tamen Macedones eum sibi aliquando anteponi indigne ferebant, neque tamen non patiebantur: vincebat enim omnes cura, vigilantia, patientia, calliditate et celeritate ingenii. (1,4) Hic peradulescentulus ad amicitiam accessit Philippi, Amyntae filii, brevique tempore in intimam pervenit familiaritatem: fulgebat enim iam in adulescentulo indoles virtutis. (1,5) itaque eum habuit ad manum scribae loco, quod multo apud Graios honorificentius est quam apud Romanos. namque apud nos, re vera sicut sunt, mercennarii scribae existimantur; at apud illos [e] contrario nemo ad id officium admittitur nisi honesto loco, et fide et industria cognita, quod necesse est omnium consiliorum eum esse participem. (1,6) hunc locum tenuit amicitiae apud Philippum annos septem. illo interfecto eodem gradu fuit apud Alexandrum annos tredecim. novissimo tempore praefuit etiam alterae equitum alae, quae Hetaerice appellabatur. utrique autem in consilio semper affuit et omnium rerum habitus est particeps.
1. Es folgt Eumenes aus Kardia. Hätte der Tüchtigkeit dieses Mannes gleiches Glück entsprochen, so wäre er zwar nicht wahrhaft größer, da wir die Größe nach der Tüchtigkeit, nicht nach dem Glück bemessen, aber weit berühmter und noch mehr geehrt. Denn da sein Leben in die Blütezeit der Makedonen fiel, beeinträchtigte ihn, da er unter diesen lebte, wesentlich der Umstand, dass er ein Fremder war, und es fehlte ihm nichts, als von makedonischem Adel zu stammen. Gehörte er auch in seiner Heimat einem der ersten Geschlechter an, so erregte es doch den Unwillen der Makedonen, ihn sich zuweilen vorgezogen zu sehen. Doch ließen sie es allerdings geschehen, da er alle an Sorgfalt, Wachsamkeit, Ausdauer, sowie an Schlauheit und Gewandtheit des Geistes übertraf. Als ein ganz junger Mensch gewann er die Zuneigung Philippos', des Sohnes des Amyntas, und erwarb sich in kurzer Zeit dessen innerstes Vertrauen. Denn schon aus dem Jüngling leuchteten die Anlagen zum tüchtigen Mann hervor. Deshalb hatte er ihn als seinen Schreiber zur Seite, ein Amt, das bei den Griechen viel ehrenvoller als bei den Römern ist. Denn bei uns gelten Schreiber genau genommen, wie sie es auch wirklich sind, für Lohnbedienstete; bei jenen hingegen gelangt niemand zu diesem Posten, als wer aus anständiger Familie oder von erprobter Treue und Tätigkeit ist, weil er notwendig in alle Entschließungen eingeweiht sein muss. Diesen Platz im Vertrauen Philippos' behauptete er sieben Jahre. Nach dessen Ermordung (336) nahm er dieselbe Stelle dreizehn Jahre (336 - 323) bei Alexander ein. In der letzten Zeit befehligte er auch die eine Abteilung der Reiterei, die den Namen der Hetairen führte. Beiden stand er immer im Rat zur Seite und wurde als eingeweiht in alle ihre Angelegenheiten betrachtet.
II. Alexandro mortuo Cappadociam provinciam accipit et Perdiccae fidem praestat.
 (2,1) Alexandro Babylone mortuo, cum regna singulis familiaribus dispertirentur et summa rerum tradita esset tuenda eidem, cui Alexander moriens anulum suum dederat, (2,2) Perdiccae (ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse, quoad liberi eius in suam tutelam pervenissent: aberat enim Crateros et Antipater, qui antecedere hunc videbantur, mortuus erat Hephaestio, quem unum Alexander, quod facile intellegi posset, plurimi fecerat), hoc tempore data est Eumeni Cappadocia sive potius dicta: nam tum in hostium erat potestate. (2,3) hunc sibi Perdiccas adiunxerat magno studio, quod in homine fidem et industriam magnam videbat, non dubitans, si eum pellexisset, magno usui fore sibi in iis rebus quas apparabat. cogitabat enim, quod fere omnes in magnis imperiis concupiscunt, omnium partis corripere atque complecti. (2,4) neque vero hoc ille solus fecit, sed ceteri quoque omnes, qui Alexandri fuerant amici. primus Leonnatus Macedoniam praeoccupare destinavit. hic multis magnisque pollicitationibus persuadere Eumeni studuit, ut Perdiccam desereret ac secum faceret societatem. (2,5) cum perducere eum non posset, interficere conatus est, et fecisset, nisi ille clam noctu ex praesidiis eius effugisset.
2. Als nach dem Tod Alexanders in Babylon (323) die Macht unter seine Freunde verteilt wurde und die Aufrechterhaltung der obersten Gewalt dem übertragen worden war, dem der sterbende Alexander seinen Fingerreif gegeben hatte, dem Perdikkas; denn daraus hatten alle geschlossen, er habe ihm die Regierung anvertraut, bis seine Kindern mündig geworden wären (abwesend nämlich waren Krateros und Antipatros, die noch höher im Vertrauen zu stehen schienen, tot war Hephaistion, den Alexander, wie leicht zu bemerken war, von allen am höchsten geschätzt hatte), zu jener Zeit also wurde dem Eumenes Kappadokien gegeben, oder vielmehr zugesprochen, da es damals in Feindesgewalt war. Ihn hatte Perdikkas an sich zu fesseln gesucht, weil er in ihm einen Mann von großer Treue und Tätigkeit erkannte und überzeugt war, wenn er ihn gewonnen hätte, werde er ihm bei den Dingen, auf die er hinarbeitete, von großem Nutzen sein. Er dachte nämlich daran, wonach fast alle im Besitz großer Macht Verlangen tragen, die Anteile aller an sich zu reißen und in seiner Hand zu vereinigen. Doch hegte nicht er allein solche Absichten, sondern ebenso alle übrigen, die zu den Freunden Alexanders gehört hatten. Zuerst war es Leonnatos, der sich vorgenommen hatte, sich Makedoniens vor den anderen zu bemächtigen. Er suchte daher durch viele große Versprechungen den Eumenes zu bewegen, den Perdikkas zu verlassen und mit ihm in Verbindung zu treten. Als er ihn dazu nicht verlocken konnte, suchte er ihn zu töten, und hätte es wirklich getan, wäre nicht jener heimlich bei Nacht aus dem Bereich seiner Posten entflohen.
