Q.Horatii Flacci
carmina
Hor.c.1,31: An Apollon: Des Dichters Glück
|
|
|
1
2
3
4
|
Quid dedicatum poscit Apollinem
vates? quid orat de patera novum
fundens liquorem? non opimae
Sardiniae segetes feracis,
|
Was heischt der Sänger bei dem geweihten Herd Apoll's? Was fleht er, während er jungen Most
Der Schal entgießet? Nicht die reiche
Saat von Sardiniens fetten Fluren,
|
|
|
|
5
6
7
8
|
non aestuosae grata Calabriae
armenta, non aurum aut ebur Indicum,
non rura, quae Liris quieta
mordet aqua taciturnus amnis.
|
Nichtwohlgenährte Herden Calabriens, Nicht Schätze Gold's, nicht Indiens Elfenbein,
Nicht Felder, die mit stillem Wasser
Liris, der schweigende Strom, benaget.
|
|
|
|
9
10
11
12
|
premant Calenam falce quibus dedit fortuna vitem, dives et aureis
mercator exsiccet culillis
vina Syra reparata merce,
|
Mit Cales Hippe schneide die Reben, wem das Glück sie gab: aus goldenen Bechern mag
Der reiche Kaufmann Weine trinken,
Die er um syrische War' erhandelt,
|
|
|
|
13
14
15
16
|
dis carus ipsis, quippe ter et quater anno revisens aequor Atlanticum
inpune. me pascunt olivae,
me cichorea levesque malvae.
|
Ein Götterliebling, weil er ja in jedem Jahr Dreimal und viermal ohne Gefahr die Flut
Des Meeres schaut. Mir sind Oliven
Speise, Cichorien mir und Malven.
|
|
|
|
17
18
19
20
|
frui paratis et valido mihi,
Latoe, dones et, precor, integra
cum mente nec turpem senectam
degere nec cithara carentem.
|
Nur lass, o Phoebus, mich mit gesundem Leib Und Geist genießen, was du bescheret hast,
Und gib, dass kein unrühmlich Alter
Schande mir sei, noch die Laute mang'le.
|
|
|
|
|
Übersetzung:
Ch.W. Binder
|
|
|
Weitere Üb.: Färber (55) | R.A.Schröder (38) | J.H.Voss, 26 |
- dedicatum: Äußerer Anlass für das Gedicht war die Einweihung des Apollontempels auf dem Palatin am 9.Okt.28 v.Chr., den Augustus acht Jahre zuvor gelobt hatte. mit dem er auch den Seesieg bei Actium (31 v.Chr.) feierte. Die Bedeutung dieser Tempelweihe geht auch daraus hervor, dass Augustus sie im Mon.Ancyr.19 eigens erwähnt. Die Bronzestatue des Gottes (ein Werk des Skopas) in der Cella des Tempel zeigte Apollon als Kitharöden, also als "Lyriker". Horaz, der sich ihm darin verbunden weiß, tritt als "vates" (Dichterpriester) mit einem Gebet an ihn heran.
- poscit = stärker als orat (2) (degressive Klimax als Ausdruck zunehmender Bescheidenheit) und precor (18). Das stärkere poscit ist aus der Position des vates nachvollziehbar | vates, is m - Seher, Priester, Dichter. Horaz sieht sich öfter als "vates Romanus". Er ist Träger einer Sendung: seine Funktion in der Gesellschaft geht somit über die eines einfachen Bürgers hinaus (vgl. Hor.epod.16,66; Hor.c.1,1,35; Hor.c.2,20,3; Hor.c.4,6,44. | patera, ae, f - Schale (Opferschale für die Libation).
- liquor,
oris m - Flüssigkeit, Nass; h.: junger Wein (Most aus der neuen Ernte) | pinguis,e - fett, fruchtbar
- seges,
etis, f - Saatfeld, Saat | ferax, acis - ertragreich, fruchtbar
- aestuosus | gratus, a, um - "dankbar" (insofern die Herden die Investitionen durch ihren Ertrag lohnen) | Calabria
- armentum | ebur, oris, n - Elfenbein (aurum et ebur: kostbare Zimmerausstattung von Palästen)
- Liris,
is m - Fluss im Süden von Latium, nahe bei der Grenze zu Kampanien. In seinem fruchtbaren Tal gedeihen Öl und Wein (Caecubum, Massicum)
- mordere - benagen: einerseits ist das Ackerland am Fluss das beste, andererseits schwemmt er trotz seiner ruhigen Strömung, schwemmt Ackerland weg. | taciturnus, a, um - schweigsam, still, ruhig | amnis
- Calenus - aus Cales, einer Stadt im Norden von Kampanien .
- dives
et = et dives (et statt der Lesart eines ut-concessicum)
- exsiccare - austrocknen; bis auf den Grund leeren | exsiccet. coni.
concessivus | culillus, i m - Becher, Pokal
- reparare - h.: eintauschen gegen + Abl.pret. | Syra merx - die über syrische Umschlagshäfen gehandelten Luxusgüter des Ostens
- quippe - kausal | ter et quater: et = etiam (steigernd) | aequor
Atlanticum - das Meer westlich der Straße von Gibraltar, nach Atlas benannt
- revisere - wiedersehen, wiederholt aufsuchen
- inpune - unbeschadet (obwohl weite Seefahrten einen Übergriff des Menschen bedeuten, und eine 'poena deorum' zu erwarten wäre) | pascere - (er)nähren (genussreiches Stillen des natürlichen Bedürfnisses statt überflüssigem und belastendendem Luxus) | me: betont durch Antithese und Anapher
- cichoreum,
i n - Endivie | malva, ae f - Malve (Abführmittel; daher 'leves' - erleichternd)
- Verbinde: dones, precor, mihi valido et paratis frui et (cum integra mente) senectam degere (nec turpem nec citara carentem). | parata,
orum n - was bereit liegt
- Latous,
i m - Sohn der Lato (Leto, Latona) Apollon | integra mens - 'klarer Kopf'
- senecta,
ae f = senectus, utis f
- cithara - metaphor. f. die lyrische Dichtkunst, Lyrik
Aufgabenvorschläge:
- Inwiefern lässt sich von einer Dreiteilung des Gedichtes sprechen?
Vgl. Numberger, S. 116
- Wie wird der Dichter durch die Besonderheit seiner Gebetswünsche im Vergleich zu den abgewiesenen Wünschen charakterisiert?
- Umreißen Sie das Begriffsfeld von "vates" und bestimmen Sie welche Aspekte dieses Begriffes Horaz meint, wenn er ihn für sich beansprucht!
- Kann man zu Recht Anapher und paraktaktischen Satzbau als auffälligste Stilisierung des Gedichtes bezeichnen? Warum wählt der Dichter gerade diese Ausdrucksmittel?
Sententiae excerptae:Lat. zu "Hor.c.1,31,"
Literatur:zu "Hor.c.1,31,"
4263
Horaz / Krüger
Des Q. Horatius Flaccus Sämtliche Werke für den Schulgebrauch erklärt:
I. Teil: Oden, Epoden, v. C.W.Nauck u. O. Weißenfels
II. Teil: Satiren und Epistel. (1. Satiren, 2. Epistel), von G.T.A.Krüger
Leipzig / Berlin (Teubner) 15/1904
3384
Horaz / Obbarius, Th.
Q.Horatii Flacci Opera omnia, lat. - Horaz' Sämtliche Werke, in metrischen Übersetzungen, ausgewählt von Th. Obbarius
Paderborn (Schöningh) 3/1872
3389
Horaz / Schröder, R.A.
Die Gedichte des Horaz, deutsch von Rudolf Alexander Schröder. Geamtausgabe Oden, Carmen saeculare, Epoden
Wien (Phaidon) 1935
4262
Horaz / Schulze
Horaz, Auswahl für den Schulgebrauch v. Dr. K.P.Schulze
I.: Text
II: Anmerkungen
Berlin, Weidmann, 1904
3390
Horaz / Voß, J.H.
Horaz. Sämtliche Werke; übersetzt von J.H. Voss
Leipzig (Reclam) o.J.
3379
Hundhausen, V.
Die Oden des Horaz in deutscher Sprache von Vincenz Hundhausen, mit einem Titelbild von Grunenberg
Berlin (Borngräber) o.J.
3380
Kiessling / Heinze
I: Horaz, Oden und Epoden, erklärt von A.Kiessling, neunte Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck
II: Satiren, erklärt von A.Kiessling, siebente Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck
III: Briefe.
Berlin (Weidmann) 9/1958; 7/1959; 6/1959
3660
Nisbet, R.G.M. / Hubbard, M.A.
A Commentary on Horace, Odes Book I.
Oxford 1970
3383
Numberger, K.
Horaz, Lyrische Gedichte, Kommentar für Lehrer der Gymnasien und für Studierende
Münster (Aschendorff) 1972
3387
Röver-Oppermann
Lehrerkommentar zu Horaz
Stuttgart (Klett) o.J.
2983
Salomon, Franz (Hg.)
Auswahl aus römischer Dichtung. Mit Einleitung, Metrik und Namensverzeichnis hg. (Catullus, Tibullus, Propertius, Horatius, Lucretius)
München, G.Freytag 8/o.J.
3401
Syndikus, H.P.
Die Lyrik des Horaz, Eine Interpretation der Oden, Bd- I/II
Darmstadt (WBG) 1972/1973
2962
Wegner, Norbert (Hg.)
Römische Dichtung : Auswahl aus Lukrez, Catullus, Vergilius, Horatius [Horaz], Tibullus, Propertius [Properz], Ovidius. Text und Anmerkungen.
Stuttgart : Klett, (Litterae Latinae ; 3.) 1984
- /Lat/hor/horc131.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59