| 2014.12.09 Ma.d. In Unitis Americae civitatibus hodie ea relatio, qua senatus in sex milibus paginarum de methodis quaestionum post "nonum undecimum" a Centrali Intellegentiae Agentura (CIA) in suspectis Al-Qaidae interrogandis adhibitis renuntiat, in quingentas paginas compressa in medium proferetur. Tormenta et cruciatus, imprimis simulata suffocatio aquatica, quae Georgio Walkero Bush praeside in "bello tromocratico" captivis admovebantur et a praeside Baraco Obama nuperrime vitiosa nominata sunt, ubique terrarum mentes in se converterant. Diu disceptatum est, num eam relationem divulgari bene excogitatum esset, sed Diana Feinstein senatrix, quae decretorio collegio senatorum praesidet, iam in mense Aprili se non nolle indicaverat. Pristinus praeses Bush: "Fortunati", inquit, "sumus, quod tales viros feminasque habemus, qui in Intellegentiae Agentura pro nobis dant operam. Qui, quaecumque in ista relatio scripta videbimus, boni sunt cives." 2014.12.09 | In den USA wird heute auf 480 Seiten komprimiert der Bericht veröffentlicht, in dem der Senat auf 6000 Seiten über die Verhörmethoden berichtet, die nach dem "nine eleven" in Verhören der Al-Kaida-Verdächtigen angewandt wurden. Die qualvolle Folterung, besonders das Waterboarding, das unter Präsident G.W. Bush an den Gefangenen praktiziert wurde und von Präsident Barack Obama erst ganz kürzlich als fehlerhaft bezeichnet wurde, hatte in der ganzen Welt Aufmerksamkeit erregt. Lange wurde gestritten, ob es sinnvoll sei, den Bericht zu veröffentlichen. Aber die Senatorin Dianne Feinstein, die den entscheidenden Senatsausschuss leitet, hatte schon im April wissen lassen, dass sie durchaus dafür sei. Der frühere Präsident Bush sagte: "Wir sind vom Glück gesegnet, dass wir solche Männer und Frauen haben, die im CIA für uns arbeiten. Was immer im Bericht zu lesen steht, sie sind Patrioten." |
| [5,6,3] Sic ille novae nuptae precibus veniam tribuit et insuper, quibuscumque vellet eas auri vel monilium donare concessit, sed identidem monuit ac saepe terruit, ne quando sororum pernicioso consilio suasa de forma mariti quaerat, neve se sacrilega curiositate de tanto fortunarum suggestu pessum deiciat nec suum postea contingat amplexum. (Apul.met.5,6,3) Apul.met.5,6,3 | [5,6,3] So gibt er den Bitten der Gattinnach und erlaubt ihr obendrein, sie mit beliebig viel Gold und Schmuck zu beschenken. Doch immer wieder mahnte er sie und machte ihr Angst, ja nie vom verderblichen Ansinnen ihrer Schwestern überredet seinem Aussehen nachzuforschen, noch aus frevelhafter Neugierde sich um ihr Glück zu brigen und seine Umarmung für die Zukunft verspielen. |
| [5,9,2] Sic denique infit altera: "En orba et saeva et iniqua Fortuna! hocine tibi complacuit, ut utroque parente prognatae diversam sortem sustineremus? et nos quidem, quae natu maiores sumus, maritis advenis ancillae deditae, extorres et lare et ipsa patria degamus longe parentum velut exulantes, haec autem novissima, quam fetu satiante postremus partus effudit, tantis opibus et deo marito potita sit, quae nec uti recte tanta bonorum copia novit? (Apul.met.5,9,2) Apul.met.5,9,2 | [5,9,2] So beginnt schließlich die erste: " Das Glück ist doch blind, bösartig und ungerecht! Kann dir das gefallen: Von gleichen Eltern geboren haben wir ein entgegengesetztes Los. Wir sind, obwohl älter, fremden Gatten zu Dienerinnen gegeben, aus Haus und selbst Heimat verbannt leben wir fern von unseres Eltern wie Verbannte. Die aber, die jüngste, als letzte zu allem Überfluss geboren, soll solche Schätze und einen Gott zum Gemahl haben? Kann sie doch mit solchen Gütern nicht einmal angemessen umgehen! |