III-IV. A Perdicca Europaeis adversariis oppositus dolo adducit miites, ut inscii Craterum et Neoptolemum vincant.
 (3,1) Interim conflata sunt illa bella, quae ad internecionem post Alexandri mortem gesta sunt, omnesque concurrerunt ad Perdiccam opprimendum. quem etsi infirmum videbat, quod unus omnibus resistere cogebatur, tamen amicum non deseruit neque salutis quam fidei fuit cupidior. (3,2) praefecerat hunc Perdiccas ei parti Asiae, quae inter Taurum montem iacet atque Hellespontum, et illum unum opposuerat Europaeis adversariis; ipse Aegyptum oppugnatum adversum Ptolemaeum erat profectus. (3,3) Eumenes cum neque magnas copias neque firmas haberet, quod et inexercitatae et non multo ante erant contractae, adventare autem dicerentur Hellespontumque transisse Antipater et Crateros magno cum exercitu Macedonum, (3,4) viri cum claritate tum usu belli praestantes (Macedones vero milites ea tum erant fama, qua nunc Romani feruntur: etenim semper habiti sunt fortissimi, qui summam imperii potirentur): Eumenes intellegebat, si copiae suae cognossent, adversus quos ducerentur, non modo non ituras, sed simul cum nuntio dilapsuras. (3,5) itaque hoc eius fuit prudentissimum, ut deviis itineribus milites duceret, in quibus vera audire non possent, et iis persuaderet se contra quosdam barbaros proficisci. (3,6) itaque tenuit hoc propositum et prius in aciem exercitum eduxit proeliumque commisit, quam milites sui scirent, cum quibus arma conferrent. effecit etiam illud locorum praeoccupatione, ut equitatu potius dimicaret, quo plus valebat, quam peditatu, quo erat deterior.
3. Mittlerweile entzündeten sich jene Kriege, die nach Alexanders Tod bis zur Vernichtung geführt wurden, und alle vereinigten ihre Angriffe, um Perdikkas zu überwältigen (321). Obwohl er nun diesen so schwach sah, weil er allein gegen alle zu stehen genötigt war, verließ er dennoch den Freund nicht, noch war er eifriger auf seine Sicherheit als als auf die Bewahrung der Treue bedacht. Perdikkas hatte ihn über den Teil Asiens zwischen dem Taurosgebirge und dem Hellespont gesetzt und ihn allein seinen europäischen Gegnern gegenübergestellt; er selbst war, um Ägypten anzugreifen, gegen Ptolemaios ausgezogen. Eumenes hatte weder zahlreiche noch zuverlässige Truppen, weil sie noch ungeübt und erst kurz zuvor zusammengezogen waren; es nahten aber, wie es hieß, Antipatros und Krateros und hatten den Hellespont überschritten, zwei sowohl durch Berühmtheit als Kriegserfahrung hervorragende Männer, mit einem großen Heer von Makedonen: die makedonischem Soldaten aber standen damals in dem selben Ruf, in dem jetzt die römischen stehen, da immer die, die sich der Oberherrschaft bemächtigen, für die tapfersten gegolten haben. Eumenes sah nun ein, wenn es seinen Truppen bekannt würde, gegen wen man sie führe, so würden sie nicht nur nicht marschieren, sondern auch sofort auf diese Nachricht hin auseinandergehen. Deshalb schien es ihm das Klügste, seine Soldaten auf Seitenwegen zu führen, wo sie die Wahrheit nicht erfahren könnten, und sie glauben zu machen, sie zögen gegen irgendeinen Barbarenstamm. Er brachte daher diesen Entschluss zur Ausführung und führte sein Heer in die Schlacht und begann das Treffen, bevor noch seine Soldaten wussten, mit wem sie kämpften. Auch das bewirkte er durch zeitige Besetzung des Terrains, dass er mehr mit der Reiterei kämpfen konnte, worin er überlegen war, als mit Fußvolk, das er von geringerer Güte besaß.
 (4,1) quorum acerrimo concursu cum magnam partem diei esset oppugnatum, cadit Crateros dux et Neoptolemus, qui secundum locum imperii tenebat. (4,2) cum hoc concurrit ipse Eumenes. qui cum inter se complexi in terram ex equis decidissent, ut facile intellegi possent inimica mente contendisse animoque magis etiam pugnasse quam corpore, non prius distracti sunt, quam alterum anima relinqueret. ab hoc aliquot plagis Eumenes vulneratur, neque eo magis ex proelio excessit, sed acrius hostis insistit. (4,3) hic equitibus profligatis, interfecto duce Cratero, multis praeterea et maxime nobilibus captis pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut invito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petit. quam cum impetrasset, in fide non mansit et se, simul ac potuit, ad Antipatrum recepit. (4,4) Eumenes Craterum ex acie semivivum elatum recreare studuit; cum id non posset, pro hominis dignitate proque pristina amicitia (namque illo usus erat Alexandro vivo familiariter) amplo funere extulit ossaque in Macedoniam uxori eius ac liberis remisit.
4. Als man im heftigen Zusammenstoß beider Parteien einen großen Teil des Tages gegeneinander gestritten hatte, fiel der Heerführer Krateros und Neoptolemos, der zweite Befehlshabers nach ihm. Mit diesem letzteren traf Eumenes selbst zusammen. Sich wechselseitig umschlingend, stürzten beide von den Pferden zur Erde, so dass man sehen konnte, wie sie aus Erbitterung kämpften und mehr noch mit leidenschaftlicher als körperliche Anstrengung gegeneinander stritten, und nicht eher konnte man sie auseinanderreißen, als bis der eine sein Leben aushauchte. Eumenes wurde von jenem durch einige Streiche verwundet, verließ aber nichts desto weniger das Gefecht nicht, sondern bedrängte die Feinde nur heftiger. Nachdem die Reiterei geschlagen, der Heerführer Krateros getötet und viele der Vornehmsten gefangen waren, bat daher das Fußvolk, weil es auf ein Terrain geraten war, wo es gegen Eumenes' Willen nicht entrinnen konnte, ihn um Frieden. Doch als er ihnen zugestanden war, hielten sie den Vertrag nicht, sondern zogen sich, sobald sie konnten, zu Antipatros zurück. Den Krateros, der sterbend aus der Schlacht getragen wurde, suchte Eumenes wieder ins Leben zu rufen; als ihm dies nicht gelang, ließ er ihn, angemessen der hohen Stellung des Mannes und seiner früheren Freundschaft mit ihm (denn bei Lebzeiten Alexanders hatten sie in freundschaftlichem Verhältnis gestanden), feierlichst bestatten und schickte seine Gebeine nach Makedonien zurück an seine Gattin und seine Kinder.
