|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| compluribus his proeliis pulsis ab Ocelo, quod est citerioris provinciae extremum, in fines Vocontiorum ulterioris provinciae die septimo pervenit; inde in Allobrogum fines, ab Allobrogibus in Segusiavos exercitum ducit. hi sunt extra provinciam trans Rhodanum primi. Caes.Gall.1,10,5 | Er schlug sie jedoch in mehreren Gefechten und kam in sieben Tagen von Ocelum, dem letzten Ort des italischen Teils seiner Provinz, in das Gebiet der Vocontier, die schon im gallischen Teil jener Provinz wohnten. Von hier führte er das Heer in das Land der Allobroger und von diesen zu den Segusiavern; diese aber wohnen auf der rechten Seit der Rhône und sind die ersten außerhalb des römischen Gallien. |
| neque sibi homines feros ac barbaros temperaturos existimabat, quin, cum omnem Galliam occupavissent, ut ante Cimbri Teutonique fecissent, in provinciam exirent atque inde in Italiam contenderent, praesertim cum Sequanos a provincia nostra Rhodanus divideret; quibus rebus quam maturrime occurrendum putabat. Caes.Gall.1,33,4 | Auch glaubte er nicht, dass diese wilden und unzivilisierten Menschen darauf verzichteten, sobald sie ganz Gallien besetzt hielten, wie zuvor die Cimbern und Teutonen in die römische Provinz einzufallen und von dort nach Italien vorzudringen, zumal nur die Rhône die Sequaner von unserer Provinz trenne. Aus diesen Gründen glaubte er, möglichst früh einschreiten zu müssen. |
| post eas totius exercitus impedimenta conlocarat; inde duae legiones, quae proxime conscriptae erant, totum agmen claudebant praesidioque impedimentis erant. Caes.Gall.2,19,3 | dann folgte das Gepäck des ganzen Heeres, zu dessen Bedeckung die zwei jüngst ausgehobenen Legionen den Zug schlossen. |
| ac nullo hoste prohibente aut iter demorante incolumem legionem in Nantuates, inde in Allobroges perduxit ibique hiemavit. Caes.Gall.3,6,5 | Indem ihm von nun an kein Feind mehr in den Weg trat noch seinen Zug unterbrach, führte er die Legion ohne weiteren Schaden in das Gebiet der Nantuaten und von da zu den Allobrogern, wo er Winterlager bezog. |
| mittuntur etiam ad eas civitates legati quae sunt citerioris Hispaniae finitimae Aquitaniae; inde auxilia ducesque arcessuntur. Caes.Gall.3,23,3 | Sogar zu den nächsten Völkerschaften Spaniens, die an Aquitanien grenzen, gingen Botschaften ab: man ließ von dort Hilfstruppen und Anführer kommen. |
| Exigua parte aestatis reliqua Caesar, etsi in his locis, quod omnis Gallia ad septentriones vergit, maturae sunt hiemes, tamen in Britanniam proficisci contendit, quod omnibus fere Gallicis bellis hostibus nostris inde subministrata auxilia intellegebat Caes.Gall.4,20,1 | Obwohl der Sommer zu Ende ging und in ganz Gallien, das nördlich liegt, der Winter früh anfängt, schickte sich Cäsar dennoch zu einem Zug nach Britannien an, weil er wusste, dass die Gallier in allen Kriegen mit den Römern in der Regel von dieser Insel Unterstützung erhalten hatten. |
| ipse cum omnibus copiis in Morinos proficiscitur, quod inde erat brevissimus in Britanniam traiectus. Caes.Gall.4,21,3 | Cäsar selbst zog in das Land der Moriner, wo man die kürzeste Überfahrt nach Britannien hat. |
| Quod ubi Caesar animadvertit, naves longas, quarum et species erat barbaris inusitatior et motus ad usum expeditior, paulum removeri ab onerariis navibus et remis incitari et ad latus apertum hostium constitui atque inde fundis, sagittis, tormentis hostes propelli ac submoveri iussit. quae res magno usui nostris fuit. Caes.Gall.4,25,1 | Kaum hatte Cäsar dies bemerkt, als er seine Kriegsschiffe, deren Gestalt dem Feind ungewohnt war und deren Bewegung eine leichtere Benutzung gewährte, ein wenig von den Frachtschiffen wegfahren und rasch vorwärts rudern ließ. Nachdem sie der nicht gedeckten Flanke der Feinde gegenüberstanden, suchte man mit Schleudern, Pfeilen und schwerem Geschütz die feindlichen Truppen aus ihrer Stellung zu bringen und zu verjagen. Dieser Versuch brachte den Römern Vorteil. |
| ita mobilitatem equitum, stabilitatem peditum in proeliis praestant ac tantum usu cotidiano et exercitatione efficiunt, uti in declivi ac praecipiti loco incitatos equos sustinere et brevi moderari ac flectere et per temonem percurrere et in iugo insistere et inde se in currus citissime recipere consuerint. Caes.Gall.4,33,3 | So entwickeln sie in ihren Treffen die leichte Beweglichkeit der Reiterei und das feste Standhalten des Fußvolkes, da sie es durch tägliche Übung und Anwendung zu der Fertigkeit bringen, selbst an abschüssigen und steilen Punkten die Pferde mitten in vollem Lauf anzuhalten, schnell zu lenken und umzuwenden, längs der Deichsel hinzulaufen, vorn auf dem Joch stehenzubleiben und sich von da mit der größten Schnelligkeit zurückzuziehen. |
| His confectis rebus conventibusque peractis in citeriorem Galliam revertitur atque inde ad exercitum proficiscitur. Caes.Gall.5,2,1 | Nachdem dieses Geschäft erledigt und in Illyrien die Gerichtsversammlungen gehalten waren, kehrte er nach Oberitalien zurück; von dort zum Heer nach Gallien. |
| duabusque missis subsidio cohortibus a Caesare, atque his primis legionum duarum, cum eae perexiguo intermisso loci spatio inter se constitissent, novo genere pugnae perterritis nostris per medios audacissime perruperunt seque inde incolumes receperunt. Caes.Gall.5,15,4 | Cäsar schickte den Seinigen zweier Kohorten zu Hilfe, und zwar die ersten Kohorten von zwei Legionen.. Obwohl sich diese nun nicht weit voneinander aufgestellt hatten, brachen die Feinde mit der größten Kühnheit mitten durch sie und zogen sich ohne Verluste zurück; so sehr erschreckte die Römer die ungewohnte Art des Kampfes. |
| disciplina in Britannia reperta atque inde in Galliam translata existimatur, et nunc, qui diligentius eam rem cognoscere volunt, plerumque illo discendi causa proficiscuntur. Caes.Gall.6,13,11 | Ihre ganze Einrichtung soll zuerst in Britannien aufgekommen und von da nach Gallien gepflanzt worden sein; auch jetzt noch gehen alle, denen an einer genaueren Kenntnis der Sache liegt, um sich zu unterrichten, nach Britannien. |
| hac re cognita Vercingetorix rursus in Bituriges exercitum reducit atque inde profectus Gorgobinam, Boiorum oppidum, quos ibi Helvetico proelio victos Caesar conlocaverat Haeduisque attribuerat, oppugnare instituit. Caes.Gall.7,9,6 | Bei der Kunde hiervon zog Vercingetorix mit seinem Heer wieder zu den Biturigen, um von da aus Gorgobina zu überfallen, die Stadt jener Boier, die Cäsar nach ihrer Niederlage im Helvetischen Krieg dorthin verpflanzt und den Häduern unterstellt hatte. |
| Interim ii, qui ad alteram partem oppidi, ut supra demonstravimus, munitionis causa convenerant, primo exaudito clamore, inde etiam crebris nuntiis incitati oppidum ab Romanis teneri, praemissis equitibus magno cursu eo contenderunt. Caes.Gall.7,48,1 | Unterdessen vernahmen die Gallier, die mit der Verschanzung befestigt und auf der auf der anderen Seite außerhalb der Festung versammelt waren, den Lärm schickten angetrieben durch die wiederholte Nachricht, Gergovia sei in den Händen des Feindes, die Reiterei voraus und eilten selbst in größter Eile dorthin. |
| hoc negotio confecto Labienus revertitur Agedincum, ubi impedimenta totius exercitus relicta erant; inde die III. cum omnibus copiis ad Caesarem pervenit. Caes.Gall.7,62,10 | Hierauf kehrte Labienus nach Agedincum zurück, wo sich das Gepäck der ganzen Armee befand; von da aus stieß er am dritten Tag mit all seinen Truppen zu Cäsar. |
| inde cum saepe in insidiis equites peditesque disponerent, magna detrimenta Romanis in pabulationibus inferebant. Caes.Gall.8,16,4 | Von hier aus ließen sie häufig das Fußvolk und die Reiterei in den Hinterhalt ziehen und taten den Römern beim Futterholen großen Schaden. |
| hi repentino malo perterriti diffugiunt ad sua praesidia; quae nostri ut viderunt, acrius contra armatos incitati neminem ex eo numero vivum capi patiuntur. profugit inde cum paucis Lucterius nec se recipit in castra. Caes.Gall.8,35,5 | Über das plötzliche Missgeschick bestürzt flohen diese gegen die Posten ihrer Bedeckung. Die Römer, die sich beim Anblick dieser Bewaffneten noch heftiger erregten, begnügten sich bei keinem aus der ganzen Zahl mit bloßer Gefangennahme. Lucterius entkam mit wenigen, ohne sich aber in das Lager zurückzubegeben. |
| inde quom post execrationem omnes degustavissent, sicuti in sollemnibus sacris fieri consuevit, aperuisse consilium suom, atque eo dicationem fecisse, quo inter se fidi magis forent alius alii tanti facinoris conscii. Sall.Cat.22,2 | Als nach dem Aussprechen der Verwünschungsformel alle, wie es bei feierlichen Opfern üblich ist, daraus getrunken hatten, habe er seinen Plan bekannt gemacht; dies habe er getan, um sie durch die gemeinsame Mitwisserschaft um ein so großes Verbrechen fester aneinander zu ketten. |
| nam quoad longissime potest mens mea respicere spatium praeteriti temporis et pueritiae memoriam recordari ultimam, inde usque repetens hunc video mihi principem et ad suscipiendam et ad ingrediendam rationem horum studiorum exstitisse. Cic.Arch.1.b | Denn so weit immer ich auf den Zeitraum der Vergangenheit zurückzublicken und mich an meine früheste Kindheit zu erinnern vermag, so finde ich, wenn ich so weit zurückdenke, dass dieser Mann mein erster Führer bei der Wahl und beim Betreten dieses Bildungsganges gewesen ist. |
| Senectuti vero celebrandae et ornandae quod honestius potest esse perfugium quam iuris interpretatio? Equidem mihi hoc subsidium iam inde ab adulescentia comparavi, non solum ad causarum usum forensem, sed etiam ad decus atque ornamentum senectutis, ut, cum me vires, quod fere iam tempus adventat, deficere coepissent, ista ab solitudine domum meam vindicarem. Quid est enim praeclarius quam honoribus et rei publicae muneribus perfunctum senem posse suo iure dicere idem, quod apud Ennium dicat ille Pythius Apollo, se esse eum, unde sibi, si non populi et reges, at omnes sui cives consilium expetant,
summarum rerum incerti: quos ego ope mea Cic.de_orat.1,199.ex incertis certos compotesque consili dimitto, ut ne res temere tractent turbidas: | Um dem Alter aber den Zuspruch der Menschen und ansehnliche Auszeichnung zu sichern, kann es wohl eine ehrenvollere Zuflucht geben als die Auslegung des Rechtes? Ich wenigstens habe mir schon von meinem Jünglingsalter an die Zuflucht bereitet, nicht allein zum Gebrauch bei den gerichtlichen Verhandlungen, sondern auch zur Zierde und Ehre des Alters, damit, wenn mich meine Kräfte – und diese Zeit nähert sich schon ziemlich – zu verlassen anfingen, ich mein Haus vor jener traurigen Einsamkeit bewahrte. Denn was ist schöner, als wenn ein Greis, der Ehrenstellen und Ämter des Staates verwaltet hat, mit vollem Recht von sich sagen kann, was bei Ennius jener pythische Apollon sagt, er sei es, bei dem sich, wenn auch nicht Völker und Könige, doch alle seine Mitbürger Rats erholen:
In ihren Sachen ratlos kommen sie zu mir, Doch sichern Rates voll entlas ich sie, dass sie Nicht trüben unbesonnen ihres Heiles Wohl. |
| in urbe luxuries creatur, ex luxuria exsistat avaritia necesse est, ex avaritia erumpat audacia, inde omnia scelera ac maleficia gignuntur; Cic.S.Rosc.75.c | In der Hauptstadt erzeugt sich Üppigkeit; aus der Üppigkeit geht unvermeidliche Habsucht hervor; diese bricht in Frechheit aus, und daher entstehen alle Frevel und Übeltaten. |
| eoque omnis superstitio respicit, tamquam inde initia gentis, ibi regnator omnium deus, cetera subiecta atque parentia. adicit auctoritatem fortuna Semnonum: centum pagis habitant, magnoque corpore efficitur, ut se Sueborum caput credant. Tac.Germ.39,4 | Dieser ganze fromme Wahn deutet dahin, dass hier die Wiege des Volkes, hier der alles beherrschende Gott sei, alles andere ihm untertan und dienstbar. Weiteres Ansehen verleiht den Semnonen ihre äußere Lage: hundert Gaue bewohnen sie, und ihre große Volkszahl bewirkt, dass sie sich als Haupt der Sueben ansehen. |
| Inde fit, ut raro, qui se vixisse beatum Hor.sat.1,1,117. | Daher kommt's, dass selten ein Mensch, der sagt, dass er glücklich |
| Graecorum longe doctissimus; inde forum Appi Hor.sat.1,5,3. | Griechischer Sprach' und Rede. Dann wurd' in Appius' Forum, |
| Inde Rubos fessi pervenimus, utpote longum Hor.sat.1,5,94. | Müde gelangten wir dann gen Rubi, dieweil wir den langen |
| Saepe forum, adsisto divinis, inde domum me Hor.sat.1,6,114. | Treib' ich mich um, tret' an bei den Glückswahrsagern, und heimwärts |
| Maluit esse Deum. Deus inde ego, furum aviumque Hor.sat.1,8,3 | Lieber zum Gott mich erkor. Als Gott nun, Dieben und Vögeln |
| Coeperunt; cruor in fossam confusus, ut inde Hor.sat.1,8,28 | Huben sie an; hin strömt' in die Grube das Blut, dass herauf dort |
| 2013.11.26 Putin Franciscum papam convenire Russiae praesidens Vladimirus Putin, postquam iam annis 2000° et 2003° papam Ioannem Paulum II. et anno 2007° papam Benedictum XVI. convenit, heri (die 25° m. Nov. a. 2013°) Romae cum pontifice Francisco congressus est. Putin verbis quidem reconciliationi Russicae-orthodoxae et Romanae-catholicae ecclesiae favens non ignorat hanc navem multis difficultatibus obstantibus et orthodoxis vehementer repugnantibus ad scopulos impactum iri. At officiales saltem relationes inter ambas ecclesias artius connectere suasit. Papam nomine Cyrilli patriarchi salvere iussit, at invitationem ad iter in Russiam faciendum a Cyrillo secum non attulit. Sermo erat praeter haec de angustiis minoritatis Christianae in Syria habitantis et de quaestione, quomodo ibi pax fieri posset. Num praesidenti potestatis diligenti foedus sanctum insanctum cum Vaticano excudere contingat, exspecandum est.Demonstrationes Banquoquiae fieri Die Dominico et heri fiebant Banquoquiae, in urbe capitali Thaiorum, demonstrationes, vehementissimae inde ex anno 2010°. Circiter centum milia hominum in publicum confluebant, ut contra regimen demostrarent, cuius magistratibus corruptionem exprobrant. Plus centum demonstrantes ad ministerium rerum exterarum et rerum nummmariarum perumpebant. Auctor et rector protestationis erat, ut custodia publica annuntiavit, Suthep Thaugsuban, pristinus dux oppositionis, qui regimen ad abdicandum cogere conatur. Praefecta regiminis, Yingluck Shinavatra consilio administrorum habito se ceterosque ministros in suis officiiis mansuros affirmavit. |
| 2013.12.19 Benus Bernanke, praefectus systematis aerarii foederalis Americani (FED), in ultimo, antequam munere decedat, consessu praeter multorum opinionem politiam dollariorum parvi vel nullius pretii feneratorum mutatum iri significavit. Tamen mutatio tam parva est, ut pariter et partium pretium augeatur et auri pretium minuatur.Regimen Britanniae Magnae aeroplanum in Sudaniam Australem misit, ut populares, quoniam contentiones militares ibi perseverant, inde dimoveri possent.Ordo Europaeus spatio cosmico investigando satellitem Gaiam nomine in tractum circa terram recurrentem emisit. Hoc observatorium maxime sensibile unum minimum miliardum nostrae galaxiae siderum photographice complectetur et dimetietur et tabulam galacticam depinget. Hac methodo structura et ortus galaxiae melius investigari posse a scientistis dicitur. |
| 2014.01.11 Michaeli Djotodia, qui inde ex uno anno primus islamicus dux et praesidens transitorius Centralis Africae Republicae (CAR) erat, neque tamen motus populares sedare potuit, magistratu voluntarius decessit. Idem fecit administer primarius Nicolas Tiengaye. Bangui in capite homines laetitia exsultare coeperunt. Tamen brevi deinde civitates Europaeam Unionem participantes, ut tumultuum reprimendorum causa circumscriptam quandam missionem militarem exhiberent, decreverunt. 2014.01.11 | Michael Djotodia, der seit einem Jahr erster islamischer Führer und Präsident der Übergangsregierung in der zentralafrikanischen Republik war, aber die Unruhen in der Bevölkerung nicht in den Griff bekam, ist von seinem Amt zurückgetreten; ebenso sein Premierminister Nicolas Tiengaye. In der Hauptstadt Banguibrach die Bevölkerung in Jubel aus. Dennoch beschlossen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union kurz darauf, um die Unruhen zum Erliegen zu brigen, eine begrenzte Militärmission durchzuführen. |
| 2014.03.30 "Hora terrena" ex Insulis Pacificis, Australia, Japonia, Sinis, Russia semper triginta punctis post octavam horam postmeridianam exordiens per continentes cursum capiens orbis urbes paululum obscuravit. Aliquot miliones hominum istam actionem participabant. In Germania illuminationes Portae Brandenburgensis Berolinensis, Ecclesiae Cathedralis Coloniensis, et Ecclesiarum Nostrae Dominae Dresdae et Monaci exstinguebantur. Quo ex signo inde ex septem annis dato appareat naturam ubique terrarum esse tuendam. lc20140330 | Die "Erd-Stunde" ("Earth Hour") nahm von den Pazifischen Inseln, Australien, Japan, China Russland ausgehend jeweils um 20:30 Uhr ihren Lauf durch die Kontinente und machte die Städte des Erdkreises ein klein wenig dunkler. Einige Menschen nahmen an dieser Aktion teil. In Deutschland wurde die Beleuchtung des Brandenburger Tores in Berlin, des Kölner Domes und der Frauenkirchen in Dresden und Berlin ausgeschaltet. An diesem Zeichen, das nun seit sieben Jahren gegeben wird soll sichtbar werden, dass die Natur überall in der Welt ein schützenswertes Gut ist. |
| 2014.05.17 Naredra Modi, dux Bharatiya Janata partis (BJP), partis hinduicae et nationalis, epochalem suffragiorum victoriam reportans novus administer primarius Manmohan Singh succedet. Pars congressionis, quae inde ab independentia civitatis fortunas dirigens uberiora corruptionis probra quam politicae efficacitatis laudes nacta est, suffragiorum ruinas confessa est. Praefecta Sonia Gandhi et eius filius Rahul Gandhi, responsabilitatem calamitatis in se receperunt. Cives, secundum quae Naredra Modi primus minister in sua provincia Gujarat effecerat, eum imprimis oeconomiam provecturum esse sperant. Sed sunt quoque, qui timeant, ne cives alterius confessionis, sicut Muslimos et Christianos, neglegat. 2014.05.17 | Naredra Modi, der Führer der nationalen Hindupartei Bharatiya Janata (BJP) hat einen epochalen Wahlsieg errungen und wird als neuer Ministerpräsident Manmohan Singh im Amt folgen. Die Kongresspartei, die seit der Unabhängigkeit die Geschicke des Landes leitete, hat sich mehr Korruptionsvorwürfe als Anerkennung für politische Erfolge eingehandelt und die vernichtende Wahlniederlage eingestanden. Die Vorsitzende Sonia Gandhi und ihr Sohn Rahul Gandhi übernahmen die Verantwortung für die Niederlage. Die Bürger versprechen sich entsprechend dem, was Naredra Modi als Premierminister in seinem Land Gujarat erreicht hatte, insbesondere eine Belebung der Wirtschaft. Einige befürchten aber auch, dass er Andersgläubige wie Muslime und die Christen an den Rand drängen könne. |
| 2014.05.30 Praesidentes trium civitatum Russiae, Kazachstaniae, Albarussiae Astanae, in capite Kazachstaniae, compecti sunt, ut unionem oeconomicam Eurasiaticam conderent. Quo foedere de libera et reciproca permutatione mercium, munerum, pecuniarum inde ex anno 2015° convenit. Alexander Grigorjevitsh Lukashenka, praeses Albarussicus, Ucrainam non participare perdoluit, Nursultan Nasarbayev, civitatis Kazachstaniae rector, Unionem Eurasiaticam novam formam cooperationis temporibus et rebus postsovieticis adiunctam praedicavit. (cf. FAZ) 2014.05.30 | Die Präsidenten der drei Staaten Russland, Kasachstan und Weißrussland, sind in der kasachischen Hauptstadt Astana, übereingekommen, eine eurasische Wirtschaftsunion zu gründen. In diesem Vertrag einigte man scih auf den freien und gegenseitigen Austausch von Waren, Dienstleistungen und Finanzen ab dem Jahr 2015. Der weißrussische Präsident Alexander Grigorjewitsch Lukaschenko äußerste sein tiefes Bedauern, dass die Ukraine nicht teilnehme. Der kasachische Staatschef Nursultan Nasarbajew lobte die Eurasische Union als neue Form der Zusammenarbeit im postsowjetischen Umfeld. (cf. FAZ) |
| 2014.06.05 Lithuaniae, cum omnes necessarias condiciones exsolvisset, ut Euronem inde ab Kal. Ian. MMXV valutam institueret, a Commissione Europae et ab Argentaria Europae Centrali concessum est. Lithuania, postquam Lettonia mense Ianuario accessit, tertia et ultima erit civitas Baltica et undevicesima omnium duodetriginta civitatum Unionis participantium, quae zonam Euronis communicabit. Sententia terminalis penes Unionis administros ab nummariis negotiis est atque mense Iulio dabitur. 2014.06.05 | Da Litauen alle notwendigen Voraussetzungen, den Euro im Januar 2015 als Währung einzuführen, erfüllt hat, wurde von der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank grünes Licht gegeben. Nachdem Lettland im Januar beigetreten ist, wird Litauen der dritte und letzte baltische Staat sein und der neunzehnte von allen 28 Mitgliedsstaaten der Union, die der Eurozone angehören. Die endgültige Entscheidung liegt bei den Finanzministern und wird im Juli getroffen. |
| 2014.06.13 Quoniam Sunnitici terroristae, qui organizationis ISIS sunt, nunc rapide Bagdato appropinquant et regimen Bagdatense in diem magis cura et tutela securitatis caret, Barack Obama regimini auxilium promisit. Quamquam se nullam optionem exempturum esse dicit, tamen eum nullas copias pedestres submissurum certum est. Sed an aeroplana automatica adhibeantur, incertum est. Obama Islamistas neque in Syria neque in Iraqia firmiter adhaerescere patiendum esse dicit. Sergius Lavrov, Russicus administer ab rebus externis, rerum progressu expeditionem Americanam inde ab anno 2003° inceptam ex toto ad scopulos allisam esse demonstrari contendit. 2014.06.13 | Da sich nun die sunnitischen Terroristen, die der Organisation ISIS angehören, Bagdad in rasantem Tempo nähern, und die Regierung in Bagdat täglich mehr die Kontrolle über die Sicherheit verliert, hat Barack Obama der Regierung Hilfe zugesichert. Obwohl er angeblich keine Option ausschließe, ist sicher, dass er keine Bodentruppen schicken wird. Vielleicht werden Drohnen eingesetzt. Obama versichert, es sei nicht hinzunehmen, dass sich die Islamisten entweder in Syrien oder im Irak dauerhaft festsetzen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sieht die Entwicklung der Verhältnisse als Beweis, dass das amerikanische Eingreifen seit 2003 vollig gescheitert sei. |
| 2014.06.27 Organizatio valetudini provehendae mundana (WHO) et organizatio Medicorum sine finibus (MSF) ebolam febrim inde ex mense Februario in regionibus quibusdam occidentalis Africae gliscentem non iam custodiri posse proferunt. Plus sescenti homines adhuc infecti esse dicuntur quadringenti decessisse. Neque homines neque magistratus saluti publicae tuendae satis praeparatos esse ad tale contagium repellendum. Deesse stationes contagiosorum. Homines infectos timore permotos se non indicantes, sed abdentes alios inficere. Auxiliares in iis ipsis locis versantes impense ab internationali communitate esse sublevandos. 2014.06.27 | Die Weltgesundheitsorganisation und die Ärzte ohne Grenzen geben an, dass das Ebola-Fiber, das sich seit Februar in einigen Gebieten Westafrikas ausbreitet, außer Kontrolle ist. Mehr als 600 Menschen seien, wie gemeldet wird, bisher infiziert, vierhundert verstorben. Weder die Bevölkerung noch die Gesundheitsbehörden seien ausreichend vorbereitet, eine solche Epidemie abzuwehren. Es fehle an Isolierstationen, Infizierte Leute würden sich aus Angst nicht offenbaren, sondern sich verstecken und andere infizieren. Die Hilfskräfte vor Ort bedürften dringender Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft. |
| 2014.07.17 Israelia et Hamas internationalibus organizationibus urgentibus ad indutias humanitarias inde ab decima hora antemeridiana usque ad tertiam postmeridianam hodierni dei consenserunt. Qua re Palaestinensibus in Gaza habitantibus occasio ad commeatum subvehendum offeratur. Missilibus Isreliticis adhuc ducenti viginti Palaestinenses perisse dicuntur, missilibus ab Hamas missis unus Israelita. 2014.07.17 | Israel und die Hamas einigten sich auf Druck internationaler Organisationen auf einen humanitären Waffenstillstand heute zwischen 10 und 15 Uhr. Dadurch soll den Einwohnern von Gaza Gelegenheit geboten werden, sich mit Lebensmitteln einzudecken. Durch die israelischen Raketen sollen bisher 220 Palästinenser, durch die Raketen der Hamas ein Israeli umgekommen sein. |
| 2014.07.26 Secretarius statalis Ioannes Kerry ab Israelitis et Palaestinensibus impetrare non potuerat, ut indutias unius septimanae inirent. Tamen inter belligerantes convenit, ut hodierno Saturni die inde ab hora octava antemeridiana per duodecim horas quies ab armis esset. Per id humanitarium armistitium et civilibus sibi cibaria et nosocomiis medicamenta et adiutoribus subsidia providere licebit. Ut assolet, num armistitium conservetur, dubium esse videtur. 2014.07.26 | Außenminister John Kerry hatte bei den Isralis und Palästinensern keinen einwöchigen Waffenstillstand durchsetzen können. Dennoch einigten sich die kriegführenden Parteien darauf , dass am heutigen Samstag von 8 Uhr an die Waffen für zwölf Stunden ruhen sollten. Während dieses humanitären Waffenstillstandes können die Zivilisten für Nahrungsmittel, die Krankenhäuser für Medikamente und die Helfer für Unterstützung sorgen. Wie üblich ist es fraglich, ob der Waffenstillstand eingehalten wird. |
| 2014.10.05 Hodierno die Dominico Romae prima Francisco pontifice synodus episcoporum incipiet et duas hebdomades procedet. Agetur summatim de quaestione, quid hodierna familia pastoraliter in conexu cum evangelizatione ab ecclesia exspectet et postulet, singillatim de abortione, contraceptione, homosexualitate. Synodos episcopales Paulus VI. instituerat. Inde ex anno 1967 (MCMLXVII) tredecim synodi ordinariae et duo extraordinariae fuerunt. Non consilia capienda sunt particibus, sed libere et controverse et cuiusque ex sponte disputandum est. Praecipue tractandum est, quo modo hominibus, qui coniugem dimiserint atque alterum conubium inierint, sacramentorum participes esse liceat. 2014.10.05 | Am heutigen Sonntag wird in Rom unter Papst Franciscus die erste Bischofssynade beginnen und zwei Wochen dauern. Es geht summarisch um die Frage, was die heutige Familie pastoral im Rahmen der Evangelisierung von der Kirche erwartet und fordert, im einzelnen um Abtreibung, Verhütung und Homosexualität. Die Bischofssynoden hatte Paul VI eingerichtet. Seit 1967 haben 13 ordentliche Synoden und zwei außerordentliche stattgefunden. Die Teilnehmer sollen keine Beschlüsse fassen, sondern frei, kontrovers und jeweils spontan diskutieren. Insbesondere steht die Frage zur Debatte, wie Geschiedene, die eine zweite Ehe eingegangen sind, an den Sakramenten Anteil haben dürfen. |
| [4,35,3] Psychen autem paventem ac trepidam et in ipso scopuli vertice deflentem mitis aura molliter spirantis Zephyri, vibratis hinc inde laciniis et reflato sinu sensim levatam suo tranqulllo spiritu vehens paulatim per devexa rupis excelsae, vallis subditae florentis cespitis gremio leniter delapsam reclinat. (Apul.met.4,35,3) Apul.met.4,35,3 | [4,35,3] Aber Psyche, die vor Angst auf der Spitze des Felsens zitterte und weinte, hebt ein milder Hauch des sanft wehenden Zephyros mit flatterndem und sich bauschendem Gewand unmerklich empor, trägt sie mit ruhigem Wehen allmählich über den steilen Felshang, liässt sie sanft ins tiefe Tal hinabgleiten und lagert sie im Schoß der blühenden Wiese. |
| [5,17,1] Sic inflammatae, parentibus fastidienter appellatis et nocte turbatae vigiliis, perditae matutino scopulum pervolant et inde solito venti praesidio vehementer devolant lacrimisque pressura palpebrarum coactis hoc astu puellam appellant: (Apul.met.5,17,1) Apul.met.5,17,1 | [5,17,1] So aufgeheizt und durch den fehlenden Schlaf außer sich, grüßen sie nur widerwillig ihre Eltern und eilen in ihrer Verkommenheit am frühen Morgen zum Felsen, fliegen im gewohnten Schutz des Windes stürmisch hinab und sprechen die junge Schwester mit Krokodilstränen aus zusammengkniffenen Lidern an: |
| [29,1] Haec quiritans properiter emergit e mari suumque protinus aureum thalamum petit, et reperto, sicut audierat, aegroto puero, iam inde a foribus quam maxime boans: (Apul.met.5,29,1) Apul.met.5,29,1 | [29,1] Und hiermit erhebt sie sich rasch aus dem Meer und begibt sich sogleich zu ihrer goldenen Wohnung, wo sie ihren Sohn in dem beschriebenen Zustand antrifft. Sie rief ihm gleich von der Tür höchst ungestüm zu: |
| inde consilium mihi pauca de Augusto et extrema tradere, mox Tiberii principatum et cetera, sine ira et studio, quorum causas procul habeo. Tac.ann.1,1,3. | Daher mein Entschluss, von Augustus Weniges, und zwar nur von seinem Ende, sodann die Regierung des Tiberius und das Weitere - ohne Parteilichkeit für und wider - zu berichten. Zu beidem liegen mir die Beweggründe fern. |
| Versae inde ad Tiberium preces. et ille varie diserebat de magnitudine imperii sua modestia. solam divi Augusti mentem tantae molis capacem: se in partem curarum ab illo vocatum experiendo didicisse quam arduum, quam subiectum fortunae regendi cuncta onus. proinde in civitate tot inlustribus viris subnixa non ad unum omnia deferrent: plures facilius munia rei publicae sociatis laboribus exsecuturos. plus in oratione tali dignitatis quam fidei erat; Tac.ann.1,11,1. | Hierauf ging es mit Bitten an Tiberius, der sofort mancherlei über die Größe des Reiches und seine bescheidenen Ansprüche sprach: Nur der Geist des vergöttlichten Augustus sei einer solchen Aufgabe gewachsen gewesen. Er habe, von ihm zur Teilnahme an der Regierung berufen, aus Erfahrung gelernt, wie schwer die Last sei, wie sehr dem Glück unterworfen, alles allein zu leiten. Sie sollten daher in einem Gemeinwesen, das sich auf so viele erlauchte Männer stütze, nicht alles einem übertragen! Eine größere Zahl würde mit vereinten Kräften leichter mit den öffentlichen Aufgaben fertig werden. In solcher Rede lag mehr Würde als Glaubwürdigkeit. |
| Flagrantior inde vis, plures seditioni duces; et Vibulenus quidam gregarius miles, ante tribunal Blaesi adlevatus circumstantium umeris, apud turbatos et, quid pararet, intentos 'vos quidem' inquit 'his innocentibus et miserrimis lucem et spiritum reddidistis: sed quis fratri meo vitam, quis fratrem mihi reddit? quem missum ad vos a Germanico exercitu de communibus commodis nocte proxima iugulavit per gladiatores suos, quos in exitium militum habet atque armat. Tac.ann.1,22,1. | Mit erhöhter Gewalt flammte nun der Aufruhr empor, und die Zahl der Führer wuchs. Ein gewisser Vibulenus, gemeiner Soldat, schwingt sich vor dem Tribunal des Blaesus auf die Schultern der Umstehenden und spricht zu der gärenden Menge, die mit Spannung wartet, was er vorhabe: "Wohl habt ihr hier Unschuldige, die alles Mitleid verdienten, dem Licht der Sonne, um neu darin zu atmen, wiedergegeben; aber wer gibt meinem Bruder das Leben, wer mir den Bruder zurück? Er war von dem germanischen Heer wegen gemeinsamer Angelegenheiten zu euch gesendet worden, und in der vergangenen Nacht hat Blaesus ihn durch seine Gladiatoren, die er zum Verderb der Soldaten hält und bewaffnet, hingewürgt. |
| certatum inde sententiis, cum alii opperiendos legatos atque interim comitate permulcendum militem censerent, alii fortioribus remediis agendum: nihil in vulgo modicum; terrere, ni paveant, ubi pertimuerint, inpune contemni: dum superstitio urgeat, adiciendos ex duce metus sublatis seditionis auctoribus. Tac.ann.1,29,3. | Nun erhob sich ein Streit in den Ansichten: Einige rieten, die Rückkehr der Gesandten abzuwarten und mittlerweile durch Freundlichkeit die Soldaten zu gewinnen; andere, man müsse stärkere Mittel anwenden; beim großen Haufen gebe es keinen Mittelweg, er mache sich furchtbar, sobald er sich nicht fürchte, eingeschüchtert lasse er sich ungestraft verachten; solange noch der Aberglaube sie ängstige, müsse auch noch die Furcht vor dem Imperator hinzutreten, indem man die Anstifter des Aufruhrs hinwegschaffe. |
| tunc a veneratione Augusti orsus flexit ad victorias triumphosque Tiberii, praecipuis laudibus celebrans, quae apud Germanias illis cum legionibus pulcherrima fecisset. Italiae inde consensum, Galliarum fidem extollit; nil usquam turbidum aut discors. silentio haec vel murmure modico audita sunt. Tac.ann.1,34,4. | Jetzt begann er mit dem Preis des Augustus, ging darauf über zu den Siegen und Triumphen des Tiberius, mit besonderem Lob dafür, was dieser gerade mit diesen Legionen in Germanien Herrliches getan habe. Dann rühmte er Italiens Eintracht, Galliens Treue; nirgends sei Störung der Ordnung oder Misshelligkeit. Soweit hörten sie ihn schweigend oder mit gedämpftem Murren an. |
| pudor inde et miseratio et patris Agrippae, Augusti avi memoria; socer Drusus, ipsa insigni fecunditate, praeclara pudicitia; iam infans in castris genitus, in contubernio legionum eductus, quem militari vocabulo Caligulam appellabant, quia plerumque ad concilianda vulgi studia eo tegmine pedum induebatur. Tac.ann.1,41,2. | Da regten sich Scham und Mitleid und das Andenken an den Vater Agrippa, an den Großvater Augustus. Sie war doch die Schwiegertochter des Drusus, war eine mit Kindern reich gesegnete Mutter, von züchtigem Sinn und Wandel; sodann das Söhnlein im Lager geboren, in der Zeltgenossenschaft der Legionen erzogen, nach Soldatenart von ihnen Stiefelchen (Caligula) genannt, weil man ihn, um die Zuneigung der Gemeinen zu gewinnen, gewöhnlich diese Fußbekleidung tragen ließ. |
| centurionatum inde egit. citatus ab imperatore nomen, ordinem, patriam, numerum stipendiorum, quae strenue in proeliis fecisset et, cui erant, dona militaria edebat. si tribuni, si legio industriam innocentiamque adprobaverant, retinebat ordinem: ubi avaritiam aut crudelitatem consensu obiectavissent, solvebatur militia. Tac.ann.1,44,5. | Darauf hielt er eine Musterung der Centurionen ab. Jeder wurde vom Feldherrn vorgerufen und musste Namen, Rang, Heimat, Zahl der Dienstjahre angeben, auch wenn einer sich vor dem Feind bewährt hatte und gegebenenfalls militärische Auszeichnungen. Wenn die Tribunen, wenn die Legion ihm Diensteifer und Rechtschaffenheit bezeugten, behielt er seine Stelle; warfen sie ihm einstimmig Habgier oder Grausamkeit vor, bekam er seine Entlassung. |
| inde saltus obscuros permeat consultatque, ex duobus itineribus breve et solitum sequatur an inpeditius et intemptatum eoque hostibus incautum. Tac.ann.1,50,2. | Von da ziehen sie durch dunkle Wälder und beratschlagen, ob sie von zwei Marschlinien die kurze und gewöhnliche oder die beschwerlichere, noch nicht versuchte und darum von Feinden unbewachte einschlagen sollen. |
| exarsere animis unoque impetu perruptum hostem redigunt in aperta caeduntque: simul primi agminis copiae evasere silvas castraque communivere. quietum inde iter, fidensque recentibus ac priorum oblitus miles in hibernis locatur. Tac.ann.1,51,4. | Da entbrannte ihr Mut; in einem Stoß durchbrachen sie den Feind, warfen ihn ins offene Feld zurück und hauen sie nieder. Gleichzeitig gelangte der Vorderzug vor den Wald hinaus und schlug ein festes Lager auf. Von nun an war der Marsch ungestört. Die Legionen wurden, zuversichtlichen Mutes wegen des eben Vollbrachten und des Früheren nimmer gedenkend, in die Winterquartiere gebracht. |
| Bructeros sua urentis expedita cum manu L. Stertinius missu Germanici fudit; interque caedem et praedam repperit undevicesimae legionis aquilam cum Varo amissam. ductum inde agmen ad ultimos Bructerorum, quantumque Amisiam et Lupiam amnis inter, vastatum, haud procul Teutoburgiensi saltu, in quo reliquiae Vari legionumque insepultae dicebantur. Tac.ann.1,60,3. | Im Auftrag des Germanicus zerstreute Lucius Stertinius mit leichter Truppe die Brukterer, die ihre Wohngebiete abfackelten. Unter Morden und Beutemachen fand er den Adler der neunzehnten Legion, der mit Varus verloren gegangen war. In einem Zug ging das Heer von da bis zu der entlegensten Grenze der Brukterer; alles Land zwischen Ems und Lippe wurde verwüstet, nicht fern vom Teutoburger Wald, in dem, wie man sagte, die Überreste des Varus und der Legionen unbestattet lagen. |
| tunc nova acie turbatus eques; missaeque subsidiariae cohortes et fugientium agmine impulsae auxerant consternationem; trudebanturque in paludem gnaram vincentibus, iniquam nesciis, ni Caesar productas legiones instruxisset. inde hostibus terror, fiducia militi; et manibus aequis abscessum. Tac.ann.1,63,2. | Das Erscheinen der neuen Schlachtlinie brachte die Reiterei in Verwirrung; die ihr zugeschickten Hilfskohorten waren schon von dem Strom der Fliehenden fortgerissen und mehrten die Bestürzung, und bereits waren sie daran, in einen den Siegern bekannten, für die Unkundigen gefährlichen Sumpf gedrängt zu werden, als der Caesar die Legionen aufmarschieren ließ. Das machte bei den Feinden Schrecken, bei denen Soldaten Zuversicht, und man trennte sich ohne Entscheidung. |
| Forte equus abruptis vinculis vagus et clamore territus quosdam occurrentium obturbavit. tanta inde consternatio inrupisse Germanos credentium, ut cuncti ruerent ad portas; quarum decumana maxime petebatur, aversa hosti et fugientibus tutior. Tac.ann.1,66,1. | Zufällig setzte ein Pferd, das sich losgerissen hatte, und durch das Geschrei scheu geworden umherrannte, einige, die ihm in den Weg kamen, in Schrecken und Not. Dies verursachte, weil man glaubte, die Germanen seien eingebrochen, eine solche Bestürzung, dass alles zu den Toren rannte, besonders dem decumanischen, das vom Feind abgekehrt ist und für die Fliehenden das sicherste war. |
| Iamque classis advenerat, cum praemisso commeatu et distributis in legiones ac socios navibus fossam, cui Drusianae nomen, ingressus precatusque Drusum patrem, ut se eadem ausum libens placatusque exemplo ac memoria consiliorum atque operum iuvaret, lacus inde et Oceanum usque ad Amisiam flumen secunda navigatione pervehitur. Tac.ann.2,8,1. | Jetzt war die Flotte beisammen. Germanicus ließ die Vorräte vorausgehen, verteilte die Schiffe unter die Legionen und Bundesgenossen; er lief in den so genannten Drususkanal ein, und durchschiffte, nachdem er zu Vater Drusus gefleht hatte, er möge den Sohn bei dem, was er in der Nachfolge des Vaters unternehme, huldreich und gnädig durch Vorbild und Erinnerung an seine Ratschläge und Taten unterstützen, die Seen und den Ozean in glücklicher Fahrt bis zur Ems. |
| paulatim inde ad iurgia prolapsi, quo minus pugnam consererent, ne flumine quidem interiecto cohibebantur, ni Stertinius adcurrens plenum irae armaque et equum poscentem Flavum attinuisset. Tac.ann.2,10,2. | Allmählich gerieten sie in Streit und selbst der Strom zwischen ihnen hätte sie nicht abgehalten, handgemein zu werden, wenn nicht Stertinius herbeigeeilt wäre und den Flavus, der voller Zorn Pferd und Waffen forderte, zurückgehalten hätte. |
| Reductus inde in hiberna miles, laetus animi quod adversa maris expeditione prospera pensavisset. addidit munificentiam Caesar, quantum quis damni professus erat, exsolvendo. nec dubium habebatur labare hostis petendaeque pacis consilia sumere, et si proxima aestas adiceretur, posse bellum patrari. Tac.ann.2,26,1. | Hierauf wurde der Soldat ins Winterlager zurückgeführt, frohen Sinnes, dass er die Unglücksfälle zur See noch durch einen glücklichen Feldzug ausgeglichen hatte. Der Cäsar erstattete zusätzlich jedem mit freigebiger Hand, was er als Verlust angab. Auch hegte man keinen Zweifel, dem Feind werde der Mut zu sinken und er werde sich entschließen, um Frieden zu bitten, und dass der Krieg zu Ende geführt werden könne, wenn man den nächsten Sommer dazunehme. |
| Petita inde Euboea tramisit Lesbum, ubi Agrippina novissimo partu Iuliam edidit. tum extrema Asiae Perinthumque ac Byzantium, Thraecias urbes, mox Propontidis angustias et os Ponticum intrat, cupidine veteres locos et fama celebratos noscendi; pariterque provincias internis certaminibus aut magistratuum iniuriis fessas refovebat. Tac.ann.2,54,1. | Von da reiste er über Euböa hinüber nach Lesbos, wo Agrippina ihr letztes Kind, die Julia, gebar. Dann ging die Fahrt zu den äußersten Grenzen Asiens: er sah die thrakischen Perinthus und Byzantium, fuhr durch die Meerenge Propontis und die Mündung des Pontus. Es beseelte ihn der Wunsch, die alten vielberühmten Orte kennenzulernen; zugleich wollte er auch die durch innere Streitigkeiten oder durch das Fehlverhalten der Verwaltung heruntergekommenen Provinzen wieder auf die Beine stellen. |
| inde proximum amnis os dicatum Herculi, quem indigenae ortum apud se et antiquissimum perhibent eosque, qui postea pari virtute fuerint, in cognomentum eius adscitos; mox visit veterum Thebarum magna vestigia. Tac.ann.2,60,2. | Ganz in der Nähe ist die Flussmündung, die dem Herkules geweiht ist, von dem die Eingeborenen erzählen, er sei bei ihnen geboren und sei der älteste; diejenigen, die später gleich verdienstvoll gewesen seien, hätten dann den gleichen Namen erhalten. Weiter besuchte er dann bedeutenden Überreste des alten Theben. |
| et manebant structis molibus litterae Aegyptiae, priorem opulentiam complexae: iussusque e senioribus sacerdotum patrium sermonem interpretari, refe?rebat habitasse quondam septingenta milia aetate militari, atque eo cum exercitu regem Rhamsen Libya, Aethiopia Medisque et Persis et Bactriano ac Scytha potitum, quasque terras Suri Armeniique et contigui Cappadoces colunt, inde Bithynum, hinc Lycium ad mare imperio tenuisse. Tac.ann.2,60,3. | Noch fanden sich an den kolossalen Bauten ägyptische Inschriften, die einen Eindruck der früheren Macht vermittelten. Ein älterer Priester wurde aufgefordert, die Landessprache zu übersetzen und gab als Inhalt an, ehedem hätten 700.000 streitbare Männer da gewohnt und mit diesem Heer habe König Ramses Libyen, Äthiopien, die Meder und Perser, die Baktrier und Skythen unterworfen; dazu alles Land, das die Syrer, Armenier und angrenzenden Kappadokier hier bis zum bithynischen, dort bis zum lykischen Meer bewohnten. |
| Consultatum inde inter legatos, quique alii senatorum aderant, quisnam Syriae praeficeretur. et ceteris modice nisis, inter Vibium Marsum et Cn. Sentium diu quaesitum: Tac.ann.2,74,1. | Die Legaten und die anderen anwesenden Senatoren berieten sich hierauf, wer die Provinz (einstweilen) verwalten solle. Da sich die übrigen nicht besonders bemühten, war die Wahl nur zwischen Vibius Marsus und Gneius Sentius lange offen. |
| sed praecipuus adstricti moris auctor Vespasianus fuit, antiquo ipse cultu victuque. obsequium inde in principem et aemulandi amor validior quam poena ex legibus et metus. Tac.ann.3,55,4. | Hauptsächlich aber war es Vespasianus, der eine eingeschränkte Lebensweise heraufführte, er selbst ein Mann von altem Schrot und Korn. Folgsamkeit gegen den Regenten und der Trieb, ihm nachzueifern, waren von da an wirksamer als gesetzliche Strafandrohung und die Furcht davor. |
| inde cuncta conloquiis inter praesentis, nuntiis apud legatos et exercitus festinabantur. septimum decimum kal. Aprilis interclusa anima creditus est mortalitatem explevisse; et multo gratantum concursu ad capienda imperii primordia C. Caesar egrediebatur, cum repente adfertur redire Tiberio vocem ac visus vocarique, qui recreandae defectioni cibum adferrent. Tac.ann.6,50,4. | Jetzt wurde bei den Anwesenden mündlich, mit Boten aber bei den Legaten und den Heeren alles Nötige in größter Eile eingeleitet. Es war am 16. März, als der Atem stockte und man glaubte, er habe das Gesetz der Sterblichkeit erfüllt. Da trat der Cäsar Gaius - unter großem Zudrang von Glückwünschenden - hervor, die Zügel der Herrschaft zu ergreifen, als auf einmal gemeldet wird, Tiberius spreche und sehe wieder und verlange, man solle zur Abhilfe gegen seine Schwäche etwas zu essen herbeischaffen. |
| Ceterum Nero usus est patriae ruinis extruxitque domum, in qua haud proinde gemmae et aurum miraculo essent, solita pridem et luxu vulgata, quam arva et stagna et in modum solitudinum hinc silvae inde aperta spatia et prospectus, magistris et machinatoribus Severo et Celere, quibus ingenium et audacia erat, etiam quae natura denegavisset, per artem temptare et viribus principis inludere. Tac.ann.15,42,1. | Übrigens nutzte Nero die Einäscherung seiner Vaterstadt und erbaute einen Palast, an dem nicht so sehr Edelsteine und Gold, längst etwas Gewöhnliches und durch die Verschwendung gemein Gewordenes, Verwunderung erregen sollten als Fluren und Teiche und, wie bei einem abgeschiedenen Aufenthaltsort, hier Wälder, dort freie Plätze und Fernsichten, nach Anweisung und Ausführung des Severus und Celer, die die Taent und Kühnheit besaßen, auch was die Natur versagt hatte, durch Kunst zu versuchen und mit den Mitteln des Fürsten Schindluder zu treiben. |
| Aegyptum copiasque, quibus coerceretur, iam inde a divo Augusto equites Romani obtinent loco regum: ita visum expedire, provinciam aditu difficilem, annonae fecundam, superstitione ac lascivia discordem et mobilem, insciam legum, ignaram magistratuum, domi retinere. regebat tum Tiberius Alexander, eiusdem nationis. Tac.hist.1,11,1. | Ägypten und die Truppen, die es kontrollieren sollten, verwalteteten schon seit dem vergöttlichten Augustus römische Ritter mit königlicher Machtvollkommenheit. So schien es geraten, die schwer zugängliche, getreidereiche, durch Aberglauben und Zuchtlosigkeit innerlich zerrissene und unzuverlässige Provinz, die nichts von Gesetzen, nichts von Beamten wissen wollte, bei seinem Haus zu behalten. Damals hatte sie einen einheimischen Regenten, Tiberius Alexander. |
| consultatum inde, pro rostris an in senatu an in castris adoptio nuncuparetur. iri in castra placuit: honorificum id militibus fore, quorum favorem ut largitione et ambitu male adquiri, ita per bonas artis haud spernendum. circumsteterat interim Palatium publica expectatio magni secreti impatiens; et male coercitam famam supprimentes augebant. Tac.hist.1,17,2. | Hierauf beriet man sich, ob man die Adoption auf der Rednerbühne oder vor dem Senat oder im Lager verkünden solle. Man beschloss, ins Lager zu gehen; dies werde eine Ehrenbezeugung für das Militär sein, dessen Gunst man zwar nicht durch Geschenke und Umwerbung, wohl aber durch rechte Mittel gewinnen dürfe. Um den Palast her hatte sich indes erwartungsvoll die Menge gedrängt und harrte ungeduldig auf das große Geheimnis; einzelne, die das vorlaute Gerücht unterdrücken wollten, verstärkten es. |
| Inde apud senatum non comptior Galbae, non longior quam apud militem sermo: Pisonis comis oratio. et patrum favor aderat: multi voluntate, effusius, qui noluerant, medii ac plurimi obvio obsequio, privatas spes agitantes sine publica cura. nec aliud sequenti quadriduo, quod medium inter adoptionem et caedem fuit, dictum a Pisone in publico factumve. Tac.hist.1,19,1. | Galbas Rede hierauf vor dem Senat war ebenso schmucklos und kurz wie die vor den Soldaten; Pisos Rede war freundlich. Die Väter zeigten ihm ihr Wohlwollen; viele aus wirklicher Zuneigung, in maßloser Weise diejenigen, die ihn nicht gewollt hatten; in der Mitte die große Masse mit entgegenkommender Unterwürfigkeit; alle ihre eigenen Hoffnungen hegend, ohne Sorge für das Gemeinwesen. Übrigens sprach oder tat Piso in den vier Tagen, die zwischen seiner Adoption und seiner Ermordung verstrichen, weiter nichts in der Öffentlichkeit. |
| Proxima pecuniae cura; et cuncta scrutantibus iustissimum visum est inde repeti, ubi inopiae causa erat. bis et viciens miliens sestertium donationibus Nero effuderat: appellari singulos iussit, decima parte liberalitatis apud quemque eorum relicta. at illis vix decimae super portiones erant, isdem erga aliena sumptibus, quibus sua prodegerant, cum rapacissimo cuique ac perditissimo non agri aut faenus, sed sola instrumenta vitiorum manerent. Tac.hist.1,20,1. | Die nächste Sorge galt dem Geld; und alles wohl erwogen schien es das Gerechteste, es da einzufordern, wo die Ursache des Mangels lag. 2200 Millionen Sesterze hatte Nero durch Schenkungen verschwendet. Galba ließ alle einzeln rufen und forderte von ihnen die Gaben bis auf den zehnten Teil heraus. Aber sie hatten kaum mehr den zehnten Teil übrig, da sie fremdes Gut mit gleicher Verschwendung wie ihr eigenes verschleudert hatten; und gerade den Raubgierigsten und Verworfensten waren weder Ländereien noch Einkünfte, sondern einzig die Werkzeuge des Lasters übriggeblieben. |
| Otho, causam digressus requirentibus, cum emi sibi praedia vetustate suspecta eoque prius exploranda finxisset, innixus liberto per Tiberianam domum in Velabrum, inde ad miliarium aureum sub aedem Saturni pergit. ibi tres et viginti speculatores consalutatum imperatorem ac paucitate salutantium trepidum et sellae festinanter impositum strictis mucronibus rapiunt; totidem ferme milites in itinere adgregantur, alii conscientia, plerique miraculo, pars clamore et gaudiis, pars silentio, animum ex eventu sumpturi. Tac.hist.1,27,2. | Otho gab auf die Frage, warum er weggehe, vor, er wolle ein Landhaus kaufen, das ihm wegen seines Alters verdächtig vorkomme und das er zuvor besichtigen müsse; von seinem Freigelassenen gestützt ging er durch den tiberischen Palast auf das Velabrum, von da zur goldenen Meilensäule gegen den Saturnustempel hin. Dort wurde er von dreiundzwanzig Leibwächtern als Imperator begrüßt. Über ihre geringe Zahl war er zwar betroffenen, wurde aber eilig auf einen Sessel gesetzt und mit gezückten Schwertern fortgebracht. Fast ebensoviele Soldaten gesellten sich unterwegs dazu, einige, weil sie Bescheid wussten, sehr viele aus Verwunderung; ein Teil mit lautem Freudengeschrei, ein Teil stillschweigend, um sich erst nach dem Ausgang zu entscheiden. |
| [Cic.Tusc.1,5] in summo apud illos honore geometria fuit, itaque nihil mathematicis inlustrius; at nos metiendi ratiocinandique utilitate huius artis terminavimus modum. III. At contra oratorem celeriter complexi sumus, nec eum primo eruditum, aptum tamen ad dicendum, post autem eruditum. nam Galbam Africanum Laelium doctos fuisse traditum est, studiosum autem eum, qui is aetate anteibat, Catonem, post vero Lepidum, Carbonem, Gracchos, inde ita magnos nostram ad aetatem, ut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur. Philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum; quae inlustranda et excitanda nobis est, ut, si occupati profuimus aliquid civibus nostris, prosimus etiam, si possumus, otiosi. Cic.Tusc.1,5 | In höchster Ehre stand bei ihnen die Geometrie; darum nichts verherrlichter als die Mathematiker. Wir dagegen haben diese Kunst soweit begrenzt und beschränkt, als sie zum Messen und Rechnen nützlich ist. III. Aber den Redner haben wir uns schnell angeeignet. Zwar verlangten wir von ihm zuerst keine weitere Bildung, jedoch so viel, dass er der Sache angemessen spreche; dann kam aber auch die Bildung hinzu. Denn Galba, Africanus, Laelius waren, der Überlieferung zufolge, durch Kunst gebildete Redner. Cato aber, der älter war als sie, hatte sich doch mit der Theorie beschäftigt. Hierauf schlossen sich Lepidus, Carbo, die Gracchen an; und von jetzt bis auf unserer Zeit so große Männer, dass wir wenig oder gar nicht den Griechen nachstanden. Die Philosophie lag bis auf die Gegenwart darnieder und fand keinen, der in ihr ein Licht in der lateinischen Literatur anzündete. Diese nun aufzuklären und zu erwecken, dazu fühle ich mich berufen, damit, wenn meine öffentliche Wirksamkeit meinen Mitbürgern etwas nützte, auch meine Muße, vermag ich es anders, Nutzen gewähre. |
| inde est indagatio nata initiorum et tamquam seminum, unde essent omnia orta generata concreta, quaeque cuiusque generis vel inanimi vel animantis vel muti vel loquentis origo, quae vita, qui interitus quaeque ex alio in aliud vicissitudo atque mutatio, unde terra et quibus librata ponderibus, quibus cavernis maria sustineantur, qua omnia delata gravitate medium mundi locum semper expetant, qui est idem infimus in rutundo. Cic.Tusc.5,69,2 | Hieraus entsprang die Erforschung der Prinzipien und der Urstoffe, aus denen alles entstanden, erzeugt und zusammengesetzt ist; was von jeder unbelebten oder belebten, sprachlosen oder sprachbegabten Art Ursprung, Leben, Untergang und Wechsel und Umbildung von einem ins andere sei; woher die Erde und wodurch im Gleichgewicht gehalten, in welchen Höhlungen die Meere erhalten werden; – durch welche Schwerkraft alles abwärts, stets nach dem Mittelpunkt der Welt strebe, dem zugleich untersten Punkt in dem runden Körper. |
| Quid eo possit esse praestantius, cum [contineri] prudentia utilitatem civium cernat, iustitia nihil in suam domum inde derivet, reliquis utatur tot tam variisque virtutibus? Cic.Tusc.5,72,4 | Was ließe sich da wohl Vortrefflicheres denken als er, da er in seiner Klugheit den Nutzen der Bürger erkennt, aus Gerechtigkeit nichts davon in sein Haus ableitet und auch über die übrigen so zahlreichen und mannigfaltigen Tugenden verfügt? |
| [Cic.Tusc.1,37] 37 frequens enim consessus theatri, in quo sunt mulierculae et pueri, movetur audiens tam grande carmen: 'Adsum atque advenio Acherunte vix via alta atque ardua Per speluncas saxis structas asperis pendentibus Maxumis, ubi rigida constat crassa caligo inferum,' tantumque valuit error —qui mihi quidem iam sublatus videtur —, ut, corpora cremata cum scirent, tamen ea fieri apud inferos fingerent, quae sine corporibus nec fieri possent nec intellegi. animos enim per se ipsos viventis non poterant mente complecti, formam aliquam figuramque quaerebant. inde Homeri tota νέκυια, inde ea quae meus amicus Appius νεκυομαντεῖα faciebat, inde in vicinia nostra Averni lacus, unde animae excitantur obscura umbra opertae, imagines mortuorum, alto ostio Acheruntis, falso sanguine. has tamen imagines loqui volunt, quod fieri nec sine lingua nec sine palato nec sine faucium, laterum, pulmonum vi et figura potest. nihil enim animo videre poterant, ad oculos omnia referebant. Cic.Tusc.1,37 | Denn die gedrängte Versammlung im Theater, worunter zärtliche Frauen und Knaben sind, wird erschüttert von so schaurig tönendem Spruch: “Hier bin ich – kommend von dem Acheron | Mit Müh’, auf steilem, wildem Weg, durch Klüfte, | Gewölbt aus rauen Felsen, hoch herab | Den Einsturz drohend; wo die Toten starr | Und dicht die Nacht umhüllt –”. Und so mächtig wirkte der Irrtum, der mir aber nun behoben scheint, dass man, trotz des Bewusstseins, die Körper seien verbrannt, dennoch sich vorstellte, solche Dinge geschähen in der Unterwelt, die ohne Körper weder geschehen können, noch sich begreifen lassen. Unfähig, einen rein für sich selbst lebenden Geist zu denken, sah man sich für ihn nach einer gewissen körperlichen Gestalt um. Daher Homers ganze Totenberufung; daher die Geisterbeschwörungen meines Freundes Appius; daher in unserer Nachbarschaft der See des Avernus, “Von wannen in der dunklen Nacht die Geister | Beschworen werden aus dem offenen Tor | Des tiefen Acheron, mit Blut und Salz | Die Gebilde der Verstorbenen.” Dennoch sollen diese Gebilde reden, was doch ohne Zunge, ohne Gaumen, ohne Kehle, Brust und Lungenkraft und Gestalt unmöglich ist. Für geistige Anschauung war man unempfänglich, sie musste sinnlich, durch die Augen vermittelt sein. |
| 03.08.2015 Salman, Saudianus rex, ferias, quas in Francogallia Meridiana ad Costam Azzurram degere volebat, non complevit, et die Solis octo diebus praeteritis cum maxima comitatus parte iter a Nicaea Tingim, in Marocum perrexit. Fortasse indigne ferebat, quod Francogalli eum non libentissimis animis receperant sed eius praesentiae reclamitaverant. Id litoris segmentum, quod regi in antecessum secretum erat, inde ab hodierno die Lunae omnibus hospitibus erit reclusum. lc201508 | Der saudische König Salman hat seinen Urlaub, den er in Südfrankreich an der Côte d'Azur verbringen wollte, nicht abgeschlossen, sondern ist am Sonntag mit dem größten Teil seiner Begleitung von Nizza nach Tanger in Marokko weitergereist. Vielleicht war er verärgert, dass ihn die Franzosen nicht mit offenen Armen empfangen, sondern gegen seine Anwesenheit protestiert hatten. Der Strandabschnitt, der für den König reserviert war, wird ab dem heutigen Montag wieder für alle Gäste geöffnet sein. |
| 11.VII.2016 Portuguesa turma pedifollica in finali campionatus Europaei Francogallos hospites tempore addito uno ad nullum vincentes primum palmam maioris certaminis internationalis reportaverunt. Francogalli inde a principio, imprimis postquam Christianus Ronaldo, ille famosus et celeberrimus pedilusor Portuguesus iam mature violatus de ludo decessit, superiores esse videbantur. Sed quae videntur, fallunt interdum. Metam palmiferam centesima nona minuta icit pedilusor Éderzito António Macedo Lopes (breviter Eder), qui ex septuagesima nona minuta in locum iuvenis collegae Renati Sanches substitutus erat. Didier Deschampes, Francogallorum exercitator: "Vapide nos habemus, idque adeo, ut nihil supra. Verba desunt, ut, quomodo affecti simus, describam." Portuguesus Fernandus Santos: "Deo gratias habeo, quod nobiscum erat... Splendida futura nobis prospicio, sed nunc est celebrandum." lc201607 |
| 26.VII.2016 Heri, die Lunae, Philadelphiae conventus partialis Americanorum democratarum, in quo Hilaria Clinten candidata praesidentialis appellaretur, incohavit. Democratae ab intentione, ut se contrarios Republicanis, id est concordes praeberent, primo die longe aberraverunt: Epistulae electronicae ab ignotis furaciter exceptae et pervulgatae demonstrabant Hilariam Clinton et Bernardum Sanders inde a principio non ex aequo decertavisse, sed Clinton a factionis praestitibus praeoptatam atque expense adiutam esse. Bernardus Sanders suos stomachosos fautores primo vix placare potuit. Cum eos suam pristinam aemulam sublevare iuberet, exsibilabatur. Paulatim autem motus in animis sedabat, cum certamen candidatorum ad terminum deductum esse et Hilariam, ut Donaldo Trump praesidi praeverteretur, praesidem fieri debere diceret. Cum perorasset, producto plausu assensuque honestatus est. lc201607 |
| 16.12.2016 Oeconomicae sanctiones Russis ab Europaea Unione propter annexionem Crimaeae et, quod parum auctoritatis in rebelles Ucrainae Orientalis conferrent, inde ab anno bis millesimo decimo quarto impositae heri Bruxellis sex mensibus propagatae sunt. Sin aliter ultimo mense Ianuario excurrissent. Quae decretio non ab omnibus duodetriginta civitatum rectoribus aeque comprobabatur. Nam Robertus Fico, Slovaciae primus administer, qui Consilio Unionis in praesentia praesidet, sanctiones exsensas esse ducit. Etiam Italia oeconomicis de causis, ut sanctiones alleventur, optat. Sed Hollande et Merkel earum propagationem neccessariam esse arbitrati sunt. Hic summi gradus gubernatorum conventus ultimus erat hoc anno. lc201612 | Die wirtschaftlichen Sanktionen, die die EU den Russen wegen der Annexion der Krim und weil sie zu wenig Einfluss auf die Rebellen der Ost-Ukraine ausübten, seit 2014 auferlegt hat, sind gestern in Brüssel um sechs Monate verlängert worden. Andernfalls wären sie Ende Januar ausgelaufen. Dieser Beschluss wurde nicht von allen Regierungschefs der 28 Staaten gutgeheißen. So hält der slowakische Ministerpräsident Robert Fico, der zur Zeit dem Rat der Union vorsitzt, die Sanktionen für sinnlos. Auch Italien wünscht aus wirtschaftlichen Gründen, dass die Sanktionen gelockert werden. Aber Hollande und Merkel hielten ihre Verlängerung für notwendig. Dieser Gipfel der Staatschefs war der letzte in diesem Jahr. |
| 17.01.2017 Qui in Germania leges scribunt, sibi, quid verum, quid falsum sit, non ignorantibus cives idem ignorantes a falsis nuntiis defendendos esse arbitrantur. Quid autem sit verum, neque Pilatus olim sciebat neque abinde ad hos dies quisquam satis certe explicavit, nisi in libris doctis, Iupiter, et laboriosis, quos nemo legit, neque quisquam, etiamsi legit, intellegit. Vero autem et falso non perspecto etiam nuntius falsus a vero nuntio dignosci non potest. Legum conditores ergo in falso tramite incedunt! Si quis hic mihi me non de cotidiana et vulgari veritate dicere opponat, sed de vi vel de idea veritatis philosophari, mihi, credo, assentiendum est, sed assentiri non perpetior, eandem rem in cotidiana et vulgari vita faciliorem esse. Sit ita! Istam igitur caelestem Platonis ideam terreno illius Protagorae fuco permutans dicam: Quid verum et falsum sit, in uniuscuiusque intellectu est et, quae tibi vera videntur, tibi vera sunt, quae mihi, mihi. Inde et illud sequitur, ut, qui in Germania leges scribunt, persuadere debeant, non censere et intellectum civium usque eo excolendum et erudiendum esse, ut suo quisque intellectu verum a falso sua sponte ipse dignoscere valeat. - Num id ei persuaserim, qui mihi supra contradixit, num ei, quicumque ista legerit, nihil pensi habeo. Qui scrupulis vexatur, administrum iustitiae rogato! lc201701 | Die Gesetzgeber in Deutschland glauben genau zu wissen, was wahr, was falsch sei, und deswegen die Bürger, die dies nicht wissen, vor Falsch-Nachrichten schützen zu müssen. Was aber Wahrheit ist, wusste einst schon Pilatus nicht und hat seitdem bis heutzutage keiner hinreichend sicher erklärt, höchstens in gelehrten und, bei Gott, mühevollen Büchern, die keiner liest, und, wenn er sie liest, nicht versteht. Lässt sich aber nicht durchschauen, was wahr und was falsch ist, so lässt sich auch keine Falsch-Nachricht von einer zutreffenden Nachricht unterscheiden. Die Gesetzgeber sind also auf dem Holzweg! Wenn an dieser Stelle einer einwendet, dass ich nicht von der allgemeinen Alltagswahrheit rede, sondern über das Wesen und die Idee der Wahrheit philosophiere, muss ich ihm das wahrscheinlich zugeben. Aber ich weigere mich zuzugeben, dass dasselbe Unterfangen im allgemeinen Alltagsleben leichter sei. Sei es drum! Ich werde also diese himmliche Idee Platons gegen den irdischen Schein jenes Protagoras eintauschen und behaupte: Was wahr und was falsch ist liegt im Intellekt eines jedes einzelnen und, was dir wahr erscheint, ist für dich wahr, was mir, für mich. Daraus folgt aber auch, dass die Gesetzgeber in Deutschland überzeugen müssen, nicht zensieren und den Intellekt der Bürger so weit fördern und bilden sollten, dass jeder aufgrund eigener Einsicht von sich aus selbst das Wahre vom Falschen unterscheiden kann. - Ob ich damit den überzeugt habe, der mir vorhin widersprochen, oder wer immer sonst diese Zeilen gelesen hat, ist mir egal. Wer von Zweifeln geplagt wird, soll den Justizminister fragen! |
| [191] Multi et multa id temporis Leopolin intendunt: Primum ii Ucraini, quibus orientes et australes partes patriae propter Russicas bombardationes periculosiores sunt, ut Leopoli, in urbe prope Poloniam sita, maneant, donec bello peracto in ruinas suarum domorum reverti possint. Deinde ii, qui Leopolin veniunt, ut inde fugam in alias civitates occidentalis Europae protenus pergant. Postremo nunc etiam missilia circumvectoria a navigiis subaquaneis, quae in mari Euxino insidiantur, Leopolin volant. Ibi enim vetus quoddam ergasterium est situm, in quo vetera aeroplana reficiuntur. Quod missila axina, nisi antea missilibus antiaeriis de caelo deiciuntur, percutere possint. Ita re vera factum est Veneris die mane (18.03.22). Neminem interfectum esse Vladimiro Putin meritum non est imputandum. spr.19.03.22 | Viele und vieles strebt zur Zeit nach Lwiw (Lemberg). Zunächst diejenigen, denen die östlichen und südlichen Teile ihrer Heimat wegen des russischen Bombardements zu gefährlich geworden sind, um in Lwiw, einer Stadt nahe bei Polen zu bleiben, bis sie nach Kriegsende in die Trümmer ihrer Häuser zurückkehren können. Dann diejenigen, die nach Lwiw kommen, um von dort ohne Aufenthalt ihre Flucht in andere westeuropäische Länder fortzusetzen. Schließlich fliegen jetzt auch Marschflugkörper von Unterseebooten, die im Schwarzen Meer auf Lauer liegen, nach Lwiw. Dort befindet sich nämlich eine alte Fabrik, in der alte Flugzeuge repariert werden. Diese könnten die ungastlichen Raketen, wenn sie nicht vorher von Flugabwehrraketen vom Himmel geholt werden, zerbomben. So passierte es wirklich am Freitag Morgen (18.03.22). Dass keiner ums Leben kam, ist Wladimir Putin nicht als Verdienst anzurechnen. (19.03.22) |