| [5,10,2] Et tu quidem, soror, videris, quam patienti vel potius servili—dicam enim libere, quod sentio—haec perferas animo; enimvero ego nequeo sustinere ulterius tam beatam fortunam conlapsam indignae. (Apul.met.5,10,2) Apul.met.5,10,2 | [5,10,2] Und du, Schwester, dürftest sehen, wie geduldig,vielmehr wie unterwürfig—denn ich will Klartext reden—du dies erträgst; denn ich kann es nicht länger ertragen, dass ein solches Glück einer Unwürdigen zugefallen ist. |
| [5,10,4] Nec sum mulier nec omnino spiro, nisi eam pessum de tantis opibus deiecero. ac si tibi etiam, ut par est, inacuit nostra contumelia, consilium validum requiramus ambae. iamque ista, quae ferimus, non parentibus nostris ac nec ulli monstremus alii, immo nec omnino quicquam de eius salute norimus. (Apul.met.5,10,4) Apul.met.5,10,4 | [5,10,4] Ich will keine Frau sein, ja tot umfallen, wenn ich sie nicht vom Gipfel ihres Glücks herabstürze. Und wenn auch dich, wie billig, unsere Schande aufbringt, lasse uns beide einen wirksamen Entschluss fassen. Was wir da mitbringen, zeigen wir weder unseren Eltern noch sonst einem, überhaupt sollten wir von ihrem Glück nichts wissen! |
| [5,10,5] Sat est, quod ipsae vidimus, quae vidisse paenituit, nedum ut genitoribus et omnibus populis tam beatum eius differamus praeconium. nec sunt enim beati, quorum divitias nemo novit. (Apul.met.5,10,5) Apul.met.5,10,5 | [5,10,5] Genug, dass wir selbst gesehen haben, was uns gesehen zu haben wurmt. Wir müssen ihr Glück nicht bei unsren Eltern und allen sonst verkünden. Denn nicht ist der glücklich, dessen Reichtum keiner kennt. |
| [5,14,3] "Psyche, non ita ut pridem parvula, et ipsa iam mater es. quantum, putas, boni nobis in ista geris perula; quantis gaudiis totam domum nostram hilarabis. o nos beatas, quas infantis aurei nutrimenta laetabunt. qui si parentum, ut oportet, pulchritudini responderit, prorsus Cupido nascetur." (Apul.met.5,14,3) Apul.met.5,14,3 | [5,14,3] "Psyche, kaum den Kinderschuhen entwachsen bist du selbst bald Mutter. Welches Glück trägst du uns da in deinem Ränzchen, mit welcher Freude wirst du unser ganzes Haus erfüllen. Wie glücklich wir, wenn uns das Stillen des goldigen Kindes erfreut! Wenn es, wie zu erwarten, der Schönheit der Eltern entspricht, wird geradezu ein Cupido zur Welt kommen." |
| [Cic.off.1,13,2] Itaque cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, tum avemus aliquid videre, audire, addiscere cognitionemque rerum aut occultarum aut admirabilium ad beate vivendum necessariam ducimus. Cic.off.1,13,2 | Wenn wir daher von den Geschäften und Sorgen für die Bedürfnisse des Lebens frei sind, so verlangt uns, etwas zu sehen, zu hören, zu erfahren, und wir achten die Erenntnis des Verborgenen und Wunderbaren in der Natur für notwendiges Erfordernis zum Glück unseres Lebens. |
| [Cic.off.1,38,5] Nec mi aurum posco nec mi pretium dederitis, | Nec cauponantes bellum, sed belligerantes | Ferro, non auro vitam cernamus utrique. | Vosne velit an me regnare era, quidve ferat Fors, | Virtute experiamur. Et hoc simul accipe dictum: | Quorum virtuti belli Fortuna pepercit, | Eorundem libertati me parcere certum est. | Dono, ducite, doque volentibus cum magnis dis.
