Lateinische Übungstexte zu Caesar mit einer wörtlichen deutschen Übersetzung und Anmerkungen.


Besonders zur Vorbereitung auf das Latinum 


(Caes.Gall.3,18)
Caes.Gall.3,18

Im Gebiet der Venelli (heute Normandie) hatten sich alle von den Römern abgefallenen Stämme unter der Führung des Viridovix gesammelt. Der römische Offizier Q.Titurius Sabinus befand sich mit seinen Truppen nur zwei Meilen von diesem Sammelplatz entfernt und suchte durch Untätigkeit den Eindruck zu erwecken, dass er eine Schlacht mit den abtrünnigen Galliern fürchte.

Hac confirmata opinione timoris idoneum quendam hominem et callidum delegit, Gallum ex iis, quos auxilii causa secum habebat. Huic magnis praemiis pollicitationibusque persuadet, ut ad hostes transeat, et, quid fieri velit, edocet. Qui ubi pro perfuga ad eos venit, timorem Romanorum proponit, quibus angustiis ipse Caesar a Venetis prematur, docet, neque longius abesse, quin proxima nocte Sabinus clam ex castris exercitum educat et ad Caesarem auxilii ferendi causa proficiscatur. Quod ubi auditum est, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, ad castra iri oportere. Multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur: superiorum dierum Sabini cunctatio, perfugae confirmatio, inopia cibariorum, cui rei parum diligenter ab iis erat provisum, spes Venetici belli et, quod fere libenter homines id, quod volunt, credunt. His rebus adducti non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab iis sit concessum, arma ut capiant et ad castra contendant. Qua re concessa laeti, ut explorata victoria, sarmentis virgultisque collectis, quibus fossas compleant, ad castra pergunt. 
Locus erat castrorum editus et paulatim acclivis circiter passus mille. Huc magno cursu contenderunt, ut quam minimum spatii ad se colligendos armandosque Romanis daretur, exanimatique pervenerunt. Sabinus suos hortatus cupientibus signum dat.
Nachdem dieser Eindruck von Furcht sich verfestigt hatte, wählte er einen geeigneten und erfahrenen Mann aus, einen Gallier von den(jenig)en, die er der Hilfe wegen bei sich hatte. Diesen überredete er mit großen Belohnungen und Versprechungen, zu den Feinden überzugehen, und er zeigte (ihm), was er wolle, dass es getan werde (b.: was er getan wissen wolle). Sobald dieser als Überläufer zu ihnen gekommen war, schilderte er die Angst der Römer und legte dar, von welcher Not Caesar selbst von seiten der Veneter bedrängt werde und, dass Sabinus spätestens in der nächsten Nacht heimlich das Heer aus dem Lager herausführe und zu Caesar marschiere, um (ihm) Hilfe zu bringen. Sobald dies gehört worden war, riefen alle, die Gelegenheit, die Sache zu einen guten Ende zu bringen (w. die Aufgabe gut auszuführen), dürfe man sich nicht entgehen lassen, es sei nötig, zum Lager (sc. der Römer) zu gehen. Viele Gründe ermunterten die Gallier zu diesem Plan: das Zögern des Sabinus in den vorangegangenen Tagen, die Bestätigung des Überläufers, der Mangel an Lebensmitteln, für die (w. für welche Sache) zu wenig umsichtig von diesen (sc. den Römern) gesorgt worden war, die Hoffnung auf den Krieg der Veneter und (schließlich) die Tatsache, dass die Menschen in der Regel das bereitwillig glauben, was sie (glauben) wollen. Durch diese Gründe veranlasst, entließen sie Viridovix und die übrigen Führer nicht eher aus der Versammlung, als von ihnen erlaubt worden war, die Waffen zu ergreifen und zum Lager (sc. der Römer) zu gehen. Nach dem Zugeständnis dieser Forderung machten sie sich, nachdem sie Reisig und Buschwerk gesammelt hatten, womit sie die Gräben auffüllen wollten, freudig, wie wenn der Sieg schon sicher sei, zum Lager auf. 
Der Platz des Lagers lag in der Höhe und stieg allmählich (über) ungefähr eine Meile an. Hierhin eilten sie in schnellem Lauf, um den Römern möglichst wenig Zeit zu geben, sich zu sammeln und zu bewaffnen, und sie kamen außer Atem an. Sabinus ermahnte die Seinen und gab ihnen, die (den Kampf) begehrten, das Zeichen (sc. zum Kampf).
confirmare: "(ver)festigen" - deligit: sc. Sabinus - pro perfuga: "als Überläufer" - docet: von docet hängt ein indirekter Fragesatz ab (quibus angustiis ... prematur) und der AcI (neque longius abesse, quin ...), der als indirekte Rede aufzufassen ist. - angustiae, arum f.: "Engpass"; hier: "Not" - Caesar: Caesar kämpfte an der Südküste der Bretagne gegen die Veneter. - neque longius abesse, quin: "und es dauere nicht länger, bis Sabinus ..."; oder: "Sabinus werde spätestens ... " - non prius ... quam: "nicht eher ... , als; nicht ... , bevor" - ut explorata victoria: "wie wenn der Sieg schon sicher sei" - castrorum: sc. Romanorum - spatii = temporis. 
[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Literaturabfrage ]

 

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /lattxt/Caes.Gall.3.18.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:07