top

   
Beleg gesucht für: kommt
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 77
ac iam conversis in eam partem navibus quo ventus ferebat, tanta subito malacia ac tranquillitas exstitit, ut se ex loco movere non possent. Caes.Gall.3,15,3Schon hatten sie ihren Schiffen die Richtung des Windes gegeben, als urplötzlich die größte Stille und Ruhe des Meeres eintrat und sie nicht von der Stelle kommt konnten.
Mosa profluit ex monte Vosego, qui est in finibus Lingonum, Caes.Gall.4,10,1Die Maas kommt von den Vogesen, die im Gebiet der Lingonen liegen,
quo lege communi omnes puberes armati convenire coguntur; qui ex iis novissimus convenit, in conspectu multitudinis omnibus cruciatibus adfectus necatur. Caes.Gall.5,56,2Alle Erwachsenen müssen nach einem gemeinsamen Gesetz bewaffnet erscheinen; wer zuletzt kommt, wird vor den Augen der Masse auf das grausamste hingemordet.
id mihi duabus de causis instituisse videntur, quod neque in vulgus disciplinam efferri velint neque eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, quod fere plerisque accidit, ut praesidio litterarum diligentiam in perdiscendo ac memoriam remittant. Caes.Gall.6,14,4Dies geschieht, wie ich glaube, aus zwei Gründen: einmal, weil sie verhindern wollen, dass ihre Lehre unter das Volk kommt; und dann, damit nicht ihre Jünger, wenn sie sich auf das Geschriebene verlassen können, weniger Sorgfalt auf das Gedächtnis verwenden; denn die meisten Menschen vernachlässigen im Vertrauen auf das sorgfältige Auswendiglernen und das Gedächtnis.
Sedullus dux et princeps Lemovicum occiditur; Vercassivellaunus Arvernus vivus in fuga comprehenditur; signa militaria LXXIIII ad Caesarem referuntur; pauci ex tanto numero incolumes se in castra recipiunt. Caes.Gall.7,88,4Sedulius, das Haupt und der Anführer der Lemoviker kommt um; der Arverner Vercassivellaunus wird auf der Flucht ergriffen; vierundsiebzig feindliche Fahnen werden zu Cäsar gebracht; nur wenige aus der ganzen Masse retten sich ins Lager.
haec mulier genere atque forma, praeterea viro, liberis satis fortunata fuit; litteris Graecis Latinis docta, psallere et saltare elegantius quam necesse est probae, multa alia, quae instrumenta luxuriae sunt. Sall.Cat.25,2Diese Frau war, was Herkunft und Aussehen, außerdem was Mann und Kinder angeht, vom Glück recht begünstigt. In der griechischen und lateinischen Literatur war sie bewandert; sie spielte die Leier und tanzte kunstfertiger als es eine anständige Frau braucht; dazu kommt vieles mehr, was ihrem üppigen Lebensstil diente.
neque mirum: ubi vos separatim sibi quisque consilium capitis, ubi domi voluptatibus, hic pecuniae aut gratiae servitis, eo fit, ut impetus fiat in vacuam rem publicam.  Sall.Cat.52,23Kein Wunder! Wenn ihr jeder nach seinem Sonderinteresse eure Entschließungen trefft, wenn ihr zu Hause dem Vergnügen, hier dem Gold oder der Liebdienerei frönt, - nun daher kommt es, dass der Staat das wehlose Ziel frecher Angriffe wird.
Etenim quid est, Catilina, quod iam amplius exspectes, si neque nox tenebris obscurare coetus nefarios nec privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, si inlustrantur, si erumpunt omnia? Cic.Catil.1,6Denn was kannst du, Catilina, noch weiter hoffen, wenn weder die Nacht mit ihrem Dunkel die verbrecherischen Unternehmungen deiner Verschwörung zu verhüllen, noch ein Privathaus in seinen Wänden die Worte derselben zu verheimlichen vermag, wenn alles heraus und ans Tageslicht kommt?
Etenim iam diu, patres conscripti, in his periculis coniurationis insidiisque versamur, sed nescio quo pacto omnium scelerum ac veteris furoris et audaciae maturitas in nostri consulatus tempus erupit. Cic.Catil.1,31Schon lange nämlich, versammelte Väter, treiben wir uns unter diesen Gefahren der Verschwörung und unter Nachstellungen herum; aber ich weiß nicht, wie es kommt, dass die Reife aller Verbrechen und der alten Rasereien und Frechheiten in der Zeit unseres Konsulats ausbrechen musste.
Sin quae res inciderit, in qua de natura, de vitiis hominum, de cupiditatibus, de modo, de continentia, de dolore, de morte dicendum sit, forsitan, si ei sit visum, - etsi haec quidem nosse debet orator - , cum Sex. Pompeio, erudito homine in philosophia, communicarit; hoc profecto efficiet ut, quamcumque rem a quoquo cognoverit, de ea multo dicat ornatius quam ille ipse, unde cognorit. Cic.de_orat.1,67.Und kommt ein Fall vor, wo er über die Natur, über die Laster der Menschen, über die Begierden, über Mäßigung und Enthaltsamkeit, über Schmerz, und Tod sprechen soll, so dürfte er sich vielleicht, wenn es ihn gut dünkte – wiewohl dieses wenigstens der Redner kennen muss –, mit dem Sextus Pompeius besprechen, einem in der Philosophie unterrichteten Mann, und in der Tat, es wird ihm gelingen, über jeden Gegenstand, den er von irgend jemand erlernt hat, weit geschmückter zu reden als selbst jener, der ihn belehrt hat.
