Platon, Phaidon 61c - 62c
V. |
V. |
Ταῦτα οὖν, ὦ Κέβης,
Εὐήνῳ φράζε, καὶ ἐρρῶσθαι καί, ἂν σωφρονῇ, ἐμὲ διώκειν ὡς τάχιστα.
ἄπειμι δέ, ὡς [ 61c]
ἔοικε, τήμερον· κελεύουσι γὰρ Ἀθηναῖοι. |
Dies also, o Kebes,
sage dem Euenos, und er solle wohl leben und, wenn er klug wäre,
mir nachkommen. Ich gehe aber, wie ihr seht, heute, denn die Athener
befehlen es. |
Καὶ ὁ Σιμμίας, Οἷον παρακελεύῃ, ἔφη, τοῦτο, ὦ Σώκρατες,
Εὐήνῳ. πολλὰ γὰρ ἤδη ἐντετύχηκα τῷ ἀνδρί· σχεδὸν οὖν, ἐξ ὧν ἐγὼ
ᾔσθημαι, οὐδ' ὁπωστιοῦν σοι ἑκὼν εἶναι πείσεται. Τί δέ; ἦ δ' ὅς,
οὐ φιλόσοφος Εὔηνος; Ἔμοιγε δοκεῖ, ἔφη ὁ Σιμμίας. Ἐθελήσει τοίνυν
καὶ Εὔηνος καὶ πᾶς, ὅτῳ ἀξίως τούτου τοῦ πράγματος μέτεστιν. οὐ
μέντοι ἴσως βιάσεται αὑτόν· οὐ γάρ φασι θεμιτὸν εἶναι. Καὶ ἅμα λέγων
ταῦτα καθῆκε τὰ σκέλη ἐπὶ [ 61d]
τὴν γῆν, καὶ καθεζόμενος οὕτως ἤδη τὰ λοιπὰ διελέγετο. |
Da sagte Simmias; Was lässt du doch da dem
Euenos sagen, o Sokrates?
Ich habe schon den Mann getroffen; aber soviel ich gemerkt habe,
wird er auch nicht die mindeste Lust haben, dir zu folgen. Wieso?
fragte er, ist Euenos kein Philosoph? Das glaube ich schon, sprach
Simmias. Nun, so wird er auch wollen, er und jeder, der würdig
an diesem Geschäfte teilnimmt. Nur Gewalt wird er sich doch
nicht selbst antun; denn dies, sagen sie, sei nicht recht. Und als
er dies sagte, ließ er seine Beine von dem Bett wieder herunter
auf die Erde, und so sitzend sprach er das übrige. |
Ἤρετο οὖν αὐτὸν ὁ Κέβης· Πῶς τοῦτο λέγεις, ὦ Σώκρατες,
τὸ μὴ θεμιτὸν εἶναι ἑαυτὸν βιάζεσθαι, ἐθέλειν δ' ἂν τῷ ἀποθνῄσκοντι
τὸν φιλόσοφον ἕπεσθαι; Τί δέ, ὦ Κέβης; οὐκ ἀκηκόατε σύ τε καὶ Σιμμίας
περὶ τῶν τοιούτων Φιλολάῳ συγγεγονότες; Οὐδέν γε σαφές, ὦ Σώκρατες.
Ἀλλὰ μὴν καὶ ἐγὼ ἐξ ἀκοῆς περὶ αὐτῶν λέγω· ἃ μὲν οὖν τυγχάνω ἀκηκοὼς
φθόνος οὐδεὶς λέγειν. καὶ γὰρ ἴσως καὶ μάλιστα πρέπει μέλλοντα [ 61e]
ἐκεῖσε ἀποδημεῖν διασκοπεῖν τε καὶ μυθολογεῖν περὶ τῆς ἀποδημίας
τῆς ἐκεῖ, ποίαν τινὰ αὐτὴν οἰόμεθα εἶναι· τί γὰρ ἄν τις καὶ ποιοῖ
ἄλλο ἐν τῷ μέχρι ἡλίου δυσμῶν χρόνῳ; |
Kebes fragte ihn nun: Wie meinst du das, o Sokrates,
dass es nicht recht sei, sich selbst Leides zu tun, dass aber doch
der Philosoph dem Sterbenden zu folgen wünsche? Wie, Kebes?
Habt ihr über diese Dinge nichts gehört, du und Simmias,
als ihr mit dem Philolaos zusammenwart? Nichts Genaues wenigstens, Sokrates. Auch
ich kann freilich nur vom Hörensagen davon reden; was ich aber
gehört, bin ich gar nicht abgeneigt, euch zu sagen. Auch ziemt
es sich ja wohl am besten, dass der, welcher dabei ist, dorthin
zu wandern, nachsinne und sich Bilder mache über die Reise
dorthin, wie man sie sich wohl zu denken habe. Was könnte einer
auch wohl noch weiter tun in der Zeit bis zum Untergang der Sonne? |
VI. |
VI. |
Κατὰ τί δὴ οὖν ποτε οὔ φασι θεμιτὸν
εἶναι αὐτὸν ἑαυτὸν ἀποκτεινύναι, ὦ Σώκρατες; ἤδη γὰρ ἔγωγε, ὅπερ
νυνδὴ σὺ ἤρου, καὶ Φιλολάου ἤκουσα, ὅτε παρ' ἡμῖν διῃτᾶτο, ἤδη δὲ
καὶ ἄλλων τινῶν, ὡς οὐ δέοι τοῦτο ποιεῖν· σαφὲς δὲ περὶ αὐτῶν οὐδενὸς
πώποτε οὐδὲν ἀκήκοα. |
Weshalb also sagen sie, es sei nicht
recht, sich selbst zu töten, o Sokrates?
Denn ich habe das, wonach du eben fragtest, auch schon vom Philolaos
gehört, als er sich bei uns aufhielt, und auch schon von andern,
dass man dies nicht tun dürfe. Genaues aber habe ich von keinem
jemals etwas darüber gehört. |
[ 62a]
Ἀλλὰ προθυμεῖσθαι χρή, ἔφη· τάχα γὰρ ἂν καὶ ἀκούσαις. ἴσως μέντοι
θαυμαστόν σοι φανεῖται εἰ τοῦτο μόνον τῶν ἄλλων ἁπάντων ἁπλοῦν ἐστιν,
καὶ οὐδέποτε τυγχάνει τῷ ἀνθρώπῳ, ὥσπερ καὶ τἆλλα, ἔστιν ὅτε καὶ
οἷς βέλτιον [ὂν] τεθνάναι ἢ ζῆν, οἷς δὲ βέλτιον τεθνάναι, θαυμαστὸν
ἴσως σοι φαίνεται εἰ τούτοις τοῖς ἀνθρώποις μὴ ὅσιον αὐτοὺς ἑαυτοὺς
εὖ ποιεῖν, ἀλλὰ ἄλλον δεῖ περιμένειν εὐεργέτην. |
So musst du dich noch weiter bemühen, sagte
er, du kannst es ja wohl noch hören. Vielleicht aber kommt
es dir auch verwunderlich vor, dass dies ganz allein schlechthin
so sein soll, und auf keine Weise, wie doch sonst überall,
nur bisweilen und nur für einige Menschen: nämlich es
sei besser tot zu sein als zu leben. Und es wird dir verwunderlich
vorkommen, dass es den Menschen, für die es besser wäre,
tot zu sein, nicht erlaubt sein solle, sich selbst wohl zu tun,
sondern dass sie einen andern Wohltäter erwarten sollen. |
Καὶ ὁ Κέβης ἠρέμα ἐπιγελάσας, Ἴττω Ζεύς, ἔφη,
τῇ αὑτοῦ φωνῇ εἰπών. Καὶ γὰρ ἂν δόξειεν, ἔφη ὁ [ 62b]
Σωκράτης, οὕτω γ' εἶναι ἄλογον· οὐ μέντοι ἀλλ' ἴσως γ' ἔχει τινὰ
λόγον. ὁ μὲν οὖν ἐν ἀπορρήτοις λεγόμενος περὶ αὐτῶν λόγος, ὡς ἔν
τινι φρουρᾷ ἐσμεν οἱ ἄνθρωποι καὶ οὐ δεῖ δὴ ἑαυτὸν ἐκ ταύτης λύειν
οὐδ' ἀποδιδράσκειν, μέγας τέ τίς μοι φαίνεται καὶ οὐ ῥᾴδιος διιδεῖν·
οὐ μέντοι ἀλλὰ τόδε γέ μοι δοκεῖ, ὦ Κέβης, εὖ λέγεσθαι, τὸ θεοὺς
εἶναι ἡμῶν τοὺς ἐπιμελουμένους καὶ ἡμᾶς τοὺς ἀνθρώπους ἓν τῶν κτημάτων
τοῖς θεοῖς εἶναι. ἢ σοὶ οὐ δοκεῖ οὕτως; |
Da sagte Kebes mit leichtem Lächeln und in
seiner Mundart: Das mag Gott wissen. Es kann freilich so scheinen,
unvernünftig zu sein, sprach Sokrates,
aber es hat doch auch wieder einigen Grund. Denn was darüber
in den Geheimlehren gesagt wird, dass wir Menschen gleichsam auf
einem Wachposten sind und man sich daraus nicht selbst losmachen
und davongehen dürfe, das erscheint mir doch als eine gewichtige
Rede und gar nicht leicht zu durchschauen. Wie denn auch dieses,
o Kebes, mir ganz richtig gesprochen scheint, dass die Götter
unsere Hüter und wir Menschen eine von den Herden der Götter
sind. Oder scheint es dir nicht so? |
Ἔμοιγε, φησὶν ὁ Κέβης. Οὐκοῦν, ἦ δ' ὅς, καὶ [ 62c]
σὺ ἂν τῶν σαυτοῦ κτημάτων εἴ τι αὐτὸ ἑαυτὸ ἀποκτεινύοι, μὴ σημήναντός
σου, ὅτι βούλει αὐτὸ τεθνάναι, χαλεπαίνοις ἂν αὐτῷ καί, εἴ τινα
ἔχοις τιμωρίαν, τιμωροῖο ἄν; Πάνυ γ', ἔφη. Ἴσως τοίνυν ταύτῃ οὐκ
ἄλογον μὴ πρότερον αὑτὸν ἀποκτεινύναι δεῖν, πρὶν ἀνάγκην τινὰ θεὸς
ἐπιπέμψῃ, ὥσπερ καὶ τὴν νῦν ἡμῖν παροῦσαν. |
Allerdings, sagte Kebes. Also auch du würdest
gewiss, wenn ein Stück aus deiner Herde sich selbst tötete,
ohne dass du angedeutet hättest, dass du wolltest, es solle
sterben, diesem zürnen und, wenn du noch eine Strafe wüsstest,
es bestrafen? Ganz gewiss, sagte er. Auf diese Weise nun wäre
es also wohl nicht unvernünftig, dass man sich nicht eher
selbst töten dürfe, als der Gott eine Notwendigkeit dazu
verfügt hat, wie die jetzt uns gewordene? |
Suchergebnis:
ἀνάγκην τινὰ ὁ θεὸς ἐπιπέμπει
|
die Gottheit sendet eine Notwendigkeit |
ἀπόρρητα, τὰ
τὰ ἀπόρρητα, τῶν ἀπορρήτων |
Geheimlehren |
ἀπόρρητα, τὰ
τὰ ἀπόρρητα, τῶν ἀπορρήτων |
Mysterien |
αὐτοὶ ἑαυτοὺς εὖ ποιοῦσιν
|
sie erweisen sich selbst Gutes |
βιάζομαι ἐμαυτόν
|
tue mir Gewalt an |
ἐν τῷ μέχρι ἡλίου δυσμῶν χρόνῳ
|
in der Zeit bis zum Sonnenuntergang |
ἐξ ἀκοῆς περὶ αὐτῶν λέγω
|
rede nur vom Hörensagen darüber |
ἐπιπέμπω
|
schicke zu |
ἐπιπέμπω
|
schicke hin |
ἐρρῶσθαι φράζω τινί
|
sage jdm. Lebewohl |
ἔστιν οἷς βέλτιόν ἐστι τεθνάναι ἢ ζῆν
|
für manche ist es besser tot zu sein als zu leben |
ἔχει τινὰ λόγον
|
einiges spricht dafür |
ἠρέμα
|
leise |
ἠρέμα
|
still |
ἠρέμα ἐπιγελῶ
|
lache leicht auf |
ἴσως γ' ἔχει τινὰ λόγον
|
vielleicht macht es einigen Sinn |
ἴττω
ἴττω - boiot. = ἴστω |
er soll wissen |
καθῆκε τὰ σκέλη ἐπὶ τὴν γῆν
|
er setzte seine Beine auf die Erde |
κατὰ τί
|
mit welchem Recht |
νυνδή
νυνδή = νῦν δή |
vorhin gerade |
ὃ νυνδὴ ἔλεγες
|
was du gerade eben meintest |
οὐ βιάσεται αὑτόν
|
er wird sich nicht Gewalt antun |
οὐ μέντοι ἀλλά
|
jedoch aber |
οὐδ' ὁπωστιοῦν σοι ἑκὼν εἶναι πείσεται
|
freiwillig wird er dir keinesfalls folgen (gehorchen) |
παρ' ἡμῖν διῃτᾶτο
|
er hielt sich bei uns auf |
πολλὰ γὰρ ἤδη ἐντετύχηκα τῷ ἀνδρί
|
ich habe den Mann schon oft getroffen |
πῶς τοῦτο λέγεις;
|
wie meinst du das? |
σαφὲς δὲ περὶ αὐτῶν οὐδενὸς πώποτε οὐδὲν ἀκήκοα
|
etwas Genaues habe ich noch nie von jdm. darüber gehört |
ταύτῃ
|
so betrachtet (insofern) |
τῇ αὑτοῦ φωνῇ λέγει
|
er spricht in seiner Mundart |
φαίνεται ὁ λόγος οὐ ῥᾴδιος διιδεῖν
|
der Gedanke scheint nicht leicht zu durchschauen |
φθόνος οὐδεὶς λέγειν φθόνος οὐδεὶς λέγειν, ἃ τυγχάνω ἀκηκοώς
|
will euch gern sagen, was ich gehört habe |
φρουρά, ἡ
ἡ φρουρά, τῆς φρουρᾶς |
Wachposten |
Sententiae excerptae: Griech. zu "Platon" und "Phaidon" Literatur: zu "Platon" und "Phaidon"3434
Ebert, Theo
Sokrates über seinen Umgang mit Hypotheseis ("Phaidon" 100a)
in: Herm. 129/2001, 467
3943
Gaumitz, H.
Präparation zu Platons Phaidon Kap. 1-34. 38-40. 57-67
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel,, 1899
3370
Kloss, G.
Sokrates, ein Hahn fuer Asklepios und die Pflege der Seelen. Ein neuer Blick auf den Schluss von Platons Phaidon
in: Gymn.108/2001, S.223-240
2635
Platon
Platons Apologie Kriton und die Rahmenpartie des Phaidon : mit einer philosophisch-propaedeutischen Einführung in die Platonlektüre und in die vorsokratische Philosophie
Frankfurt am Main (Hirschgraben) 1952
2634
Platon / Guardini, Romano
Der Tod des Sokrates : eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Godesberg 1947; Mainz,... ( Matthias-Grünewald-Verl. ) 1987
2633
Platon / Müller, A.
Apologie und Kriton, nebst Abschnitten aus Phaidon / Platon. Eingel. und komment. von Armin Müller
Teil: : Text
Münster (Aschendorff, ISBN: 3-402-02224-9)
2651
Platon / Rösiger
Apologie und Kriton. Platons Apologie und Kriton,nebst Abschnitten aus dem Phaidon und Symposion, hrsg. von Ferdinand Rösiger
Leipzig, u.a.: Teubner
- /Grie/plat/Platphaid061c.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:54 |