Cic.off.1,38,5 | Weder verlang ich Gold, noch gebt ihr andre Bezahlung; | Denn nicht schlechten Gewinn durch den Krieg, Krieg gilt es zu führen; | Stahl soll über das Leben der Kämpfenden, Gold nicht entscheiden. | Ob zur Herrschaft euch, ob mich Fortuna bestimmt hat, | Unsere Kraft erprob’s! Und zugleich vernehmet die Worte: | Welcher der Tapferkeit halb das Glück des Krieges geschont hat, | Deren Freiheit zu schonen ist fest mir im Herzen beschlossen: | Nehmt sie, ich gebe sie gern; so wollen die hohen Götter. |
| Atque etiam in rebus prosperis et ad voluntatem nostram fluentibus superbiam magnopere, fastidium arrogantiamque fugiamus. Cic.off.1,90,1 | Ferner sollen wir auch im Glück, wenn alles nach Wunsch geht, Stolz, Geringschätzung anderer und Anmaßung aufs sorgfältigste meiden. |
| nam ut adversas res, sic secundas inmoderate ferre levitatis est; praeclaraque est aequabilitas in omni vita et idem semper vultus eademque frons, ut de Socrate itemque de C. Laelio accepimus. Cic.off.1,90,2 | Denn sowohl Unglück, als auch Glück nicht maßvoll zu ertragen, zeugt von Haltlosigkeit; dagegen ist Gleichmut in allen Lebenslagen etwas Treffliches, und die stets gleiche Miene und Stirn, wie es von Sokrates und Gaius Laelius erzählt wird. |
| Panaetius quidem Africanum auditorem et familiarem suum solitum ait dicere, ut equos propter crebras contentiones proeliorum ferocitate exultantes domitoribus tradere soleant, ut iis facilioribus possint uti, sic homines secundis rebus effrenatos sibique praefidentes tamquam in gyrum rationis et doctrinae duci oportere, ut perspicerent rerum humanarum imbecillitatem varietatemque fortunae. Cic.off.1,90,5 | Panaitios jedenfalls bemerkt, sein Freund und Zuhörer Africanus habe öfter geäußert: wie man Pferde, die durch häufige Kampfanstrengung verwildert seien, Zureitern zu übergeben pflege, um sie wieder williger und brauchbar zu machen, so müssten Menschen, die durch das Glück enthemmt und hochfahrend geworden seien, auf den Tummelplatz der Vernunft und Wissenschaft geführt werden, um die Hinfälligkeit der menschlichen Dinge und die Wandelbarkeit des Glückes zu erkennen. |
| Atque etiam in secundissimis rebus maxime est utendum consilio amicorum isque maior etiam quam ante tribuenda auctoritas. Cic.off.1,91,1 | Auch im höchsten Glück müssen wir uns unbedingt an den Rat unserer Freunde halten und sie noch mehr als zuvor bei uns gelten lassen. |
| [Cic.off.2,5,1] Maximis igitur in malis hoc tamen boni assecuti videmur, ut ea litteris mandaremus, quae nec erant satis nota nostris et erant cognitione dignissima. Cic.off.2,5,1 | Dem größten Unglück also verdanke ich wenigstens das Glück, über Gegenstände schreiben zu können, die meinen Landsleuten noch nicht gehörig bekannt waren und doch so sehr verdienten, von ihnen gekannt zu werden. |
| (5) Intellegamus ergo bona nostra, dignosque nos illis usu probemus, atque identidem cogitemus, quam sit indignum, si maius principibus praestemus obsequium, qui servitute civium, quam qui libertate laetantur. (Plin.paneg.2,5) Plin.paneg.2,5 | Erkennen wir also unser Glück und zeigen wir durch den Gebrauch uns seiner würdig und bedenken wir auch aufs Neue, wie unwürdig es wäre, solchen Fürsten ergebener zu sein, die sich der Sklaverei, als solchen, die sich der Freiheit der Bürger erfreuen. |
| Versae inde ad Tiberium preces. et ille varie diserebat de magnitudine imperii sua modestia. solam divi Augusti mentem tantae molis capacem: se in partem curarum ab illo vocatum experiendo didicisse quam arduum, quam subiectum fortunae regendi cuncta onus. proinde in civitate tot inlustribus viris subnixa non ad unum omnia deferrent: plures facilius munia rei publicae sociatis laboribus exsecuturos. plus in oratione tali dignitatis quam fidei erat; Tac.ann.1,11,1. | Hierauf ging es mit Bitten an Tiberius, der sofort mancherlei über die Größe des Reiches und seine bescheidenen Ansprüche sprach: Nur der Geist des vergöttlichten Augustus sei einer solchen Aufgabe gewachsen gewesen. Er habe, von ihm zur Teilnahme an der Regierung berufen, aus Erfahrung gelernt, wie schwer die Last sei, wie sehr dem Glück unterworfen, alles allein zu leiten. Sie sollten daher in einem Gemeinwesen, das sich auf so viele erlauchte Männer stütze, nicht alles einem übertragen! Eine größere Zahl würde mit vereinten Kräften leichter mit den öffentlichen Aufgaben fertig werden. In solcher Rede lag mehr Würde als Glaubwürdigkeit. |