Haec sunt, quae clamores et admirationes in bonis oratoribus efficiunt; neque ea quisquam, nisi diu multumque scriptitarit, etiam si vehementissime se in his subitis dictionibus exercuerit, consequetur; et qui a scribendi consuetudine ad dicendum venit, hanc adfert facultatem, ut, etiam subito si dicat, tamen illa, quae dicantur, similia scriptorum esse videantur; atque etiam, si quando in dicendo scriptum attulerit aliquid, cum ab eo discesserit, reliqua similis oratio consequetur; Cic.de_orat.1,152.Das ist das, was lauten Beifall und Bewunderung der Redner hervorruft, und niemand wird dies erreichen, wenn er nicht lange und viel geschrieben hat, mag er sich auch noch so eifrig in diesen Reden aus dem Stegreif geübt haben. Wer hingegen von der Übung im Schreiben zum Reden kommt, bringt die Fertigkeit mit, dass, wenn er auch aus dem Stegreif redet, doch das Gesagte dem Geschriebenen ähnlich zu sein scheint, und sollte er selbst einmal bei einem Vortrag eine schriftliche Ausarbeitung mitgebracht haben, so wird doch, wenn er diese verlässt, die folgende Rede sich in ähnlicher Form anschließen.
Accedit vero, quo facilius percipi cognoscique ius civile possit, quod minime plerique arbitrantur, mira quaedam in cognoscendo suavitas et delectatio; nam, sive quem haec Aeliana studia delectant, plurima est et in omni iure civili et in pontificum libris et in xii tabulis antiquitatis effigies, quod et verborum vetustas prisca cognoscitur et actionum genera quaedam maiorum consuetudinem vitamque declarant; sive quem civilis scientia, quam Scaevola non putat oratoris esse propriam, sed cuiusdam ex alio genere prudentiae, totam hanc descriptis omnibus civitatis utilitatibus ac partibus xii tabulis contineri videbit: sive quem ista praepotens et gloriosa philosophia delectat, - dicam audacius - hosce habet fontis omnium disputationum suarum, qui iure civili et legibus continentur: Cic.de_orat.1,193.Hierzu kommt aber auch noch etwas, wodurch die Auffassung und Erlernung des bürgerlichen Rechtes erleichtert wird, worüber freilich gar viele ganz anderer Ansicht sind, nämlich die außerordentliche Annehmlichkeit und Ergötzlichkeit, die in der Erlernung dieser Wissenschaft liegt. Denn findet einer an der Beschäftigung mit der Altertumskunde Gefallen, so bieten ihm sowohl das ganze bürgerliche Recht als auch die Bücher der Oberpriester und die Gesetze der zwölf Tafeln ein reiches Abbild des Altertums, weil man die vor alters gebrauchten Ausdrücke kennenlernt und gewisse gerichtliche Verhandlungen die Gewohnheit und Lebensart unserer Altvordern klar an den Tag legen. Oder hat einer eine Vorliebe für die Staatswissenschaft, die nach Scaevolas Ansicht nicht dem Redner, sondern einer Wissenschaft anderer Art angehört, so wird er sie ganz in den zwölf Tafeln enthalten finden, in denen alle nützlichen Einrichtungen des Staates bestimmt und eingeteilt sind. Oder findet einer an jener allmächtigen und preiswürdigen Philosophie Gefallen, so hat er – ich will es dreist heraussagen – in dem, was in dem bürgerlichen Recht und in den Gesetzen enthalten ist, die Quellen aller seiner Untersuchungen.
itaque ipse mea legens sic afficior interdum, ut Catonem, non me loqui existimem. Cic.Lael.4.eDaher kommt es, dass ich bei der Lektüre meiner eigenen Arbeit zuweilen den Eindruck habe, dass ich Cato reden höre und nicht mich selbst.
Sin autem illa veriora, ut idem interitus sit animorum et corporum nec ullus sensus maneat, ut nihil boni est in morte, sic certe nihil mali; Cic.Lael.14.eWenn aber die andere Meinung der Wahrheit näher kommt, nach der Leib und Seele vergehen, ohne dass ein Bewusstsein bleibt, so liegt im Tod zwar nichts Gutes, aber doch auch nichts Schlimmes.
amicitia res plurimas continet; quoquo te verteris, praesto est, nullo loco excluditur, numquam intempestiva, numquam molesta est; Cic.Lael.22.gDie Freundschaft dagegen vereinigt sehr viele Vorteile in sich: wohin du dich wendest, ist sie zugegen, kein Ort schließt sie aus; niemals kommt sie ungelegen, nie wird sie zur Last.
Videre iam videor populum a senatu disiunctum, multitudinis arbitrio res maximas agi. Cic.Lael.41.gEs kommt mir vor, als sähe ich bereits das Volk vom Senat getrennt, und die wichtigsten Angelegenheiten nach der Willkür der Menge behandelt.
Non enim tam utilitas parta per amicum quam amici amor ipse delectat, tumque illud fit, quod ab amico est profectum, iucundum, si cum studio est profectum; Cic.Lael.51.bDenn ein durch den Freund errungener Vorteil gewährt nicht so viel Freude als die Liebe des Freundes selbst; und erst dann wird das, was vom Freund kommt, angenehm, wenn es aus liebevollem Herzen kommt;
Addendum eodem est, ut ne criminibus aut inferendis delectetur aut credat oblatis, quae pertinent omnia ad eam, quam iam dudum tracto, constantiam. Cic.Lael.65.dDazu kommt, dass der Freund weder selbst Freude daran finden soll, andere anzuschuldigen, noch den von andern vorgebrachten Anschuldigungen Glauben schenkt. Alles dies sind Erfordernisse der bis jetzt abgehandelten Beständigkeit.
iam enim a sapientium familiaritatibus ad vulgares amicitias oratio nostra delabitur. Cic.Lael.76.cUnser Vortrag kommt jetzt nämlich von den freundschaftlichen Verbindungen des Weisen zu den alltäglichen Freundschaften.