V. Perdicca interfecto capitis damnatur et ab Antigono impugnatur. in castello Nora circumclusus calido invento equos conservat; postremo dolo se suosque extrahit.
 (5,1) Haec dum apud Hellespontum geruntur, Perdiccas apud Nilum flumen interficitur ab Seleuco et Antigene, rerumque summa ad Antipatrum defertur. hic qui deseruerant, exercitu suffragium ferente capitis absentes damnantur, in his Eumenes. hac ille perculsus plaga non succubuit neque eo setius bellum administravit. sed exiles res animi magnitudinem, etsi non frangebant, tamen minuebant. (5,2) hunc persequens Antigonus, cum omni genere copiarum abundaret, saepe in itineribus vexabatur, neque umquam ad manum accedere licebat nisi iis locis, quibus pauci multis possent resistere. (5,3) sed extremo tempore, cum consilio capi non posset, multitudine circumitus est. hinc tamen multis suis amissis se expedivit et in castellum Phrygiae, quod Nora appellatur, confugit. (5,4) in quo cum circumsederetur et vereretur, ne uno loco manens equos militares perderet, quod spatium non esset agitandi, callidum fuit eius inventum, quem ad modum stans iumentum concalfieri exercerique posset, quo libentius et cibo uteretur et a corporis motu non removeretur. (5,5) substringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus plane terram posset attingere, dein post verberibus cogebat exsultare et calces remittere: qui motus non minus sudorem excutiebat, quam si in spatio decurreret. (5,6) quo factum est, quod omnibus mirabile est visum, ut aeque iumenta nitida ex castello educeret, cum complures menses in obsidione fuisset, ac si in campestribus ea locis habuisset. (5,7) in hac conclusione, quotienscumque voluit, apparatum et munitiones Antigoni alias incendit, alias disiecit tenuit autem se uno loco, quamdiu hiems fuit, quod castra sub divo habere non poterat. ver appropinquabat: simulata deditione, dum de condicionibus tractat, praefectis Antigoni imposuit seque ac suos omnis extraxit incolumis.
5. Während dies am Hellespont geschah, wurde Perdikkas am Nil von Seleukos und Antigenes getötet (321), und die höchste Gewalt ging auf Antipatros über. Da wurden nun die von ihm Abtrünnigen durch ein Kriegsgericht abwesend zum Tode verurteilt, unter anderen auch Eumenes. Dieser Schlag erschütterte ihn zwar, doch warf er ihn nicht nieder und er führte nichts desto weniger den Krieg fort. Aber wenn auch die beschränkten Mittel seinen hohen Mut nicht brachen, so beugten sie ihn doch. Auf seiner Verfolgung begriffen, wurde Antigonos, obwohl er an allen Truppengattungen Überfluss hatte, häufig auf den Märschen von ihm beunruhigt und vermochte niemals an ihn heranzukommen, außer an solchen Punkten, wo es wenige mit vielen aufnehmen konnten. Zuletzt jedoch wurde er, da Klugheit ihn nicht hatte fangen können, durch die Menge eingeschlossen. Gleichwohl befreite er sich unter Verlust vieler seiner Leute aus dieser Lage und entfloh nach einer phrygischen Festung namens Nora (320). Hier wurde er belagert, und da er, wenn er an einem Ort verharre, die Pferde seiner Reiterei einzubüßen befürchtete, weil kein Raum war, sie herumzujagen, so war es eine kluge Erfindung von ihm, wie ein Tier auch im Stehen tüchtig warm gemacht und getummelt werden konnte, um teils mit mehr Lust zu fressen, teils nicht ohne Körperbewegung zu bleiben. Er band den Kopf mit einem Riemen so hoch hinauf, dass es mit den vorderen Füßen die Erde nicht völlig berühren konnte, dann nötigte er es, hinten durch Schläge Sprünge zu machen und mit den Hufen auszuschlagen; und diese Bewegung brachte es nicht weniger in Schweiß, als wenn es die Bahn durchrannt hätte. So gelang es ihm zu aller Verwunderung, dass er trotz der mehrmonatlichen Belagerung seine Pferde ebenso schön aus der Festung führte, als ob er sie in einer ebenen Gegend gehabt hätte. Während dieser Einschließung verbrannte er bald, bald zerstörte er, so oft es ihm beliebte, die Belagerungsmaschinen und Befestigungen des Antigonos. Er hielt sich aber an dem einen Ort, solange der Winter dauerte, weil er da nicht unter freiem Himmel lagern konnte. Der Frühling nahte: da stellte er sich, als wolle er sich ergeben, aber während er über die Bedingungen unterhandelte, täuschte er die Feldherrn des Antigonos und zog sich und alle seine Leute unversehrt aus der Schlinge ( 318).
VI-VII. Olympiadi bene suadet; cum aliis ducibus bellum parat adversus Antigonum.