| Germani ob prospera indefessi, ne tum quidem sumpta quiete, quantum aquarum circum surgentibus iugis oritur, vertere in subiecta; mersaque humo et obruto, quod effectum operis, duplicatus militi labor. Tac.ann.1,64,3. | Die Germanen, die bei ihrem Glück unermüdlich waren und sich auch jetzt keine Ruhe gönnten, leiteten alles Wasser, das an den rings sich erhebenden Bergen entspringen, in die Niederungen; der Boden wurde überschwemmt, was von Verschanzung fertig war, umgewühlt und so für die Soldaten die Arbeit verdoppelt. |
| quadragesimum id stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, secundarum ambiguarumque rerum sciens eoque interritus. igitur futura volvens non aliud repperit, quam ut hostem silvis coerceret, donec saucii quantumque gravioris agminis anteirent; nam medio montium et paludum porrigebatur planities, quae tenuem aciem pateretur. Tac.ann.1,64,4. | Es war das vierzigste Jahr seit Caecina im Feld diente oder befehligte, im Glück und in Nöten erfahren und darum unerschrocken. Er erwog also, was möglicherweise zu erwarten war, und fand keinen anderen Rat, als dass er den Feind in den Wäldern hielt, während die Verwundeten und alles Schwerbewegliche vorauszöge; denn zwischen den Bergen und den Sümpfen zog sich eine Ebene hin, die eine Schlachtlinie, wenn sie wenig Tiefe hatte, zuließ. |
| hosti facile excidium et paucos ac semermos cogitanti sonus tubarum, fulgor armorum, quanto inopina, tanto maiora offunduntur; cadebantque, ut rebus secundis avidi, ita adversis incauti. Tac.ann.1,68,4. | Die Feinde, die sich ein müheloses Niedermachen von wenigen halb Wehrlosen vorstellten, beeindruckte der Schall der Trompeten, das Blitzen der Waffen um so mehr, je weniger sie es erwartet hatten; und sie fielen, wie im Glück gierig, so im Unglück planlos. |
| denserent ictus, ora mucronibus quaererent: non loricam Germano, non galeam, ne scuta quidem ferro nervove firmata, sed viminum textus vel tenuis et fucatas colore tabulas; primam utcumque aciem hastatam, ceteris praeusta aut brevia tela. iam corpus ut visu torvum et ad brevem impetum validum, sic nulla vulnerum patientia: sine pudore flagitii, sine cura ducum abire, fugere, pavidos adversis, inter secunda non divini, non humani iuris memores. Tac.ann.2,14,3. | Sie sollen nur Hieb auf Hieb fallen lassen und auf das Gesicht zielen. Der Germane habe weder Panzer noch Helm; selbst der Schild sei nicht durch Eisen oder Leder haltbar gemacht, sondern nur ein Weidengeflecht oder ein dünnes, mit Farbe übertünchtes Brett; allenfalls die erste Linie trage Lanzen; die übrigen hätten nur im Feuer gehärtete oder wenigstens kurze Spieße. Der Mann selbst habe zwar eine für das Auge grässliche Gestalt und sei für den Moment des Angriff kräftig genug, aber könne keine Wunden aushalten, sondern laufe weg und fliehe ohne Schamgefühl, ohne nach den Führern zu fragen, verzagt im Unglück, im Glück ohne einen Gedanken an göttliches und menschliches Recht. |