Ita fit, ut is assentatoribus patefaciat aures suas maxime, qui ipse sibi assentetur et se maxime ipse delectet. Cic.Lael.97.dDaher kommt es, dass dem Schmeichler am willigsten solche ihr Ohr öffnen, die sich selbst schmeicheln und in sehr hohem Grad selbstgefällig sind.
credo vos, iudices, mirari, quid sit, quod, cum tot summi oratores hominesque nobilissimi sedeant, ego potissimum surrexerim, is qui neque aetate neque ingenio neque auctoritate sim cum his, qui sedeant, comparandus. Cic.S.Rosc.1.aIhr wundert euch vielleicht, Richter, wie es kommt, dass, da so viele treffliche Redner und Männer aus den edelsten Geschlechtern hier sitzen, gerade ich mich erhebe, da ich mich doch weder an Alter, noch an Talent noch Ansehen mit denen, die hier sitzen, messen kann.
accedit illa quoque causa, quod a ceteris forsitan ita petitum sit, ut dicerent, ut utrumvis salvo officio se facere posse arbitrarentur; a me autem ei contenderunt, qui apud me et amicitia et beneficiis et dignitate plurimum possunt, quorum ego nec benevolentiam erga me ignorare nec auctoritatem aspernari nec voluntatem neglegere debebam. Cic.S.Rosc.4.aDazu kommt noch der Grund, dass vielleicht an die anderen die Bitte um ihren regnerischen Beistand so gestellt wurde, dass sie ihren Pflichten unbeschadet freie Wahl (der Bejahung oder Verweigerung) zu haben glaubten: während ich von solchen angesprochen wurde, deren Freundschaft, Wohltaten und Würde bei mir von größtem Gewicht sind, so dass ich weder ihr Wohlwollen gegen mich vergessen, noch ihr Ansehen unbeachtet, noch ihren Wunsch unberücksichtigt lassen darf.
huc accedit summus timor, quem mihi natura pudorque meus attribuit et vestra dignitas et vis adversariorum et Sex. Rosci pericula. Cic.S.Rosc.9.cDazu kommt noch meine äußerste Schüchternheit, mit der mich mein Charakter und meine Bescheidenheit erfüllen, dazu eure Würde, die Macht der Gegner und die Gefahren für Sextus Roscius.
huc accedit quod, quamvis ille felix sit, sicut est, tamen in tanta felicitate nemo potest esse in magna familia, qui neminem neque servum neque libertum improbum habeat. Cic.S.Rosc.22.bDazu kommt: obwohl er der Glückliche heißt, wie er es denn wirklich ist, kann es doch wohl ungeachtet eines so großen Glücks niemanden geben, der bei einer zahlreichen Dienerschaft nicht einen schlechten Sklaven oder Freigelassenen hätte.
interea iste T. Roscius, vir optimus, procurator Chrysogoni, Ameriam venit, in praedia huius invadit, hunc miserum, luctu perditum, qui nondum etiam omnia paterno funeri iusta solvisset, nudum eicit domo atque focis patriis disque penatibus praecipitem, iudices, exturbat, ipse amplissimae pecuniae fit dominus. Cic.S.Rosc.23.aUnterdessen kommt jener höchst ehrenwerte Titus Roscius, der Geschäftsführer des Chrysogonus, nach Ameria und bricht in die Landgüter ein, die diesem gehören: er wirft diesen unglücklichen, von Trauer überwältigten Mann, der dem Leichnam seines Vaters noch nicht einmal alle Ehren erwiesen hatte, nackt aus seinem Haus, stößt ihn, ihr Richter, vom väterlichen Herd und von den Penaten jählings fort und nimmt selbst Besitz von dem höchst ansehnlichen Vermögen.
eo accessit studium doctrinae, ut ne a litteris quidem alienus esses. Cic.S.Rosc.46.bdazu kommt noch wissenschaftliche Ausbildung, so dass dir auch die Literatur nicht fremd geblieben ist.
Anseribus cibaria publice locantur et canes aluntur in Capitolio, ut significent, si fures venerint. at fures internoscere non possunt, significant tamen, si qui noctu in Capitolium venerint, et, quia id est suspiciosum, tametsi bestiae sunt, tamen in eam partem potius peccant, quae est cautior. Cic.S.Rosc.56.eGänse werden auf Staatskosten gefüttert und Hunde auf dem Kapitol gehalten, damit sie es anzeigen, wenn Diebe kommen. Aber sie können die Diebe nicht unterscheiden. Nun so geben sie doch ein Zeichen, wenn jemand nachts aufs Kapitol kommt; und weil das verdächtig ist, so fehlen sie, obwohl es nur Tiere sind, doch lieber in der Art, dass sie zu vorsichtig sind.
interdum mihi videris, Eruci, una mercede duas res adsequi velle, nos iudicio perfundere, accusare autem eos ipsos, a quibus mercedem accepisti. Cic.S.Rosc.80.cManchmal kommt es mir vor, Erucius, du wolltest für einen Lohn zwei Dinge erzielen: uns durch diesen Prozess zu verwirren und diejenigen selbst anzuklagen, von denen du bezahlt bist.
Quid, si accedit eodem, ut tenuis antea fueris? Quid, si, ut avarus? quid, si, ut audax? quid, si, ut illius, qui occisus est, inimicissimus? num quaerenda causa, quae te ad tantum facinus adduxerit? Cic.S.Rosc.86.bWie? Wenn dazu auch noch kommt, dass du zuvor in niedrigsten Verhältnissen lebtest, dass du habsüchtig, dass du frech, dass du ein Todfeind des Ermordeten warst?Muss man da erst nach der Ursache fragen, die dich zu einem so großen Frevel verleitet hat?
adhuc accedit, quod paulo tamen occultior atque tectior vestra ista cupiditas esset. Cic.S.Rosc.104.cDazu kommt, dass diese eure Habsucht (im anderen Fall) doch ein wenig geheimer und verborgener bliebe.
est quiddam, quod occultatur; quod quo studiosius ab istis opprimitur et absconditur, eo magis eminet et apparet. Cic.S.Rosc.121.bNein! Darunter steckt etwas verborgen, und je eifriger diese es zurückhalten und verhüllen wollen, desto mehr blickt es hervor und kommt an den Tag.
ego sic existimo, qui quaeri velit ex eis, quos constat, cum caedes facta sit, adfuisse, eum cupere verum inveniri; Cic.S.Rosc.123.aIch urteile so: Wer über die, die nachweislich, während der Mord geschah, zugegen waren, eine Untersuchung anstellen lassen will, der wünscht, dass die Wahrheit an den Tag kommt.
homines sapientes et ista auctoritate et potestate praeditos, qua vos estis, ex quibus rebus maxime res publica laborat, eis maxime mederi convenit. Cic.S.Rosc.154.aWeisen Männern, die mit der amtlichen Befugnis und Gewalt, wie ihr, ausgerüstet sind, kommt es vornehmlich zu, die Übel zu heilen, an denen der Staat am meisten leidet.