 (6,1) Ad hunc Olympias, mater quae fuerat Alexandri, cum litteras et nuntios misisset in Asiam consultum, utrum [res] repetitum in Macedoniam veniret (nam tum in Epiro habitabat) et eas res occuparet, (6,2) huic ille primum suasit, ne se moveret et exspectaret, quoad Alexandri filius regnum adipisceretur; sin aliqua cupiditate raperetur in Macedoniam, oblivisceretur omnium iniuriarum et in neminem acerbiore uteretur imperio. (6,3) horum illa nihil fecit: nam et in Macedoniam profecta est et ibi crudelissime se gessit. petit autem ab Eumene absente, ne pateretur Philippi domus ac familiae inimicissimos stirpem quoque interimere, ferretque opem liberis Alexandri. (6,4) quam veniam si daret, quam primum exercitus pararet, quos sibi subsidio adduceret. id quo facilius faceret, se omnibus praefectis, qui in officio manebant, misisse litteras, ut ei parerent eiusque consiliis uterentur. (6,5) his rebus Eumenes permotus satius duxit, si ita tulisset fortuna, perire bene meritis referentem gratiam quam ingratum vivere.
6. Als Olympias, die Alexanders Mutter gewesen war, ihm nach Asien Brief und Boten schickte, um seinen Rat zu hören, ob sie sich, um Makedonien wiederzugewinnen, dahin begeben und sich der dortigen Angelegenheiten bemächtigen solle, denn sie wohnte damals in Epeiros: so riet er ihr, zunächst sich ruhig zu verhalten und zu warten, bis Alexanders Sohn zur Regierung gelange; treibe sie aber eine besondere Lust nach Makedonien, so solle sie alle Beleidigungen vergessen und gegen niemand ein allzu hartes Regiment üben. Von alle dem tat jene nichts. Denn sie ging nach Makedonien und zeigte sich dort äußerst grausam. Sie bat aber den abwesenden Eumenes, nicht zu dulden, dass die erbittertsten Feinde des Hauses und der Familie des Philippos auch dessen Stamm ausrotteten, sondern den Söhnen Alexanders beizustehen. Wolle er ihr willfahren, so solle er so bald als möglich Heere ausrüsten und sie ihr zu Hilfe führen. Um ihm dies leichter zu ermöglichen, habe sie an alle treu gebliebenen Statthalter geschrieben, dass sie ihm gehorchen und seinem Rat folgen sollten. Hierdurch bestimmt, hielt Eumenes es für besser, wenn es das Schicksal so fügt, seinen Wohltätern Dank zu erweisen und unterzugehen, als undankbar zu sein und zu leben.
 (7,1) Itaque copias contraxit, bellum adversus Antigonum comparavit. quod una erant Macedones complures nobiles, in iis Peucestes, qui corporis custos fuerat Alexandri, tum autem obtinebat Persidem, et Antigenes, cuius sub imperio phalanx erat Macedonum, invidiam verens (quam tamen effugere non potuit), si potius ipse alienigena summi imperii potiretur quam alii Macedonum, quorum ibi erat multitudo, (7,2) in principiis Alexandri nomine tabernaculum statuit in eoque sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni eoque omnes cottidie convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, credens minore se invidia fore, si specie imperii nominisque simulatione Alexandri bellum videretur administrare. (7,3) quod effecit. nam cum non ad Eumenis principia, sed ad regia conveniretur atque ibi de rebus deliberaretur, quodam modo latebat, cum tamen per eum unum gererentur omnia.
7. Deshalb zog er Truppen zusammen und rüstete sich zum Krieg gegen Antigonos ( 317). Es waren mehrere vornehme Makedonen bei ihm, unter anderem Peukestes, der zu den Leibwächtern Alexanders gehört hatte, damals aber die Landschaft Persis innehatte, und Antigenes, unter dessen Befehl die makedonische Phalanx stand. Aus Besorgnis also vor Missgunst (der er gleichwohl nicht zu entgehen vermochte), wenn er als Ausländer vor anderen Makedonen, deren es dort eine Menge gab, die oberste Gewalt in die Hand nähme, richtete der im Hauptquartier unter Alexanders Namen ein Zelt auf und ließ darin einen goldenen Thron mit Szepter und Krone aufstellen und sich täglich alle dort versammeln, um da über die wichtigsten Dinge zu beschließen; er glaubte, sich geringerer Missgunst auszusetzen, wenn er den Krieg scheinbar unter dem Oberbefehl Alexanders und unter Vorschützung seines Namens leitete. Und dies erreichte er auch. Denn da man nicht zu des Eumenes, sondern zu des Königs Hauptquartier zusammenkam und da über die Angelegenheiten beratschlagte, so blieb er gewissermaßen im Hintergrund, während doch alles durch ihn allein geschah.
VIII-IX. Quo victo a militibus cogitur exercitum in hiberna dividere.
 (8,1) Hic in Paraetacis cum Antigono conflixit, non acie instructa, sed in itinere, eumque male acceptum in Mediam hiematum coegit redire. ipse in finitima regione Persidis hiematum copias divisit, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas. (8,2) namque illa phalanx Alexandri Magni, quae Asiam peragrarat deviceratque Persas, inveterata cum gloria tum etiam licentia, non parere se ducibus, sed imperare postulabat, ut nunc veterani faciunt nostri. itaque periculum est ne faciant quod illi fecerunt, sua intemperantia nimiaque licentia ut omnia perdant neque minus eos, cum quibus steterint, quam adversus quos fecerint. (8,3) quod si quis illorum veteranorum legat facta, paria horum cognoscat neque rem ullam nisi tempus interesse iudicet. sed ad illos revertar. hiberna sumpserant non ad usum belli, sed ad ipsorum luxuriam, longeque inter se discesserant. (8,4) haec Antigonus cum comperisset intellegeretque se parem non esse paratis adversariis, statuit aliquid sibi consilii novi esse capiendum. duae erant viae, qua ex Medis, ubi ille hiemabat, ad adversariorum hibernacula posset perveniri. quarum brevior per loca deserta, (8,5) quae nemo incolebat propter aquae inopiam, ceterum dierum erat fere decem; illa autem, qua omnes commeabant, altero tanto longiorem habebat anfractum, sed erat copiosa omniumque rerum abundans. (8,6) hac si proficisceretur, intellegebat prius adversarios rescituros de suo adventu, quam ipse tertiam partem confecisset itineris; sin per loca sola contenderet, sperabat se imprudentem hostem oppressurum. (8,7) ad hanc rem conficiendam imperavit quam plurimos utris atque etiam culleos comparari, post haec pabulum, praeterea cibaria cocta dierum decem, ut quam minime fieret ignis in castris. iter quo habeat, omnis celat. sic paratus, qua constituerat, proficiscitur.