| Nec minor Germanis animus, sed genere pugnae et armorum superabantur, cum ingens multitudo artis locis praelongas hastas non protenderet, non colligeret, neque adsultibus et velocitate corporum uteretur, coacta stabile ad proelium; contra miles, cui scutum pectori adpressum et insidens capulo manus, latos barbarorum artus, nuda ora foderet viamque strage hostium aperiret, inprompto iam Arminio ob continua pericula, sive illum recens acceptum vulnus tardaverat. quin et Inguiomerum, tota volitantem acie, fortuna magis quam virtus deserebat. Tac.ann.2,21,1. | Die Germanen hatten nicht weniger Mut. Allein die Art des Kampfes und der Bewaffnung machte sie unterlegen, weil die große Menge in den beengenden Räumen ihre übermäßig langen Spieße weder vor-, noch zurückbewegen, auch keinen Anlauf nehmen konnte, um ihre Beweglichkeit zur Geltung zu bringen; so waren sie ganz zum stehenden Kampf gezwungen. Der Römer dagegen presste den Schild an die Brust und legte seine Hand auf den Schwertgriff, hieb auf die breiten Gliedmaßen der Barbaren, auf ihre ungeschützten Köpfe los und brach sich Bahn, indem er Feind auf Feind vor sich niederstreckte. Arminius erschien diesmal weniger im Vordergrund, weil es bei ihm atemlos von Gefahr zu Gefahr ging oder weil die kürzlich erhaltene Wunde ihn hinderte. Auch den Inguiomerus, der die ganze Schlachtlinie hin- und herflog, verließ mehr das Glück als die Tapferkeit. |
| missa extemplo manus, quae hostem a fronte eliceret, alii qui terga circumgressi recluderent humum; et utrisque adfuit fortuna. eo promptior Caesar pergit introrsus, populatur, excindit non ausum congredi hostem aut, sicubi restiterat, statim pulsum nec umquam magis, ut ex captivis cognitum est, paventem. Tac.ann.2,25,2. | Sogleich wurde eine Schar abgesandt, um den Feind nach vorn herauszulocken, während andere ihn umgehen und in seinem Rücken den Adler ausgraben sollten. Beiden war das Glück günstig. Jetzt drang der Cäsar um so rascher ins Innere, verheerend und vernichtend, da der Feind es nicht wagte, sich in ein Treffen einzulassen, oder, wo er sich entgegenstellte, sofort verjagt wurde und, wie man von Gefangenen hörte, damals mehr als je eingeschüchtert war. |
| augebat intuentium visus eximia ipsius species currusque quinque liberis onustus. sed suberat occulta formido, reputantibus haud prosperum in Druso patre eius favorem vulgi, avunculum eiusdem Marcellum flagrantibus plebis studiis intra iuventam ereptum, brevis et infaustos populi Romani amores. Tac.ann.2,41,3. | Die Augenweide der Zuschauer steigerte die erhabene Gestalt des Gefeierten selbst und der mit seinen fünf Kindern beladene Wagen. Aber im Grunde der Herzen regte sich dem klamme Furcht, der bedachte, dass die Gunst der Menge seinem Vater Drusus kein Glück brachte, dass auch sein Onkel Marcellus der glühenden Verehrung der Bürger schon als junger Mann entrissen wurde, dass die Zuneigung des römischen Volkes kurzlebig und unheilschwanger ist. |
| non hoc praecipuum amicorum munus est, prosequi defunctum ignavo questu, sed, quae voluerit, meminisse, quae mandaverit, exequi. flebunt Germanicum etiam ignoti: vindicabitis vos, si me potius quam fortunam meam fovebatis. Tac.ann.2,71,3. | Nicht das ist der Freunde erste Pflicht, mit feiger Klage den Verstorbenen zu ehren: seines Willens sollen sie gedenken, seine Aufträge ausführen. Beweinen werden Germanicus auch Unbekannte, rächen werdet ihr ihn, wenn anders eure Anhänglichkeit mir und nicht bloß meinem Glück galt. |
| postquam caedibus saevitum et magnitudo famae exitio erat, ceteri ad sapientiora convertere. simul novi homines e municipiis et coloniis atque etiam provinciis in senatum crebro adsumpti domesticam parsimoniam intulerunt, et quamquam fortuna vel industria plerique pecuniosam ad senectam pervenirent, mansit tamen prior animus. Tac.ann.3,55,3. | Seit aber die Mordwut tobte und ein großer Name zum Verderben führen konnte, wurden die übrigen vernünftiger. Zugleich wurden Neubürger aus Landstädten und Kolonien, ja selbst aus den Provinzen, einer nach dem andern in den Senat aufgenommen, führten die Sparsamkeit ihrer Heimat ein, und obwohl es viele durch Glück und Fleiß zu einem mit Reichtum gesegneten Alter brachten, blieb ihnen doch der frühere Sinn. |
