Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top

Cicero: De officiis

Cicero: Ãœber die Pflichten

Cic.off.3,11-19

Mittlere und vollendete Sittlichkeit. Scheinbarer Widerspruch zwischen dem Sittlichen und Nützlichen

 
vorherige Seite folgende Seite

 

Cicero: De officiis

Cic.off.3,11-19

 

Cicero: Ãœber die Pflichten

Cic.off.3,11-19

11,1
Quam ob rem de iudicio Panaetii dubitari non potest; rectene autem hanc tertiam partem ad exquirendum officium adiunxerit an secus, de eo fortasse disputari potest.Die Ansicht des Panaitios also unterliegt keinem Zweifel; darüber aber lässt sich vielleicht diskutieren, ob er diesen dritten Punkt zum Auffinden der Pflicht zu Recht oder zu Unrecht anfügte.
11,2
Nam, sive honestum solum bonum est, ut Stoicis placet, sive, quod honestum est, id ita summum bonum est, quemadmodum Peripateticis vestris videtur, ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar habeant, dubitandum non est, quin numquam possit utilitas cum honestate contendere.Denn mag die Sittlichkeit das einzige Gut sein, wie die Stoiker annehmen, oder mag sie, was eure peripatetischen Schule vertritt, so ausschließlich das höchste Gut sein, dass alles ihr gegenüber kaum einen Schatten von Gewicht hat, so ist es unzweifelhaft, dass sich der Nutzen nie mit der Sittlichkeit messen darf.
11,3
Itaque accepimus Socratem exsecrari solitum eos, qui primum haec natura cohaerentia opinione distraxissent.Deshalb verwünschte Sokrates, wie es heißt, gewöhnlich diejenigen, die damit anfingen, diese ihrem Wesen nach unzertrennlichen Dinge in ihrer Vorstellung zu trennen.
11,4
Cui quidem ita sunt Stoici assensi, ut et, quicquid honestum esset, id utile esse censerent, nec utile quicquam, quod non honestum.Und ihm haben die Stoiker so zugestimmt, dass sie alles, was sittlich gut ist, für nützlich und nichts für nützlich erklärten, was nicht sittlich gut ist.
12,1
Quodsi is esset Panaetius, qui virtutem propterea colendam diceret, quod ea efficiens utilitatis esset, ut ii, qui res expetendas vel voluptate vel indolentia metiuntur, liceret ei dicere utilitatem aliquando cum honestate pugnare.Wenn aber Panaitios wie jene, die den Wert der Dinge nach der Sinnenlust oder Schmerzfreiheit messen, verlangte, die Tugend wegen ihrer nützlichen Folgen zu üben, weil sie ihre Wirkursache sei, so dürfte er behaupten, dass der Nutzen bisweilen mit der Sittlichkeit in Streit liege.
12,2
Sed cum sit is, qui id solum bonum iudicet, quod honestum sit, quae autem huic repugnent specie quadam utilitatis, eorum neque accessione meliorem vitam fieri nec decessione peiorem, non videtur debuisse eiusmodi deliberationem introducere, in qua quod utile videretur cum eo, quod honestum est, compararetur.Doch da er erklärt, die Sittlichkeit sei das einzige Gut und das anscheinend Nützliche, das ihr widerstreite, mache das Leben weder, wenn es hinzukomme, glücklicher noch, wenn es fehle, unglücklicher, so hätte er, wie es scheint, keine Beratung einführen dürfen, in der, was nützlich scheint, mit dem, was sittlich ist, verglichen wird.
13,1
Etenim quod summum bonum a Stoicis dicitur, convenienter naturae vivere, id habet hanc, ut opinor, sententiam, cum virtute congruere semper, cetera autem, quae secundum naturam essent, ita legere, si ea virtuti non repugnarent.Denn wenn für die Stoiker das naturgemäße Leben das höchste Gut ist, so heißt das meines Erachtens nur, man solle stets mit der Tugend übereinstimmen, aber alles andere, was der menschlichen Natur zusage, sich nur auszuwählen, wenn es der Tugend nicht widerstreite.
13,2
Quod cum ita sit, putant quidam hanc comparationem non recte introductam nec omnino de eo genere quicquam praecipiendum fuisse.Daher meinen einige, dieser Vergleich sei nicht zu Recht eingeführt worden, und darüber hätte man überhaupt nichts verordnen dürfen.