8. Nun kämpfte er im Gebiet der Paraitaker mit Antigonos ( 316), nicht in förmlicher Schlacht, sondern auf dem Marsch, und nötigte ihn, nach einem üblen Empfang nach Medien zurückzukehren und dort zu überwintern. Er selbst verteilte in den daran grenzenden Distrikten der Landschaft Persis seine Truppen in die Winterquartiere, nicht weil er wollte, sondern wie es der Wille der Soldaten erzwang. Denn jene Phalanx Alexanders des Großen, die Asien durchzogen und das Perserreich erobert hatte, verlangte voll des alten Ruhmes sowohl als auch des Übermutes, den Führern nicht gehorchen zu müssen, sondern zu gebieten, wie es jetzt auch unsere Veteranen machen. Daher steht zu befürchten, dass sie es machen, wie einst jene, nämlich durch ihr zuchtloses und allzu übermütiges Betragen alles zu Grunde richten, und zwar nicht weniger die, auf deren Seite sie stehen, als die, gegen die sie kämpfen. Wenn daher jemand das Verhalten jener Veteranen liest, so wird er das der unseren gerade so finden und urteilen, nichts als die Zeit mache den Unterschied. Doch kehren wir zu jenen zurück. Sie hatten sich Winterquartiere gewählt, nicht dem Kriegsbrauch, sondern dem eigenen Wohlleben angemessen, und sich weit voneinander getrennt. Da dies Antigonos erfuhr und einsah, dass er den vorbereiteten Gegnern nicht gewachsen sei, beschloss er, einen ganz ungewöhnlichen Plan zu fassen. Es gab zwei Wege, auf denen man aus Medien, wo er überwinterte, zu den Winterquartieren der Gegner gelangen konnte. Der kürzere von beiden, durch Wüstengebiete, die wegen Wassermangels niemand bewohnte, war ungefähr 10 Tagesreisen lang; der andere, auf dem sich alles bewegte, machte einen noch einmal so langen Bogen, war aber reich an Vorräten und bot an allem Überfluss. Marschierte er auf diesem, so sah er ein, dass die Gegner von seiner Annäherung unterrichtet sein würden, bevor er selbst noch den dritten Teil des Weges zurückgelegt hätte; zöge er dagegen durch die Wüste, so hoffte er, den Feind unvorbereitet zu überfallen. Um dies zu bewerkstelligen, befahl er, so viel als möglich Schläuche und sogar Ledersäcke anzuschaffen, ferner Futter, außerdem Mundvorrat auf zehn Tage, gleich gekocht, damit im Lager so wenig als möglich Feuer gemacht würde. Welchen Marsch er vorhatte, hielt er vor allen geheim. So gerüstet, brach er auf dem beschlossenen Weg auf.
 (9,1) Dimidium fere spatium confecerat, cum ex fumo castrorum eius suspicio allata est ad Eumenem hostem appropinquare. conveniunt duces: quaeritur, quid opus sit facto. intellegebant omnes tam celeriter copias ipsorum contrahi non posse, quam Antigonus adfuturusvidebatur. (9,2) hic omnibus titubantibus et de rebus summis desperantibus Eumenes ait, si celeritatem velint adhibere et imperata facere, quod antea non fecerint, se rem expediturum. nam quod diebus quinque hostis transisse posset, se effecturum ut non minus totidem dierum spatio retardaretur: quare circumirent, suas quisque contraheret copias. (9,3) ad Antigoni autem refrenandum impetum tale capit consilium. certos mittit homines ad infimos montes, qui obvii erant itineri adversariorum, iisque praecipit ut prima nocte, quam latissime possint, ignis faciant quam maximos atque hos secunda vigilia minuant, tertia perexiguos reddant, (9,4) et assimulata castrorum consuetudine suspicionem iniciant hostibus, iis locis esse castra ac de eorum adventu esse praenuntiatum; idemque postera nocte faciant. (9,5) quibus imperatum erat, diligenter praeceptum curant. Antigonus tenebris obortis ignis conspicatur: credit de suo adventu esse auditum et adversarios illuc suas contraxisse copias.(9,6) mutat consilium et, quoniam imprudentes adoriri non possit, flectit iter suum et illum anfractum longiorem copiosae viae capit ibique diem unum opperitur ad lassitudinem sedandam militum ac reficienda iumenta, quo integriore exercitu decerneret.
9. Die Hälfte ungefähr hatte er zurückgelegt, als in Folge des Rauchs im Lager dem Eumenes die Vermutung gemeldet wird, dass der Feind sich nähere. Die Führer kommen zusammen, man fragt, was zu tun sei. Alle sahen ein, dass sich ihre Truppen nicht so schnell zusammenziehen ließen, als dem Anschein nach Antigonos dasein würde. Da, während alle in Verwirrung waren und völlig an ihrer Rettung verzweifelten, versprach Eumenes, wenn sie Schnelligkeit anwenden und die Befehle ausführen wollten, was sie vorher nicht getan hätten, so wolle er aus der Verlegenheit helfen. Denn wenn der Feind in fünf Tagen herüber sein könne, so wolle er seinerseits bewirken, dass er wenigstens um ebenso viele Tage aufgehalten würde. Sie sollten daher die Runde machen und ein jeder seine Truppe zusammenziehen. Um aber den schnellen Anmarsch des Antigonos zu hemmen, greift er zu folgender List: Er schickte zuverlässige Männer an den Fuß des Gebirges, das dem Marsch der Gegner im Wege lag, und erteilte ihnen die Weisung, bei Beginn der Nacht in so weiter Ausdehnung sie könnten, möglichst große Feuer anzuzünden, diese in der zweiten Nachtwache schwächer zu machen und in der dritten ganz herabgehen zu lassen, und durch diesen nachgeahmten Lagerrauch bei den Feinden den Verdacht zu wecken, es sei dort ein Lager, und ihre Annäherung sei voraus angezeigt. Gleiches sollten Sie in der folgenden Nacht tun. Die Leute, denen der Auftrag gegeben war, besorgten ihn pünktlich. Antigonos erblickt nach Einbruch der Dunkelheit die Feuer; er glaubt, man habe von seiner Annäherung gehört, und die Gegner hätten dorthin ihre Truppen zusammengezogen. Er ändert seinen Plan, und da er nunmehr den Eumenes nicht unerwartet angreifen könne, marschiert er seitwärts und wendet sich jenem längeren Umweg der an Vorräten reichen Straße zu. Dort wartet der einen Tag, um die Erschöpfung seiner Soldaten durch Ruhe zu mindern und die Tiere zu stärken, um mit einem desto frischeren Heer kämpfen zu können.
