|
VIII |
1 |
Nubere Paula cupit nobis, ego ducere Paulam |
Paula begehrt mich zu frein; ich will sie nicht
zur Gemahlin: |
2 |
Nolo: anus est. Vellem, si
magis esset anus. |
Paula ist mir zu alt; wäre
sie älter, ich wollt's. |
10,9 |
IX |
1 |
Undenis pedibusque syllabisque |
Der durch Fülle von Salz, doch nimmer frechem, |
2 |
Et multo sale nec tamen protervo |
In elf Füßen sowohl, als elf der Silben, |
3 |
Notus gentibus ille Martialis |
Allen Ländern und Völkern wohl bekannte |
4 |
Et notus populis - quid invidetis? - |
Martialis - was seid ihr neidisch? -, bin ich |
5 |
Non sum Andraemone notior caballo. |
Nicht bekannter als euer Gaul Andrämon. |
Versmaß: Phalaeceus (Hendekasyllabus) |
10,18 |
XVIII |
1 |
Saturnalicio Macrum fraudare tributo |
Muse, du wünschest umsonst, um die Saturnaliengabe |
2 |
Frustra, Musa, cupis: non
licet: ipse petit; |
Macer zu bringen: du darfst
nicht, er begehret sie selbst: |
3 |
Sollemnesque iocos nec tristia carmina poscit, |
Und die Scherze des Fests, nicht tragische Sänge, verlangt
er, |
4 |
Et queritur nugas obticuisse
meas. |
Und beklagt sich, dass nicht
hören sich lasse mein Witz. |
5 |
Mensorum longis sed nunc vacat ille libellis. |
Aber er widmet die Zeit jetzt langen Büchern der Messkunst. |
6 |
Appia, quid facies, si legit
ista Macer?
|
Appia, wie wird dir's gehen,
wenn Macer mich liest?
|
10,31 |
XVIII |
1 |
Addixti servum nummis here mille ducentis, |
Für zwölfhundert Sesterz verkauftest
du gestern den Skalven, |
2 |
Ut bene cenares, Calliodore,
semel. |
Calliodor, um einmal trefflich
zu speisen dafür. |
3 |
Nec bene cenasti: mullus tibi quattuor emptus |
Doch nicht speisest du gut: ein dafür erkaufeter Rotbart, |
4 |
Librarum cenae pompa caputque
fuit. |
Welcher an vier Pfund wog,
prangte beim Mahl als das Haupt. |
5 |
Exclamare libet: 'Non est hic, inprobe, non est |
Hier ruft jeder mit Recht: "Kein Fisch, Nichtswürdiger,
ist das, |
6 |
Piscis: homo est; hominem,
Calliodore, comes.'
|
Sondern ein Mensch; du verzehrst
Menschen, o Calliodor."
|
10,43 |
XLIII |
1 |
Septima iam, Phileros, tibi conditur uxor in agro. |
Phileros, schon begräbt dein Feld die siebente
Gattin. |
2 |
Plus nulli, Phileros, quam
tibi, reddit ager. |
Mehr kann keinem sein Feld
tragen, Phileros, als dir. |
10,47 |
XLVII |
1 |
Vitam quae faciant beatiorem, |
Was uns glücklicher machen kann das Leben, |
2 |
Iucundissime Martialis, haec sunt: |
Ist, mein teuerster Martialis, dieses: |
3 |
Res non parta labore, sed relicta; |
Nicht erworbenes, sondern Erbvermögen; |
4 |
Non ingratus ager, focus perennis; |
Ein stets flammender Herd, ein Acker, fruchtbar; |
5 |
Lis numquam, toga rara, mens quieta; |
Nie Streit, selten die Toga, Seelenruhe; |
6 |
Vires ingenuae, salubre corpus; |
Eine kräft'ge Natur, gesunder Körper; |
7 |
Prudens simplicitas, pares amici; |
Klugheit ehrlicher Art, uns gleiche Freunde; |
8 |
Convictus facilis, sine arte mensa; |
Ein gefälliges Mahl, die Tafel kunstlos; |
9 |
Nox non ebria, sed soluta curis; |
Keine trunknen, doch sorgenfreie Nächte, |
10 |
Non tristis torus,
et tamen pudicus; |
Ein Lust spendendes und doch keuches Ehebett; |
11 |
Somnus, qui faciat breves tenebras: |
Schlaf, der kurz uns die Nächte lässt erscheinen: |
12 |
Quod sis, esse velis nihilque malis; |
Gern sei das, was du bist, und wolle mehr nicht; |
13 |
Summum nec metuas diem nec optes. |
Und nicht fürchte den letzten Tag, noch wünsch' ihn! |
Versmaß: Phalaeceus (Hendekasyllabus) |
10,84 |
LXXXIV |
1 |
Miraris, quare dormitum non eat Afer? |
Dass er zum Schlafen nicht kommt, das
kann bei Afer dich wundern? |
2 |
Accumbat cum qua, Caediciane,
vides. |
Cädicianus, du siehst,
wer mit ihm teilet das Bett. |
11,14 |
XIV |
1 |
Heredes, nolite brevem sepelire colonum: |
Wollet, ihr Erben, nicht den winzigen Pächter
begraben: |
2 |
Nam terra est illi quantulacumque
gravis. |
Denn, wie leicht sie auch,
ihm wäre die Erde zu schwer. |
11,17 |
XVII |
1 |
Non omnis nostri nocturna est pagina libri: |
Nicht ist jegliches Blatt ein nächtliches
hier in dem Buche. |
2 |
Invenies et, quod mane, Sabine,
legas. |
Finden wirst du, Sabin, auch
was des Morgens sich liest. |
11,18 |
XVIII |
1 |
Donasti, Lupe, rus sub urbe nobis;
|
Du gabst, Lupus, mir vor der Stadt ein Landgut; |
2 |
Sed rus est mihi maius in fenestra. |
Doch ein größeres hab' ich in dem Fenster. |
3 |
Rus hoc dicere, rus potes vocare? |
Landgut kannst du das nennen, das ein Landgut? |
4 |
In quo ruta facit nemus Dianae, |
Worin Raute den Hain Dianas vorstellt; |
5 |
Argutae tegit ala quod cicadae, |
Was der zirpenden Grille Flügel decket, |
6 |
Quod formica die comedit uno, |
Ein Ameischen in einem Tage wegfrisst, |
7 |
Clusae cui folium rosae corona est; |
Dem ein Blättchen der Rosenknosp' ein Kranz ist, |
8 |
In quo non magis invenitur herba, |
Wo nicht mehr man entdecken kann von Halmen, |
9 |
Quam Cosmi folium piperve crudum; |
Als von Cosmischer Nard' und grünem Pfeffer; |
10 |
In quo nec cucumis iacere rectus |
Worin keine gerade Gurke liegen, |
11 |
Nec serpens habitare tota possit. |
Keine Schlange sich ganz verstecken könnte, |
12 |
Urucam male pascit hortus unam, |
Eine Raupe der Garten schlecht ernähret, |
13 |
Consumpto moritur culex salicto, |
Nach verzehreter Weide stirbt die Mücke, |
14 |
Et talpa est mihi fossor atque arator. |
Und mir Gräber und Pflüger ist der Maulwurf. |
15 |
Non boletus hiare, non mariscae |
Öffnen können der Pilz sich nicht, Violen |
16 |
Ridere aut violae patere possunt. |
Nicht aufblühen, Marisken nicht gedeihen. |
17 |
Finis mus populatur et colono |
Seine Grenzen verheert die Maus und schrecket |
18 |
Tamquam sus Calydonius timetur, |
Gleich dem Eber von Kalydon den Meier, |
19 |
Et sublata volantis ungue Procnes |
Und die Klaue der Prokne trägt im Fluge |
20 |
In nido seges est hirundinino; |
Meine sämtliche Saat zum Schwalbenneste; |
21 |
Et cum stet sine falce mentulaque, |
Und, mag stehen er ohne Glied und Sichel, |
22 |
Non est dimidio locus Priapo. |
Für den halben Priapus fehlt's an Raume. |
23 |
Vix implet cocleam peracta messis, |
Voll wird kaum von der Ernt' ein Schneckenhäuschen, |
24 |
Et mustum nuce condimus picata. |
Während eine verpischte Nuss den Most birgt. |
25 |
Errasti, Lupe, littera sed una: |
Du hast, Lupus, geirrt in einer Silbe. |
26 |
Nam quo tempore praedium dedisti, |
Denn an Stelle des mir geschenkten Grundstücks |
27 |
Mallem tu mihi prandium dedisses. |
Hätt' ich leiber gesehn, es wär ein Frühstück. |
|
11,34 |
XXXIV |
1 |
Aedes emit Aper, sed quas nec noctua vellet |
Aper erstand ein Haus, das selbst nicht die
Eule zur Wohnung |
2 |
Esse suas: adeo nigra vetusque
casa est. |
Wollte besitzen, so schwarz
ist diese Hütte, so alt! |
3 |
Vicinos illi nitidus Maro possidet hortos. |
Ihm in der Nachbarschaft hat Gärten der prächtige
Maro |
4 |
Cenabit belle, non habitabit
Aper. |
Aper wohnet nun nicht, aber
er speiset nun fein. |
11,35 |
XXXV |
1 |
Ignotos mihi cum voces trecentos,
|
Wenn dreihundert mir Fremde du zu Tisch lädst, |
2 |
Quare non veniam vocatus ad te, |
Mich darunter, und ich dann nicht erscheine, |
3 |
Miraris quererisque litigasque. |
Nimmt's dich Wunder, du klagest dann und keifest. |
4 |
Solus ceno, Fabulle, non libenter. |
Ungern, lieber Fabullus, speis' ich einsam. |
|
11,38 |
XXXVIII |
1 |
Mulio viginti venit modo milibus, Aule. |
Zwanzig Sestertien kostet' ein Maultiertreiber
soeben. |
2 |
Miraris pretium tam grave?
surdus erat. |
Wundert dich solch hoher Preis, Aulus? Ihm fehlt das Gehör. |
11,42 |
XLII |
1 |
Vivida cum poscas epigrammata, mortua ponis |
Caecilian, du verlangst Epigramme frisch und lebendig, |
2 |
Lemmata. Quid fieri, Caeciliane,
potest? |
Tote Stoffe jedoch jedoch
gibst du. Was macht man daraus? |
3 |
Mella iubes Hyblaea tibi vel Hymettia nasci, |
Willst du hyblischen und hymettischen Honig gewinnen, |
4 |
Et thyma Cecropiae Corsica
ponis api! |
Wenn du den Bienen Athens
korsischen Thymian gibst? |
11,59 |
LIX |
1 |
Senos Charinus omnibus digitis gerit, |
Sechs Ring' an jedem Finger trägt Charinus
stets |
2 |
Nec nocte ponit anulos, |
Und legt auch nicht des Nachts
sie ab. |
3 |
Nec cum lavatur. Causa quae sit, quaeritis? |
Noch wenn er badet. Wissen wollet ihr den Grund? |
4 |
Dactyliothecam non habet. |
Ein Ringbehälter fehlet
ihm. |
Versmaß: 1.
Epodensystem: Verbindung von Iambischem
Trimeter (Senar) und Iambischem
Dimeter (Archilochium) |
11,64 |
LXIV |
1 |
Nescio, tam multis quid scribas, Fauste, puellis: |
Faustus, ich weiß nicht, was an so viele
Mädchen du schreibest: |
2 |
Hoc scio, quod scribit nulla
puella tibi. |
Dass kein Mädchen an dich
schreibet, das weiß ich gewiss. |
11,67 |
LXVII |
1 |
Nil mihi das vivus; dicis post fata daturum. |
Lebend gibst du mir nichts; du willst nach dem
Tode mir geben. |
2 |
Si non es stultus, scis, Maro,
quid cupiam. |
Bist nicht; Maro, du dumm,
weißt du, wonach mich verlangt? |
11,77 |
LXXVII |
1 |
In omnibus Vacerra quod conclavibus
|
Warum, Vacerra, überall auf dem Abort |
2 |
Consumit horas et die toto sedet, |
Die Stunden zubringt und den ganzen Tag durch sitzt? |
3 |
Cenaturit Vacerra, non cacaturit. |
Zu Tische will Vacerra, nicht zu Stuhle gehn. |
|
11,83 |
LXXXIII |
1 |
Nemo habitat gratis nisi dives et orbus apud te. |
Bei dir wohnt nur umsonst, wer erbenlos und wer
reich ist. |
2 |
Nemo domum pluris, Sosibiane,
locat. |
Keiner vermietet sein Haus
teuerer, Sosibian. |
11,84 |
LXIII |
1 |
Qui nondum Stygias descendere quaerit ad umbras, |
Fliehe, wer noch nicht gern zu den Stygischen
Schatten hinabsteigt, |
2 |
Tonsorem fugiat, si sapit,
Antiochum. |
Ist er klug, den Barbier, der
sich Antiochus nennt! |
3 |
Alba minus saevis lacerantur bracchia cultris, |
Weniger wird sein Arm von den wütenden Messern
zerfleischet, |
4 |
Cum furit ad Phrygios enthea
turba modos; |
Wenn die begeisterte Schar
raset bei phrygischem Klang. |
5 |
Mitior inplicitas Alcon secat enterocelas |
Sanfter schneidet den Bruch, der sich eingeklemm hat,
des Alkon |
6 |
Fractaque fabrili dedolat ossa
manu. |
Zimmererhand und nimmt Splitter
der Knochen heraus. |
7 |
Tondeat hic inopes Cynicos et Stoica menta |
Stoische Kinne mög' und kynische Bettler er scheren |
8 |
Collaque pulverea nudet equina
iuba. |
Und Rosshälse vom Wust
staubiger Mähnen befrein. |
9 |
Hic miserum Scythica sub rupe Promethea radat, |
Wenn er am skytischen Fels den Prometheus schöre, der
arme |
10 |
Carnificem duro pectore poscet
avem; |
Wünscht als Henker den
Aar für die entblößete Brust. |
11 |
Ad matrem fugiet Pentheus, ad Maenadas Orpheus, |
Orpheus flüchtete sich zu Mänaden, Pentheus zur
Mutter, |
12 |
Antiochi tantum barbara tela
sonent. |
In vetuli pyctae qualia fronte
sedent, |
13 |
Haec quaecumque meo numeratis stigmata mento, |
Diese Narben, was auch für welche zählen mein Kinn
mag, |
14 |
In vetuli pyctae qualia fronte
sedent, |
Wie sie ein alter Athlet sehen
uns lässt an der Stirn, |
15 |
Non iracundis fecit gravis unguibus uxor: |
Machte mir nicht im Groll mit zornigen Nägeln die Gattin, |
16 |
Antiochi ferrum est et scelerata
manus. |
Sondern Antiochus' Stahl, seine
verwünschete Hand. |
17 |
Unus de cunctis animalibus hircus habet cor: |
Unter den Tieren gesamt hat eines Verstand nur, der Geisbock: |
18 |
Barbatus vivit, ne ferat Antiochum. |
Dass ihn Antiochus nicht martere,
trägt er den Bart. |
11,92 |
XCII |
1 |
Mentitur qui te vitiosum, Zoile, dicit. |
Wer dich als lasterhaft zeichnet, Zoilus, lüget. |
2 |
Non vitiosus homo es, Zoile,
sed vitium.
|
Denn nicht lasterhaft bist
du, das Laster vielmehr. |
11,93 |
XCIII |
1 |
Pierios vatis Theodori flamma penates |
Flammen erlag das Pierische Haus Theodorus' des
Dichters, |
2 |
Abstulit. Hoc Musis et tibi,
Phoebe, placet? |
Billigt ihr, Musen, und du,
Phöbus, es, dass es geschah? |
3 |
O scelus, o magnum facinus crimenque deorum, |
O Verbrechen, o Schuld, o großer Frevel der Götter, |
4 |
Non arsit pariter quod domus
et dominus! |
Dass mit dem Hause zugleich
nicht auch verbrannte der Herr! |
11,101 |
CI |
1 |
Thaida tam tenuem potuisti, Flacce, videre? |
Sehen hast du gekonnt die so hagere Thais, mein
Flaccus? |
2 |
Tu, puto, quod non est, Flacce,
videre potes.
|
Flaccus, was gar nicht ist,
glaub' ich, vermagst du zu sehn. |
11,107 |
CVII |
1 |
Explicitum nobis usque ad sua cornua librum |
Bis zu den Hörnern entrollt, als wenn du's
hättest durchlesen, |
2 |
Et quasi perlectum, Septiciane,
refers. |
Bringest du mir mein Buch,
Septicianus, zurück. |
3 |
Omnia legisti. Credo, scio, gaudeo, verum est. |
Alles lasest du durch. Ich glaub's, micht freut es, wahr ist's. |
4 |
Perlegi libros sic ego quinque
tuos. |
Ebenso hab' ich die fünf
Bücher durchlesen von dir. |
12,10 |
X |
1
|
Habet Africanus miliens, tamen captat.
|
Trotz seiner hundert Millionen ist Erbschleicher |
2 |
Fortuna multis dat nimis, satis nulli. |
Africanus. Mancher hat zu viel, genug keiner. |
Versmaß: Hipponacteus (Hinkiambus) |
12,12 |
XII |
1 |
Omnia promittis, cum tota nocte bibisti; |
Hast du die Nacht durchzecht, so versprichst du,
Pollio, alles; |
2 |
Mane nihil praestas. Pollio,
mane bibe.
|
Morgens erfüllst du nichts.
Zeche des Morgens mein Freund! |
12,23 |
XXIII |
1 |
Dentibus atque comis - nec te pudet - uteris emptis. |
Offen schmückest du dich mit gekauftem
Gebiss und auch Haarschopf.
|
2 |
Quid facies oculo, Laelia?
non emitur. |
Laelia, wie steht's mit
dem Aug'? - Das gibt es nicht im Geschäft! |
12,25 |
XXV |
1 |
Cum rogo te nummos sine pignore, 'non habeo' inquis; |
Bitt' ich dich ohne Pfand um Geld, so sagst du:
"Ich hab's nicht." |
2 |
Idem, si pro me spondet agellus,
habes: |
Wenn mein Acker für mich
bürget, so hast du es gleich. |
3 |
Quod mihi non credis veteri, Telesine, sodali, |
Was, Telesinus, du mir nicht borgst, dem alten Genossen, |
4 |
Credis coliculis arboribusque
meis. |
Meinen Bäumen und Kohlstängelchen
wird es geborgt. |
5 |
Ecce, reum Carus te detulit: adsit agellus. |
Carus klagte dich an: da mag mein Acker dir beistehn. |
6 |
Exilii comitem quaeris: agellus
eat. |
Suchst du Geleit ins Exil?
Gebe mein Acker es dir! |
12,29 |
XXIX |
1 |
Sexagena teras cum limina mane senator, |
Da als Senator du früh an sechzig Schwellen
beschreitest, |
2 |
Esse tibi videor desidiosus
eques, |
Siehst du für einen im
Dienst lässigen Ritter mich an. |
3 |
Quod non a prima discurram luce per urbem |
Dass ich die Stadt nicht schon bei Tagesanbruch durchlaufe, |
4 |
Et referam lassus basia mille
domum. |
Und ermüdet zurück
kehre, von tausend geküsst. |
5 |
Sed tu, purpureis ut des nova nomina fastis |
Du tust's aber, dass neu man dich schreib' in's purpurne Jahrbuch, |
6 |
Aut Numidum gentes Cappadocumve
petas: |
Oder dass Numider du und Kappadoker
regierst: |
7 |
At mihi, quem cogis medios abrumpere somnos |
Doch ich, welchen du zwingst, aus dem besten Schlaf zu erwachen, |
8 |
Et matutinum ferre patique
lutum, |
Und den Kot zu bestehn, der
mich des Morgens bespritzt, |
9 |
Quid petitur? Rupta cum pes vagus exit aluta |
Was erreich' ich? Wenn mir durch geborstenes Leder der Fuß
dringt, |
10 |
Et subitus crassae decidit
imber aquae |
Und sich in dichter Flut plötzlicher
Regen ergießt, |
11 |
Nec venit ablatis clamatus verna lacernis, |
Kommt kein Knabe zu mir auf den Ruf und bringet Lacernen, |
12 |
Accedit gelidam servus ad auriculam |
Meinem erfrorenen Ohr nahet
ein Sklave sich dann, |
13 |
Et 'Rogat ut secum cenes Laetorius' inquit. |
Und bestellt mir: "Es lässt dich zum Mahl Lätorius
bitten." |
14 |
Viginti nummis? non ego: malo
famem, |
Für der Denarien fünf?
Nimmer: den Hunger noch eh'r, |
15 |
Quam sit cena mihi, tibi sit provincia merces, |
Als dass die Mahlzeit mir, dass dir der Lohn die Provinz sei, |
16 |
Et faciamus idem nec mereamur
idem. |
Und wir das Selbige tun ohne den selben Gewinn. |
12,30 |
XXX |
1
|
Siccus, sobrius est Aper; quid ad me?
|
Nüchtern, mäßig ist Aper stets;
was schiert's mich? |
2 |
Servum sic ego laudo, non amicum. |
Sklaven lob' ich mir so doch nicht die Freunde. |
Versmaß: Phalaeceus (Hendekasyllabus) |
12,39 |
XXXIX |
1 |
Odi te, quia bellus es, Sabelle. |
Weil du 'bellus' bist, hass' ich dich Sabellus. |
2 |
Res est putida bellus et Sabellus. |
O wie widerlich 'bellus' und Sabellus! |
3 |
Bellum denique malo, quam Sabellum. |
Lieber endlich noch 'bellum' als Sabellus. |
4 |
Tabescas utinam, Sabelle belle! |
O vergingest du doch, Sabellus 'bellus'! |
|
12,45 |
XLV |
1 |
Haedina tibi pelle contegenti
|
Da mit Fellen des Bocks die nackten Schläfen |
2 |
Nudae tempora verticemque calvae, |
Und den Scheitel der Glatze du bedeckest, |
3 |
Festive tibi, Phoebe, dixit ille, |
Sagte, Phöbus, dir neulich einer artig, |
4 |
Qui dixit caput esse calceatum. |
Schuhe habest du angelegt dem Haupte! |
|
12,51 |
LI |
1
|
Tam saepe nostrum decipi Fabullinum,
|
Dich wundert's Aulus, dass so oft Fabullinus |
2 |
Miraris, Aule? semper homo bonus tiro est. |
Betrogen wird? - Ein guter Mensch bleibt stets Lehrling. |
|
12,56 |
LVI |
1 |
Aegrotas uno decies aut saepius anno, |
Zehnmal sieht man dich krank in einem Jahr' auch
noch öfter, |
2 |
Nec tibi, sed nobis hoc, Polycharme,
nocet: |
Und nicht dir, Polycharm, schadet
es, sondern nur uns. |
3 |
Nam quotiens surgis, soteria poscis amicos. |
Denn du verlangst, wenn genesen du bist, von den Freunden
Geschenke |
4 |
Sit pudor: aegrota iam, Polycharme,
semel. |
Schäme dich: Einmal nur
werde noch krank, Polycharm! |
12,73 |
LXXIII |
1
|
Heredem tibi me, Catulle, dicis.
|
Ich soll, sagst du, Catullus, dich beerben? |
2 |
Non credam, nisi legero, Catulle. |
Nimmer glaub' ich's, Catullus, bis ich's lese. |
|
12,88 |
LXXXVIII |
1 |
Tongilianus habet nasum: scio, non nego. Sed iam |
Tongilianus besitzt ein feines Näschen, ich
weiß es. |
2 |
Nil praeter nasum Tongilianus
habet.
|
Aber die Nas' ist jetzt alles,
was noch er besitzt. |
12,92 |
XCII |
1 |
Saepe rogare soles, qualis sim, Prisce, futurus, |
Priscus, du fragest mich oft, wie ich dann mich
würde benehmen, |
2 |
Si fiam locuples simque repente
potens. |
Wenn auf einmal ich reich würd'
und ein mächtiger Mann. |
3 |
Quemquam posse putas mores narrare futuros? |
Glaubst du, es könnt' ein Mensch die künftigen Sitten
dir sagen? |
4 |
Dic mihi, si fias tu leo, qualis
eris? |
Sage, wie du sein wirst, würd'st
du zum Löwen gemacht! |
14,194 |
CXCIV Lucanus |
1 |
Sunt quidam, qui me dicant non esse poetam: |
Einige sagen von mir, ich sei kein Dichter gewesen: |
2 |
Sed qui me vendit bybliopola
putat.
|
Mein Buchhändler jedoch
glaubet es, der mich verkauft. |
14,195 |
CXCV Catullus |
1 |
Tantum magna suo debet Verona Catullo, |
Was die so große Stadt Verona ihrem Catull
dankt, |
2 |
Quantum parva suo Mantua Vergilio.
|
Das die so kleine Stadt Mantua
ihrem Vergil |