[Cic.Tusc.5,4,3] Nos autem omnia adversa cum venientia metu augentes, tum maerore praesentia rerum naturam quam errorem nostrum damnare malumus. Cic.Tusc.5,4,3Wir aber steigern durch Furcht alles Widrige, wenn es kommt, wenn es da ist durch Kummer, und wollen lieber die Natur, als unseren Irrtum verdammen.
[Cic.fin.1,10,1] Sed iure Mucius. ego autem mirari satis non queo unde hoc sit tam insolens domesticarum rerum fastidium. Cic.Fin.1,10,1Mucius Scaevola hat recht. Ich kann mich aber nicht genug wundern, woher diese so schnöde Verachtung des Einheimischen kommt.
Ad ea cum accedit, ut neque divinum numen horreat nec praeteritas voluptates effluere patiatur earumque assidua recordatione laetetur, quid est, quod huc possit, quod melius sit, accedere? Cic.fin.1,41,1Kommt hierzu noch, dass er weder vor der Macht der Gottheit zittert noch vergangene Genüsse aus dem Gedächtnis schwinden lässt, sondern sich in der unablässigen Erinnerung an sie freut, wäre da wohl noch ein Zuwachs an Glück möglich?
Accedit etiam mors, quae quasi saxum Tantalo semper impendet, tum superstitio, qua qui est imbutus quietus esse numquam potest. Cic.fin.1,60,1Hierzu kommt noch der Tod, der, wie der Fels über Tantalus, unaufhörlich über seinem Haupt schwebt; dann der Aberglaube, der niemanden, der sich ihm hingibt, ruhig sein lässt.
nec arare terram aut exspectare annum tam facile persuaseris quam vocare hostem et vulnera mereri; pigrum quin immo et iners videtur sudore adquirere, quod possis sanguine parare. Tac.Germ.14,4Das Land zu pflügen oder geduldig auf den Ertrag des Jahres zu warten, wird man sie nicht so leicht überreden, als die Feinde herauszufordern und sich Wunden zu holen. Als Faulheit, vielmehr Schlaffheit kommt es ihnen vor, mit Schweiß zu erwerben, was man mit Blut gewinnen kann.
solent et subterraneos specus aperire eosque multo insuper fimo onerant, suffugium hiemis et receptaculum frugibus, quia rigorem frigorum eius modi loci molliunt et, si quando hostis advenit, aperta populatur, abdita autem et defossa aut ignorantur aut eo ipso fallunt, quod quaerenda sunt. Tac.Germ.16,4Sie pflegen auch unterirdische Höhlen aufzutun und beschweren sie oben mit viel Mist als Zuflucht für den Winter und zur Aufbewahrung der Feldfrüchte, weil derartige Orte die starre Kälte mildern und ein Feind, wenn einmal einer ins Land kommt, nur, was offen daliegt, plündert; was versteckt und begraben ist, bleibt entweder unerkannt oder entzieht sich eben dadurch, dass man es suchen muss.
gerunt et ferarum pelles, proximi ripae neglegenter, ulteriores exquisitius, ut quibus nullus per commercia cultus. eligunt feras et detracta velamina spargunt maculis pellibusque beluarum, quas exterior Oceanus atque ignotum mare gignit. Tac.Germ.17,2Sie tragen auch Tierfelle; die nächsten Uferanwohner nachlässig, wer entfernter wohnt, erlesener, da er nicht durch den Handelsverkehr an gepflegte Kleidung kommt. Sie wählen sich das Wild aus und verzieren die abgezogenen Felle mit Pelzbesatz von Tieren, die das jenseitige Weltmeer und die unbekannte See hervorbringt.
verberare servum ac vinculis et opere coercere rarum: occidere solent, non disciplina et severitate, sed impetu et ira, ut inimicum, nisi quod impune est. Tac.Germ.25,2Peitschen eines Knechtes und seine Züchtigung durch Fesseln und Arbeit ist eine Seltenheit. Seine Tötung kommt vor, aber nicht infolge von Zucht und Strenge, sondern aus Erregung und Zorn, wie einem Feind gegenüber, nur dass es ungestraft bleibt.
Hactenus in occidentem Germaniam novimus; in septentrionem ingenti flexu recedit. ac primo statim Chaucorum gens, quamquam incipiat a Frisiis ac partem litoris occupet, omnium quas exposui gentium lateribus obtenditur, donec in Chattos usque sinuetur. Tac.Germ.35,1So weit kennen wir nun Germanien gegen Westen hin. Gegen Norden tritt es in einer starken Ausbuchtung zurück. Gleich zuerst kommt das Volk der Chauken, das zwar bei den Friesen beginnt und einen Teil der Küste einnimmt, sich dann aber allen vorher erwähnten Stämmen zur Seite hinzieht und endlich bis ins Chattenland hinein einen Winkel bildet.
Qui fit, Maecenas, ut nemo, quam sibi sortem Hor.sat.1,1,1.Wie doch kommt es, Mäcen, dass niemand, welchen Beruf ihm
Quam ex hoc fonticulo tantundem sumere.' Eo fit, Hor.sat.1,1,56.Lieber, als ebenso viel aus dem Brünnlein schöpfen." So kommt es,
Cum ventum ad verum est: sensus moresque repugnant Hor.sat.1,3,97.So es zur Tat selbst kommt; es streitet Gefühl und Gewohnheit,
Confice; namque instat fatum mihi triste, Sabella Hor.sat.1,9,29.Kommt nun an mich. Mach's kurz! Nun trifft mein trauriges Los ein,
2014.01.08 Recens huius anni index, quo organisatio confessiones supergrediens "Ianuae Apertae" (Open doors) nominata eos complectitur, qui maxime in mundo contra iura humana exagitantur et adurgentur primos perhibet Christianos. Decem miliones Christianorum imprimis in terris Islamicis et in Africa Septentrionali ob fidem opprimuntur. Primum locum tenet Corea Septentrionalis, ubi quadringentis milibus Christianorum periculum mortis aut castrorum operariorum inicitur, si forte bibliam possident. Secundum locum tenet Somalia, tertium Syria, ubi islamistica vis effrenate erumpit. 2014.01.08Die neue diesjährige Liste, in der die konfessionsübergreifende Organisation "Offene Tore" (Open doors) diejenigen verzeichnet, die am meisten gegen die Menschenrechte verfolgt und misshandelt werden, nennt an erster Stelle die Christen. Zehn Millionen Christen werden insbesondere in islamischen Länndern und in Nordafrika wegen ihres Glaubens unterdrückt. Den ersten Platz nimmt Nordkorea ein, wo 400.000 Christen von Hinrichtung oder Lagerarbeti bedroht sind, nur wenn sie etwa eine Bibel besitzen. Den zweiten Platz behauptet Somalia, den dritten Syrien, wo islamistische Gewalt ungehemmt zum Ausbruch kommt.
2014.04.20 (1) Vespere autem sabbati, quae lucescit in primam sabbati, venit Maria Magdalene et altera Maria videre sepulchrum. (2) Et ecce, terraemotus factus est magnus. Angelus enim Domini descendit de caelo et accedens revolvit lapidem et sedebat super eum. (3) Erat autem aspectus eius sicut fulgur et vestimentum eius sicut nix. (4) Prae timore autem eius exterriti sunt custodes et facti sunt velut mortui. (5) Respondens autem angelus dixit mulieribus: "Nolite timere vos! Scio enim, quod Iesum, qui crucifixus est, quaeritis. (6) Non est hic; surrexit enim, sicut dixit. Venite, videte locum, ubi positus erat Dominus. (7) Et cito euntes dicite discipulis eius, quia surrexit; et ecce, praecedit vos in Galilaeam; ibi eum videbitis. Ecce, praedixi vobis." (NT Matth.28,1-7) 2014.04.20(1) Als nach dem Sabbat der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria von Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen. (2) Und siehe, es gab ein großes Erdbeben. Denn der Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hin, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. (3) Er war wie ein Blitz anzusehen, und sein Gewand weiß wie Schnee. (4) Die Wachen aber ergriff Furcht vor ihm und Entsetzen, als wären sie tot. (5) Der Engel aber sprach zu den Frauen: "Fürchtet euch nicht! Ich weiß ja, dass ihr den gekreuzigten Jesus sucht. (6) Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt, seht den Platz, wo er gelegen hatte. (7) Und geht schnell und sagt seinen Jüngern, dass er auferstanden ist. Und seht, er geht euch nach Galiläa voraus; dort werdet ihr ihn sehen. Seht, ich habe es euch vorhergesagt." (NT Matth.28,1-7)
2014.07.21 Hesternus dies dominicus cruentissimus fuit dies, ex quo Israelitae in Zonam Gazeticam cum peditibus invaserunt. Tredecim milites Israelitici perierunt, octoginta quattuor Palaestinenses Sheiaiyae, in eo urbis Gazae pago, qui maximum armorum receptaculum Palaestinensium esse dicitur. Qui ibi habitant, ab Israelitis, ut decederent, a suis militantibus, ut remanerent, erant moniti. Israelia magis magisque propter damna collateralia, praecipue a civilibus accepta, reprehenditur. De sceleribus militaribus et trucidationibus dicitur. Praeter Ban Ki-moon etiam Ioannes Kerry denuo intercedere in animum inducit. 2014.07.21Der gestrige Sonntag war der blutigste Tag, seit die Israelis mit Bodentruppen in den Gazastreifen eingefallen sind. Dreizehn israelische Soldaten und 84 Palästinenser sind in Sadschaija, in dem Distrikt von Gaza Stadt umgekommen, der angeblich das größte Waffenlager der Palästinenser ist. Die Einwohner waren von den Israelis aufgefordert worden wegzugehen, von den eigenen Kämpfern zu bleiben. Israel kommt wegen der Kollateralschäden, die besonders Zivilisten treffen, immer mehr in die Kritik. Die Rede ist von Kriegsverbrechen und Massakern. Außer Ban Ki-moon, denkt auch John Kerry daran, erneut zu vermitteln.
2014.07.24 Pressio in Israeliam eiusque seiunctio internationalis ingravescunt: Solis Unitis Civitatibus Americae refragantibus Concilium ab iuribus hominum Unitarum Nationum Israeliam iurum humanorum a copiis in Lacinia Gazetica violatorum condemnavit: Israelitis, quod civilibus parum parcerent, opprobrabatur. Huc accedit, quod ad aeroportum internationalem Ben Gurion cognominatum prope Telavivum situm a plerisque societatibus aeriis non iam appellitur. 2014.07.24Der Druck auf Israel und seine internationale Isolierung nehmen zu. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Staaten hat gegen die Stimmen allein der Verinigten Staaten Israel wegen der Menschenrechtsverletungen im Gazastreifen verurteilt. Den Israelis wurde vorgeworfen, dass sie zu wenig Rücksicht auf die Zivilbevölkerung nehmen. Hinzu kommt, dass der internationale Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv von den meisten Fluggesellschaften nicht mehr angeflogen wird.
2014.09.01 In Saxonia novum concilium foederale electum est. Vicit Christiana Democratica Unio (CDU - 39,4%), cui verum ad regimen formandum socius foederatus quaerendus est. Secundum locum obtinuit Pars Sinistra (Die Linke - 18,9%), tertium Socialistae Democratici (SPD - 12,4%). Concilio decedit Factio Democratica Liberalis (FDP - 3,8%), accedit Optiva Germaniae Factio (AfD - 9,7%). Minor civium numerus quam umquam antea electiones participavit. 2014.09.01In Sachsen wurde ein neuer Landtag gewählt. Die Christdemokratische Union war siegreich (CDU - 39,4%), benötigt allerdings zur Regierungsbildung einen Koalitionspartner. Den zweiten Platz erzreichte Die LInke (18,9%), den dritten die Sozialdemokraten (SPD - 12,4%). Aus dem Landtag scheiden die Freien Demokraten aus (FDP - 3,8%), hinein kommt die Alternative für Deutschland (AfD - 9,7%). Die Wahlbeteiligung war schwächer als je zuvor.