X. Militum perfidia Antigono traditur.
 (10,1) Sic Eumenes callidum imperatorem vicit consilio celeritatemque impedivit eius, neque tamen multum profecit. (10,2) nam invidia ducum, cum quibus erat, perfidiaque Macedonum veteranorum, cum superior proelio discessisset, Antigono est deditus, cum exercitus ei ter ante separatis temporibus iurasset se eum defensurum neque umquam deserturum. sed tanta fuit nonnullorum virtutis obtrectatio, ut fidem amittere mallent quam eum non perdere. (10,3) atque hunc Antigonus, cum ei fuisset infestissimus, conservasset, si per suos esset licitum, quod a nullo se plus adiuvari posse intellegebat in iis rebus, quas impendere iam apparebat omnibus. imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, opibus iam valentes, cum quibus ei de summis rebus erat dimicandum. (10,4) sed non passi sunt ii qui circa erant, quod videbant Eumene recepto omnis prae illo parvi futuros. ipse autem Antigonus adeo erat incensus, ut nisi magna spe maximarum rerum leniri non posset.
10. Hier also überbot Eumenes den listigen Feldherrn an Schlauheit und hemmte dessen Schnelligkeit; dennoch half es ihm nicht viel. Denn durch die Missgunst der ihn begleitenden Anführer und die Treulosigkeit der makedonische Veteranen wurde er, obschon siegreich in einem Treffen, dem Antigonos ausgeliefert (315), obgleich ihm das Heer vorher dreimal zu verschiedenen Zeiten geschworen hatte, ihn verteidigen und niemals verlassen zu wollen. Antigonos hätte ihn zwar trotz seiner vorigen bitteren Feindschaft am Leben erhalten, wenn er vor den Seinigen gedurft hätte, da ihm nicht entging, dass ihm bei den Dingen, die er bereits jedermann nahe bevorstehen sah, niemand von größerem Nutzen sein könne. Denn drohend standen Seleukos, Lysimachos und Ptolemaios, deren Macht schon bedeutend war, und mit denen ihm ein Kampf um die Oberherrschaft bevorstand. Doch seine Umgebung litt es nicht, weil sie sahen, wenn Eumenes aufgenommen würde, würden sie alle im Vergleich mit ihm gering geachtet sein. Antigonos aber selbst was so aufgebracht gegen ihn, dass er allein durch die sichere Hoffnung, das Höchste zu erreichen, besänftigt werden konnte.
XI-XII. Diu in vinculis habitus occiditur.
 (11,1) Itaque cum eum in custodiam dedisset et praefectus custodum quaesisset quem ad modum servari vellet, 'ut acerrimum' inquit 'leonem aut ferocissimum elephantum': nondum enim statuerat, conservaret eum necne. (11,2) veniebat autem ad Eumenem utrumque genus hominum, et qui propter odium fructum oculis ex eius casu capere vellent, et qui propter veterem amicitiam colloqui consolarique cuperent, multi etiam, qui eius formam cognoscere studebant, qualis esset, quem tam diu tamque valde timuissent, cuius in pernicie positam spem habuissent victoriae. (11,3) at Eumenes, cum diutius in vinclis esset, ait Onomarcho, penes quem summa imperii erat custodiae, se mirari, quare iam tertium diem sic teneretur: non enim hoc convenire Antigoni prudentiae, ut sic deuteretur victo: quin aut interfici aut missum fieri iuberet. hic cum ferocius Onomarcho loqui videretur, (11,4) 'quid? tu' inquit 'animo si isto eras, cur non in proelio cecidisti potius quam in potestatem inimici venires?' (11,5) huic Eumenes 'utinam quidem istuc evenisset! sed eo non accidit, quod numquam cum fortiore sum congressus: non enim cum quoquam arma contuli, quin is mihi succubuerit. non enim virtute hostium, sed amicorum perfidia decidi.' neque id erat falsum [ ... ] nam et dignitate fuit honesta et viribus ad laborem ferendum firmis neque tam magno corpore quam figura venusta.
11. Daher sagte er, als er ihn in Gewahrsam gegeben hatte, und ihn der oberste der Wächter fragte, wie er ihn gehalten wünsche: "Wie den grimmigsten Löwen oder den wildesten Elefanten." Denn er hatte noch keinen Entschluss gefasst, ob er ihn am Leben lassen solle oder nicht. Es besuchten aber den Eumenes beiderlei Arten von Leuten, teils solche, die sich aus Hass eine Augenweide an seinem Sturz bereiten wollten, teils solche, die aus alter Freundschaft mit ihm zu sprechen und ihn zu trösten wünschten; viele aber auch, die sein Äußeres kennen lernen mochten, wie der Mann aussehe, den sie so lange und in so hohem Grade gefürchtet hatten, und auf dessen Untergang sie immer ihre Hoffnung auf Sieg gebaut hatten. Da sich aber auch Eumenes länger gefangen gehalten sah, sprach er zu Onomarchos, dem obersten Befehlshaber des Wachpostens, er wundere sich, warum man ihn schon drei Tage lang so gefangen halte; denn es stehe einem so klugen Mann wie Antigonos übel an, solchen Missbrauch mit einem Besiegten zu treiben; vielmehr solle er ihn entweder töten oder freilassen. Da dies dem Onomarchos gar trotzig gesprochen schien, entgegnete er: "Wie? Wenn du so hochmütig warst, warum bist du nicht lieber in der Schlacht gefallen, als in die Gewalt eines Feindes zu geraten?" Hierauf Eumenes: "O, wenn doch wenigstens das geschehen wäre! Doch es geschah darum nicht, weil ich nie mit einem Stärkeren zusammengetroffen bin, da ich mit keinem handgemein wurde, der mir nicht unterlegen war. Denn nicht durch Tapferkeit meiner Feinde, sondern durch meiner Freunde Verrat bin ich gestürzt." und das war nicht unrichtig....... Denn er besaß edlen Anstand und eiserne Kraft, Beschwerden zu ertragen, war aber nicht sowohl von großem Körperbau als von anmutiger Gestalt.