| genitus Vulsiniis patre Seio Strabone equite Romano, et prima iuventa Gaium Caesarem, divi Augusti nepotem, sectatus, non sine rumore Apicio diviti et prodigo stuprum veno dedisse, mox Tiberium variis artibus devinxit adeo, ut obscurum adversum alios sibi uni incautum intectumque efficeret, non tam sollertia (quippe isdem artibus victus est) quam deum ira in rem Romanam, cuius pari exitio viguit ceciditque. Tac.ann.4,1,2. | Geboren zu Vulsinii, Sohn des römischen Ritters Seius Strabo, und in früher Jugend schon im Gefolge des Gaius Caesar, des Enkels des verewigten Augustus befindlich, nicht frei von der Nachrede, dass er sich dem reichen Verschwender Apicius preisgegeben habe, fesselte er später den Tiberius durch mancherlei Künste, so dass der, der für jedermann verschlossen war, gegen ihn allein Vorsicht und Zurückhaltung ablegte; möglich wurde dies nicht sowohl durch den Reichtun seines Geistes an Mitteln und Wegen - er ließ durch die gleichen Künste sich zu Fall bringen - als durch die Ungnade der Götter gegen Rom, für das sein Glück und sein Sturz gleich verderblich wurde. |
| atque illa, cui avunculus Augustus, socer Tiberius, ex Druso liberi, seque ac maiores et posteros municipali adultero foedabat, ut pro honestis et praesentibus flagitiosa et incerta expectaret. sumitur in conscientiam Eudemus, amicus ac medicus Liviae, specie artis frequens secretis. Tac.ann.4,3,4. | Und sie, die Augustus zum Großonkel, Tiberius zum Schwiegervater und Kinder von Drusus hatte, besudelte sich und ihre Ahnen und ihre Nachkommen mit einem ehebrecherischen Landstädter, um für ein ehrenvolles naheliegendes Glück ein schmachbedecktes, in unsicherer Ferne wirkendes einzutauschen. Eudemus, der Freund und Arzt der Livia, der unter dem Vorwand seiner Kunst oft mit ihr allein war, wurde ins Geheimnis gezogen. |
| erepto Druso preces ad vos converto disque et patria coram obtestor: Augusti pronepotes, clarissimis maioribus genitos, suscipite, regite, vestram meamque vicem explete. hi vobis, Nero et Druse, parentum loco. ita nati estis, ut bona malaque vestra ad rem publicam pertineant." Tac.ann.4,8,5. | Nun, da Drusus uns entrissen wurde, richte ich meine Bitten an euch und beschwöre euch im Angesicht der Götter und des Vaterlandes: nehmt ihr die Urenkel des Augustus, die Sprösslinge der erlauchten Ahnen auf als Kinder, leitet sie und tut an ihnen, was mir und euch obliegt! Seht, Nero und Drusus, dies sind eure Väter! Eure Stellung und Bestimmung bringt es mit sich, dass euer Glück und Wehe Sache des Gemeinwesens ist." |
| Sed mihi haec ac talia audienti in incerto iudicium est, fatone res mortalium et necessitate immutabili an forte volvantur. quippe sapientissimos veterum, quique sectam eorum aemulantur, diversos reperies, ac multis insitam opinionem non initia nostri, non finem, non denique homines dis curae; ideo creberrime tristia in bonos, laeta apud deteriores esse. Tac.ann.6,22,1. | Wenn ich dies und ähnliches vernehme, fühle ich mich unsicher im Urteil, ob über den menschlichen Entwicklungen der Spruch des Schicksals steht und unabwendbare Notwendigkeit oder der Zufall. Denn auch die Weisesten unter den alten Denkern und diejenigen, die sich ihnen anschließen, findet man im Widerstreit, und viele von ihnen glauben, dass die Götter sich nicht um unser Werden und nicht um unser Ende, ja überhaupt nicht um den Menschen annehmen; weshalb denn auch so häufig Missgeschick über die Guten ergehe und den Geringeren Glück zufalle. |