2014.10.19 Regimen Nigerianum et tromocratica caterva Boko Haram Veneris die indutias fecisse dicuntur. Qua re ducentas undeviginti puellas ante sex menses vi abductas dimissum iri nova spes concipitur. Captivae Idriss Deby, praesidi Tzadiae, qui pro virili parte etiam, ut pactio fieret, adiuverat, traditum iri putantur. Numquid et quid regimen vicissim daturum sit, adhuc non est notum. Gihadistae postulaverant, ut tromocraticae asseclae e custodia emitterentur. Hoc anno Boko Haram iam duo milia circiter hominum interfecisse dicuntur. 2014.10.19Die nigerianische Regierung und die Terroristengruppe Boko Haram sollen am Freitag eine Waffenruhe vereinbart haben. Daher kommt neue Hoffnung auf, dass die 219 Mädchen, die vor sechs Monaten entführt worden waren, freikommen.Man glaubt, dass die Gefangenen Idriss Deby, dem Präsidenten des Tschad übergeben werden, der auch am Zustandekommen des Abkommens tatkräftig mitgewirkt hatte. Ob die Regierung eine Gegenleistung, und welche, sie erbringen wird, ist bisher nicht bekannt. Die Dschihadisten hatten verlangt, dass terroristischer Anhang aus der Haft entlassen würde.
2014.10.29 Centum quinquaginta duo Carduchicae peshmergae milites ex septentrioni Iraquia in Turciam profecti sunt. Partim (septuaginta duo numero) aeroplano ex capite Irbil avolantes iam in Turciam advenerunt, unde fines in Syriam transeuntes defensoribus urbis Kobane auxiliari in animo habent. Ab campo aeroportuensi Sanliurfa autoraedis longis Turcis comitantibus ad transitum terminalem Mursitpinar sunt vecti. Altera manus (octoginta) autoraedis onerariis atque armis impedita tardius per terram Turcicam ingreditur. Quod Turcicum regimen permisit, cum Turcicos Carduchos ex Turcia in Syriam proficisci vetuisset. Turcia se coalitionem internationalem participaturam esse negat, nisi consilio latius patenti etiam in Syriacum praesidem Bashar al-Assad animadverteretur. 2014.10.29152 kurdische Peschmerga-Soldaten sind aus dem Nordirak in die Türkei aufgebrochen. Teils (zweiundsiebzig) sind sie in einem Flugzeug aus ihrer Hauptstadt Erbil abgeflogen und schon in der Türkei angekommen, von wo sie die Grenze nach Syrien überschreiten und den Verteidigern von Kobane helfen wollen. Vom Flugplatz Sanliurfa fuhren sie von den Türken begleitet in Bussen zu dem Grenzübergang Mursitpinar. Eine andere Gruppe (achtzig) kommt mit Lastkraftwagen und Waffen langsamer durch das türkische Gebiet voran. Dies hat die türkische Regierung erlaubt, obgleich sie verboten hatte, dass türkische Kurden aus der Türkei nach Syrien ziehen. Die Türkei lehnt es ab, sich an der internationalen Koalition zu beteiligen, ohne dass man nach einer umfassenderen Strategie auch gegen den syrischen Präsidenten Bashar al-Assad vorgehe.
2014.11.22 Sa.d. Portugallia non acquiescit: Mense Iulio Ricardus Salgado, pristinus praefectus argentariae Sacti Spiritus, ob fraudis incusationem in vincula coniectus erat. Septimana proxime praeterita complures superioris gradus magistratus arrepti erant, quod synthematibus translimitalibus divitibus alienigenis impertitis se corrumpi sivissent. Quo factum erat, ut administer princeps Michael Macedo, quamvis se ipsum innocentem esse diceret, munere se abdicaret. Nunc Josephus Socrates, pristinus regiminis Portugallici praefectus socialisticus in suspicionem fraudis tributariae et pecuniarum sceleste partarum collocationis et corruptionis incidit et nuperrime, cum aeroplano Olisiponem advenisset, comprehnsus et audiendus ad iudicem inquisitivum inductus est. 2014.11.22Portugal kommt nicht zur Ruhe. Im Juli war Ricardo Salgado, der frühere Chef der Bank Espirito Santo unter dem Verdacht de Betrugs verhaftet worden. In der letzten Woche waren mehrer hochrangige Beamten, weil sie sich bei der Vergabe von Visen an reiche Ausländer hatten bestechen lassen, festgesetzt worden. In der Folge trat der Ministerpräsiden Miguel Macedo, obwohl er beteuerte, selbst unschuldig zu sein, von seinem Amt zurück. Jetzt geriet der frühere sozialistische Ministerpräsident José Socrates in den Verdacht des Steuerbetrugs, der Geldwäsche und der Korruption und wurde gerade eben, als er mit dem Flugzeug in Lissabon ankam, verhaftet und zum Verhör dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
2014.12.29 Lu.d. Italica navis traiecticia, Norman Atlantic nomine, cum quadringentis duodeoctoginta epibatis iter ab Patris ad Anconam faciens, in inquieto Hadria in boreali-occidentali regione a Corcyra flammis correpta est. Plerique epibatarum sunt Graeci, sed etiam Italiani, Turcae, Albani et duodeviginti Germani in navi sunt. Graecus quidam, qui in mare insultavisset, occubuit. Alii vulnerati sunt. Nulli fumo facultas respirandi datur, mari fluctuoso et undoso omnes helicopteris, quod perdiuturnum est, servari debent 2014.12.29Die italienische Fähre Norman Atlantic ist mit 478 Passagieren auf der Fahrt von Patras nach Ancona in der unruhigen Adria nordwestlich von Korfu in Brand geraten. Die meisten Passagiere sind Griechen, aber auch Italiener, Türken, Albaner und 18 Deutsche sind an Bord. Ein Grieche, der ins Meer gesprungen war, kam ums Leben. Andere sind verwundet. Wegen des Rauches kommt keiner recht zu Atem, alle müssen, weil die See stürmisch ist und hohen Wellengang hat, mit Hubschraubern gerettet werden, was sehr lange dauert.
[4,34,5] Iam sentio, iam video solo me nomine Veneris perisse. ducite me et cui sors addixit scopulo sistite. festino felices istas nuptias obire, festino generosum illum maritum meum videre. quid differo, quid detrecto venientem, qui totius orbis exitio natus est?" (Apul.met.4,34,5) Apul.met.4,34,5[4,34,5] Schon fühle ich, schon sehe ich: Allein der Name Venus hat mich umgebracht. Bringt und stellt mich auf den vom Orakel bestimmten Felsen! Ich eile diesem Hochzeitsglück entgegen, ich eile, jenen meinen edlen Bräutigam zu sehen. Was zögere ich, was verweigere ich mich dem, der zum Untergang der ganzen Welt geboren kommt?"
[5,6,1] Nec mora cum paulo maturius lectum maritus accubans eamque etiam nunc lacrimantem complexus sic expostulat: "Haecine mihi pollicebare, Psyche mea? quid iam de te tuus maritus expecto, quid spero? et perdia et pernox nec inter amplexus coniugales desinis cruciatum. (Apul.met.5,6,1) Apul.met.5,6,1[5,6,1] Sogleich kommt ihr Gemahl, etwas früher, zu Bett, umarmt, sie die immer noch weinte und dringt in sie: "Hast du mir das versprochen, meine Psyche? Was soll ich, dein Gemahl, jetzt noch von dir erwarten, was hoffen? Den ganzen Tag und die Nacht über vergisst du selbst in ehelicher Umarmung nicht dein Leid.
[5,7,4] Iam mutuis amplexibus et festinantibus saviis sese perfruuntur et illae sedatae lacrimae postliminio redeunt prolectante gaudio. "sed et tectum," inquit, "et larem nostrum laetae succedite et afflictas animas cum Psyche vestra recreate." (Apul.met.5,7,4) Apul.met.5,7,4[5,7,4] Schon umarmen sie sich gegenseitig und tauschen freudig hastige Küsse. Die gestillten Tränen kehren vor Freude zurück: "Kommt doch frohen Mutes in unser wohnliches Heim", sagte sie, " und erholt euch mit eurer Psyche von eurer Niedergeschlagenheit!
[26,1] Sic locuto deo pastore nulloque sermone reddito, sed adorato tantum numine salutari, Psyche pergit ire. sed cum aliquam multum viae laboranti vestigio pererrasset, inscio quodam tramite iam die labente accedit quandam civitatem, in qua regnum maritus unius sororis eius optinebat. (Apul.met.5,26,1) Apul.met.5,26,1[26,1] Psyche antwortete dem Hirtengott nicht, sondern dankt stillschweigend im Gebet dieser günstigen Gottheit und geht weiter. Traurig war sie schon ziemlich weit herumgeirrt, als sie gegen Abend auf einem unbekannten Fußpfad zu einer Stadt kommt, in der der Gemahl einer ihrer Schwestern seinen königlichen Sitz hatte.
[31,2] At illa "oportune," inquit, "ardenti prorsus isto meo pectori violentiam scilicet perpetraturae venitis. sed totis, oro, vestris viribus Psychen illam fugitivam volaticam mihi requirite. nec enim vos utique domus meae famosa fabula et non dicendi filii mei facta latuerunt." (Apul.met.5,31,2) Apul.met.5,31,2[31,2] "Wie gelegen," antwortet sie ihnen, "kommt ihr für mein brennendes Herz! Helft mir, Gewalt und Rache ausüben! Helft mir, ich bitte euch, die landstreicherische, flüchtige Psyche aufsuchen! Denn gewiss wisst ihr schon meines unsäglichen Sohnes schändliche Aufführung; das Gerücht davon ist zu sehr in aller Munde!"
[Cic.nat.1,6,2] Multis etiam sensi mirabile videri eam nobis potissimum probatam esse philosophiam, quae lucem eriperet et quasi noctem quandam rebus offunderet, desertaeque disciplinae et iam pridem relictae patrocinium necopinatum a nobis esse susceptum. Cic.nat.1,6,2Vielen kam es auch, wie ich bemerkte, verwunderlich vor, dass ich gerade diejenige Philosophie den übrigen vorzog, bei der man nicht ins Klare kommt, und die über die Gegenstände gegen alle Erwartung sozusagen ein undurchdringliches Dunkel breitet; und dass ich als Anwalt einer verwaisten und längst aufgegebenen Schule aufgetreten sei.
[Cic.off.1,27,1] Sed in omni iniustitia permultum interest, utrum perturbatione aliqua animi, quae plerumque brevis est et ad tempus, an consulto et cogitata fiat iniuria. Cic.off.1,27,1Bei jeder Rechtsverletzung aber kommt sehr viel darauf an, ob sie in irgendeiner Leidenschaft, die gewöhnlich kurz und vorübergehend ist, oder ob sie mit Bedacht und Absicht geschieht.
[Cic.off.1,74,2] Multi enim bella saepe quaesiverunt propter gloriae cupiditatem, atque id in magnis animis ingeniisque plerumque contingit, eoque magis, si sunt ad rem militarem apti et cupidi bellorum gerendorum; Cic.off.1,74,2Viele nämlich suchten von jeher aus Ruhmbegier absichtlich Krieg, und gewöhnlich kommt dies bei Männern mit viel Herz und Kopf vor, zumal, wenn sie außerdem Tüchtigkeit und Neigung zum Krieg haben.
Atque illud quidem honestum, quod proprie vereque dicitur, id in sapientibus est solis neque a virtute divelli umquam potest. Cic.off.3,13,3Jenes Sittlich-Gute nun kommt im eigentlichen und wahrhaften Wortsinn nur dem Weisen zu und ist ohne die Tugend undenkbar.
in ipsa enim dubitatione facinus inest, etiamsi ad id non pervenerint. Cic.off.3,37,2Allein die Unschlüssigkeit ist schon Verbrechen, auch wenn es nicht zur wirklichen Tat kommt.
