|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| ipsum ex Helvetiis uxorem habere, sororem ex matre et propinquas suas nuptum in alias civitates conlocasse. Caes.Gall.1,18,7 | seine eigene Gattin sei aus Helvetien, seine Halbschwester von mütterlicher Seite und seine übrigen weiblichen Verwandten habe er unter anderen Völkerschaften verehelicht. |
| nisi si quid in Caesare populoque Romano sit auxilii, omnibus Gallis idem esse faciendum, quod Helvetii fecerint, ut domo emigrent, aliud domicilium, alias sedes, remotas a Germanis, petant fortunamque, quaecumque accidat, experiantur. Caes.Gall.1,31,14 | Wenn sie bei Cäsar und beim römischen Volk keine Hilfe fänden, müssten alle Gallier das selbe tun, was die Helvetier getan hätten, nämlich ihre Heimat verlassen, ein anderes Heimatland, andere Wohnsitze, fern von den Germanen, suchen und sich, was auch immer passiere, auf ihr Glück verlassen. |
| hi post eorum obitum multos annos a finitimis exagitati, cum alias bellum inferrent, alias inlatum defenderent, consensu eorum omnium pace facta hunc sibi domicilio locum delegerunt. Caes.Gall.2,29,5 | Diese wurden nach deren Untergang von den Völkern der Umgegend viele Jahre lang beunruhigt und mussten bald selbst Krieg führen, bald sich gegen andere verteidigen. Endlich kam zwischen ihnen und allen ihren Feinden ein Frieden zustande; sie aber wählten sich mit Genehmigung ihrer Nachbarn jene Gegend zum Wohnsitz. |
| illi alias eruptione temptata, alias cuniculis ad aggerem vineasque actis - cuius rei sunt longe peritissimi Aquitani, propterea quod multis locis apud eos aerariae secturaeque sunt -, ubi diligentia nostrorum nihil his rebus profici posse intellexerunt, legatos ad Crassum mittunt, seque in deditionem ut recipiat petunt. qua re impetrata arma tradere iussi faciunt. Caes.Gall.3,21,3 | Die Feinde versuchten bald Ausfälle, bald gruben sie unterirdische Gänge gegen den Wall und die Sturmdächer der Belagerer, worin die Aquitanier wegen ihrer vielen Bergwerke große Fertigkeit besitzen. Als sie jedoch sahen, dass bei der Wachsamkeit der Römer mit diesen Mitteln nichts auszurichten war, schickten sie Gesandte zu Crassus und boten Unterwerfung an. Crassus willigte ein, sie aber lieferten auf seinen Befehl ihrer Waffen aus. |
| At Caesar principibus cuiusque civitatis ad se evocatis alias territando, cum se scire, quae fierent, denuntiaret, alias cohortando magnam partem Galliae in officio tenuit. Caes.Gall.5,54,1 | Cäsar ließ nunmehr die Häuptlinge der einzelnen Staaten zu sich kommen und wusste einen großen Teil Galliens dadurch ruhig zu stellen, dass er sie einschüchterte, indem er vorgab, er wisse alles, teils aber auch durch Zureden. |
| interim prope cotidie cum omni equitatu Indutiomarus sub castris eius vagabatur, alias ut situm castrorum cognosceret, alias conloquendi aut territandi causa. Caes.Gall.5,57,3 | Indessen streifte Indutiomarus fast täglich mit seiner ganzen Reiterei bei dem Lager, teils um seine Lage zu erkennen, teils um Gespräche anzuknüpfen oder einzuschüchtern. |
| atque ille latebris aut silvis aut saltibus se eriperet et noctu occultatus alias regiones partesque peteret non maiore equitum praesidio quam quattuor, quibus solis vitam suam committere audebat. Caes.Gall.6,43,5 | Ambiorix entkam nämlich immer in Schlupfwinkeln, Wäldern oder Bergen, indem er bei Nacht unter dem Schutz der Dunkelheit in immer veränderter Richtung von Ort zu Ort flüchtete; dabei begleiteten ihn nur vier Reiter, denen allein er sein Leben anvertraute. |
| nam quid illi simile bello fuit? depopulata Gallia Cimbri magnaque inlata calamitate finibus quidem nostris aliquando excesserunt atque alias terras petierunt; iura, leges, agros, libertatem nobis reliquerunt. Caes.Gall.7,77,14 | Denn was hatte jener Krieg Ähnliches mit unserer Lage? Die Kimbern verheerten zwar Gallien und verursachten großes Elend, aber sie verließen es doch wenigstens wieder einmal und zogen in andere Länder. Unsere Gesetze, Verfassungen, Ländereien samt all unserer Freiheit blieben uns. |
| qui labores, pericula, dubias atque asperas res facile toleraverant, iis otium divitiaeque, optanda alias, oneri miseriaeque fuere. Sall.Cat.10,2 | Denjenigen, die Mühen, Gefahren, Angst und Not ohne Beschwer ertragen hatten, war Ruhe und Reichtum, sonst wünschenswert, jetzt Leid und Last. |
| qua re quis tandem me reprehendat aut quis mihi iure suscenseat, si, quantum ceteris ad suas res obeundas, quantum ad festos dies ludorum celebrandos, quantum ad alias voluptates et ad ipsam requiem animi et corporis conceditur temporum, quantum alii tribuunt tempestivis conviviis, quantum denique alveolo, quantum pilae, tantum mihi egomet ad haec studia recolenda sumpsero? Cic.Arch.13.a | Wer könnte mich also tadeln oder wer mir mit Recht zürnen, wenn ich so viel Zeit, wie anderen zur Besorgung ihrer Geschäfte oder um die Festtage der Spiele zu feiern oder zu anderen Vergnügungen oder zur Erholung des Geistes und Körpers zugestanden wird, so viel Zeit, wie andere früh beginnenden Gastmählern, wie sie endlich dem Würfelspiel und Ballspiel widmen, wenn ich mir ebenso viel Zeit nehme, um mich mit diesen Studien wieder zu beschäftigen? |
