Lateinische Übungstexte zu Caesar mit einer wörtlichen deutschen Übersetzung und Anmerkungen.


Besonders zur Vorbereitung auf das Latinum 


(Caes.Gall.2,6)
Caes.Gall.2,6

Als die Belger zum Krieg gegen die Römer rüsteten, brach Caesar sofort von der Gallia cisalpina auf und erschien mit seinem Heer schneller als erwartet an der Grenze der Belger. Im Gebiet der belgischen Remer, die sich unter den Schutz der Römer gestellt hatten, errichtete Caesar sein Lager und erwartete den Angriff der Belger: 

Ab his castris oppidum Remorum nomine Bibrax aberat milia passuum octo. Id ex itinere magno impetu Belgae oppugnare coeperunt. Aegre eo die sustentatum est. Gallorum eadem atque Belgarum oppugnatio est haec: ubi circumiecta multitudine hominum totis moenibus undique in murum lapides iaci coepti sunt murusque defensoribus nudatus est, testudine facta portas succendunt murumque subruunt. Quod tum facile fiebat. Nam cum tanta multitudo lapides ac tela conicerent, in muro consistendi potestas erat nulli. Cum finem oppugnandi nox fecisset, Iccius Remus, summa nobilitate et gratia inter suos, qui tum oppido praefuerat, unus ex iis, qui legati de pace ad Caesarem venerant, nuntios ad eum mittit, nisi subsidium sibi submittatur, sese diutius sustinere non posse.
Von diesem Lager lag eine Stadt der Remer namens Bibrax 12 km entfernt (b.: in einer Entfernung von ...). Die Belger begannen, diese vom Marsch aus in einem großen Ansturm anzugreifen. (Nur) mit Mühe hielt man an diesem Tage stand (w. wurde standgehalten). Die Belagerungstaktik der Belger ist dieselbe wie die der Gallier, (nämlich) diese: sobald rings um die Stadtmauern lückenlos (w. ganz) eine Menschenmenge aufgestellt worden war, man angefangen hatte, von allen Seiten Steine auf die Mauer zu werfen und die Mauer von Verteidigern entblößt worden war, zündeten sie, nachdem sie ein Schilddach gebildet hatten, die Stadttore an und brachten die Mauer zum Einsturz. Dies konnte damals leicht bewerkstelligt werden. Denn als (weil) eine so große Menge Steine und Geschosse schleuderte, bestand für keinen (mehr) die Möglichkeit, sich auf der Mauer zu halten. Als die Nacht der Belagerung ein Ende gesetzt hatte (w. ein Ende der Belagerung gemacht hatte), schickte Iccius Remus, (ein Mann) von höchstem Adel und Einfluss unter den Seinen, der damals der Stadt vorgestanden hatte, (und) einer von denen (war), die als Gesandte wegen des Friedens zu Caesar gekommen waren, Boten zu ihm: wenn ihm (ihnen) nicht Hilfe geschickt werde, könne er (könnten sie) nicht länger standhalten.
passus, us m.: "der Doppelschritt"; (= 1, 5 m; 8 000 Doppelschritte = 12 km) - ex itinere: "vom Marsch aus" - aegre adv.: "mit Mühe, kaum" - sustentare: "standhalten" - idem atque: "derselbe wie" - oppugnatio, onis f.: "Belagerungstaktik" - moenibus circumicere: "rings um die Stadtmauern aufstellen" - incipere, incipio, coepi, inceptum (coeptum): "anfangen, beginnen" - nudare m. Abl.: "von etw. entblößen" - testitudo, inis f.: "Schilddach" - succendere: "anzünden" - subruere: "zum Einsturz bringen" - potestas consistendi: "die Möglichkeit sich zu halten" - subsidium submittere: "Hilfe schicken" - sese = se. 
[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Literaturabfrage ]

 

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /lattxt/Caes.Gall.2.06.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:07