 (12,1) De hoc Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit. hic cum omnes primo perturbati admirarentur non iam de eo sumptum esse supplicium, a quo tot annos adeo essent male habiti, ut saepe ad desperationem forent adducti, (12,2) quique maximos duces interfecisset, denique in quo uno tantum esset, ut, quoad ille viveret, ipsi securi esse non possent, interfecto nihil habituri negotii essent: postremo, si illi redderet salutem, quaerebant, quibus amicis esset usurus: sese enim cum Eumene apud eum non futuros. (12,3) hic cognita consilii voluntate tamen usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium reliquit. tum autem, cum iam vereretur ne qua seditio exercitus oriretur, vetuit quemquam ad eum admitti et cottidianum victum removeri iussit: nam negabat se ei vim allaturum, qui aliquando fuisset amicus. (12,4) hic tamen non amplius quam triduum fame fatigatus, cum castra moverentur, insciente Antigono iugulatus est a custodibus.
12. Da Antigonos nicht allein über ihn zu beschließen wagte, brachte er es vor den Kriegsrat. Hier waren erst alle voller Bestürzung und Verwunderung, dass noch nicht die Todesstrafe an einem Mann vollzogen sei, der ihnen so viele Jahre lang in einer Weise mitgespielt habe, dass sie oft der Verzweiflung nahe gewesen seien, der ihre obersten Führer getötet habe, kurz, der allein von solcher Bedeutung sei, dass, solange er lebe, sie selbst nicht sicher sein könnten; wäre er tot, gebe es dagegen keine Schwierigkeiten mehr für Sie. Schließlich fragten sie: wenn er diesem das Leben schenke, wen er dann zum Freund haben werde; denn sie ihrerseits würden mit Eumenes zusammen nicht bei ihm bleiben. Nachdem er so die Gesinnung des Rates erfahren hatte, ließ er sich doch bis zum siebten Tag Zeit zum Überlegen, dann aber, als er bereits fürchten musste, es könnte ein Aufstand im Heer ausbrechen, verbot er, irgendjemand zu ihm zu lassen, und befahl, ihm die tägliche Kost zu entziehen. Denn, sagte er, er wolle dem keine Gewalt antun, der einst sein Freund gewesen sei. Doch wurde Eumenes nicht länger als drei Tage vom Hunger gequält: als mit dem Heer aufgebrochen wurde, töteten ihn seine Wächter ohne Antigonos' Wissen.
XIII. Quanta in eo fuerit omnium opinio, exemplo comprobatur.
 (13,1) Sic Eumenes annorum quinque et quadraginta, cum ab anno vicesimo, uti supra ostendimus, septem annos Philippo apparuisset, tredecim apud Alexandrum eundem locum obtinuisset, in his unum equitum alae praefuisset, post autem Alexandri Magni mortem imperator exercitus duxisset summosque duces partim reppulisset, partim interfecisset, captus non Antigoni virtute, sed Macedonum periurio talem habuit exitum vitae. (13,2) in quo quanta omnium fuerit opinio eorum, qui post Alexandrum Magnum reges sunt appellati, ex hoc facillime potest iudicari, quod, [quorum] nemo Eumene vivo rex appellatus est, sed praefectus, (13,3) eidem post huius occasum statim regium ornatum nomenque sumpserunt neque, quod initio praedicarant, se Alexandri liberis regnum servare, praestare voluerunt et uno propugnatore sublato quid sentirent aperuerunt. huius sceleris principes fuerunt Antigonus, Ptolemaeus, Seleucus, Lysimachus, Cassandrus. (13,4) Antigonus autem Eumenem mortuum propinquis eius sepeliundum tradidit. hi militari honestoque funere, comitante toto exercitu, humaverunt ossaque eius in Cappadociam ad matrem atque uxorem liberosque eius deportanda curarunt.
13. So also starb Eumenes im Alter von 45 Jahren eines solchen Todes, nachdem er vom zwanzigsten an, wie oben gezeigt, sieben dem Philippos gedient, dreizehn bei Alexander den gleichen Platz eingenommen hatte, davon ein Jahr eine Abteilung der Reiterei befehligte, nach dem Tod Alexanders des Großen aber als Feldherr Heere angeführt und die bedeutendsten Führer teils zurückgeschlagen, teils getötet hatte; gefangen nicht durch Antigonos' Tapferkeit, sondern durch den Meineid der Makedonen. Eine wie hohe Meinung von ihm alle die hegten, die nach Alexander dem Großen Könige hießen, kann man am leichtesten daraus ablesen, dass niemand, solange Eumenes lebte, sich König nennen ließ, sondern nur Statthalter; dass dagegen nach seinem Tod dieselben Männer sogleich königliche Abzeichen und Titel annahmen und dass sie, was sie anfangs verheißen hatten, nämlich den Söhnen Alexanders den Thron zu bewahren, nicht erfüllen wollten, sondern nach der Beseitigung dieses einen Verfechters ihre wahre Gesinnung enthüllten. Voran gehen bei diesem Frevel Antigonos, Ptolemaios, Seleukos, Lysimachos, Kassandros. Antigonos aber übergab den Leichnam des Eumenes seinen Verwandten zur Beerdigung. Diese bestatteten ihn unter anständiger militärischer Feier und unter Begleitung des ganzen Heeres und ließen seine Gebeine nach Kappadokien zu seiner Mutter, Gattin und seinen Kindern bringen.
  Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Nepos"
Literatur:
zu "Nepos" und "Eumen"
4152
Anson, Edward M.
Eumenes of Cardia : a Greek among Macedonians.
Boston, u.a. : Brill, 2004
booklooker
zvab

4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4150
Héroult, Jean-Marc
La fin de l'empire d'Alexandre le Grand : vu au travers du personnage d'Eumène de Cardia.
Paris, Larousse, 2010
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
booklooker
zvab

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
booklooker
zvab

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
booklooker
zvab

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Ãœbers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
booklooker
zvab

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
booklooker
zvab

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
booklooker
zvab

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
booklooker
zvab

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
booklooker
zvab

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
booklooker
zvab

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
booklooker
zvab

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
booklooker
zvab

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
booklooker
zvab

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
booklooker
zvab

4151
Plutarch
Plutarch's Lives ; 8 ; Sertorius and Eumenes. Phocion and Cato the Younger.
ND. 2004
booklooker
zvab

4154
Plutarch /
Große Griechen und Römer. Aus dem Griech. übertr., eingel. und erl. von Konrat Ziegler; Bd. 5 (Alexander und Caesar, Sertorius und Eumenes, Demetrios und Antonius)
München : DTV, 1980
booklooker
zvab

4148
Romm, James S.
Ghost on the throne : the death of Alexander the Great and the war for crown and empire.
New York : Alfred A. Knopf, c2011
booklooker
zvab

4153
Schäfer, Christoph
Eumenes von Kardia und der Kampf um die Macht im Alexanderreich.
Frankfurt am Main : Clauss, 2002
booklooker
zvab

4156
Schubert, Rudolf
Die Quellen Plutarchs in den Lebensbeschreibungen der Eumenes, Demetrius und Pyrrhus.
Leipzig : Teubner, 1878
booklooker
zvab

4155
Vezin, August
Eumenes von Kardia: ein Beitrag z. Geschichte d. Diadochenzeit
Diss.Tübingen - Münster i. W. : Aschendorffsche Buchdruckerei, 1907
booklooker
zvab

4149
Waterfield, Robin
Dividing the spoils : the war for Alexander the Great's empire.
Oxford University Press, 2011
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottombottom © 2000 - 2024 - /Lat/nepos/eum01.php - Letzte Aktualisierung: 25.12.2020 - 18:01