|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| Itaque confestim dimissis nuntiis ad Ceutrones, Grudios, Levacos, Pleumoxios, Geidumnos, qui omnes sub eorum imperio sunt, quam maximas possunt manus cogunt et de improviso ad Ciceronis hiberna advolant, nondum ad eum fama de Titurii morte perlata. Caes.Gall.5,39,1 | Sie schicken eilends zu den Ceutronen, Grudiern, Levakern, Pleumoxiern und Geidumnen, die alle unter ihrer Hoheit standen, treiben so viele Truppen zusammen als möglich und stürmen unvermutet, noch bevor das Gerücht über Titurius' Tod und Niederlage zu ihm kam, auf Ciceros Lager los. |
| Interim ad Labienum per Remos incredibili celeritate de victoria Caesaris fama perfertur, ut, cum ab hibernis Ciceronis milia passuum abesset circiter LX eoque post horam nonam diei Caesar pervenisset, ante mediam noctem ad portas castrorum clamor oriretur, quo clamore significatio victoriae gratulatioque ab Remis Labieno fieret. Caes.Gall.5,53,1 | Unterdessen kam die Kunde von Cäsars Sieg so unglaublich schnell zu Labienus, das schon vor Mitternacht das Geschrei vor dessen Lager gehört wurde, durch das ihm die Remer diesen Sieg und ihre Freude darüber bekanntmachen wollten; und doch war es bis zu Labienus eine Entfernung von 60 Meilen, Cäsar aber war erst etwa um drei Uhr nachmittags bei Cicero eingetroffen. |
| hac fama ad Treveros perlata Indutiomarus, qui postero die castra Labieni oppugnare decreverat, noctu profugit copiasque omnes in Treveros reducit. Caes.Gall.5,53,2 | Nachdem diese Kunde auch zu den Treverern gedrungen war, machte sich Indutiomarus, der die Absicht hatte, tags darauf das Lager des Labienus zu bestürmen, mitten in der Nacht davon und führte seine Scharen in das heimatlichen Gebiet. |
| Quae civitates commodius suam rem publicam administrare existimantur, habent legibus sanctum, si quis quid de re publica a finitimis rumore ac fama acceperit, uti ad magistratum deferat neve cum quo alio communicet, Caes.Gall.6,20,1 | Die Staaten, die für wohlregiert gelten, haben das strenge Gesetz, dass jeder, der etwas über den Staat von den Nachbarn durch Gerüchte oder Hörensagen erfährt, dies der Obrigkeit anzeigen muss und keinem anderen mitteilen darf. |
| deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam, reliquos ne fama quidem acceperunt. Caes.Gall.6,21,2 | Als Götter verehren sie nur Sonne, Vulkan (d.h. Feuer) und Mond, die sie sehen und deren offenbaren Einfluss sie wahrnehmen. Die übrigen Götter kennen Sie auch nicht dem Namen nach. |
| itaque ea, quae fertilissima Germaniae sunt loca circum Hercyniam silvam, quam Eratostheni et quibusdam Graecis fama notam esse video, quam illi Orcyniam appellant, Volcae Tectosages occupaverunt atque ibi consederunt; Caes.Gall.6,24,2 | So besetzten Tektosagen aus dem Stamm der Volken die fruchtbarsten Gegenden Germaniens am herkynischen Wald, den, wie ich sehe, schon Eratosthenes und andere Griechen unter dem Namen des orkynischen vom Hörensagen kannten. |
| multum cum in omnibus rebus, tum in re militari potest Fortuna. nam magno accidit casu, ut in ipsum incautum etiam atque imparatum incideret, priusque eius adventus ab omnibus videretur, quam fama ac nuntius adferretur, sic magnae fuit fortunae omni militari instrumento, quod circum se habebat, erepto raedis equisque comprehensis ipsum effugere mortem. Caes.Gall.6,30,2 | Überall entscheidet sehr viel der Zufall, am meisten aber im Krieg. Denn wie es ein ganz besonderer Zufall war, dass Basilus, dessen Ankunft man erst erfuhr, als er schon erschien, den Ambiorix unversehens und unvorbereitet überfiel, so war es für den Ambiorix ein großes Glück, dass er bei dem Verlust allen militärischen Geräts, das er bei sich hatte, bei der Wegnahme seiner Wagen und Pferde dennoch dem Tod entging. |
| trans Rhenum ad Germanos pervenit fama diripi Eburones atque ultro omnes ad praedam evocari. Caes.Gall.6,35,4 | Allein das Gerücht von der Plünderung des Eburonenlandes und der Einladung der benachbarten Gallier durch Cäsar verbreitete sich auch über den Rhein zu den Germanen. |
| Cicero, qui omnes superiores dies praeceptis Caesaris summa diligentia milites in castris continuisset ac ne calonem quidem quemquam extra munitiones egredi passus esset, septimo die diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, quod longius eum progressum audiebat neque ulla de reditu eius fama adferebatur, Caes.Gall.6,36,1 | Cicero hatte nach Cäsars Befehl bisher alle Tage hindurch seine Leute mit der größten Aufmerksamkeit im Lager zurückgehalten und nicht einmal einen Trossknecht vor die Schanzen hinausgehen lassen. Am siebten Tag zweifelte er aber, ob sich Cäsar genau an die festgesetzte Zahl der Tage halten werde, weil man hörte, er sei weiter vorwärts gezogen, und weil nichts von seinem Rückzug verlauten wollte. |
| celeriter ad omnes Galliae civitates fama perfertur. nam ubicumque maior atque inlustrior incidit res, clamore per agros regionesque significant; hinc alii deinceps excipiunt et proximis tradunt; Caes.Gall.7,3,2 | Hiervon verbreitete sich das Gerücht sogleich zu allen gallischen Stämmen. Sooft nämlich etwas Wichtiges und Außerordentliches vorfällt, geben sich die Gallier davon mit Geschrei durch Stadt und Land ein Zeichen; dieses nehmen andere entgegen und teilen es der Reihe nach den nächsten mit. |
| celeriter haec fama ac nuntiis ad Vercingetorigem perferuntur. quem perterriti omnes Arverni circumsistunt atque obsecrant, ut suis fortunis consulat, neu se ab hostibus diripi patiatur, praesertim cum videat omne ad se bellum translatum. Caes.Gall.7,8,4 | Vercingetorix erhielt bald Nachricht davon und die bestürzten Arverner umringten und beschworen ihn, für die Erhaltung ihres Wohlstandes zu sorgen und den Feind sie nicht ausplündern zu lassen, zumal da der ganze Krieg, wie er sehe, sich gegen sie gewendet habe. |
| Romani vero quid petunt aliud aut quid volunt, nisi invidia adducti, quos fama nobiles potentesque bello cognoverunt, horum in agris civitatibusque considere atque his aeternam iniungere servitutem? neque enim umquam alia condicione bella gesserunt. Caes.Gall.7,77,15 | Die Römer hingegen - was wollen sie denn anderes, als von Neid getrieben in den Ländereien und Staaten desjenigen Volkes festen Fuß fassen und dem Volk für immer das Joch ihrer Sklaverei auferlegen, das sie durch Ruhm und seine Waffen mächtig gefunden haben? Alle ihre Kriege haben immer den selben Zweck gehabt. |
| Cum fama exercitus ad hostes esset perlata, calamitate ceterorum docti Carnutes desertis vicis oppidisque, quae tolerandae hiemis causa constitutis repente exiguis ad necessitatem aedificiis incolebant - nuper enim devicti complura oppida dimiserant -, dispersi profugiunt. Caes.Gall.8,5,1 | Beim Gerücht vom Heranrückenden des Heeres verließen die Carnuten, durch das Schicksal der übrigen bedenklich gemacht, ihre Ortschaften und Städte und flohen nach allen Seiten. Denn bei ihrer vorigen Besiegung hatten sie mehrere, feste Plätze verlassen müssen und jetzt wohnten sie in schwachen, notdürftigen Häusern, die man eiligst gegen die Kälte des Winters gebaut hatte. |
| ac me, quom ab relicuorum malis moribus dissentirem, nihilo minus honoris cupido eadem, quae ceteros, fama atque invidia vexabat. Sall.Cat.3,5 | und so brachte mich, obgleich ich die sonstigen schlechten Gewohnheiten verschmähte, doch dasselbe Trachten nach Ehre und der selbe böse Ruf wie alle anderen ins Unglück. |
| Atheniensium res gestae, sicuti ego aestumo, satis amplae magnificaeque fuere, verum aliquanto minores tamen quam fama feruntur. Sall.Cat.8,2 | Die Taten der Athener waren nach meiner Schätzung ganz groß und herrlich, jedoch beträchtlich geringer als sie in der Überlieferung erscheinen; |
| scio fuisse nonnullos, qui ita existumarent iuventutem, quae domum Catilinae frequentabat, parum honeste pudicitiam habuisse; sed ex aliis rebus magis, quam quod quoiquam id conpertum foret, haec fama valebat. Sall.Cat.14,7 | Ich weiß, es haben manche geglaubt, dass es die jungen Leute, die in Catilina Haus ein- und ausgingen, mit der Keuschheit nicht so ernst nahmen; doch dieses Gerücht fand aus anderen Gründen Glauben, als dass einer tatsächliche Beweise dafür gehabt hätte. |
| "Deos hominesque testamur, imperator, nos arma neque contra patriam cepisse neque quo periculum aliis faceremus, sed uti corpora nostra ab iniuria tuta forent, qui miseri, egentes violentia atque crudelitate faeneratorum plerique patriae, sed omnes fama atque fortunis expertes sumus. neque quoiquam nostrum licuit more maiorum lege uti neque amisso patrimonio liberum corpus habere: tanta saevitia faeneratorum atque praetoris fuit. Sall.Cat.33,1 | "Götter und Menschen rufen wir zu Zeugen an, Feldherr, dass wir die Waffen nicht gegen das Vaterland erhoben haben, auch nicht um andere in Gefahr zu bringen, sondern um uns persönlich gegen Unrecht zu schützen, die wir arm und bloß durch die grausame Unerbittlichkeit von Wucherern zum größten Teil die Heimat, alle aber unsere Ehre und unser Vermögen verloren haben. Keinem von uns war es gestattet, der Rechtsüberlieferung gemäß die Wohltat des Gesetzes in Anspruch zu nehmen und durch Abtretung unseres Vermögens für unsere Person die Freiheit zu erhalten. Denn so groß war die Grausamkeit der Wucherer und des Praetors. |
| sed alia aliis licentia est, patres conscripti. qui demissi in obscuro vitam habent, si quid iracundia deliquere, pauci sciunt, fama atque fortuna eorum pares sunt; qui magno imperio praediti in excelso aetatem agunt, eorum facta cuncti mortales novere. Sall.Cat.51,12 | Aber nicht allen wird gleiche Freiheit des Handelns zugestanden, Senatoren. Wenn Leuten, die niedrig im Dunkel leben, aus Jähzorn ein Versehen unterlauft, so wissen wenige darum; ihr Ruf und ihre gesellschaftliche Stellung sind einander gleich. Dagegen kennt die gesamte Menschheit die Handlungen derer, die mit großer Macht bekleidet auf der Höhe des Lebens stehen. |
| Quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? quod privatarum rerum dedecus non haeret in fama? quae libido ab oculis, quod facinus a manibus umquam tuis, quod flagitium a toto corpore afuit? cui tu adulescentulo, quem corruptelarum inlecebris inretisses non aut ad audaciam ferrum aut ad libidinem facem praetulisti? Cic.Catil.1,13 | Wo gibt es ein Brandmal häuslicher Schande, das deinem Leben nicht aufgedrückt wäre? Wo eine Schmach in Privatverhältnissen, die deinem Rufe nicht anhinge? Welche Frechheit ist deinen Augen, welcher Greuel deinen Händen, welche Entbehrung ist deinem ganzen Körper je fremd geblieben? Welchem jungen Menschen, den du mit den Netzen der Verführung umstricktest, hast du nicht entweder zu verwegenen Untaten den Mordstahl oder zu Ausschweifungen die Fackel vorangetragen? |
| nostra sunt tropaea, nostra monumenta, nostri triumphi. quae quorum ingeniis efferuntur, ab eis populi Romani fama celebratur. Cic.Arch.21.f | Uns gehören die Siegeszeichen, uns die Denkmäler, uns die Triumphe. Diejenigen aber, durch deren Talent dies gepriesen wird, sind es, die den Ruhm des römischen Volkes verbreiten. |
| Itaque non tam ista me sapientiae, quam modo Fannius commemoravit, fama delectat, falsa praesertim, quam quod amicitiae nostrae memoriam spero sempiternam fore, Cic.Lael.15.c | Darum macht mir nicht so sehr jener Ruf der Weisheit Freude, den kurz zuvor Fannius erwähnt hat, zumal er unbegründet ist, als vielmehr die Hoffnung, dass das Andenken an unsere Freundschaft ewig dauern werde; |
| His igitur finibus utendum arbitror, ut, cum emendati mores amicorum sint, tum sit inter eos omnium rerum, consiliorum, voluntatum sine ulla exceptione communitas, ut, etiamsi qua fortuna acciderit, ut minus iustae amicorum voluntates adiuvandae sint, in quibus eorum aut caput agatur aut fama, declinandum de via sit, modo ne summa turpitudo sequatur; Cic.Lael.61.a | Meiner Ansicht nach hat man sich daher in der Freundschaft an folgende Bestimmungen zu halten: Unter Freunden muss, die Reinheit ihres Charakters vorausgesetzt, eine unbedingte Gemeinschaft aller Dinge, aller Absichten und aller Meinungen stattfinden. Ja man darf sogar, wenn der Fall eintreten sollte, dass widerrechtliche Wünsche des Freundes zu unterstützen sind, zum Beispiel bei Vorfällen, wo das Leben oder der gute Name des Freundes auf dem Spiel steht, von der geraden Bahn des Rechtes etwas abgehen. Nur muss man dabei eine grobe Verletzung der Ehre vermeiden. |
| Nec vero neglegenda est fama nec mediocre telum ad res gerendas existimare oportet benevolentiam civium; quam blanditiis et assentando colligere turpe est; Cic.Lael.61.c | Aber gegen unseren guten Namen dürfen wir nicht gleichgültig sein, und man hat das Wohlwollen seiner Mitbürger als ein bedeutendes Schutz- und Hilfsmittel für die öffentliche Tätigkeit zu betrachten; dasselbe jedoch durch Schmeichelei und Augendienerei zu erbitten, ist entehrend. |
| Multi autem, Gnathonum similes, cum sint loco, fortuna, fama superiores, horum est assentatio molesta, cum ad vanitatem accessit auctoritas. Cic.Lael.94.a | Da aber viele, die Leuten wie Gnatho ganz ähnlich sind, an Stand, Vermögen und Ruhm über uns stehen, so ist ihre Schmeichelei um so lästiger, da ihr Ansehen ihren eitlen Reden noch Gewicht gibt. |
| itaque ex suis omnibus commodis hoc solum filio reliquit; nam patrimonium domestici praedones vi ereptum possident, fama et vita innocentis ab hospitibus amicisque paternis defenditur. Cic.S.Rosc.15.c | Er hat nun von allen Vorteilen seiner Lage diesen einzigen seinem Sohn hinterlassen. Denn das Erbgut haben die Plünderer seines Hauses ihm mit Gewalt entrissen und besitzen es; der Ruf aber und das Leben dieses Unschuldigen wird von den Gastfreunden und persönlichen Freunden seines Vaters verteidigt. |
| itane est? in minimis rebus qui mandatum neglexerit, turpissimo iudicio condemnetur necesse est, in re tanta, cum is, cui fama mortui, fortunae vivi commendatae sunt atque concreditae, ignominia mortuum, inopia vivum adfecerit, is inter honestos homines atque adeo inter vivos numerabitur? Cic.S.Rosc.113.a | Ist es nicht so: Wer in den geringfügigsten Dingen seinen Auftrag vernachlässigt hat, muss durch einen entehrenden Spruch verurteilt werden. Sollte aber in einer so wichtigen Sache, wo derjenige, dem die Ehre eines Toten und das Vermögen eines Lebenden übergeben und anvertraut wurden, über den Toten Schmach, über den Lebenden Armut gebracht hat, sollte jener unter den ehrsamen Leuten, ja auch nur unter den Lebenden erscheinen dürfen? |
| nunc non hanc ei rem Sex. Roscius mandavit, sed id, quod multo gravius est, ipse Sex. Roscius cum fama, vita bonisque omnibus a decurionibus publice T. Roscio mandatus est; Cic.S.Rosc.115.a | Nun hat ihm aber nicht Sextus Roscius die Sache übertragen, sondern, was weit wichtiger ist, Sextus Roscius selbst, seine Ehre, sein Leben und all seine Habe wurde von den Decurionen öffentlich dem Roscius übergeben; |
| plerumque improborum facta primo suspicio insequitur, dein sermo atque fama, tum accusator, tum iudex; Cic.fin.1,50,5 | Meist folgt auf die Handlungen der Bösen zuerst Verdacht, dann Nachrede und übles Gerücht, dann der Kläger, dann der Richter. |
| haec dignitas, hae vires: magno semper electorum iuvenum globo circumdari in pace decus, in bello praesidium. nec solum in sua gente cuique, sed apud finitimas quoque civitates id nomen, ea gloria est, si numero ac virtute comitatus emineat; expetuntur enim legationibus et muneribus ornantur et ipsa plerumque fama bella profligant. Tac.Germ.13,4 | Das heißt Würde, das heißt Kraft, immer von einem großen Kreis erlesener junger Männer umgeben zu sein, im Frieden eine Zierde, im Krieg ein Bollwerk. Und nicht bloß bei dem eigenen Volk, sondern auch bei den angrenzenden Völkerschaften macht das einen Namen, macht das Ruhm, wenn einer durch die Zahl und Tapferkeit seines Gefolges hervorragt; denn man sucht sie mit Gesandtschaften auf, beehrt sie durch Geschenke und oft schlagen sie allein schon durch ihren Ruf einen Krieg nieder. |
| ipsum quin etiam Oceanum illa temptavimus; et superesse adhuc Herculis columnas fama vulgavit, sive adiit Hercules, seu quicquid ubique magnificum est, in claritatem eius referre consensimus. Tac.Germ.34,2 | Ja selbst in den Ozean haben wir uns dort gewagt; dass Säulen des Herkules noch vorhanden sind, hat die Sage verbreitet, sei es nun, dass Herkules wirklich dorthin gekommen ist, oder dass wir in einer Art Übereinkunft alles, was irgendwo sich Großartiges findet, mit seinem berühmten Namen in Zusammenhang bringen. |
| id praecipuum virtutis ac virium argumentum est, quod, ut superiores agant, non per iniurias adsequuntur; prompta tamen omnibus arma ac, si res poscat, exercitus, plurimum virorum equorumque; et quiescentibus eadem fama. Tac.Germ.35,4 | Der beste Beweis ihrer Tapferkeit und Stärke ist, dass sie ihre überlegene Stellung nicht der Beeinträchtigung anderer verdanken. Trotzdem haben alle ihre Waffen bereit und, wenn es die Lage erfordert, ein Heer; Männer und Pferde im Überfluss. Auch wenn sie sich nicht rühren, bleibt ihr Ruf der selbe. |
| illuc usque et fama vera tantum natura. ergo iam dextro Suebici maris litore Aestiorum gentes adluuntur, quibus ritus habitusque Sueborum, lingua Britannicae propior. matrem deum venerantur. Tac.Germ.45,2 | Dorthin setzt die Sage - und das mit Grund - die Grenze der Natur. Weiter wohnen nun am rechten Ufer des suebischen (baltischen) Meeres die Stämme der Aestier, die die Bräuche und Tracht der Sueben haben, ihre Sprache steht der britannischen näher. Sie verehren die Göttermutter; |
| Fama malum gravius quam res trahit. an tibi abunde Hor.sat.1,2,59. | Schlimmere Folgen der Ruf, als selbst das Vermögen, erleidet. |
| Ne nummi pereant aut puga aut denique fama. Hor.sat.1,2,133. | Dass nicht schwinde die Habe, der Steiß, nicht endlich der Ruf auch. |
| Possem: 'deprensi non bella est fama Treboni' Hor.sat.1,4,114. | Frei mir stände: "Der Ruf des ertappten Trebonius", sagt' er, |
| Ingenium, capsis quem fama est esse librisque Hor.sat.1,10,63. | Strudelte, der, wie man sagt, bei den Kästlein eigener Bücher |
| Missus ad hoc pulsis, vetus est ut fama, Sabellis, Hor.sat.2,1,36. | Der, nach Sage der Alten, dahin ward nach der Sabeller |
| 2014.07.13 Ab Americanis auctoribus munera intellegentiae Americana plus duodecim adiutores in ministeria regiminis Germanici clam inseruisse fama divulgabatur. Agitur de ministeriis ab defensione, ab internis rebus, ab oeconomia, ab externa progressione. Praetera Americanos de agentibus suis ex Germania Varsoviam et Pragam dimovendis cogitare palam fiebat. Ioannes-Claudius Juncker, ne fiducia inter utramque civitatem laederetur, monuit. 2014.07.13 | Aus amerikanischen Quellen wurde bekannt, dass der amerikanische Geheimdienst mehr als zwölf Mitarbeiter in deutsche Ministerien eingeschleust hat.. Es handelt sich um das Verteidigungs-, das Innen-, das Wirtschaftsministerium und das Ministerium für Entwicklungshilfe. Außerdem wurde öffentlich, dass die Amerikaner daran denken, ihre Agenten aus Deutschland nach Warschau und Prag abzuziehen. Jean-Claude Juncker warnte vor einer Vertrauenskrise zwischen beiden Ländern. |
| [4,28,1] (3) Iamque proximas civitates et attiguas regiones fama pervaserat deam, quam caerulum profundum pelagi peperit et ros spumantium fluctuum educavit, iam numinis sui passim tributa venia in mediis conversari populi coetibus, vel certe rursum novo caelestium stillarum germine non maria sed terras Venerem aliam virginali flore praeditam pullulasse. Apul.met.4,28,3 | [4,28,1] (3) Schon war die Kunde in die nächstgelegenen Städte und Nachbargegenden gedrungen, dass die Göttin, die die blaue Tiefe des Meeres geboren und der Tau der schäumenden Fluten genährt hatte, ihre göttliche Gnade allenhalben gewähre und in der Mitte des Volkes wandele, oder zumindest diesmal nicht das Meer, sondern das Land aus dem neuen Samen himmlicher Tropfen eine zweite Venus in jungfräulicher Blüte geboren habe. |