| contra alii fatum quidem congruere rebus putant, sed non e vagis stellis, verum apud principia et nexus naturalium causarum; ac tamen electionem vitae nobis relinquunt, quam ubi elegeris, certum imminentium ordinem. neque mala vel bona, quae vulgus putet: multos, qui conflictari adversis videantur, beatos, at plerosque, quamquam magnas per opes miserrimos, si illi gravem fortunam constanter tolerent, hi prospera inconsulte utantur. Tac.ann.6,22,2. | Andere dagegen glauben, eine Vorbestimmung stimme mit dem Gang der Dinge überein; aber der Schlüssel dazu liege nicht in planlos wandelnden Gestirnen, sondern in den ersten Anfängen und der weiteren Verkettung natürlicher Ursachen; dabei lassen sie dem Menschen noch eine freie Wahl des Lebenspfades; habe man diesen gewählt, so sei damit die Abfolge der anstehenden Entwicklungen festgelegt. Glück und Unglück sei aber nicht, was der Pöbel dafür halte. Viele seien, obwohl sie mit Missgeschick zu kämpfen scheinen, innerlich glücklich, und sehr viele trotz großen Besitzes höchst elend: jene, wenn sie ein schweres Geschick standhaft ertragen, diese, wenn sie vom Glück einen törichten Gebrauch machen. |
| Interea conferendis pecuniis pervastata Italia, provinciae eversae sociique populi et, quae civitatium liberae vocantur. inque eam praedam etiam dii cessere, spoliatis in urbe templis egestoque auro, quod triumphis, quod votis omnis populi Romani aetas prospere aut in metu sacraverat. Tac.ann.15,45,1. | Inzwischen wurde in Italien durch Geldeintreibung ausgeplündert, die Provinzen zu Grunde gerichtet, ebenso die verbündeten Völker und die so genannten freien Gemeinden. Dieser Plünderung fielen auch die Götter anheim, indem die Tempel in der Hauptstadt geplündert und das Gold weggeschafft wurde, das das römische Volk aller Zeitalter bei Triumphen oder in Folge von Gelübden, in Glück und Not geweiht hatte. |
| quod si vita suppeditet, principatum divi Nervae et imperium Traiani, uberiorem securioremque materiam, senectuti seposui, rara temporum felicitate, ubi sentire, quae velis, et, quae sentias, dicere licet. Tac.hist.1,1,4. | Sollte mir das Leben vergönnt sein, so habe ich die Regierung des verewigten Nerva und die Herrschaft Traians als einen reichen und harmloseren Stoff für mein Alter vorbehalten, da uns das seltene Glück einer Zeit zu Teil wurde, in der man denken darf, was man will, und sagen, was man denkt. |
| Oriens adhuc immotus. Syriam et quattuor legiones obtinebat Licinius Mucianus, vir secundis adversisque iuxta famosus. insignis amicitias iuvenis ambitiose coluerat; mox attritis opibus, lubrico statu, suspecta etiam Claudii iracundia, in secretum Asiae sepositus tam prope ab exule fuit quam postea a principe. Tac.hist.1,10,1. | Der Orient war noch nicht in Bewegung. Syrien befehligte mit vier Legionen Licinius Mucianus, gleich bekannt durch sein Glück wie sein Missgeschick. Als junger Mann hatte er sich ehrgeizig um vornehme Freundschaftsverbindungen bemüht; sodann hatte er sein Vermögen durchgebracht und befand sich in schlüpfriger Stellung, da er auch der Rachsucht des Claudius nicht trauen konnte; in einen Winkel Asiens abgeschoben, war er der Verbannung ebenso nahe wie nachher dem Thron. |
| ea aetas tua, quae cupiditates adulescentiae iam effugerit, ea vita, in qua nihil praeteritum excusandum habeas. fortunam adhuc tantum adversam tulisti: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, quia miseriae tolerantur, felicitate corrumpimur. Tac.hist.1,15,3. | Du stehst in einem Alter, das schon über die Leidenschaften der Jugend hinaus ist; dein vergangenes Leben bedarf keiner Entschuldigung. Allein hast du bisher nur Missgeschick ertragen; ein günstiges Los stellt uns durch stärkere Reizmittel auf die Probe; denn Bedrängnis will nur ertragen sein, Glück verdirbt uns. |
| [Cic.Tusc.2,11,3] "Fortes" enim non modo "fortuna adiuvat", ut est in vetere proverbio, sed multo magis ratio, quae quibusdam quasi praeceptis confirmat vim fortitudinis. Cic.Tusc.2,11,3 | Denn dem Mutigen hilft nicht bloß das Glück, wie das alte Sprichwort sagt, sondern noch weit mehr die Vernunft, die durch gewisse Grundsätze die Kraft des Gutes befestigt. |
