Platon, Phaidon 69e - 70d
XIV. |
XIV. |
Εἰπόντος δὴ τοῦ Σωκράτους
ταῦτα, ὑπολαβὼν ὁ Κέβης ἔφη· Ὦ Σώκρατες, τὰ μὲν ἄλλα ἔμοιγε δοκεῖ
καλῶς λέγεσθαι, τὰ δὲ περὶ τῆς [ 70a]
ψυχῆς πολλὴν ἀπιστίαν παρέχει τοῖς ἀνθρώποις μή, ἐπειδὰν ἀπαλλαγῇ
τοῦ σώματος, οὐδαμοῦ ἔτι ᾖ, ἀλλ' ἐκείνῃ τῇ ἡμέρᾳ διαφθείρηταί τε
καὶ ἀπολλύηται, ᾗ ἂν ὁ ἄνθρωπος ἀποθνῄσκῃ, εὐθὺς ἀπαλλαττομένη τοῦ
σώματος, καὶ ἐκβαίνουσα ὥσπερ πνεῦμα ἢ καπνὸς διασκεδασθεῖσα οἴχηται
διαπτομένη καὶ οὐδὲν ἔτι οὐδαμοῦ ᾖ. ἐπεί, εἴπερ εἴη που αὐτὴ καθ'
αὑτὴν συνηθροισμένη καὶ ἀπηλλαγμένη τούτων τῶν κακῶν, ὧν σὺ νυνδὴ
διῆλθες, πολλὴ ἂν εἴη ἐλπὶς καὶ καλή, ὦ [ 70b]
Σώκρατες, ὡς ἀληθῆ ἐστιν, ἃ σὺ λέγεις· ἀλλὰ τοῦτο δὴ ἴσως οὐκ ὀλίγης
παραμυθίας δεῖται καὶ πίστεως, ὡς ἔστι τε ψυχὴ ἀποθανόντος τοῦ ἀνθρώπου
καί τινα δύναμιν ἔχει καὶ φρόνησιν. |
Als Sokrates dieses geredet, fiel Kebes ein und sprach: O Sokrates,
das andere dünkt mich alles gar schön gesagt; nur das
von wegen der Seele findet großen Unglauben bei den Menschen,
ob sie nicht, wenn sie vom Leibe getrennt ist, nirgendwo mehr ist,
sondern an jenem Tage umkommt und untergeht, an welchem der Mensch
stirbt, und sobald sie von dem Leibe sich trennt und ausfährt
wie ein Hauch oder Rauch, auch zerstoben ist und verflogen, und
nirgendwo nichts mehr ist. Denn wäre sie noch wo für sich
bestehend und zusammenhaltend, wenn erlöst von diesen Übeln,
die du eben beschrieben hast, so wäre ja große und schöne
Hoffnung, o Sokrates,
dass alles wahr sei, was du sagst. Aber dies bedarf vielleicht nicht
geringer Überredungsgründe und Beweise, dass die Seele
noch ist nach dem Tode des Menschen und noch irgend Kraft und Einsicht
hat. |
Ἀληθῆ, ἔφη, λέγεις,
ὁ Σωκράτης, ὦ Κέβης· ἀλλὰ τί δὴ ποιῶμεν; ἢ περὶ αὐτῶν τούτων βούλει
διαμυθολογῶμεν, εἴτε εἰκὸς οὕτως ἔχειν εἴτε μή; |
Du sprichst ganz wahr,
sagte Sokrates,
o Kebes; aber was sollen wir machen? Sollen wir eben das miteinander
durchsprechen, ob es wahrscheinlich ist, dass es sich so verhalte,
oder ob nicht? |
Ἐγὼ γοῦν, ἔφη ὁ Κέβης, ἡδέως ἂν ἀκούσαιμι, ἥντινα
δόξαν ἔχεις περὶ αὐτῶν. |
Ich jedenfalls, sagte Kebes, möchte gern
hören, was für eine Meinung du hierüber hast. |
Οὔκουν γ' ἂν οἶμαι, ἦ δ' ὃς ὁ Σωκράτης, εἰπεῖν
τινα νῦν ἀκούσαντα, οὐδ' εἰ [ 70c]
κωμῳδοποιὸς εἴη, ὡς ἀδολεσχῶ καὶ οὐ περὶ προσηκόντων τοὺς λόγους
ποιοῦμαι. εἰ οὖν δοκεῖ, χρὴ διασκοπεῖσθαι. Σκεψώμεθα δὲ αὐτὸ τῇδέ
πῃ, εἴτ' ἄρα ἐν Ἅιδου εἰσὶν αἱ ψυχαὶ τελευτησάντων τῶν ἀνθρώπων
εἴτε καὶ οὔ. |
Wenigstens glaube ich nicht, sprach Sokrates,
dass irgend einer, der es hört, und wäre es auch ein Komödienschreiber,
sagen dürfte, dass ich leeres Geschwätz treibe und Reden
führe über ungehörige Dinge. Dünkt es euch nun
und sollen wir die Sache in Erwägung ziehen, so lasst uns so
betrachten, ob die Seelen, nachdem die Menschen gestorben, in der
Unterwelt sind, oder ob nicht. |
παλαιὸς μὲν οὖν ἔστι
τις λόγος, οὗ μεμνήμεθα, ὡς εἰσὶν ἐνθένδε ἀφικόμεναι ἐκεῖ, καὶ πάλιν
γε δεῦρο ἀφικνοῦνται καὶ γίγνονται ἐκ τῶν τεθνεώτων· καὶ εἰ τοῦθ'
οὕτως ἔχει, πάλιν γίγνεσθαι ἐκ τῶν ἀποθανόντων τοὺς ζῶντας, ἄλλο
τι ἢ εἶεν ἂν αἱ [ 70d]
ψυχαὶ ἡμῶν ἐκεῖ; οὐ γὰρ ἄν που πάλιν ἐγίγνοντο μὴ οὖσαι, καὶ τοῦτο
ἱκανὸν τεκμήριον τοῦ ταῦτ' εἶναι, εἰ τῷ ὄντι φανερὸν γίγνοιτο, ὅτι
οὐδαμόθεν ἄλλοθεν γίγνονται οἱ ζῶντες ἢ ἐκ τῶν τεθνεώτων· εἰ δὲ
μὴ ἔστι τοῦτο, ἄλλου ἄν του δέοι λόγου. |
Es gibt nun eine alte
Erzählung, an die wir uns erinnern, dass, wie sie von hier
dorthin gekommen sind, sie auch wieder hierher zurückkehren
und wieder geboren werden aus den Toten. Und wenn sich dies so verhält,
dass die Lebenden wieder geboren werden aus den Gestorbenen, so
sind ja wohl unsere Seelen dort? Denn sie könnten nicht wieder
geboren wer- den, wenn sie nicht wären. Und ein hinreichender
Beweis wäre dies, dass es so ist, wenn wirklich offenbar würde,
dass die Lebenden nirgends anders herkämen als von den Toten.
Wenn dies aber nicht so ist, dann bedürften wir eines andern
Grundes. |
Πάνυ μὲν οὖν, ἔφη ὁ Κέβης. |
Gewiss, sagte Kebes. |
Suchergebnis:
ἀδολεσχέω
|
schwätze |
ἀδολεσχέω
|
rede ungehöriges Zeug |
διαπέτομαι
|
verfliege |
διαπέτομαι
|
löse mich auf |
παραμυθία, ἡ
ἡ παραμυθία, τῆς παραμυθίας |
ermunterndes Zureden |
παραμυθία, ἡ
ἡ παραμυθία, τῆς παραμυθίας |
Zuspruch |
Sententiae excerptae: Griech. zu "Platon" und "Phaidon" Literatur: zu "Platon" und "Phaidon"3434
Ebert, Theo
Sokrates über seinen Umgang mit Hypotheseis ("Phaidon" 100a)
in: Herm. 129/2001, 467
3943
Gaumitz, H.
Präparation zu Platons Phaidon Kap. 1-34. 38-40. 57-67
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel,, 1899
3370
Kloss, G.
Sokrates, ein Hahn fuer Asklepios und die Pflege der Seelen. Ein neuer Blick auf den Schluss von Platons Phaidon
in: Gymn.108/2001, S.223-240
2635
Platon
Platons Apologie Kriton und die Rahmenpartie des Phaidon : mit einer philosophisch-propaedeutischen Einführung in die Platonlektüre und in die vorsokratische Philosophie
Frankfurt am Main (Hirschgraben) 1952
2634
Platon / Guardini, Romano
Der Tod des Sokrates : eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Godesberg 1947; Mainz,... ( Matthias-Grünewald-Verl. ) 1987
2633
Platon / Müller, A.
Apologie und Kriton, nebst Abschnitten aus Phaidon / Platon. Eingel. und komment. von Armin Müller
Teil: : Text
Münster (Aschendorff, ISBN: 3-402-02224-9)
2651
Platon / Rösiger
Apologie und Kriton. Platons Apologie und Kriton,nebst Abschnitten aus dem Phaidon und Symposion, hrsg. von Ferdinand Rösiger
Leipzig, u.a.: Teubner
- /Grie/plat/Platphaid069e.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54 |