| [4,29] (1) Sic immensum procedit in dies opinio, sic insulas iam proxumas et terrae plusculum provinciasque plurimas fama porrecta pervagatur. iam multi mortalium longis itineribus atque altissimis maris meatibus ad saeculi specimen gloriosum confluebant. (Apul.met.4,29,1) Apul.met.4,29,1 | [4,29] (1) So wuchs ihr Ansehen von Tag zu Tag ins Unermessliche, so verbreitet sich ihr Ruhm allmählich hin über die nächstliegenden Inseln, weiter über das Festland und über die meisten Provinzen. Schon strömten viele in weiten Reisen über Land und hohe See zu dem gerühmten Inbegriff irdischer Schönheit. |
| [5,4,4] Interea parentes eius indefesso luctu atque maerore consenescebant, latiusque porrecta fama sorores illae maiores cuncta cognorant propereque maestae atque lugubres deserto lare certatim ad parentum suorum conspectum adfatumque perrexerant. (Apul.met.5,4,4) Apul.met.5,4,43 | [5,4,4] Inzwischen wurden ihre Eltern in nicht endener leidvoller Trauer alt. Weil die Kunde sich weiter verbreitet hatte, erfuhren jene älteren Schwestern alles. Schnell hatten sie tieftraurig ihr Haus verlassen und sich wie um die Wette auf den Weg gemacht, ihre Eltern zu sehen und zu sprechen. |
| Itemque magis est secundum naturam, pro omnibus gentibus, si fieri possit, conservandis aut iuvandis, maximos labores molestiasque suscipere imitantem Herculem illum, quem hominum fama beneficiorum memor in concilio caelestium conlocavit quam vivere in solitudine non modo sine ullis molestiis sed etiam in maximis voluptatibus, abundantem omnibus copiis, ut excellas etiam pulchritudine et viribus. Cic.off.3,25,1 | Ebenso wäre es der Natur gemäßer, nach dem Beispiel des Herakles, den die Sage im Andenken an seine Verdienste unter die Götter versetzt hat, zur Erhaltung und Unterstützung der Menschheit, wenn es möglich wäre, die größten Strapazen und Mühen auf sich nehmen, als in der Einsamkeit, nicht nur ohne jede Beschwerde, sondern sogar im höchsten Genuss zu leben und dazu noch Reichtum, Schönheit und Kräfte in vollstem Maß zu besitzen. |
| acribus namque custodiis domum et vias saepserat Livia, laetique interdum nuntii vulgabantur, donec provisis quae tempus monebat simul excessisse Augustum et rerum potiri Neronem fama eadem tulit. Tac.ann.1,5,4. | Livia hatte nämlich Haus und Zugänge mit scharfen Wachen gesperrt, von Zeit zu Zeit wurden erfreuliche Nachrichten ausgegeben, bis alles, was die Umstände erforderten, vorgesehen war und sich mit der Nachricht, dass Augustus verschieden sei, sich die Kunde verbreitete, Tiberius sei Herrscher. |
| Post quae L. Arruntius haud multum discrepans a Galli oratione perinde offendit, quamquam Tiberio nulla vetus in Arruntium ira: sed divitem, promptum, artibus egregiis et pari fama publice, suspectabat. Tac.ann.1,13,1. | Hierauf sprach Lucius Arruntius in ähnlichem Sinn wie Gallus und erregte nicht weniger Anstoß. Zwar hegte Tiberius keinen alten Groll gegen Arruntius, aber er war ein reicher, entschlossener Mann von trefflichen Eigenschaften, mit entsprechender öffentlicher Geltung; und so betrachtete ihn Tiberius mit misstrauische Auge. |
| Fama dediti benigneque excepti Segestis vulgata, ut quibusque bellum invitis aut cupientibus erat, spe vel dolore accipitur. Arminium super insitam violentiam rapta uxor, subiectus servitio uxoris uterus vaecordem agebant; volitabatque per Cheruscos arma in Segestem, arma in Caesarem poscens. Tac.ann.1,59,1. | Die Kunde von der Unterwerfung des Segestes und dessen gütiger Aufnahme erregte bei den Germanen, je nachdem sie für Krieg oder Frieden gestimmt waren, Hoffnung oder Schmerz. Den Arminius, von Natur schon heftig, trieb es wie wahnsinnig umher, dass ihm die Gattin geraubt, dass sein Kind unter dem Herzen der Mutter in Sklaverei sein solle. Er flog durch die Gaue der Cherusker, Krieg gegen Segestes, Krieg gegen den Caesar fordernd. |
| Pervaserat interim circumventi exercitus fama et infesto Germanorum agmine Gallias peti, ac ni Agrippina inpositum Rheno pontem solvi prohibuisset, erant, qui id flagitium formidine auderent. sed femina ingens animi munia ducis per eos dies induit, militibusque, ut quis inops aut saucius, vestem et fomenta dilargita est. Tac.ann.1,69,1. | Inzwischen war (am Rhein) das Gerücht angelangt, das Heer sei umzingelt und ein feindlicher Zug von Germanen bedrohe Gallien mit einem Einfall; und hätte nicht Agrippina das Abreißen der Rheinbrücke verhindert, hätte die Furcht einige zu dieser schmählichen Tat gebracht. Allein die hochherzige Frau übernahm in diesen Tagen das Amt des Feldherrn und verteilte unter die Bedürftigen und Verwundeten Kleider und Verbandsmaterial. |
| Lux reddidit terram, penetratumque ad amnem [Visurgin], quo Caesar classe contenderat. inpositae dein legiones, vagante fama submersas; nec fides salutis, antequam Caesarem exercitumque reducem videre. Tac.ann.1,70,5. | Der Tag schenkte ihnen wieder festen Boden, und sie gelangten zu der Flussmündung [der Weser], bei der mittlerweile der Caesar mit der Flotte angekommen war. Die Legionen wurden hier zu Schiff gebracht, während das Gerücht sie schon ertrunken sein ließ; auch glaubte man an ihre Rettung nicht eher, als bis man den Caesar und das Heer zurückkommen sah. |
| Nocte coepta egressus augurali per occulta et vigilibus ignara, comite uno, contectus umeros ferina pelle, adit castrorum vias, adsistit tabernaculis fruiturque fama sui, cum hic nobilitatem ducis, decorem alius, plurimi patientiam, comitatem, per seria per iocos eundem animum laudibus ferrent reddendamque gratiam in acie faterentur, simul perfidos et ruptores pacis ultioni et gloriae mactandos. Tac.ann.2,13,1. | Nach Anbruch der Nacht trat er aus dem Feldherrnzelt ins Freie und ging auf geheimen, den Wachen unbekannten Pfaden mit nur einem Begleiter, ein Tierfell um die Schultern geschlungen, in die Lagergassen, stellte sich an die Zelte und freute sich an seinem Lob, hörte, wie der eine den Adel des Feldherrn, seine ansprechende Erscheinung ein anderer, die meisten aber seine Geduld, seine Umgänglichkeit, seine in Scherz und Ernst gleiche Wesensart rühmten, wobei sie bekannten, vor dem Feind müsse man es ihm danken, müsse zugleich die Abtrünnigen, die Friedensbrecher der Rache und dem Ruhm opfern. |
| Sed fama classis amissae ut Germanos ad spem belli, ita Caesarem ad coercendum erexit. C. Silio cum triginta peditum, tribus equitum milibus ire in Chattos imperat; ipse maioribus copiis Marsos inrumpit, quorum dux Mallovendus nuper in deditionem acceptus propinquo luco defossam Varianae legionis aquilam modico praesidio servari indicat. Tac.ann.2,25,1. | Die Kunde vom Verlust der Flotte weckte bei den Germanen Siegeshoffnungen, den Cäsar bestimmte sie zur Zurückhaltung. Er befiehlt dem Gaius Silius, mit 30.000 Mann zu Fuß und 3000 zu Pferd gegen die Chatten zu ziehen. Er selbst fällt mit größerer Streitmacht in das Gebiet der Marser ein, deren (gewesener) Anführer Mallovendus, dessen Unterwerfung man kurz zuvor angenommen hatte, die Anzeige machte, dass in einem benachbarten Hain der Adler einer varischen Legion vergraben sei und von nur mäßiger Bedeckung bewacht werde. |
| contra Druso proavus eques Romanus Pomponius Atticus dedecere Claudiorum imagines videbatur: et coniunx Germanici Agrippina fecunditate ac fama Liviam uxorem Drusi praecellebat. sed fratres egregie concordes et proximorum certaminibus inconcussi. Tac.ann.2,43,6. | Dagegen schien bei Drusus der Urgroßvater Pomponius Atticus als römischer Ritter für die Ahnen der Claudier eben keine Zierde zu sein. Auch die Gattin des Germanicus, Agrippina, überragte Livia, die Gattin des Drusus, als kinderreiche Mutter und durch ihren guten Ruf. Aber die Brüder selbst lebten in schönster Eintracht, ungerührt von den Streitigkeiten ihrer nächsten Angehörigen. |
| Petita inde Euboea tramisit Lesbum, ubi Agrippina novissimo partu Iuliam edidit. tum extrema Asiae Perinthumque ac Byzantium, Thraecias urbes, mox Propontidis angustias et os Ponticum intrat, cupidine veteres locos et fama celebratos noscendi; pariterque provincias internis certaminibus aut magistratuum iniuriis fessas refovebat. Tac.ann.2,54,1. | Von da reiste er über Euböa hinüber nach Lesbos, wo Agrippina ihr letztes Kind, die Julia, gebar. Dann ging die Fahrt zu den äußersten Grenzen Asiens: er sah die thrakischen Perinthus und Byzantium, fuhr durch die Meerenge Propontis und die Mündung des Pontus. Es beseelte ihn der Wunsch, die alten vielberühmten Orte kennenzulernen; zugleich wollte er auch die durch innere Streitigkeiten oder durch das Fehlverhalten der Verwaltung heruntergekommenen Provinzen wieder auf die Beine stellen. |
| at frumenta et pecuniae vectigales, cetera publicorum fructuum societatibus equitum Romanorum agitabantur. res suas Caesar spectatissimo cuique, quibusdam ignotis ex fama mandabat, semelque adsumpti tenebantur prorsus sine modo, cum plerique isdem negotiis insenescerent. Tac.ann.4,6,3. | Die Getreidelieferungen, die Zollerträge und die übrigen Staatseinkünfte gingen durch die Hände von Gesellschaften römischer Ritter. Die Verwaltung seines eigenen Vermögens übertrug der Kaiser an Männer, die er als vollkommen erprobt kannte, zuweilen auch an Unbekannte, bloß auf ihren Ruf hin, und die einmal Angestellten wurden ohne zeitliche Beschränkung beibehalten. Die meisten ergrauten in ein und derselben Anstellung. |
| sed quia Seianus facinorum omnium repertor habebatur, ex nimia caritate in eum Caesaris et ceterorum in utrumque odio quamvis fabulosa et immania credebantur, atrociore semper fama erga dominantium exitus. ordo alioqui sceleris per Apicatam Seiani proditus tormentis Eudemi ac Lygdi patefactus est. neque quisquam scriptor tam infensus extitit, ut Tiberio obiectaret, cum omnia alia conquirerent intenderentque. Tac.ann.4,11,2. | Aber weil Seianus als unerschöpflicher Quell aller möglichen Untaten galt, schenkte man bei des Kaisers übergroßer Liebe zu ihm und bei dem Hass aller anderen gegen die beiden auch den fabelhaftesten und unnatürlichsten Dingen Glauben; immer übertreibt ja das Gerede beim Tod der Machthaber ins Grässliche. Überdies wurde der Hergang des Verbrechens durch des Seianus Gattin Apicata verraten und durch Folterung des Eudemus und Lygdus ans volle Licht gezogen. Auch ist kein Geschichtsschreiber aufgetreten, der gegen Tiberius so feindselig gewesen wäre, ihm solches zur Last zu legen, während sie sonst alles gegen ihn aufsuchten und aufbauschten. |
| Fama fuit Subrium Flavum cum centurionibus occulto consilio neque tamen ignorante Seneca destinavisse, ut post occisum opera Pisonis Neronem Piso quoque interficeretur tradereturque imperium Senecae, quasi insonti claritudine virtutum ad summum fastigium delecto. quin et verba Flavi vulgabantur, non referre dedecori, si citharoedus demoveretur et tragoedus succederet, quia ut Nero cithara, ita Piso tragico ornatu canebat. Tac.ann.15,65,1. | Es ging das Gerücht, Subrius Flavus habe in geheimer Beratung mit den Centurionen, jedoch nicht ohne Mitwissen Senecas, verabredet, wenn mit Hilfe des Piso Nero ermordet wäre, so sollte auch Piso getötet und die Regierung dem Seneca übertragen werden, gleichsam als einem unbescholtenen, wegen des Glanzes seiner Tugenden zur höchsten Stellung auserkorenen Mann. Ja sogar Worte des Flavus waren in Umlauf: die Schande bliebe dieselbe, wenn ein Zitherspieler entfernt werde und ein Tragödienspieler nachfolge. Wie nämlich Nero auf der Zither spielte, so Piso im Kostüm der Tragödie. |
| et Nymphidius quidem in ipso conatu oppressus, set quamvis capite defectionis ablato manebat plerisque militum conscientia, nec deerant sermones senium atque avaritiam Galbae increpantium. laudata olim et militari fama celebrata severitas eius angebat aspernantis veterem disciplinam atque ita quattuordecim annis a Nerone adsuefactos, ut haud minus vitia principum amarent, quam olim virtutes verebantur. accessit Galbae vox pro re publica honesta, ipsi anceps, legi a se militem, non emi; nec enim ad hanc formam cetera erant. Tac.hist.1,5,2. | Nymphidius selbst fiel zwar sogleich als Opfer seines Vorhabens; allein auch nachdem das Haupt der Meuterei gefallen war, blieb den meisten Soldaten noch das Bewusstsein der Mitschuld und es fehlte nicht an Scheltreden auf den altersschwachen und geizigen Galba. Seine vormals gepriesene und im Mund der Soldaten gefeierte Strenge ängstigte sie jetzt bei ihrem Widerwillen gegen die alte Manneszucht, nachdem sie in vierzehn Jahren von Nero so verwöhnt worden waren, dass sie ebenso sehr die Laster an dem Fürsten liebgewonnen hatten, als sie zuvor dessen Tugenden achteten. Dazu kam noch eine Äußerung des Galba, die zwar die Ehre des Stadtoberhauptes wahrte, aber für seine Person gefährlich war: dass die Soldaten von ihm ausgehoben, nicht gekauft werden. Zu solchem Grundsatz passte eben das Übrige nicht. |
| Sed Galba post nuntios Germanicae seditionis, quamquam nihil adhuc de Vitellio certum, anxius, quonam exercituum vis erumperet, ne urbano quidem militi confisus, quod remedium unicum rebatur, comitia imperii transigit; adhibitoque super Vinium ac Laconem Mario Celso consule designato ac Ducenio Gemino praefecto urbis, pauca praefatus de sua senectute Pisonem Licinianum accersiri iubet, seu propria electione sive, ut quidam crediderunt, Lacone instante, cui apud Rubellium Plautum exercita cum Pisone amicitia; sed callide ut ignotum fovebat, et prospera de Pisone fama consilio eius fidem addiderat. Tac.hist.1,14,1. | Indes war Galba, auf die Nachricht vom Abfall in Germanien hin, obwohl über Vitellius noch nichts Sicheres verlautete, in Angst, welchen Ausbruch der Aufstand der Heere nehmen werde; da er sich nicht einmal auf die Soldaten in der Stadt verlassen konnte, schritt er, was er für den einzigen Ausweg hielt, zur Abhaltung eines Staatsrates. Er zog außer Vinius und Laco den designierten Konsul Marius Celsus und den Strandpräfekten Ducenius Geminus hinzu. Nachdem er weniges über sein hohes Alter vorausgeschickt hatte, ließ er den Piso Licinianus herbeirufen, sei es nach eigener Wahl, sei es, wie manche glaubten, auf Lacos dringendes Zureden, der bei Rubellius Plautus mit Piso Freundschaft gepflogen hatte; jedoch empfahl er ihn schlauerweise als einen Unbekannten, und der günstige Ruf Pisos hatte dem Rat Lacos Nachdruck gegeben. |
| Itaque fama et multitudinis iudicio moventur, cum id honestum putent, quod a plerisque laudetur. Cic.Tusc.2,63,2 | Daher lässt man sich durch das Gerede und das Urteil der Menge bestimmen, da sie für ehrenvoll halten, was von den meisten gelobt wird. |
| [Cic.Tusc.3,4,1] Illa autem, quae se eius imitatricem esse volt, temeraria atque inconsiderata et plerumque peccatorum vitiorumque laudatrix, fama popularis, simulatione honestatis formam eius pulchritudinemque corrumpit. Cic.Tusc.3,4,1 | Doch jener Ruhm beim Volk, der sein Nachahmer sein will, jener unbesonnene und unbedachte Lobredner, und zwar meist von Fehlern und Vergehen, entstellt unter Vortäuschung von Ehre die Gestalt und Schönheit des Ruhmes. |
| 09.12.2015 Hispanica galeona, cui nomen Sancti Iosephi inditum erat, anno MDCCVIII naumachia cum classe Anglica facta ante Columbianam urbem portuensem Carthagenam erat submersa. In navis alveo lapides pretiosos, smaragdos, aureum, argentum, quorum pretium ad XVII miliarda dollarium taxatur, condita fuisse fama ferebat. Quae galeona, ut praeses Columbianus die Dominico renuntiavit, his diebus reperta est, sed investigatores apparatibus photographicis subaquaneis adhuc nihil nisi tormenta bellica et vasa ceramica invenerunt. Tamen et Columbiani et Hispani et navis fractae inventores eunt in litem, ad quem istae gazae pertineant. Desunt regulae iuris, secundum quas haec causa sine ambiguitate diiudicari possit. lc201512 | Eine spanische Galeone mit Namen San José war im Jahr 1708 nach einer Seeschlacht mit der englischen Flotte vor der kolumbianischen Hafenstadt Cartagena gesunken. In dem Schiffsrumpf, ging das Gerücht, seien Edelsteine, Smaragde, Gold und Silber gelagert gewesen, deren Wert auf bis zu 17 Milliarden Dollar geschätzt wird. Diese Galeone wurde, wie der kolumbianische Präsident am Sonntag öffentlich machte, dieser Tage gefunden, aber die Forscher haben mit einer Unterwasserkamera bisher nurKanonen und Keramikgefäße entdeckt. Trotzdem streiten sich schon die Kolumbianer, Spanier und Finder des Schiffwracks, wem die Schätze gehören. Es gibt keine rechtlichen Leitlinien, nach denen dieser Fall eindeutig entschieden werden könnte. |
| 16.12.2015 Fama fert nazistas Germanicos anno MCMXLV ineunte, cum Exercitum Rubrum appropinquantem effugere darent operam, tramen ferriviarium CCC tonnis auri onustum in Silesia Inferiore sub terrae aggerationem vel in fodinam abdidisse. Minime mirum, si multi cogitatione sibi quid depingebant. Postremo Polonus quidam et Germanus, qui se scientistas rerum gestarum profitentur, se id tramen invenisse contendentes ingentem hominum famem auri excitaverant. Nunc scientistae universitatis Cracoviensis ne vestigium quidem traminis ibi (inter Vratislaviam et Waldenburgum) reperiri posse asseruerunt. Auctoribus autem et amatoribus huis famosae fabulae id nondum persuadere quiverunt. lc201512 | Es gibt das Gerücht, dass die deutschen Nazis zu Beginn des Jahres 1945, als sie vor der heranrückenden Roten Armee fliehen wollten, einen mit 300 Tonnen Gold beladenen Zug unter einer Erdaufschüttung oder in einem Bergwerk versteckt hätten. Kein Wunder, dass dies die Phantasie vieler Leute anregte. Zuletzt hatten ein Pole und ein Deutscher, die sich als Historiker ausgeben, behauptet, diesen Zug gefunden zu haben, und einen riesigen allgemeinen Goldhunger ausgelöst. Nun haben Wissenschaftler der Universität Krakau behauptet, dass sich dort (zwischen Wroclaw und Walbrzych) nicht einmal die Spur eines Zuges finden lasse. Die Urhber und Liebhaber dieser Geschichte konnten sie allerdings noch nicht davon überzeugen. |
| 21.02.2017 Septa est Hispanica exclavatura in Septentrionali Africa, simulque porta, per quam permulti Africani in Europam affluerent, nisi limes contra Marocum duplici saeptimento sex metrorum in altitudinem atque octo chiliometrorum in longitudinem, quod insuper ferro spinoso coronatur, munitus esset. Tamen decem milia iuvenum Africanorum desiderio Europae incensi hunc limitem insuperabilem esse non credere videntur, nam ibi occasionem transeundi exspectantes patienter permanent. Sunt etiam, qui suae indoli gymnasticae fidentes aut secenis armati neque iam patientiam adhibeant et suam fortunam temptent. Ita iam die Veneris circiter quingenti Africani in territorium Hispanicum pervenerant, hesterno die Lunae ad trecentos quinquaginta. In summa mille quadringenti Africani ibi, dum, ut asylum petant, in Hispanicam continentem traiciantur, opperiuntur. Fama est Marocanos moderatores fugientes adiuvare, ut cum Europaeis agentes meliora assequi possent. Estne novum negotiandi exemplar, ut perfugae magnanimiter missi tenui animo sed grandi faenore vix recipiantur? lc201702 | Ceuta ist eine spanische Exklave in Nordafrika und zugleich das Tor, durch das sehr viele Afrikaner nach Europa einströmen würden, wenn die Grenze zu Marokko nicht durch einen doppelten, 6 Meter hohen und 8 km langen Zaun, der überdies mit Stacheldraht überkrönt ist, befestigt wäre. Dennoch scheinen zehn tausend junge Afikaner von der Sehnsucht nach Europa getrieben diese Grenze nicht für unüberwindlich zu halten, denn sie harren dort in der Erwartung hinüberzugelangen geduldig aus. Aber einige bringen im Vertrauen auf ihre Sportlichkeit oder mit Schneidegerät bewaffnet keine Geduld mehr auf und nehmen ihr Glück in die eigene Hand. So waren schon am Freitag ungefähr 500 Afrikaner auf spanisches Gebiet gelangt, am gestrigen Montag bis zu 350. Insgesamt warten dort 1.400 Afrikaner darauf, dass sie, um Asyl zu beantragen, auf das spanische Festland übergesetzt werden. Es geht das Gerücht, dass die Marokaner die Flüchtlinge unterstützen, um mit den Europäern bessere Verhandlungsergebnisse erzielen zu können. Ist es ein neues Geschäftsmodell, dass Flüchtlinge großherzig geschickt, aber engherzig mit hohem Gewinn kaum zurückgenommen werden? |