13,3
Atque illud quidem honestum, quod proprie vereque dicitur, id in sapientibus est solis neque a virtute divelli umquam potest.Jenes Sittlich-Gute nun kommt im eigentlichen und wahrhaften Wortsinn nur dem Weisen zu und ist ohne die Tugend undenkbar.
13,4
In iis autem, in quibus sapientia perfecta non est, ipsum illud quidem perfectum honestum nullo modo, similitudines honesti esse possunt.Denen aber, die diese vollendete Weisheit nicht besitzen, kann auch das vollendete Sittlich-Gute keineswegs zukommen, wohl aber Annäherungen.
14,1
Haec enim officia, de quibus his libris disputamus, media Stoici appellant; ea communia sunt et late patent, quae et ingenii bonitate multi assequuntur et progressione discendi.Denn die Pflichten, von denen hier die Rede ist, nennen die Stoiker mittlere; sie sind allgemein und weithin wirksam; viele erfüllen sie durch eine gute Anlage und durch Fortschritte in der Bildung.
14,2
Illud autem officium, quod rectum idem appellant, perfectum atque absolutum est et, ut idem dicunt, omnes numeros habet nec praeter sapientem cadere in quemquam potest.Jene Pflicht aber, die sie die richtige nennen, ist vollkommen und vollendet; sie lässt, wie sie sagen, nichts mehr zu wünschen übrig, und kann bei niemand, außer dem Weisen, vorkommen.
15,1
Cum autem aliquid actum est, in quo media officia compareant, id cumulate videtur esse perfectum propterea, quod vulgus, quid absit a perfecto, non fere intellegit, quatenus autem intellegit, nihil putat praetermissum.Liegt aber eine Handlung vor, bei der mittlere Pflichten sichtbar werden, so erscheint sie für ganz vollkommen, was seinen Grund darin hat, dass die Menge, was zur Vollkommenheit noch fehlt, nicht bemerkt, soweit sie es aber bemerkt, glaubt, es fehle nichts.
15,2
quod idem in poematis, in picturis usu venit in aliisque compluribus, ut delectentur imperiti laudentque ea, quae laudanda non sint, ob eam, credo, causam, quod insit in his aliquid probi, quod capiat ignaros, qui idem, quid in unaquaque re vitii sit, nequeant iudicare.Ebenso geht es bei Gedichten, bei Gemälden und anderem dergleichen: der Laie findet an manchem Gefallen, lobt manches, was kein Lob verdient – wohl darum, weil etwas Gutes daran ist, das den Unkundigen einnimmt, ohne dass er das Fehlerhafte beurteilen könnte.
15,3
Itaque, cum sunt docti a peritis, desistunt facile sententia.Deshalb gibt er gern seine Ansicht auf, wenn ihn ein Kenner darüber belehrt.
15,4
Haec igitur officia, de quibus his libris disserimus, quasi secunda quaedam honesta esse dicunt, non sapientium modo propria, sed cum omni hominum genere communia.Die Pflichten also, über die wir hier handeln, heißen sittliche Handlungen zweiten Ranges; sie sind nicht bloß dem Weisen eigen, sondern gelten für alle Menschen, ohne Unterschied.
16,1
Itaque iis omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur.Deshalb fühlen sich alle, die Anlage zur Tugend haben, durch sie angesprochen.
16,2
Nec vero, cum duo Decii aut duo Scipiones fortes viri commemorantur, aut cum Fabricius, aut Aristides iustus nominatur, aut ab illis fortitudinis aut ab his iustitiae tamquam a sapiente petitur exemplum;Und wenn man die beiden Decier oder Scipionen als tapfere Männer erinnert oder den Fabricius oder Aristides gerecht nennt, so sucht man in ihnen nicht das Muster der Tapferkeit und Gerechtigkeit als eines Weisen;
16,3
nemo enim horum sic sapiens, ut sapientem volumus intellegi, nec ii, qui sapientes habiti et nominati, M. Cato et C. Laelius, sapientes fuerunt, ne illi quidem septem, sed ex mediorum officiorum frequentia similitudinem quandam gerebant speciemque sapientium.denn im Verständnis des Weisen war keiner von ihnen weise. Auch Marcus Cato und Gaius Laelius, die als weise galten und so genannt wurden, waren keine Weisen; nicht einmal jene Sieben; sondern nur der häufigen Übung der mittleren Pflichten verdanken sie eine gewisse Ähnlichkeit und den Schein der Weisheit.
17,1
Quocirca nec id, quod vere honestum est, fas est cum utilitatis repugnantia comparari, nec id quod communiter appellamus honestum, quod colitur ab iis, qui bonos se viros haberi volunt, cum emolumentis umquam est comparandum;Es darf daher weder das wahrhaft Sittlich-Gute mit dem widerstreitenden Nutzen verglichen werden, noch darf man das, was wir gewöhnlich sittlich gut nennen, das diejenigen üben, die als rechtschaffene Männer gelten wollen, je mit dem bloßen Vorteil vergleichen;
17,2
tamque id honestum, quod in nostram intellegentiam cadit, tuendum conservandumque nobis est quam illud, quod proprie dicitur vereque est honestum, sapientibus;Ebenso müssen wir das Sittlich-Gute, das unserem Verstand einleuchtet, schützen und bewahren, wie die Weisen jenes in eigentlichem und wahrhaftigem Wortsinn Sittlich-Gute.
17,3
aliter enim teneri non potest, si quae ad virtutem est facta progressio.Sonst ist es nämlich unmöglich festzuhalten, wenn ein sittlicher Fortschritt erfolgt ist.
17,4
Sed haec quidem de his, qui conservatione officiorum existimantur boni.So viel über die, die wegen der Einhaltung ihrer Pflichten für rechtschaffene Männer gelten.
18,1
Qui autem omnia metiuntur emolumentis et commodis neque ea volunt praeponderari honestate, ii solent in deliberando honestum cum eo, quod utile putant, comparare; boni viri non solent.Diejenigen aber, die alles am Nutzen und Vorteil messen und dem Sittlich-Guten keine Priorität geben, vergleichen gewöhnlich in Beratungen das Sittlich-Gute mit dem, was sie für nützlich halten; rechtschaffene Männer tun dies gewöhnlich nicht.
18,2
Itaque existimo Panaetium, cum dixerit homines solere in hac comparatione dubitare, hoc ipsum sensisse, quod dixerit solere modo, non etiam oportere.Wenn daher Panaitios sagte, bei diesem Vergleich zweifele man gewöhnlich, so meinte er meines Erachtens genau das, was er sagte: es sei gewöhnlich, aber nicht notwendig.
18,3
Etenim non modo pluris putare, quod utile videatur quam quod honestum sit, sed etiam haec inter se comparare et in his addubitare turpissimum est.Denn nicht nur den vermeintlichen Nutzen dem wirklich Sittlich-Guten vorzuziehen, sondern beide auch nur zu vergleichen und dabei zu zweifeln, ist höchst schändlich.
18,4
Quid ergo est, quod non numquam dubitationem adferre soleat considerandumque videatur? Credo, si quando dubitatio accidit, quale sit id, de quo consideretur.Was ist es also, was uns bisweilen noch zweifeln lässt und beratungsbedürftig erscheint? – Ich glaube, der gelegentliche Zweifel über die eigentliche Beschaffenheit dessen, was wir erwägen.
19,1
Saepe enim tempore fit, ut, quod turpe plerumque haberi soleat, inveniatur non esse turpe.Oft nämlich bewirken äußere Umstände, dass etwas, das in der Regel für unsittlich gilt, nicht als unsittlich erscheint.
19,2
Exempli causa ponatur aliquid, quod pateat latius.Setzen wir ein Beispiel, das eine weitere Umfang hat.
19,3
Quod potest maius scelus quam non modo hominem, sed etiam familiarem hominem occidere?Welches Verbrechen kann größer sein, als die Tötung nicht nur eines Menschen, sondern sogar eines Freundes?
19,4
Num igitur se adstrinxit scelere, si qui tyrannum occidit quamvis familiarem?Begeht nun ein Verbrechen, wer einen Tyrannen ermordet, und zwar einen im höchsten Maß befreundeten?
19,5
Populo quidem Romano non videtur, qui ex omnibus praeclaris factis illud pulcherrimum existimat.Das römische Volk wenigstens meint es nicht; es hält dies für die rühmlichste aller ruhmvollen Taten.
19,6
Vicit ergo utilitas honestatem? Immo vero honestas utilitatem secuta est.Siegte also das Nützliche über das Sittlich-Gute? – Nein, vielmehr folgte das Nützliche dem Sittlich-Guten.
     
 
 
Aufgabenvorschläge:
  1. Wie standen Sokrates und die Stoiker zu der These, dass sich der Nutzen nie mit der Sittlichkeit messen dürfe?
  2. Wieso üben einige an dem Stoiker Panaitios Kritik, als habe er die stoische Lehre (durch die Ankündigung eines abwägenden Vergleiches, den er allerdings nicht ausführte) nicht konsequent vertreten?
  3. Wieso nimmt Cicero mit Panaitios zwei Arten des Sittlich-Guten an? Wie unterscheiden sie sich?
  4. Welche Repräsentanten der Sittlichkeit zweiten Grades nennt Cicero? Warum nennt er keine Vertreter der absoluten Sittlichkeit?
  5. Welche Vergleichspunkte soll das Beispiel des laienhaften Kunstbetrachters hervorheben?
  6. In 18,1 wird eine weitere Art der Handlungsmotivation angesprochen (" Qui autem omnia metiuntur emolumentis et ..."). Wie unterscheidet sich diese Gruppe von den beiden vorigen?
Übersetzung von G.G. Uebelen, bearbeitet von Egon Gottwein
vorherige Seite folgende Seite
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "usus"
Literatur:
zu "Cic" und "off"
683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964

4587
Cicero, M.T. / E. Bernert
Ciceros Philosophische Schriften, Band II: De officiis, hgg. v. Ernst Bernert, Textauswahl und Kommentar.
Münster, Aschendorff 1956 u.ö.

4582
Cicero, M.T. / G.G.Uebelen
Drei Bücher über die Pflichten, übers. v. G.G. Uebelen
Stuttgart (Metzler) 1834

4586
Cicero, M.T. / Garve, Christian
Abhandlung über die menschlichen Pflichten in drey Büchern aus dem Lateinischen des Marcus Tullius Cicero übersetzt von Christian Garve. ( Von den menschlichen Pflichten. 1. bis 3. Buch. Philosophische Anmerkungen und Abhandlungen zu Cicero's Büchern von den Pflichten)
Breslau Korn 4,1792

4588
Cicero, M.T. / J.K.Schönberger
De officiis, ausgewählt und erläutert v. J.K.Schönberger
Bamberg, Wiesbaden, Bayerische Verlagsanstalt, 2,1965

4583
Cicero, M.T. / K.Atzert
Marcus Tullius Cicero: De officiis, Text (Auswahl) und Kommentar
Heidelberg (Quelle und Meyer) 1955

701
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Cicero's drei Bücher von dem Wesen der Götter. Dt.und erklärt v. Dr.Raphael Kühner.
Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1863; 1873

703
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Cicero's Tusculanen. Übs. und erklärt von Raphael Kühner.
Stuttgart, Krais & Hoffmann 2/1866

704
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Cicero, Marcus Tullius. Paradoxe der Stoiker an Marcus Brutus. Übersetzt und erklärt von Raphael Kühner.
Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1864.

4584
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Leipzig, Berlin (Teubner) 1910

475
Dyck, A.R.
Cicero, De officiis 2,21-22
in: Philol.124/1980,201

480
Feger, R.
Zu einer De officiis-Ãœbersetzung von 1488
in: Gymn 62/1955,374

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989

501
Gigon, O.
Bemerkungen zu Ciceros De officiis. Poseidonios-Cicero-Laktanz
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977

508
Glücklich, H.-J.
Ciceros "De officiis" im Unterricht
in: AU XXI 2/1978,20

530
Hiltbrunner, O. .."
De officiis ministrorum" des Hl.Ambrosius und.. ciceron.Vorbild
in: Gymn 71/1964

4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965

4589
Long, A.A. / Sedley, D.N.
Die hellenistischen Philosophen, Texte und Kommentare (nur deutsch), übers. v. Karlheinz Hülser
Stuttgart, Weimar (J.B.Metzler) 2000 (Cambridge 1987)

584
Offermann, H.
Cicero, "Pro Sex.Roscio Amerino" 2,6
in: AU XVII 2,65

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967

4585
Süss, Wilhelm
Cicero. Eine Einführung in seine philosophischen Schriften (mit Ausschluss der staatsphilosophischen Werke)
Wiesbaden (Franz Steiner) 1966


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/CicOff/off3011.php - Letzte Aktualisierung: 23.12.2020 - 10:52