| Ego vero si velim et nostrae civitatis exemplis uti et aliarum, plura proferre possim detrimenta publicis rebus quam adiumenta, per homines eloquentissimos importata; sed ut reliqua praetermittam, omnium mihi videor, exceptis, Crasse, vobis duobus, eloquentissimos audisse Ti. et C. Sempronios, quorum pater, homo prudens et gravis, haudquaquam eloquens, et saepe alias et maxime censor saluti rei publicae fuit: atque is non accurata quadam orationis copia, sed nutu atque verbo libertinos in urbanas tribus transtulit, quod nisi fecisset, rem publicam, quam nunc vix tenemus, iam diu nullam haberemus. At vero eius filii diserti et omnibus vel naturae vel doctrinae praesidiis ad dicendum parati, cum civitatem vel paterno consilio vel avitis armis florentissimam accepissent, ista praeclara gubernatrice, ut ais, civitatum eloquentia rem publicam dissipaverunt. Cic.de_orat.1,38. | Ja, wenn ich mich auf Beispiele unserer und anderer Staaten berufen wollte, so könnte ich mehr Nachteile als Vorteile anführen, die dem Gemeinwesen durch die beredtesten Männer gebracht sind; doch um anderes zu übergehen, so waren, wie ich glaube, unter allen Rednern, die ich gehört habe, wenn ich euch beide, Crassus, ausnehme, die größten die beiden Sempronier, Tiberius und Gaius, deren Vater, ein verständiger und achtungswürdiger Mann, aber keineswegs beredt, die Wohlfahrt des Staates sowohl zu anderen Zeiten oft als ganz besonders während seiner Zensur förderte. Und dieser hat nicht durch eine sorgfältige Fülle der Rede, sondern durch einen Wink und ein Wort die Freigelassenen in die städtischen Zünfte versetzt. Hätte er dies nicht getan, so würden wir den Staat, den wir jetzt kaum noch behaupten können, schon längst gar nicht mehr haben. Aber seine beredten und mit allen Gaben der Natur und allen Hilfsmitteln der Gelehrsamkeit zum Reden ausgerüsteten Söhne haben, da sie doch den Staat durch die Klugheit ihres Vaters und durch die Waffen ihres Großvaters in der höchsten Blüte überkommen hatten, durch diese deine Lenkerin der Staaten, wie du die Beredsamkeit nennst, das Vermögen des Staates zerrüttet. |
| [Cic.fin.1,33,4] Itaque earum rerum hic tenetur a sapiente delectus, ut aut reiciendis voluptatibus maiores alias consequatur aut perferendis doloribus asperiores repellat. Cic.Fin.1,33,4 | Deshalb hält sich der Weise dabei an die Maxime, durch Verzicht auf eine Lust eine größere zu gewinnen oder Hinnahme eines Schmerzes Schlimmeres abzuwehren. |
| Quo mortuo me ad pontificem Scaevolam contuli, quem unum nostrae civitatis et ingenio et iustitia praestantissimum audeo dicere. Sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem. Cic.Lael.1.d | Nach seinem Tod schloss ich mich dem Oberpriester Scaevola an, den ich für den geistreichsten und rechtlichsten Mann im Staat zu erklären wage. Doch davon ein andermal. Ich komme auf den Augur zurück. |
| Nam vel ut non idem expediret, incidere saepe, vel ut de re publica non idem sentiretur; mutari etiam mores hominum saepe dicebat, alias adversis rebus, alias aetate ingravescente. Cic.Lael.33.d | Denn oft trete der Fall ein, dass entweder nicht beide Freunde zugleich ihren Vorteil finden oder dass beide in ihren politischen Ansichten geteilt wären; oft verändere sich auch der Charakter der Menschen, das eine Mal durch erlittenes Unglück, das andere Mal durch das zunehmende Alter. |
| Usque eo animadverti, iudices, eum iocari atque alias res agere, ante quam Chrysogonum nominavi; quem simul atque attigi, statim homo se erexit, mirari visus est. Cic.S.Rosc.60.b | Ich bemerkte, ihr Richter, dass er so lange Scherz trieb und unaufmerksam war, als ich noch nicht den Chrysogonus genannt hatte. Sobald ich diesen erwähnte, erhob sich der Mann sogleich; er schien sich zu wundern. |
| de Capitone post viderimus, si, quem ad modum paratum esse audio, testis prodierit; tum alias quoque suas palmas cognoscet, de quibus me ne audisse quidem suspicatur. Cic.S.Rosc.84.b | Zu Capito werden wir später kommen, wenn er als Zeuge auftritt, wozu er, wie ich höre, entschlossen ist. Dann wird er auch von seinen sonstigen Heldentaten hören müssen, von denen er nicht einmal ahnt, dass ich sie kenne. |
| [Cic.Tusc.5,11,1] Quem morem cum Carneades acutissime copiosissimeque tenuisset, fecimus et alias saepe et nuper in Tusculano, ut ad eam consuetudinem disputaremus. Cic.Tusc.5,11,2 | Da diese Sitte Karneades am scharfsinnigsten und gehaltvollsten festgehalten hatte, schlossen wir uns teils sonst öfter, teils neulich auf unserem Tuskulanum, in unserer Unterredung an diese Methode an. |
| [Cic.div.2,7,4] Sed haec alias pluribus; nunc ad institutam disputationem revertamur. Cic.div.2,7,4 | Doch hiervon ein andermal mehr; jetzt lasst uns zu der begonnenen Untersuchung zurückkehren! |
| [Cic.fin.1,1,4] Postremo aliquos futuros suspicor, qui me ad alias litteras vocent, genus hoc scribendi, etsi sit elegans, personae tamen et dignitatis esse negent. Cic.Fin.1,1,4 | Endlich werden, wie ich vermute, einige mich zu anderer wissenschaftlicher Beschäftigung auffordern und erklären, diese Art der Schriftstellerei zeuge zwar von Geschmack, vertrage sich aber nicht mit meiner Stellung und Würde. |
| itaque earum rerum hic tenetur a sapiente delectus, ut aut reiciendis voluptatibus maiores alias consequatur aut perferendis doloribus asperiores repellat. Cic.fin.1,33,6 | In solchen Fällen nun trifft der Weise die Wahl, dass er entweder durch Verwerfung einiger Vergnügungen anderer größere erreicht oder durch Ertragen von Schmerzen empfindlichere zurückweist. |
| vidimus sub divo Vespasiano Veledam diu apud plerosque numinis loco habitam; sed et olim Auriniam et complures alias venerati sunt, non adulatione nec tamquam facerent deas. Tac.Germ.8,3 | Wir haben unter dem verewigten Vespasian erlebt, dass die Veleda lange Zeit bei sehr vielen als höheres Wesen galt. Aber auch schon vor Alters verehrten sie die Aurinia (Albruna) und mehrere andere Frauen als heilig, nicht aus Schmeichelei und ohne sie damit zu Göttinnen machen zu wollen. |