| Quid melius quam "fortunam exiguam intervenire sapienti"? sed hoc isne dicit, qui, cum dolorem non modo maxumum malum, sed solum malum etiam dixerit, toto corpore opprimi possit doloribus acerrumis tum, cum maxime contra fortunam glorietur? Cic.Tusc.5,26,5 | Was besser als: "wenig Einfluss habe das Glück auf den Weisen". Aber sagt das nicht der, der, da er den Schmerz nicht nur für das höchste Übel, sondern sogar für das einzige Übel erklärte, am ganzen Körper von den heftigsten Schmerzen gerade dann niedergedrückt werden könnte, wann er sich am meisten gegen das Glück rühmt? |
| Quod idem melioribus etiam verbis Metrodorus: "Occupavi te" inquit, "Fortuna, atque cepi omnisque aditus tuos interclusi, ut ad me adspirare non posses." Cic.Tusc.5,27,1 | Dasselbe sagt mit noch besseren Worten Metrodorus: "Ich kam dir zuvor, und ergriff dich, o Glück; und alle deine Zugänge hab' ich versperrt, damit du zu mir die Flügel nicht erheben kannst." |
| Quid ergo eius modi istorum est? ut mihi Laconis illud dictum in hos cadere videatur, qui glorianti cuidam mercatori, quod multas navis in omnem oram maritimam dimisisset, "Non sane optabilis quidem ista" inquit "rudentibus apta fortuna." Cic.Tusc.5,40,3 | Was also gehört zu den Gütern solcher Art? Es scheint mir jener Ausspruch des Spartaners diese Menschen zu treffen. Als ein Kaufmann sich rühmte, dass er viele Schiffe zu allen Meeresküsten entsandt habe, sagte er: "Wahrlich, das ist kein wünschenswertes Glück, das an Schiffstaue geknüpft ist!" |
| Nam cum quidam ex eius adsentatoribus, Damocles, commemoraret in sermone copias eius, opes, maiestatem dominatus, rerum abundantiam, magnificentiam aedium regiarum negaretque umquam beatiorem quemquam fuisse, "Visne igitur" inquit, "o Damocle, quoniam te haec vita delectat, ipse eam degustare et fortunam experiri meam?" Cic.Tusc.5,61,2 | Ein gewisser Damokles, einer von seinen Schmeichlern, zählte im Gespräch seine Truppen, seine Schätze, die Erhabenheit seiner Herrschaft, den Überfluss an allem, die Pracht der königlichen Paläste auf, und behauptete nun, es habe nie einen glückseligeren Menschen gegeben. Hierauf sagte Dionysius: "Willst Du also, Damokles, weil dieses Leben dich erfreut, es selbst auch kosten und mein Glück erproben?" |
| Satisne videtur declarasse Dionysius nihil esse ei beatum, cui semper aliqui terror impendeat? Atque ei ne integrum quidem erat, ut ad iustitiam remigraret, civibus libertatem et iura redderet; Cic.Tusc.5,62,4 | Scheint Dionysius nicht hinlänglich erklärt zu haben, nichts sei für den ein Glück, dem immer irgendein Schrecken droht? Und dabei vermochte er nicht einmal, zur Gerechtigkeit zurückzukehren und den Bürgern Freiheit und Recht zurückzugeben. |
| Quid haec tandem vita desiderat, quo sit beatior? cui refertae tot tantisque gaudiis Fortuna ipsa cedat necesse est. Cic.Tusc.5,72,6 | Was fehlt denn diesem Leben, um noch glückseliger zu sein? - Ihm muss mit seiner Fülle so vieler und so großer Freuden selbst das Glück weichen. |
| Damaratus quidem, Tarquinii nostri regis pater, tyrannum Cypselum quod ferre non poterat, fugit Tarquinios Corintho et ibi suas fortunas constituit ac liberos procreavit. Cic.Tusc.5,109,4 | Damaratus wenigstens, der Vater unseres Königs Tarquinius, floh, weil es sich dem Gewaltsherrscher Kypselos nicht fügen konnte, von Korinth nach Tarquinii, machte dort sein Glück und zeugte Kinder. |
| Itaque augurem Tiresiam, quem sapientem fingunt poetae, numquam inducunt deplorantem caecitatem suam; at vero Polyphemum Homerus cum inmanem ferumque finxisset, cum ariete etiam conloquentem facit eiusque laudare fortunas, quod, qua vellet, ingredi posset et, quae vellet, attingere. Cic.Tusc.5,115,2 | Und so lassen die Dichter den Seher Teiresias, den sie als einen Weisen darstellen, nie seine Blindheit bejammern. Dagegen lässt Homer den Polyphemus, nachdem er ihn unmenschlich und wild geschildert hat, mit seinem Widder reden, und dessen Glück loben, dass er hingehen könne, wohin er wolle und, was er wolle, berühren. |
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden