| Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis. | 
| Epigramme | 
1. Teil: 1,1 | 1,10 | 1,16 |1,19 |1,24 | 1,28 | 1,29 | 1,33 | 1,38 | 1,47 | 1,57 | 1,63 | 1,75 | 1,79 | 1,91 | 1,95 | 1,110 | 1,118 | 2,3 | 2,7 | 2,10 | 2,12 | 2,13 | 2,20 | 2,21| 2,25 | 2,35 | 2,38 | 2,56 | 2,58 | 2,66 | 2,67 | 2,78 | 2,80 | 2,87 | 2,93 | 3,8 | 3,9 | 3,11 | 3,12 | 3,17 |3,38 | 3,43 | 3,56 | 3,61 | 3,63 | 4,12 | 4,21 | 4,24 | 4,36 | 4,41 | 4,56 | 4,72 | 4,85 | 4,89 |
2. Teil: 5,13 | 5,15 | 5,20 | 5,29 | 5,43 | 5,45 | 5,47 | 5,54 | 5,58 | 5,59 | 5,73 | 5,81 | 5,83 | 6,17 | 6,34 | 6,55 | 6,60 | 6,73 | 6,77 | 6,82 | 6,87 | 7,3 | 7,16 | 7,73 | 7,77 | 7,81 | 8,20 | 8,12 | 8,13 | 8,16 | 8,23 | 8,27 | 8,29 | 8,35 | 8,69 | 8,74 | 8,79 | 9,10 | 9,14 | 9,15 | 9,78 | 9,88 | 9,97 |
| 5,13 | XIII | |
| 1 | Sum, fateor, semperque fui, Callistrate, pauper, | Ich bin arm, ich gsteh's, und war's, Callistratus, immer, | 
| 2 | Sed non obscurus nec male notus 
                    eques, | Aber ein Ritter von nicht fremdem, 
                    noch übelem Ruf, | 
| 3 | Sed toto legor orbe frequens et dicitur 'Hic est', | Aber es lieset die Welt mich viel und saget: "Das ist er." | 
| 4 | Quodque cinis paucis, hoc mihi 
                    vita dedit. | Lebend genieß ich, was 
                    nicht vielen die Asche gewährt. | 
| 5 | At tua centenis incumbunt tecta columnis | Dein Dach freilich, es wird von hundert Säulen getragen, | 
| 6 | Et libertinas arca flagellat 
                    opes,  | Freigelassener Schätz' 
                    engen den Kasten dir ein, | 
| 7 | Magnaque Niliacae servit tibi glaeba Syenes, | Und dir zinsen am Nil Syenes reiche Gefilde, | 
| 8 | Tondet et innumeros Gallica 
                    Parma greges.  | Herden in Unzahl schiert Galliens 
                    Parma für dich. | 
| 9 | Hoc ego tuque sumus: sed quod sum, non potes esse: | Dies bin ich, dies du: doch du kannst nicht werden, was ich bin: | 
| 10 | Tu quod es, e populo quilibet 
                    esse potest. | Was du bist, das vermag jeder 
                    zu sein aus dem Volk | 
| 5,15 | XV | |
| 1 | Quintus nostrorum liber est, Auguste, iocorum, | Fürstlicher Herr, dies Buch ist meiner Scherze das fünfte, | 
| 2 | Et queritur laesus carmine 
                    nemo meo,  | Aber durch kein Gedicht fühlet 
                    sich einer verletzt, | 
| 3 | Gaudet honorato sed multus nomine lector, | Doch erfreuen darin geehrten Namens sich viele, | 
| 4 | Cui victura meo munere fama 
                    datur.  | Welchen lebendigen Ruhm durch mein Geschenk ich erwarb. | 
| 5 | 'Quid tamen haec prosunt quamvis venerantia multos?' | "Wozu nützt es jedoch, wenn auch es viele verehret?" | 
| 6 | Non prosint sane, me tamen 
                    ista iuvant. | Wohl, nicht nützt es, 
                    doch ich habe Vergnügen daran. | 
| 5,20 | XX | |
| 1 | Si tecum mihi, care Martialis, | Wenn mit dir ich, mein teurer Martialis, | 
| 2 | Securis liceat frui diebus, | Unbekümmerter Tage mich erfreuen, | 
| 3 | Si disponere tempus otiosum | Wenn ich schalten mit meiner Muß' und mit dir | 
| 4 | Et verae pariter vacare vitae: | Mich hingeben dem wahren Leben könnte: | 
| 5 | Nec nos atria, nec domos potentum, | Wollten Atrien und Häuser Großer | 
| 6 | Nec litis tetricas forumque triste | Und verdrießliche Händel nimmer kennen, | 
| 7 | Nossemus, nec imagines superbas; | Noch den traurigen Markt, noch stolze Bilder; | 
| 8 | Sed gestatio, fabulae, libelli, | Sondern tragen uns lassen, Plaudern, Bücher, | 
| 9 | Campus, porticus, umbra, Virgo, thermae, | Felder, Porticus, Schatten, Virgo, Thermen, | 
| 10 | Haec essent loca semper, hi labores. | Dieses wären die Orte, dies die Arbeit. | 
| 11 | Nunc vivit necuter sibi, bonosque | Jetzt lebt keiner von unssich selbst und merket, | 
| 12 | Soles effugere atque abire sentit, | Dass verschwinden und fliehn die guten Tage, | 
| 13 | Qui nobis pereunt et inputantur. | Die, verloren auch, uns gerechnet werden. | 
| 14 | Quisquam vivere cum sciat, moratur? | Wird, wenn einer zu leben weiß, er säumen? | 
| 5,29 | XXIX | |
| 1 | Si quando leporem mittis mihi, Gellia, dicis: | Wenn mir ein Hase von dir geschickt wird, Gellia, sagst du: | 
| 2 | 'Formosus septem, Marce, diebus 
                    eris.'  | "Sieben Tage hindurch 
                    machet er, Marcus, dich schön." | 
| 3 | Si non derides, si verum, lux mea, narras, | Spottest du meiner nun nicht, mein Schatz, und sagst du die Wahrheit, | 
| 4 | Edisti numquam, Gellia, tu 
                    leporem.  | Gellia, nimmermehr hast du 
                    dann Hasen gespeist. | 
| 5,43 | XLIII | |
| 1 | Thais habet nigros, niveos Laecania dentes. | Weiße Zähne besitzt Läcania, schwarze die Thais. | 
| 2 | Quae ratio est? Emptos haec 
                    habet, illa suos. | Woher kommt es? Sie trägt 
                    ihre, gekaufte die. | 
| 5,45 | XLV | |
| 1 | Dicis formosam, dicis te, Bassa, puellam. | Bassa, du nennst dich schön, nennst junges Mädchen dich immer. | 
| 2 | Istud quae non est dicere, 
                    Bassa, solet.  | Eine, die das nicht ist, Bassa, 
                    die saget es gern.  | 
| 5,47 | XLVII | |
| 1 | Numquam se cenasse domi Philo iurat, et hoc est: | Niemals hab' ich zu Hause gespeist, schwört Philo; so ist's auch: | 
| 2 | Non cenat, quotiens nemo vocavit 
                    eum. | Wenn ihn keiner zum Mahl ladet, 
                    so speiset er nicht.  | 
| 5,54 | LIV | |
| 1 2 | Extemporalis factus est meus rhetor: Calpurnium non scripsit, et salutavit. | Es redet jetzt mein Redner aus den Stehgreife: Er grüßt Calpurnius, ohne dass er's abliest. | 
| Versmaß: Hipponacteus (Hinkiambus) | ||
| 5,58 | LVIII | |
| 1 | Cras te victurum, cras dicis, Postume, semper. | Morgen, versprichst du stets, zu leben, Postumus, morgen. | 
| 2 | Dic mihi, cras istud, Postume, 
                    quando venit? | Sage mir, Postumus, wann kommet 
                    das Morgen einmal?  | 
| 3 | Quam longe cras istud, ubi est? aut unde petendum? | Wie weit ist's zu dem Morgen? wo ist's? von wannen zu holen? | 
| 4 | Numquid apud Parthos Armeniosque 
                    latet? | Birgt's bei den Parthern vielleicht und den Armeniern sich?  | 
| 5 | Iam cras istud habet Priami vel Nestoris annos. | Priamus' Jahre bereits und Nestors zählet das Morgen. | 
| 6 | Cras istud quanti, dic mihi, 
                    possit emi?  | Sage mir, für wie viel 
                    kann man das Morgen erstehn?  | 
| 7 | Cras vives? hodie iam vivere, Postume, serum est: | Morgen willst du's, es ist zu spät schon, heute zu leben: | 
| 8 | Ille sapit, quisquis, Postume, 
                    vixit heri. | Der nur, Postumus, ist weise, 
                    der gestern gelebt.  | 
| 5,59 | LIX | |
| 1 | Quod non argentum, quod non tibi mittimus aurum, | Dass nicht Silbergerät, dass goldenes nicht ich dir schicke, | 
| 2 | Hoc facimus causa, Stella 
                    diserte, tua.  | Deinetwegen allein, Stella, 
                    Beredter, geschieht's.  | 
| 3 | Quisquis magna dedit, voluit sibi magna remitti; | Jeder, der Großes geschenkt, will Großes wieder empfangen; | 
| 4 | Fictilibus nostris exoneratus 
                    eris. | Durch mein irdnes Geschirr 
                    bist du entlediget des.  | 
| 5,73 | LXXIII | |
| 1 | Non donem tibi cur meos libellos | Theodorus, du wunderst dich, warum ich | 
| 2 | Oranti totiens et exigenti, | Meine Bücher, soviel du bitt'st und drängest, | 
| 3 | Miraris, Theodore? Magna causa est: | Dir nicht schenke? Ich habe gute Gründe: | 
| 4 | Dones tu mihi ne tuos libellos. | Dass nicht du auch mir deine Bücher schenkest. | 
| Versmaß: Phalaeceus (Hendekasyllabus) | ||
| 5,81 | LXXXI | |
| 1 | Semper pauper eris, si pauper es, Aemiliane. | Aemilianus, du wirst, wenn du arm bist, immer es bleiben. | 
| 2 | Dantur opes nullis nunc nisi 
                    divitibus. | Heute werden allein Reiche 
                    mit Schätzen beschenkt.  | 
| 5,83 | LXXXIII | |
| 1 | Insequeris, fugio; fugis, insequor; haec mihi mens est: | Folgst du, so flieh ich; du fliehst, und ich folge dir; weil, dass du wollest, | 
| 2 | Velle tuum nolo, Dindyme, 
                    nolle volo.  | Ich nicht will, dass du nicht 
                    wollest, mein Dindymus, will. | 
| 6,17 | XVII | |
| 1 | Cinnam, Cinname, te iubes vocari. | Cinna, Cinnamus, lässest du dich nennen. | 
| 2 | Non est hic, rogo, Cinna, barbarismus? | Ist nicht, Cinna, das, sprich, ein Barbarismus? | 
| 3 | Tu si Furius ante dictus esses, | Wenn du Furius erst geheißen hättest, | 
| 4 | Fur ista ratione dicereris. | Würdest Fur du auf die Art heißen müssen. | 
| Versmaß:  Phalaeceus (Hendekasyllabus) | ||
| 6,34 | XXXIV  | |
| 1 | Basia da nobis, Diadumene, pressa. 'Quot?' inquis. | Gib, Diadumenus, mir sich drängende Küsse. "Wie viele?" | 
| 2 | Oceani fluctus me numerare 
                    iubes  | Fragst du. So heißest 
                    du mich, zählen die Wellen der See  | 
| 3 | Et maris Aegaei sparsas per litora conchas | Und die Muscheln, zerstreut am Strand des Ägaischen Meeres, | 
| 4 | Et quae Cecropio monte vagantur 
                    apes, | Und die Bienen, die ziehn 
                    um den Kekropischen Berg,  | 
| 5 | Quaeque sonant pleno vocesque manusque theatro, | Und die Stimmen und Händ', im Raum des Theaters erschallend, | 
| 6 | Cum populus subiti Caesaris 
                    ora videt. | Wenn dort plötzlich das 
                    Volk siehet des Kaisers Gesicht.  | 
| 7 | Nolo quot arguto dedit exorata Catullo | Die der beredte Catull von Lesbia heischte, genügen | 
| 8 | Lesbia: pauca cupit, qui numerare 
                    potest. | Mir nicht: wenig begehrt, 
                    wer sie zu zählen vermag.  | 
| 6,55 | LV | |
| 1 | Quod semper casiaque cinnamoque | Weil von Casia und von Zimt du immer | 
| 2 | Et nido niger alitis superbae | Und vom Neste des stolzen Vogels triefest | 
| 3 | Fragras plumbea Nicerotiana, | Und nach Niceros' Bleigefäßen duftest, | 
| 4 | Rides nos, Coracine, nil olentis: | Lachst du mich, Coracinus,aus, der nicht riecht, | 
| 5 | Malo, quam bene olere, nil olere. | Lieber will ich nach nichts, als lieblich riechen. | 
| Versmaß:  Phalaeceus (Hendekasyllabus) | ||
| 6,60 | LX | |
| 1 | Laudat, amat, cantat nostros mea Roma libellos, | Meine Gedichte lobt und liebt und singet mein Roma, | 
| 2 | Meque sinus omnes, me manus 
                    omnis habet. | Mich hält jegliche Hand, 
                    jeglicher Busen mich gern.  | 
| 3 | Ecce rubet quidam, pallet, stupet, oscitat, odit. | Rot wird einer und blaß und still und gähnet und hasst mich. | 
| 4 | Hoc volo: nunc nobis carmina 
                    nostra placent. | So ist's recht: es gefällt 
                    mir auch mein Büchelchen jetzt.  | 
| 6,73 | LXXIII Eine hölzerne Priapusstatue | |
| 1 | Non rudis indocta fecit me falce colonus: | Nicht hat roh mich ein Ackrer gemacht mit bäurischer Sichel, | 
| 2 | Dispensatoris nobile cernis 
                    opus. | Sondern vom Hauswart selbst siehst du ein rühmliches Werk. | 
| 3 | Nam Caeretani cultor ditissimus agri | Denn es hat der Caeretischen Flur begütetster Pfleger, | 
| 4 | Hos Hilarus colles et iuga 
                    laeta tenet. | Hilarus, hier in Hut Hügel 
                    und lachendes Feld. | 
| 5 | Aspice, quam certo videar non ligneus ore | Sieh, mit wie sichrem Gesicht ich nicht als hölzern erscheine | 
| 6 | Nec devota focis inguinis arma geram,  | Und, nicht dem Herde geweiht, 
                    trage des Schoßes Geschoss, | 
| 7 | Sed mihi perpetua numquam moritura cupresso | Sondern mir, trotzend dem Tod, aus ewigem Holz der Zypresse, | 
| 8 | Phidiaca rigeat mentula digna 
                    manu. | Würdig des Phidias Hand, 
                    starret das männliche Glied. | 
| 9 | Vicini, moneo, sanctum celebrate Priapum | Haltet, ich geb' euch den Rat, den Priapus heilig, ihr Nachbarn, | 
| 10 | Et bis septenis parcite iugeribus.  | Und dass der vierzehn Joch 
                    Ackers ihr schonet, gedenkt! | 
| 6,77 | LXXVII | |
| 1 | Cum sis tam pauper, quam nec miserabilis Iros, | Da so dürftig du bist, wie nicht der klägliche Iros, | 
| 2 | Tam iuvenis, quam nec Parthenopaeus 
                    erat, | Und noch so jung, wie nicht 
                    Parthenopäus es war, | 
| 3 | Tam fortis, quam nec, cum vinceret, Artemidorus, | Und so kräftig, wie nicht, als er siegete, Artemidorus, | 
| 4 | Quid te Cappadocum sex onus 
                    esse iuvat? | Weshalb ladest du dich sechs 
                    Kappadokiern auf? | 
| 5 | Rideris multoque magis traduceris, Afer, | Viel mehr wirst du verlacht und machst zum Gespötte dich, Afer, | 
| 6 | Quam nudus medio si spatiere 
                    foro. | Als, lustwandeltest du nackt 
                    in der Mitte des Marktes. | 
| 7 | Non aliter monstratur Atlans cum compare ginno | So wird auf Atlas gezeigt mit dem gleich ihm zwergigen Maultier | 
| 8 | Quaeque vehit similem belua 
                    nigra Libyn. | Und auf den Libyer, schwarz, 
                    gleichwie das Tier, das ihn trägt. | 
| 9 | Invidiosa tibi quam sit lectica, requiris? | Willst du wissen, wie sehr missgönnt dir werde die Sänfte? | 
| 10 | Non debes ferri mortuus hexaphoro.  | Tragen dich lassen von sechs 
                    darfst auch als Toter du nicht. | 
| 6,82 | LXXXII | |
| 1 | Quidam me modo, Rufe, diligenter | Jüngst besah so genau mich einer, Rufus, | 
| 2 | Inspectum, velut emptor aut lanista, | Wie Fechtmeister es machen, oder Käufer, | 
| 3 | Cum vultu digitoque subnotasset, | Und nachdem er geprüft Aug' und Finger, | 
| 4 | 'Tune es, tune' ait 'ille Martialis, | Sprach er: "Bist du nicht jener Martialis, | 
| 5 | Cuius nequitias iocosque novit, | Dessen Possen und Scherze voller Schallkheit | 
| 6 | Aurem qui modo non habet Batavam?' | Jeder kennet, der kein böotisch Ohr hat?" | 
| 7 | Subrisi modice, levique nutu | Und ich leugnete nicht, bescheiden lächelnd | 
| 8 | Me quem dixerat esse non negavi. | Und leicht nickend, er habe Recht, ich sei es. | 
| 9 | 'Cur ergo' inquit 'habes malas lacernas?' | "Und so schlechte Lacernen trägst du?" fragt' er. | 
| 10 | Respondi: 'quia sum malus poeta'. | "Ich bin", sagt' ich, "auch nur ein schlechter Dichter." | 
| 11 | Hoc ne saepius accidat poetae, | Dass nicht öfter dem Dichter das begegne, | 
| 12 | Mittas, Rufe, mihi bonas lacernas. | Schicke gute Lacernen mir, mein Rufus | 
| Versmaß: Phalaeceus (Hendekasyllabus) | ||
| 6,87 | LXXXVII | |
| 1 | Di tibi dent et tu, Caesar, quaecumque mereris: | Geben dir Götter und du, o Kaiser, was du verdienest, | 
| 2 | Di mihi dent et tu, quae volo, 
                    si merui. | Geben mir Götter und du, 
                    hab' ich's verdient, was ich will. | 
| 7,3 |  III | |
| 1 | Cur non mitto meos tibi, Pontiliane, libellos? | Weshalb schick ich dir nicht mein Büchlein, Pontilianus? | 
| 2 | Ne mihi tu mittas, Pontiliane, 
                    tuos. | Dass nicht, Pontilian, du mir 
                    die deinigen schickst. | 
| 7,16 | XVI | |
| 1 | Aera domi non sunt, superest hoc, Regule, solum, | Kein Geld hab' ich im Haus, und mir bleibt nur, Regulus, übrig | 
| 2 | Ut tua vendamus munera: numquid 
                    emis? | Deiner Geschenke Verkauf: willst 
                    du sie kaufen vielleicht? | 
| 7,73 | LXXIII | |
| 1 | Esquiliis domus est, domus est tibi colle Dianae, | Auf den Esquilien steht dein Haus und am Hügel Dianas, | 
| 2 | Et tua patricius culmina vicus 
                    habet; | In der Patrizierstraß' 
                    eines auch, das dir gehört. | 
| 3 | Hinc viduae Cybeles, illinc sacraria Vestae, | Vestas Tempel ist hier, der der ledigen Cybele dorten, | 
| 4 | Inde novum, veterem prospicis 
                    inde Iovem.  | Iupiters älterer hier, 
                    dorten der neue zu sehn. | 
| 5 | Dic, ubi conveniam, dic, qua te parte requiram: | Sage, wo findet man dich, sag an, wo soll ich dich suchen? | 
| 6 | Quisquis ubique habitat, Maxime, 
                    nusquam habitat.  | Maximus, überall wohnen 
                    und nirgends ist gleich. | 
| 7,77 | LXXVII | |
| 1 | Exigis, ut nostros donem tibi, Tucca, libellos. | Meine Bücher verlangst du geschenkt. Das, Tucca, geschieht nicht. | 
| 2 | Non faciam: nam vis vendere, 
                    non legere. | Lesen willst du sie nicht, 
                    sondern verkauftest sie gern. | 
| 7,81 | LXXXI | |
| 1 | 'Triginta toto mala sunt epigrammata libro.' | Dreißig im ganzen Buch Epigramme sind schlecht, wie du äußerst: | 
| 2 | Si totidem bona sunt, Lause, 
                    bonus liber est. | Lausus, das Buch ist gut, 
                    hat es der guten so viel. | 
| 8,12 | XII | |
| 1 | Uxorem quare locupletem ducere nolim, | Ihr wollt wissen, warum kein reiches Weib ich zur Frau mag? | 
| 2 | Quaeritis? Uxori nubere nolo 
                    meae. | Nicht behagt's mir, die Frau 
                    meiner Gemahlin zu sein. | 
| 3 | Inferior matrona suo sit, Prisce, marito: | Untergeordnet sei die Hausfrau, Priscus, dem Manne: | 
| 4 | Non aliter fiunt femina virque 
                    pares. | Anders stehen sich nicht Gatten 
                    und Gattinnen gleich. | 
| 8,13 | XIII | |
| 1 | Morio dictus erat: viginti milibus emi. | Narr sein solt' er; ich hab ihn für zwanzig tausend gekaufet. | 
| 2 | redde mihi nummos, Gargiliane: sapit.  |  Zahl' mir mein Geld zurück, 
                    Gargilian, er hat Geist. | 
| 8,16 | XVI | |
| 1 | Pistor qui fueras diu, Cypere, | Du, der lange du Bäcker warst, Cyperus, | 
| 2 | Causas nunc agis et ducena quaeris: | führst jetzt Sachen und nimmst dafür zweihundert; | 
| 3 | Sed consumis et usque mutuaris. | Doch verzehrest du nur und borgest immer. | 
| 4 | A pistore, Cypere, non recedis: | Niemals kommst du vom Bäcker los, Cyperus: | 
| 5 | Et panem facis et facis farinam. | Du machst Brot und du machst zu Mehl es wieder. | 
| Versmaß: Phalaeceus (Hendekasyllabus) | ||
| 8,20 | XX | |
| 1 | Cum facias versus nulla non luce ducenos, | Varus, du machst des Tags zwei hundert Verse; doch keine | 
| 2 | Vare, nihil recitas. Non sapis, 
                    atque sapis. | Liesest du vor. Nicht klug 
                    bist du, und wieder auch klug.  | 
| 8,23 | XXIII | |
| 1 | Esse tibi videor saevus nimiumque gulosus, | Grausam komm' ich dir vor und von allzu leckerer Zunge, | 
| 2 | Qui propter cenam, Rustice, 
                    caedo cocum. | Rusticus, weil um des Mahls 
                    willen ich schlage den Koch.  | 
| 3 | Si levis ista tibi flagrorum causa videtur, | Wenn zu geringe der Grund der Geißelhiebe dir scheinet, | 
| 4 | Ex qua vis causa vapulet ergo 
                    cocus? | Weshalb sollte denn sonstSchläge 
                    bekommen der Koch? | 
| 8,27 | XXVII  | |
| 1 | Munera qui tibi dat locupleti, Gaure, senique, | Wer Geschenke dir schickt, der ein Greis du, Gaurus, und reich bist, | 
| 2 | Si sapis et sentis, hoc tibi 
                    ait 'Morere.' | Sagt dir damit, wenn du klug 
                    wärst und es merktest: "Stirb!". | 
| 8,29 | XXIX | |
| 1 | Disticha qui scribit, puto, vult brevitate placere. | Einer, der Distichen schreibt, will traun durch Kürze gefallen. | 
| 2 | Quid prodest brevitas, dic 
                    mihi, si liber est?  | Sage, was Kürze frommt, 
                    füllest damit du ein Buch. | 
| 8,35 | XXXV | |
| 1 | Cum sitis similes paresque vita, | Da ihr ähnlich, ja gleich euch seid im Leben, | 
| 2 | Uxor pessima, pessimus maritus, | Du die schlechteste Frau, der schlechteste Mann du, | 
| 3 | Miror, non bene convenire vobis. | Nimmt mich's Wunder, dass nichtihr euch vertraget. | 
| Versmaß:  Phalaeceus (Hendekasyllabus) | ||
| 8,74 | LXXIV | |
| 1 | Oplomachus nunc es, fueras opthalmicus ante. | Früher ein Augenarzt, bist jetzt du Fechter geworden. | 
| 2 | Fecisti medicus, quod facis 
                    oplomachus. | Was als Fechter du tust, hast 
                    auch als Arzt du getan. | 
| 8,69 | LXIX  | |
| 1 | Miraris veteres, Vacerra, solos, | Nur die Alten bewunderst du, Vacerra, | 
| 2 | Nec laudas nisi mortuos poetas. | Und nicht andre, denn tote Dichter lobst du. | 
| 3 | Ignoscas, petimus, Vacerra: tanti | Nimm's nicht übel, ich bitte dich, Vacerra, | 
| 4 | Non est, ut placeam tibi, perire. | Dir zu Liebe verlohnt sich's nicht zu sterben. | 
| Versmaß: Phalaeceus (Hendekasyllabus) | ||
| 8,79 | LXXIX  | |
| 1 | Omnes aut vetulas habes amicas | Deine Freundinnen sind entweder Alte, | 
| 2 | Aut turpes vetulisque foediores. | Oder hässlich und ärger noch als Alte. | 
| 3 | Has ducis comites trahisque tecum | Diese führest und ziehst du immer mit dir | 
| 4 | Per convivia, porticus, theatra. | Zu den Portiken, Schmäusen une Theatern. | 
| 5 | Sic formosa, Fabulla, sic puella es. | So erscheinest du schön, so jung, Fabulla. | 
| Versmaß: Phalaeceus (Hendekasyllabus) | ||
| 9,10 | X | |
| 1 | Nubere vis Prisco: non miror, Paula: sapisti. | Priscus möchtest du frein? Nicht wundert's, Paula, mich: klug ist's. | 
| 2 | Ducere te non vult Priscus: 
                    et ille sapit.  | Nehmen will er dich nicht? 
                    Priscus ist ebenso klug. | 
| 9,14 | XIV | |
| 1 | Hunc, quem mensa tibi, quem cena paravit amicum, | Glaubst du, er, den der Tisch, den das Mahl dir zum Freunde gemacht hat, | 
| 2 | Esse putas fidae pectus amicitiae? | Trage der Freundschaft Herz 
                    redlich für dich in der Brust? | 
| 3 | Aprum amat et mullos et sumen et ostrea, non te. | Rotbart, Eber und Austern und Saubrust liebet er, dich nicht. | 
| 4 | Tam bene si cenem, noster 
                    amicus erit.  | Mein Freund würd' er 
                    sogleich, speiste ich ebenso gut. | 
| 9,15 | XV | |
| 1 | Inscripsit tumulis septem scelerata virorum | Chloe, die schändliche, schrieb auf das Grab der sieben Gemahle: | 
| 2 | 'Se fecisse' Chloe. Quid pote 
                    simplicius? | "Chloe hat es gemacht." 
                    Konnte sie ehrlicher sein?  | 
| 9,78 | LXXVIII  | |
| 1 | Funera post septem nupsit tibi Galla virorum, | Galla vermählte sich dir, als sie sieben Männer begraben, | 
| 2 | Picentine: sequi vult, puto, 
                    Galla viros. | Picentinus, sie will folgen 
                    den Männern, scheint's. | 
| 9,88 | LXXXVIII | |
| 1 | Cum me captares, mittebas munera nobis: | Als du fangen mich wollt'st, erhielt ich immer Geschenke: | 
| 2 | Postquam cepisti, das mihi, 
                    Rufe, nihil.  | Nun ich gefangen bin, sendest 
                    du, Rufus, mir nichts.  | 
| 3 | Ut captum teneas, capto quoque munera mitte, | Dass der Gefangne dir bleibt, schick auch dem Gefangnen Geschenke! | 
| 4 | De cavea fugiat ne male pastus 
                    aper. | Oder der Eber entflieht, übel 
                    gefüttert, dem Stall.  | 
| 9,97 | XCVII | |
| 1 | Rumpitur invidia quidam, carissime Iuli, | Jemand berstet vor Neid, mein teuerster Iulius, berstet, | 
| 2 | Quod me Roma legit, rumpitur 
                    invidia.  | Weil ganz Roma mich gern lieset, 
                    er berstet vor Neid. | 
| 3 | Rumpitur invidia, quod turba semper in omni | Berstet vor Neid, weil stets, wo ein Haufe Volkes versammelt, | 
| 4 | Monstramur digito, rumpitur 
                    invidia.  | Jeder mit Fingern auf mich 
                    zeiget, er berstet vor Neid. | 
| 5 | Rumpitur invidia, tribuit quod Caesar uterque | Berstet vor Neid, weil mir durch die Huld der beiden Caesaren | 
| 6 | Ius mihi natorum, rumpitur 
                    invidia. | Vaterrechte verliehn wurden, 
                    er berstet vor Neid. | 
| 7 | Rumpitur invidia, quod rus mihi dulce sub urbe est | Berstet vor Neid, weil mir vor der Stadt ein freundliches Gütchen | 
| 8 | Parvaque in urbe domus, rumpitur 
                    invidia. | Und ein Häuschen in Rom 
                    eigen, er berstet vor Neid. | 
| 9 | Rumpitur invidia, quod sum iucundus amicis, | Berstet vor Neid, weil gern ich gesehen werde von Freunden, | 
| 10 | Quod conviva frequens, rumpitur 
                    invidia.  | Weil man zu Tische mich oft 
                    ladet, er berstet vor Neid. | 
| 11 | Rumpitur invidia, quod amamur quodque probamur: | Berstet vor Neid, weil jeder mich liebt und jeder mich lobet: | 
| 12 | Rumpatur, quisquis rumpitur 
                    invidia.  | Berste denn immerhin jeder, 
                    der berstet vor Neid. | 
| Site-Suche:    Benutzerdefinierte Suche  | 
 - /Lat/mart/ausw05.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59
 - /Lat/mart/ausw05.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59