| Hactenus haec: alias, iustum sit necne poema. Hor.sat.1,4,63. | Hiervon genug; ein anderes Mal, ob es wahres Gedicht sei. |
| Multorum. Ignosces; alias loquar." Huncine solem Hor.sat.1,9,72. | Dass ich ein ander Mal mit dir spreche!" – Wie heute die Sonne |
| 2013.11.10 His demum diebus perspicitur in Philippinis insulis tota damnorum dimensio, quae monstruosa procella Haiyun (quae vox "avis rapax" vertenda est), conflavit. Timendum esse, ne in una provincia (Leyte), in uno modo oppido (Tacloban), vel potius in eo loco, ubi antea oppidum fuerit, decem milia hominum vitam amiserint, provincia tota devastata sit, custodes communales renuntiant: domos solo tenus deiectas, vias ruinis obstructas, arbores detruncatas, aquas sordibus limoque pollutas, cibaria vapida. Hodie, die Domini, ista raptrix procella, etsi paulo debilior, litora Vietnamensia unguibus capiet.Disceptationes inter Iraniam et civitates quasdam praepotentes Genavae de nucleari Iraniae programmate habitae ad tempus successu carentes finitae sunt. Tamen qui actionibus intererant spe proximis consultationibus conveniri posse haudquaquam deiecti sunt. Catherina Ashton, oratrix Unionis Europaeae, in diurnariis edocendis referens multas quaestiones de medio esse sublatas, alias litigiosas remanere dixit. Etiam Iranianus administer ab externis Mohammad Javad Zarif se exspectatione non esse frustratum dixit: omnes, qui colloquia participent, impetum conveniendi praebere et in una atque eadem frequentia undarum loqui. Et Americanus secretarius statalis John Kerry, rerum progressus non negavit.Civitates Americae Unitae et Nationes Unitae res Sudanenses in summo discrimine esse iudicant. Ut bellum civile evitetur, Americanus secretarius statalis, John Kerry, legatum extraordinarium Jubam, in Sudaniae Australis caput, qui controversias componere conetur, mittit. |
| 2014.03.21 Recep Tayyip Erdoğan, Turciae princeps administer, minas se retiacula socialia vetiturum ad effectum perducere coepit. Ex hesterno die centies centena milia Turcorum ministerio interretiali fritinniente (Twitter nomine) uti non iam possunt. Causa administratores fritinnientium iudicia quaedam non perfecisse publice affertur. Erdoğan ipse: "Twitter", inquit, "et alias eius modi res eradicabimus. Quid communio internationalis dictura sit, mea non interest." Neelie Kroes, commissaria Unitae Europae ab politia digitali, istam praeclusionem inanem, absurdam, miserabilem impugnavit. lc20140321 | Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan fing damit an, seine Drohung, er werde soziale Netzwerke verbieten, in die Tat umzusetzen. Seit gestern kann eine Million Türken den Internetdienst von Twitter nicht mehr nutzen. Als Grund wird offiziell angegeben, die Administratoren von Twitter hätten bestimmte Gerichtsurteile nicht umgesetzt. Erdogan selbst sagt: "Wir werden Twitter und derartige Sachen mit der Wurzel ausreißen. Was die Weltgemeinschaft dazu sagt, interessiert mich nicht." Neelie Kroes, die EU-Kommissarin für Internetpolitik kritisierte diese Sperrung als grundlos, sinnlos und erbärmlich. (DW) |
| 2014.08.06 Ministerium rerum exterarum itinera in Guineam vel Sierram Leoninam vel Liberiam, in eas igitur tres Africae civitates , quae contagio Ebolae febris vexantur, urgenter dissuadet. Epidemia, quae iam plus mille sescentos homines infecit et circiter octingentos octogina interfecit, in Guinea exorta in duas alias civitates et, ut videtur, in Nigeriam diffusa est. Organizatio mundana a valetudine (WHO) eam non iam coercitam esse enuntiat. Pleraeque societates commeatum aerium intermiserunt. 2014.08.06 | Das Auswärtige Amt warnt dringend vor Reisen nach Guinea, Sierra Leone oder Liberia, in die drei afrikanischen Länder also, die vom Ebola-Fieber heimgesucht werden. Die Epidemie, die schon mehr als 1600 Menschen infiziert und ungefähr 880 Menschen getötet har, ist in Guinea ausgebrochen und von dort in die beiden anderen Länder und wahrscheinlich auch nach Nigeria übergeschwappt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt, sie sei außer Kontrolle. Die meisten Gesellschaften haben den Flugverkehr ausgesetzt. |
| 2014.08.31 Incertum esse videtur, num moderatores Europaeae Unionis Russiae ultimatum octo dierum statuerint (ut BBC scribit) an sibi spatium hebdomadale ad deliberandum sumpserint vel potius latebram sibi paratverint, cum dicunt Unionem paratem esse ad alias et severiores sanctiones Russis imponendas, nisi militarem in Ucraina Occidenti praesentiam finivissent, neque tamen dicunt, quas sanctiones perpendant. 2014.08.31 | Es scheint unklar zu sein, ob die Politiker der Europäischen Union Russland ein Ultimatum von acht Tagen gestellt (wie die BBC schreibt) oder sich eine einwöchige Bedenkzeit genommen oder eher ein Hintertürchen offen gelassen haben, wenn sie sagen, die Union sei zu weiteren strengeren Sanktionen gegen die Russen bereit, wenn sie nicht ihre militärische Präsenz in der Ostukraine beendeten, aber nicht sagen, welche Sanktionen sie in Erwägung ziehen. |
| 2014.10.08 Scriptor Segifredus Lenz duodenonaginta annos natus Martis die (7. Oct. 2014) Hamburgi in necessariorum coetu mortuus est. Lycii in Borussia Orientali d. 27. m. Mart. a. 1926 natus bellum secundum mundanum participavit atque a. 1945 a Britannis captus est. Bello confecto studia litterarum iniens mox voluntarius ephemeridi, quae "Mundus" nominatur, operam dedit. Toto orbe innotuit fabula novellistica, quam "Schola Theodisca" titulavit atque anno 1968 divulgavit. Nobilitata est inter multas alias etiam fabula "Museum Patrium" (1978) nominata, in qua fuga et expulsio proponuntur. Quod narratorium scriptorem annalium scriptorem interpretabatur, iniurias Germaniae nazisticae fabularum suarum thema fundamentale fuisse et reconciliationem cum Polonis et solidaritatem cum Israelia ei cordi fuisse haudquaquam mirandum est. Opera, quae viginti voluminibus collecta posteris relinquit, decem milia paginarum complent. 2014.10.08 | Der Autor Siegfrid Lenz ist im Alter von 88 Jahren am Dienstag (7. Okt. 2014) in Hamburg im Kreis seiner Angehörigen gestorben. Er war am 27. März 1926 in Lyck in Ostrpeußen geboren, nahm am Zweiten Weltkrieg teil und wurde von den Briten 1945 gefangen genommen. Nach Kriegsende nahm er ein Studium auf, stand aber bald als Voluntär in Diensten der Zeitung "Die Welt". Auf der ganzen Welt wurde er durch den Roman mit dem Titel "Deutschstunde" bekannt. Untre vielen anderen wurde auch der Roman "Heimatmuseum" berühmt, in dem Flucht und Vertreibung thematisiert werden. Weil er den Geschichtenerzähler als Chronisten versteht, ist es keineswegs verwunderlich, dass das Unrecht der Nazi-Deutschen sein Leitmotiv ist und ihm Aussöhnung mit Polen und Solidarität mit Israel am Herzen lag. Seine Werke, die er in 20 Bänden gesammelt der Nachwelt hinterlässt, füllen zehntausen Seiten. |
| 2014.12.24 Me.d. Parlamentum Ucrainicum (quae Rada nominatur) rationes suae securitatis defendendae mutans octo parlamentariis obnitentibus Ucrainam non iam a confoederatione maximarum civitatum seiunctam mansuram decrevit. Tali lege sodalitatem cum Natone praeparari in aperto est. Ucraini Crimaea a Russis annexa et separatistis in orientali Ucraina a Russis adiutis suam securitatem atque integritatem in periculum vocatas esse non iniuria putant. Russia stomachose renititur: Sergius Lavrov hanc legem contrariam esse dicit, Demetrius Medvedev Ucrainam ea lege potentialem Russiae hostem fieri dixit. Inter alias civitates, quae Natonis participes sunt, etiam Germania, quominus Ucraina particeps Natonis fiat, id temporis recusat. 2014.12.24 | Das ukrainische Parlament (die so genannte Rada) hat ihre Sicherheitspolitik geändert und bei acht Gegenstimmen beschlossen, dass die Ukraine nicht mehr blockfrei bleiben wird. Offenkundig wird durch ein solches Gesetz die Aufnahme in die Nato vorbereitet. Nachdem die Krim von Russland annektiert und die Separatisten in der Ostukraine von den Russen unterstützt wurden, glauben die Ukrainer nicht zu Unrecht, dass ihre Sicherheit und Integrität gefährdet sei. Russland reagiert verärgert; Sergej Lawrow sagte, dieses Gesetz sei kontraproduktiv, Dimitri Medwedew, durch dieses Gesetz werde die Ukraine zum potentiellem Feind Russlands. Unter anderen Mitgliedsstaaten der Nato lehnt auch Deutschland ab, dass die Ukraine derzeit Mitglied der Nato wird. |
| Arminius turbator Germaniae, Segestes parari rebellionem saepe alias et supremo convivio, post quod in arma itum, aperuit suasitque Varo, ut se et Arminium et ceteros proceres vinciret: nihil ausuram plebem principibus amotis; atque ipsi tempus fore, quo crimina et innoxios discerneret. Tac.ann.1,55,2. | Arminius war Germaniens Störenfried; Segestes hatte oft, und noch beim letzten Gastmahl, von dem hinweg man unter die Waffen trat, eröffnet, dass eine Empörung im Werk sei, und dem Varus geraten, er solle ihn, den Arminius, und die übrigen Häupter in Bande legen; seien die Häupter entfernt, so werde das Volk nichts wagen, und er werde Zeit gewinnen, Schuldige und Unschuldige zu sichten. |
| Caesar transgressus Visurgim indicio perfugae cognoscit delectum ab Arminio locum pugnae; convenisse et alias nationes in silvam Herculi sacram ausurosque nocturnam castrorum oppugnationem. habita indici fides et cernebantur ignes, suggressique propius speculatores audiri fremitum equorum inmensique et inconditi agminis murmur attulere. Tac.ann.2,12,1. | Nach dem Übergang über die Weser erfuhr der Cäsar durch einen Überläufer, Arminius habe ein Schlachtfeld ausgewählt. Auch andere Völkerschaften seien bei der Versammlung in dem Hain des Herkules (Donar) vertreten gewesen, und man werde einen nächtlichen Sturm auf das Lager wagen. Man glaubte dem Angeber; auch sah man die Feuer, und Kundschafter, die sich näher hinschlichen, meldeten, man höre das Wiehern von Pferden und dn Lärm eines zahllosen und ungeordneten Heeres. |
| nec multo post clades rei navalis accipitur, non bello (quippe haud alias tam immota pax), sed certum ad diem in Campaniam redire classem Nero iusserat, non exceptis maris casibus. ergo gubernatores, quamvis saeviente pelago, a Formiis movere; et gravi Africo, dum promunturium Miseni superare contendunt, Cumanis litoribus impacti triremium plerasque et minora navigia passim amiserunt. Tac.ann.15,46,2. | Bald darauf erlitt man ein Unglück zur See, nicht durch Krieg – denn nie sonst war der Friede so ungestört – sondern Nero hatte der Flotte Befehl erteilt, auf einen bestimmten Tag nach Campanien zurückzukehren, ohne Einschränkung für den Fall, dass eine Seefahrt zu gefährlich sei. Demgemäß fuhren die Steuerleute trotz des tobenden Meeres von Formiae ab und wurden, als sie sich anstrengten, am Vorgebirge Misenum vorbeizufahren, durch die Gewalt des Südwindes an die Küste von Cumae geworfen, wobei sie sehr viele Kriegsschiffe und zahlreiche kleinere Fahrzeuge verloren. |
| Fine anni vulgantur prodigia imminentium malorum nuntia: vis fulgurum non alias crebrior et sidus cometes, sanguine inlustri semper Neroni expiatum; bicipites hominum aliorumve animalium partus abiecti in publicum aut in sacrificiis, quibus gravidas hostias immolare mos est, reperti. Tac.ann.15,47,1. | Am Ende des Jahres hörte man von Wundererscheinungen, den Vorboten drohenden Unheils: Blitzschläge, häufiger als je zuvor, und ein Komet erschien, von Nero sonst immer mit erlauchtem Blut gesühnt. Doppelköpfige Missgeburten von Menschen oder Tieren fand man auf die Straße geworfen oder bei Opfern, bei denen man trächtige Tiere zu schlachten pflegt. |
| Germanici exercitus, quod periculosissimum in tantis viribus, solliciti et irati, superbia recentis victoriae et metu tamquam alias partis fovissent. tarde a Nerone desciverant, nec statim pro Galba Verginius. an imperare noluisset, dubium: delatum ei a milite imperium conveniebat. Fonteium Capitonem occisum, etiam qui queri non poterant, tamen indignabantur. dux deerat, abducto Verginio per simulationem amicitiae; quem non remitti atque etiam reum esse tamquam suum crimen accipiebant. Tac.hist.1,8,2. | Die in Germanien stehenden Heere waren, was die gefährlichste Stimmung bei solcher Streitmacht ist, beunruhigt zugleich und erbittert, im Stolz auf den neuerlichen Sieg und in dem furchterregenden Bewusstsein, die Gegenpartei begünstigt zu haben. Zögernd waren sie von Nero abgefallen und Verginius hatte sich nicht sogleich für Galba erklärt. Dass er selbst Kaiser werden wollte, wurde bezweifelt; aber als ausgemacht galt, dass ihm diese Würde von den Soldaten angeboten wurde. Die Ermordung des Fonteius Capito empörte auch die, die sie nicht zu beklagen hatten. Ein Führer jedoch fehlte, da Verginius unter dem Schein der Freundschaft abberufen worden war. Dass er nicht zurückgesandt wurde und sogar iangeklagt sei, nahmen sie als gegen sie selbst gerichtete Anschuldigung auf. |
| [Cic.Tusc.1,23] Harum sententiarum quae vera sit, deus aliqui viderit; quae veri simillima, magna quaestio est. utrum igitur inter has sententias diiudicare malumus an ad propositum redire? Cuperem equidem utrumque, si posset, sed est difficile confundere. quare si, ut ista non disserantur, liberari mortis metu possumus, id agamus; sin id non potest nisi hac quaestione animorum explicata, nunc, si videtur, hoc, illud alias. Quod malle te intellego, id puto esse commodius; efficiet enim ratio ut, quaecumque vera sit earum sententiarum quas eui, mors aut malum non sit aut sit bonum potius. Cic.Tusc.1,23 | Welche nun von jenen Ansichten wahr ist, mag ein Gott wissen; welche die wahrscheinlichste ist, ist eine große Frage. Wollen wir also lieber zwischen jenen Ansichten entscheiden oder zu unserem Gegenstand zurückkehren? – Ich wünschte, wo möglich, beides; aber die Verbindung ist schwierig. Können wir daher auch ohne Verhandlungen über jenen Punkt von der Furcht des Todes befreit werden, so lass uns hierbei stehen bleiben; ist aber dies unmöglich ohne vorangegangene Entwicklung der Untersuchung über das Wesen der Seele, so nehmen wir jetzt, wenn die es gefällt, dieses vor jenes ein andermal. – Was du, wie ich sehe, vorziehst, halte ich auch für passender. Denn unsere Schlussreihe wird es dartun, dass, welchen der aufgeführten Ansichten immer die wahre sei, der Tod entweder kein Übel ist oder sogar ein Gut. |
| Sed cetera alias; nunc aegritudinem, si possumus, depellamus. Cic.Tusc.3,25,4 | Doch das übrige ein andermal; jetzt wollen wir, wenn möglich, den Kummer vertreiben. |
| Namque alias bestias nantis aquarum incolas esse voluit, alias volucres caelo frui libero, serpentis quasdam, quasdam esse gradientis, earum ipsarum partim solivagas, partim congregatas, inmanis alias, quasdam autem cicures, non nullas abditas terraque tectas. Cic.Tusc.5,38,2 | Denn die einen sollten Schwimm- und Wassertiere sein, andere als Vögeln den freien Himmel genießen; einige kriechen, andere schreiten; von diesem selbst sind einige Einzelgänger, andere leben in Gesellschaft; die einen sind wild, andere zahm; einige verkriechen sich und verbergen sich in der Erde. |
| Ipsa enim cogitatio de vi et natura deorum studium incendit illius aeternitatem imitandi, neque se in brevitate vitae conlocatam putat, cum rerum causas alias ex aliis aptas et necessitate nexas videt, quibus ab aeterno tempore fluentibus in aeternum ratio tamen mensque moderatur. Cic.Tusc.5,70,2 | Denn gerade das Nachdenken über Kraft und Wesen der Götter entzündet seinen Eifer, der Ewigkeit nachzueifern, und er sieht sich nicht bloß in der Kürze des Lebens beheimatet, wenn er den wechselseitigen Kausalzusammenhang der Dinge und ihre notwendige Verknüpfung sieht, worin trotz des ewigen Flusses der Dinge für ewige Zeit Vernunft und Geist walten. |
| 25.06.2015 Alexis Tsipras, Graecus administer primarius, internationales praebitores reprehendit, quod sua proposita ad crisin debitorum solvendam adhuc non accepissent. Talia, quod ad alias civitates Euroaeae Unionis attineret, adhuc nondum accidisse. Ceteras civitates aut, ut conveniret, non exoptare aut proposita non ex re, sed ex alio quodam commodo aestumare. Repraesentantibus enim institutionum internationalium profecto non plane persuasum est eius proposita satis idonea esse, ut Graecia consanesceret. Quando erit fabula acta? lc201506 | Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras kritisiert die internationalen Geldgeber, dass sie seine Vorschläge zur Lösung der Schuldenkrise noch nicht angenommen hätten. So etwas sei bei anderen Staaten der EU bisher noch nicht vorgekommen. Die übrigen Staaten wünschten entweder keine Einigung oder beurteilten die Vorschläge nicht aus der Sache, sondern aus einem anderen Interesse heraus. In der Tat sind die Vertreter der europäischen Institutionen nicht wirklich überzeugt, dass seine Vorschläge ausreichen, Griechenland auf den Weg der Besserung zu bringen. Wann wird das Drama enden? |
| 18.07.2015 Hesterno die Veneris, eo ipso die, quo cancellaria Merkel sexagesimum primum aetatis annum complevit, Berolini delegati foederales orationes praeter consuetudinem animosas ac factiosas habuerunt de ea quaestione, quae his diebus omnes alias reprimit: utrum bene an male excogitatum esset, ut Graecis recentes et multae pecuniae (LXXXVI miliarda Euronum) suppeditarentur. Imprimis administer aerarius Wolfgangus Schäuble, quod Bruxellis disceptans mentionem temporarii Grexitus intulerat, male mulcatus est. Timendum est, ne ista flagitiosa Grexitus notio in his regionibus, ubi cogitationes liberae esse dicuntur, mox non modo publice in ore haberi, sed etiam mente comprehendi vetetur: CDXXXIX delegati rogationi suffragati sunt, CXIX refragati, XL delegatis non licuit. Cancellariae vix muneri natalicio fuit, quod sexaginta suae factionis delegati suam commendationem non sectabantur. Postquam etiam cetera Europae parlamenta, quibus id opus erat (Finnia, Austria), iam antea Graecis auxiliandum esse censuerunt, colloquia de tertio auxilio septimana proxima cum Graecis incipient. Quae homines oeconomiae periti (veluti Ioannes-Wernerus Sinn aut Kristianus Niemetz aut Ioannes Varoufakis) monent, non audiuntur. lc201507 | Am gestrigen Freitag, genau am 61. Geburtstag der Kanzlerin Merkel hielten die Abgeordneten des Bundestages ungewöhnlich leidenschaftliche und auch parteiische Reden zu der Frage, die im Augenblick alle anderen in den Hintergrund drängt, ob es ein guter oder schlechter Plan sei, dass den Griechen viel frisches Geld (86 Milliarden Euro) zur Verfügung gestellt würden. Insbesondere Finanzminister Wolfgang Schäuble wurde tüchtig verprügelt, weil er bei den Verhandlungen in Brüssel einen Grexit auf Zeit ins Gespräch gebracht hatte. Es steht zu befürchten, dass hier, wo die Gedanken angeblich frei sind, bald unter Strafandrohung verboten wird, dieses Schandwort "Grexit" nicht nur öffentlich auszusprechen, sondern überhaupt zu denken. 439 Abgeordnete stimmten für den Antrag, 119 dagegen, 40 enthielten sich. Für die Kanzlerin dürfte es kaum ein Geburtstagsgeschenk sein, dass 60 Abgeordnete ihrer Partei ihrer Empfehlung nicht gefolgt sind. Nachdem auch die übrigen europäischen Parlamente, die das mussten (Finnland, Österreich), schon vorher für die Griechenlandhilfe gestimmt hatten, werden die Verhandlungen mit den Griechen in der nächsten Woche beginnen. Die Warnungen von Wirtschaftswissenschaftlern (wie z. B. Hans-Werner Sinn, Kristian Niemetz oder Yanis Varoufakis) finden kein Gehör. |
| 15.11.2015 Primo post insidias Parisiacas die homines in Francogallia et insuper in tota Europa maerore proiecti, sed etiam ira incensi mortuorum, vulneratorum eorumque familiarum meminerant, donec ubique ratiocinatio, quantum esset periculum, ne talia hic aut alibi denuo accidere possent, acerbitatibus antevortit. Vix quemquam reperias, quin istam caedem condemnaret, nisi machinatores ipsos, qui suam petitionem fortunatam vocabant, et Bashar al-Assad, qui causam moliminis a falsa Francogallorum politia repetivit. Mirum ni etiam alterum Syriacum colloquium eo ipso die Viennae habitum his rebus commotum esset. Nam ibi inter Americanos et Russos et XV alias civitates opinione celerius de principiis belli civilis in Syria componendi convenisse dicitur: Intra sex menses regimen transitorium esse confirmandum, cuius etiam repraesentantes oppositionis participes esse deberent. Cui novae administrationi electiones generales intra duodecim sequentes menses praeparandas esse. Is fuerit magnus progressus, nisi proverbium "dimidium esse facti coepisse" mentitur. lc201511 | Am ersten Tag nach den Anschlägen in Paris gedachten die Menschen in Frankreich und darüber hinaus in ganz Europa, erfüllt von Trauer, aber auch voll Zorn der Toten und Verwundeten und ihrer Familien, bis allenthalben das Gefühl der Bitterkeit durch die Überlegung verdrängt wurde, wie groß die Gefahr sei, dass sich Derartiges hier oder anderswo wiederholen könne. Man wird kaum einen finden, der dieses Massaker nicht verurteilt, außer den Drahtziehern selbst, die ihr Attentat “beseligt” nannten und Baschar al-Assad, der die Ursache für den Anschlag in der falschen Politik Frankreichs fand. Es wäre verwunderlich, wenn nicht auch die zweite Syrienkonferenz, die genau an diesem Tag in Wien abgehalten wurde, unter dem Eindruck dieser Ereignisse gestanden hätte. Denn dort einigten sich, wie berichtet wird, Amerikaner, Russen und 15 weitere Staaten überraschend schnell auf die Grundlinien der Beilegung des Bürgerkrieges in Syrien: Innerhalb von sechs Monaten sei eine Übergangsregierung zu bilden, an der auch Vertreter der Opposition beteiligt sein müssten. Aufgabe dieser neuen Verwaltung sei es, innerhalb der folgenden zwölf Monate allgemeine Wahlen vorzubereiten. Dies dürfte ein großer Fortschritt sein, wenn das Sprichwort “Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen” nicht lügt. |
| 17.11.2015 Islamicus Status Lutetiam terrificans parum habere videtur. Nam in nova pellicula minaci eius morigeri administri etiam Americanis et ceteris "equitibus cruciatis" alias et novas incursiones terroristicas minitantur. Veluti al-Gharib Algericus, qui dicere auditur: "Nos Americanos in sua terra victuros esse iuro per Deum, Vasingtoniae enim. Romam expugnabimus!" Tum Europae minitans: "Europaeis civitatibus nos venturos esse dico. Veniemus cum muscipulis displosivis, cum cingulis laniantibus, cum repressoribus crepitus." Alter locutor, al-Karar Iraquius nomine, se ad disceptandum cum Francisco Hollande deprecante paratum esse dicit, sed non nisi in fossa saggitaria. Philippinae insulae et Manila caput appetuntur, quo his diebus civitates "Pacificae" ad summitatem APEC convenient. Quod Russi non memorantur, suspectandum esse videatur. Sed forsitan volturiis Islamisticis aeroplanum Russicum in Sinaitica paeninsula deiecisse sat sit. (cf. n-tv) lc201511 | Der Islamischen Staat scheint nicht damit zufrieden zu sein, nur Paris in Schrecken zu versetzen. Denn in einem neuen Drohvideo drohen seine willfährigen Handlanger auch den Amerikanern und den übrigen "Kreuzrittern" weitere Terrorakte an. So z.B. al-Gharib der Algerier, den man sagen hört: "Wir werden die Amerikaner in ihrem eigenen Land besiegen, und zwar in Washington. Ich schwöre es bei Gott. Wir werden Rom erobern!" Dann droht er Europa: "Ich sage den europäischen Staaten, dass wir kommen. Wir werden kommen mit Sprengfallen, mit Sprengürteln, mit Schalldämpfern." Ein anderer Sprecher, al-Karar der Iraker, sagt, er sei bereit, mit dem um Gande bittenden Francois Hollande zu verhandeln, aber nur im Schützengraben. Die Philippinen, und zwar ihre Hauptstadt Maila, werden bedroht, wo sich dieser Tagen die Pazifikstaaten zum APEC-Gipfel treffen. Dass die Russen nicht erwähnt werden, mag verdächtig erscheinen. Aber vielleicht haben die islamistischen Vielfraße genug daran, das russische Flugzeug auf der Sinai-Halbinsel heruntergeholt zu haben. (cf. n-tv) |
| 26.VI.2016 Germanorum cancellaria neque Britannos, ut celeriter ex Unione Europaea exirent, acriter urgendos esse dixit, neque alias confoederatas civitates, ne eadem facerent, deterrendas, neque esse, cur Unio Europaea de Britannis indignaretur. lc201606 |
| 26.10.2016 "Iungala Calesiana", postquam interim circiter quattuor milia inhabitantium perfugarum laophoriis modo opinione pacificiore ad tempus in alias Franciae partes delati sunt, marcis et serris motoriis manibus maximam partem revelli est coepta. Attamen timetur, ne pauci eorum, qui adhuc campum nondum reliquerunt, spe Britanniae perducti etiam posthac, si res coegerit, violenter resistant, ne istum locum vertant. Fieri potest, ut, quae Calesii accidant, etiam ad Germaniam spectent, si quidem Franci secundum pactionem Eblanensem Germanos eos perfugas recipere iubeant, qui primum in Germania in tabellas relati sunt. lc201610 | Man hat damit begonnen, den "Dschungel von Calais" mit schweren Hämmern und Motorsägen, größtenteils in Handarbeit niederzureißen, nachdem inzwischen ungefähr 4000 dort lebender Flüchtlinge friedlicher als gedacht mit Bussen zeitlich begrenzt in andere Teile Frankreichs verfrachtet sind. Dennoch fürchtet man, dass einige von denen, die das Lager bis jetzt noch nicht verlassen haben, sich in der Hoffnung auf Britannien notfalls auch mit Gewalt dagegen wehren, diesen Platz zu verlassen. Möglicherweise werden die Ereignisse von Calais auch Deutschland betreffen, wenn die Franzosen nämlich nach dem Dubliner Abkommen von den Deutschen verlangen, dass sie die Flüchtlinge zurücknehmen, die zuerst in Deutschland registriert wurden. |
| 20.11.2016 Huius anni conventus climaticus Marochii exhibitus exitum opinione feliciorem habuit. Delegati, id, quod voluerant, ut per minutias constituerent, quomodo Parisiaca decreta (ex mense Decembri anni 2015) per annos insequentes ad effectum perduci possent, quoad acuratissime fieri potuit, assecuti sunt. Necessitatem aut voluntatem conveniendi is subministravit, qui illud Heracliteum "absens praesens" verificans omnem rem obumbravit: Donaldus Trump, qui, ut se ad certamen electorium expediret, se Parisiaca decreta renuntiaturum esse minatus erat, quod calefactio globalis locum nisi a Sinensibus fictum non haberet. Eius contrarietas delegatos concordavit, ut plerique in eis, quae ex conventu effecta essent, acquiescerent, neque Sinenses, qui alias consimiliter atque Americani agere soleant, se excuterent, sed in sententiis perstarent. lc201611 | Die diesjährige Klimakonferenz endete in Marrakesch erfolgreicher als erwartet. Die Delegierten haben ihr Ziel, detailliert festzulegen, wie die Pariser Beschlüsse (vom Dez. 2015) in den folgenden Jahren umgesetzt werden könnten, so genau wie eben möglich, erreicht. Die Notwendigeit, oder wenigstens den Willen zur Einigung lieferte der Mann, der entsprechend jenem bekannten "abwesend anwesend" des Heraklit das ganze Ereignis überschattete: Donald Trump, der, um sich für den Wahlkampf stark zu machen, gedroht hatte, die Pariser Beschlüsse aufzukündigen, weil es die Erderwärmung nur als Erfindung der Chinesen gebe. Seine Gegnerschaft einte die Delegierten, so dass die meisten mit den Ergebnissen der Konferenz zufrieden waren, und sogar die Chinesen, die sich sonst in ihren Entscheidungen sehr eng an die Amerikaner halten, nicht absprangen, sondern ihrer Entscheidung treu blieben. |
| 26.11.2016 In Israelia ex compluribus diebus ferventia incendia saeviunt. Ignes et fumus amarus ventis animosis excitati urbibus appropinquant atque urbanos fugam capessere cogunt. Ex ipsa Hepha LXXV milia hominum (i.e. quartus quisque) aufugisse dicuntur. Qua de causa incendia orta sint, adhuc non satis notum est. Forsitan incendiarii ignes conflaverint. Gilad Erdan, administer, qui securitatem publicam curat, plus dimidio incendiorum consulto et politico instinctu exsuscitatum esse suspicatur. Interea duodecim suspecti prehensi sunt. Beniaminus Netanyahu, administer primarius, de terroristicis insidiis loquitur. Palaestinenses et vulgo laudantur, quod omnibus offensis posthabitis una cum Israeliticis siphonariis et centonariis efficaciter ignes restinguere conantur, et ipsi auctores incendiorum esse arguuntur, et vituperantur, quod, nisi alias, in retiaculis saltem socialibus magna malevolentia exprimitur et incendia gehennalia et poenalia esse accipiuntur. Interea multae extrariae civitates (veluti Croatia, Graecia, Turcia, Italia, Cyprus, Russia, Iordania, Aegyptus) ad exstinguendum aeroplana aliaque adiumenta aut obtulerunt aut miserunt. lc201611 | In Israel wüten seit einigen Tagen heftige Brände. Feuer und beißender Rauch nähern sich von heftigen Winden getrieben den Städten und treiben die Bewohner zur Flucht. Allein aus Haifa sollen 75'000 Menschen (d.h. jeder vierte) geflohen sein. Die Ursache der Brände steht noch nicht fest. Vielleicht haben Brandstifter das Feuer gelegt. Gilad Erdan, der Minister für öffentliche Sicherheit, mutmaßt, dass mehr als die Hälfte der Brände absichtlich und aus politischen Motiven entfacht wurde. Inzwischen wurden zwölf Verdächtige festgenommen. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu spricht von terroristischen Anschlägen. Die Palästinenser werden sowohl öffentlich gelobt, weil sie alle Feindseligkeiten beiseite lassen und zusammen mit den israelischen Feuerwehren das Feuer wirkungsvoll zu löschen versuchen, als auch beschuldigt, selbst die Brandstifter zu sein, als auch kritisiert, weil zumindest in den sozialen Netzwerken viel Häme zum Ausdruck kommt und die Brände als Strafe der Hölle gedeutet werden. Mittlerweile haben viele ausländische Staaten (wie z.B. Kroatien, Griechenland, die Türkei, Italien, Zypern, Russland, Jordanien, Ägypten) Löschflugzeug und andere Hilfsmittel entweder angeboten oder geschickt. |
| 03.03.2017 Cancellaria Germaniae id temporis in Aegypto versatur, ut Abdel Fattah al-Sisi praesidem socium et adiutorem in difficultatibus migrationis expediendis asciscat. Eius voces non lapsae esse videntur, nam inter duos convenit, ut Germania in finibus Libycis tuendis Aegyptos technica supellectile adiuvaret. Praeterea Germania vult dare operam, ut perfugae in Aegypto versantes meliore, quam antea, condicione utantur neve eosdem omnino desiderium Europae capiat. Cancellaria Aegypto relicta eadem mente iter per alias Africae Septentrionalis civitates perget, dum domi politici oppositi oculis lynceis vident, ne quid cancellaria praetermittat, quin iura humana ibi vindicet, atque interea municipia sicut Gaggenavia curant, ne alieni politici hic iure libere dicendi utantur, ut erogationem istius iuris in sua patria flagitent. lc201703 | Die deutsche Kanzlerin hält sich derzeit in Ägypten auf, um Präsident Abdel Fattah al-Sisi als Verbündeten und Helfer bei der Meisterung des Zuwanderungsproblems zu gewinnen. Ihre Worte scheinen nicht auf taube Ohren zu stoßen, denn beide einigten sich darauf, dass Deutschland die Ägypter beim Schutz der libyschen Grenze mit technischem Gerät unterstützt. Außerdem will Deutschland darauf hinwirken, dass sich die Bedingungen für Flüchtlinge in Ägypten verbessern und gar nicht erst Europa zum Wunschziel wird. Die Kanzlerin wird nach Ägypten in gleicher Absicht noch andere Staaten in Nordafrika bereisen, während zu Hause Oppositionspolitker mit Argusaugen darauf achten, dass die Kanzlerin keine Gelegnheit auslässt, dort die Menschenrechte einzufordern, und Landstädte wie Gaggenau inzwischen dafür sorgen, dass ausländische Politiker nicht hier die Redefreiheit nutzen, um für die Abschaffung dieses Rechtes in ihrer Heimat zu werben. |
| [175] Iosephus Biden, praeses Unitarum Civitatum, heri (XIII. die invasionis) petroleum et quasdam alias materias rudes e Russia importari vetans sanctiones Russis impositas aggravavit. Se vero scire dixit esse quasdam Europae nationes, quae suum exemplum sequi nequirent. spr.09.03.22 | Gestern (am 13. Tag der Invasion) hat der amerikanische Präsident Joe Biden den Import russischen Erdöls und einiger anderer Rohstoffe verboten und so die Sanktionen gegen Russland verstärkt. Er wisse allerdings, sagte er, dass bestimmte Staaten Europas seinem Beispiel nicht folgen könnten. (09.02.22) |
| [191] Multi et multa id temporis Leopolin intendunt: Primum ii Ucraini, quibus orientes et australes partes patriae propter Russicas bombardationes periculosiores sunt, ut Leopoli, in urbe prope Poloniam sita, maneant, donec bello peracto in ruinas suarum domorum reverti possint. Deinde ii, qui Leopolin veniunt, ut inde fugam in alias civitates occidentalis Europae protenus pergant. Postremo nunc etiam missilia circumvectoria a navigiis subaquaneis, quae in mari Euxino insidiantur, Leopolin volant. Ibi enim vetus quoddam ergasterium est situm, in quo vetera aeroplana reficiuntur. Quod missila axina, nisi antea missilibus antiaeriis de caelo deiciuntur, percutere possint. Ita re vera factum est Veneris die mane (18.03.22). Neminem interfectum esse Vladimiro Putin meritum non est imputandum. spr.19.03.22 | Viele und vieles strebt zur Zeit nach Lwiw (Lemberg). Zunächst diejenigen, denen die östlichen und südlichen Teile ihrer Heimat wegen des russischen Bombardements zu gefährlich geworden sind, um in Lwiw, einer Stadt nahe bei Polen zu bleiben, bis sie nach Kriegsende in die Trümmer ihrer Häuser zurückkehren können. Dann diejenigen, die nach Lwiw kommen, um von dort ohne Aufenthalt ihre Flucht in andere westeuropäische Länder fortzusetzen. Schließlich fliegen jetzt auch Marschflugkörper von Unterseebooten, die im Schwarzen Meer auf Lauer liegen, nach Lwiw. Dort befindet sich nämlich eine alte Fabrik, in der alte Flugzeuge repariert werden. Diese könnten die ungastlichen Raketen, wenn sie nicht vorher von Flugabwehrraketen vom Himmel geholt werden, zerbomben. So passierte es wirklich am Freitag Morgen (18.03.22). Dass keiner ums Leben kam, ist Wladimir Putin nicht als Verdienst anzurechnen. (19.03.22) |