[Cic.rep.10111] maximeque hoc in hominum doctorum oratione mihi mirum videri solet, quod, qui tranquillo mari gubernare se negent posse, quod nec didicerint nec umquam scire curaverint, iidem ad gubernacula se accessuros profiteantur excitatis maximis fluctibus.  Cic.rep.1,11Und da kommt mir immer besonders das in den Äußerungen jener gelehrten Männer sonderbar vor, dass sie zwar eingestehen, sie verstünden das Staatschiff selbst bei ruhigem Meer nicht zu lenken, da sie dies weder gelernt, noch sich um diese Kenntnis bemüht hätten, aber von sich sagen, sie würden sich an das Steuerruder stellen, wenn die Fluten am höchsten aufwallten.
illi sanguine suo et lubrico paludum lapsantes excussis rectoribus disicere obvios, proterere iacentis. plurimus circa aquilas labor, quae neque ferri adversum ingruentia tela neque figi limosa humo poterant. Tac.ann.1,65,5.Diese gleiten auf ihrem Blut und dem schlüpfrigen Sumpfboden aus, werfen die Reiter ab, sprengen auseinander, was ihnen in den Weg kommt, zertreten, was zu Boden liegt. Die größte Not war um die Adler, die man weder gegen den Hagel der Geschosse aufrecht tragen noch in dem schlammigen Boden feststecken konnte.
quod si mecum ante viri strenui, aediles, consilium habuissent, nescio an suasurus fuerim omittere potius praevalida et adulta vitia, quam hoc adsequi, ut palam fieret, quibus flagitiis impares essemus. Tac.ann.3,53,2.Hätten sich die ehrenwerten Herren Aedile zuvor mit mir beraten, hätte ich ihnen vielleicht empfohlen, übermächtige Laster, die schon überhand genommen haben, lieber auf sich beruhen zu lassen, als bloß so viel zu erreichen, dass an den Tag kommt, welche entehrenden Zustände uns über den Kopf gewachsen sind.
Nam cunctas nationes et urbes populus aut primores aut singuli regunt: delecta ex iis et consociata rei publicae forma laudari facilius quam evenire, vel si evenit, haud diuturna esse potest. Tac.ann.4,33,1.Die Regierung aller Völker und Staaten liegt bekanntlich in der Hand entweder des Volkes oder einer bevorzugten Klasse oder eines Monarchen. Eine aus diesen Elementen ausgewählte und zusammengesetzte Staatsform lässt sich leichter anpreisen als verwirklichen; und kommt sie zustande, so kann sie nicht von Dauer sein.
[Cic.Tusc.1,57,3] ad ea sic ille respondet ut puer, et tamen ita faciles interrogationes sunt, ut gradatim respondens eodem perveniat, quo si geometrica didicisset. Cic.Tusc.1,57,3Darauf antwortet dieser wie eben ein Knabe; und doch sind die Fragen so leicht, dass er schrittweise antwortend zum gleichen Ergebnis kommt, als hätte er die Geometrie erlernt.
Atqui vide ne, cum omnes rectae animi adfectiones virtutes appellentur, non sit hoc proprium nomen omnium, sed ab ea, quae una ceteris excellebat, omnes nominatae sint. Appellata est enim ex viro virtus. Cic.Tusc.2,43,3Doch überlege: wenn alle richtigen seelischen Einstellungen "virtutes" heißen, könnte "virtus" ursprünglich nicht das eigentliche Wort für alle Tugenden sein, sondern alle von derjenigen, die vor den übrigen hervorleuchtete, ihren Namen haben. "Virtus" kommt nämlich von "vir" (der Mann).
Venit Epicurus, homo minime malus vel potius vir optimus; tantum monet, quantum intellegit. "Neglege", inquit, "dolorem". Quis hoc dicit? Idem qui dolorem summum malum. Vix satis constanter. Audiamus. Cic.Tusc.2,44,1Da kommt Epikur, keinesfalls ein übler, vielmehr sehr guter Mensch; er rät, so gut er es versteht: "Achte den Schmerz nicht!" spricht er. Wer sagt das? Derselbe, der den Schmerz das größte Übel nennt. Schwerlich sehr konsequent. Aber hören wir Ihn!
Totum igitur in eo est, ut tibi imperes. Cic.Tusc.2,53,5Also kommt es allein darauf an, dass du dich selbst beherrschst.
Faciunt idem, cum exercentur, athletae, pugiles vero, etiam cum feriunt adversarium, in iactandis caestibus ingemescunt, non quod doleant animove succumbant, sed quia profundenda voce omne corpus intenditur venitque plaga vehementior. Cic.Tusc.2,56,2So machen es bei der Übung auch die Fechter; und die Boxer seufzen selbst, wenn sie den Gegner schwungvoll mit dem Schlagring treffen; nicht aus Schmerz oder weil sie den Mut verlieren; sondern weil beim Ausstoßen der Stimme der ganze Körper angespannt wird, und der Schlag heftiger kommt.
[Cic.Tusc.3,1,3] Ita fit, ut animus de se ipse tum iudicet, cum id ipsum, quo iudicatur, aegrotet. Cic.Tusc.3,1,3So kommt es, dass die Seele erst dann über sich selbst urteilt, wenn derjenige Teil, mit dem geurteilt wid, schon krank ist.
Nam et necessitas ferendae condicionis humanae quasi cum deo pugnare prohibet admonetque esse hominem, quae cogitatio magno opere luctum levat, et enumeratio exemplorum, non ut animum malivolorum oblectet, adfertur, sed ut ille, qui maeret, ferundum sibi id censeat, quod videat multos moderate et tranquille tulisse. Cic.Tusc.3,60,4Denn die Notwendigkeit, das menschliche Los zu ertragen, verbietet gleichsam, mit der Gottheit zu hadern, und erinnert, dass man Mensch ist; ein Gedanke, der die Trauer sehr lindert. Die Beispiele aber werden nicht deswegen vorgebracht, um den Übelwollenden zu ergötzen, sondern damit der Betrübte zur Einsicht kommt, auch er müsse ertragen können, was so mancher andere offensichtlich mit Mäßigung und Ruhe ertrug.
eaque omnia aut nimis tristia aut nimis laeta errore fieri, qui si error stultis extenuetur die, ut, cum res eadem maneat, aliter ferant inveterata aliter recentia, sapientis ne attingat quidem omnino? Cic.Tusc.4,39,2Und dass all jenes allzu Traurige oder zu Fröhliche durch Irrtum zustande kommt? ein Irrtum, der sich bei den Toren mit der Zeit abschwächt, so dass sie, während die Sache dieselbe bleibt, das Alte anders ertragen als das Neue, während er den Weisen nicht einmal berührt.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden