Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Q.Horatii Flacci
saturae - sermones

liber primus
Hor.sat.1,5: Reise nach Brundisium (Brindisi)

 

 
vorherige Seite folgende Seite
anmerk. Horaz skizziert in launiger und humorvoller Weise eine Reise, die er zunächst in Begleitung des griechischen Rhetors Heliodorus, später auch des Maecenas und anderer 37 v.Chr. nach Brundisium unternommen hat. Die Reise verfolgte politische Ziele. Die Aussöhnung zwischen Octavianus und Antonius aus dem Jahr 40 v.Chr. war brüchig geworden und musste neu verhandelt werden. Doch geht es Horaz in dieser Satire nicht um große Politik, sondern um die kleinen menschlichen, fast allzu menschlichen Belange. Horaz gehört mit Plotius Tucca, Varius, Heliodorus und Vergilius zur "cohors amicorum".
Gliederung (nach Krüger):
  • 1-9: Die beiden ersten Reisetage über Aricia bis nach Forum Appii
  • 9-26: Nachtfahrt auf dem Kanal durch die Pomptinischen Sümpfe
  • 27-33: Zusammentreffen mit den Hauptpersonen der Reise in Anxur: Maecenas, Cocceius, Fonteius Capito
  • 34-38: Vierter Reisetag über Fundi nach Formiae
  • 39-46: Fünfter Reisetag über Sinuessa, der Grenzstadt zwische Latium und Campanien, bis zu einer vier km weiter an der Campanischen Brücke gelegenen Villa
  • 47-49: Sechster Reisetag nach Capua
  • 50-70: Siebter Reisetag: Er führt in die Gegend von Caudium, wo man in der Villa des Cocceius übernachtet
  • 71-76: Achter Reisetag bis Benevent
  • 77-85: Neunter Reisetag, der von Benevent zu einer Villa bei Trivicum führt
  • 86-90: Zehnter Tag: die Reise führt etwa 35 km weiter zu einem ungenannten Städtchen
  • 91-93: Elfter Reisetag nach Canusium
  • 94-95: Am zwölften Tag gelangt die Gesellschaft nach Rubi
  • 96: Der dreizehnte Tag führt ans Meer nach Barium. Wahrscheinlich geht die Reise ab hier zu Schiff weiter
  • 97-103 Am vierzehnten Tag gelangt man nach Gnatia (Egnatia)
  • 104: Mit dem fünfzehnten Tag ist das Ziel der Reise, Brundisium, erreicht. Die Reiseskizze des Dichters bricht genauso abrupt ab, wie sie begonnen hatte.

 

 
Egressum magna me accepit Aricia Roma
Als ich Roma, die große, verlassen, empfing in bescheidne
Hospitio modico; rhetor comes Heliodorus,
Wirtung Aricia mich samt Heliodorus, dem Meister
Graecorum longe doctissimus; inde forum Appi
Griechischer Sprach' und Rede. Dann wurd' in Appius' Forum,
Differtum nautis cauponibus atque malignis.
Voll von Schiffern gedrängt und prellenden Wirten, genächtigt,
anmerk.
  1. Bis Forum Appii dürfte Horaz mit Hermiodorus im Wagen (oder zu Pferd) gereist sein. | Aricia - Kleine Stadt in Latium an der Via Appia, knapp 24 km vom "großen" Rom entfernt
  2. Heliodorus - sonst nicht bekannt
  3. die Würdigung des Heliodorus als Graecorum longe doctissimus ist stark übertrieben (Hyperbel) | Forum Appi - benannt nach Appius Claudius Caecus (Censor 312 v.Chr.), dem Erbauer der Appia via. Als forum bezeichneten die Römer kleine "Marktflecken" mit eigener Gerichtsbarkeit und Wochenmarkt
  4. differtum nautis - viele Schiffer gab es hier, weil von hier aus neben der Straße bis zum Tempel der Feronia (bei Anxur) ein Kanal durch die Pomptinischen Sümpfe führte.
5
Hoc iter ignavi divisimus, altius ac nos
Da wir zögernd den Weg, den besserere Gänger in eins tun,
Praecinctis unum; minus est gravis Appia tardis.
Teilten; der appische Weg ist minder beschwerlich den Trägen.
Hic ego propter aquam, quod erat deterrima, ventri
Hier nun musste dem Magen, dieweil so gräulich das Wasser
Indico bellum, cenantis haud animo aequo
Schmeckt', ich den Krieg ankünden, indem ich übel zufrieden
Exspectans comites. Iam nox inducere terris
Harrte der speisenden Reisegefährten. Schon wollte die Nacht mit
anmerk.
  1. ignavi - aus Bequemlichkeit
  2. altius praecinctus - wer höher aufgeschürzt ist, reist eiliger (expeditior) | tardis entspricht ignavis
  3. ventri indico bellum - heroisches Pathos st. cibis abstineo
  4. haud animo aequo - mit Ungeduld
  5. nox - die Weiterfahrt im Kahn (navis palustris) erfolgte, um Zeit zu sparen, während der Nacht
10
Umbras et caelo diffundere signa parabat:
Schatten die Erd' umziehn, und den Himmel mit Sternen bestreuen,
Tum pueri nautis, pueris convicia nautae
Als die Bedienten und Schiffer sich haderten untereinander:
Ingerere: 'Huc adpelle'; 'Trecentos inseris'; 'Ohe,
"Hier leg an! - Dreihundert lädst du? - Zum Henker! Genug so!"
Iam satis est.' Dum aes exigitur, dum mula ligatur,
Während zusammen das Geld man fordert und schirret das Maultier,
Tota abit hora. Mali culices ranaeque palustres
Flieht seine Stunde dahin; es verscheuchen den Schlaf uns die bösen
anmerk.
  1. iam nox ... parabat - episches Kolorit | caelo diffundere signa - ähnlich Ov.met.11,309: caelum astris spargere
  2. pueri sind die Sklaven, die die Schiffer vom Land her bedienen.
  3. huc <lintrem> appelle - ein Sklave bezeichnet die Anlegestelle | trecenti - nicht wörtlich: hunderte | ohe! - halt! Es handelt sich um disparate Zurufe der pueri. Die deftigen Antworten der Bootsleute sind unschwer zu erraten
  4. aes - das Fahrgeld (naulum) | mula - der Maulesel, der den Kahn zieht
  5. culices - Stechmücken
15
Avertunt somnos; absentem cantat amicam
Mücken, die Frösch' im Sumpfe; berauscht vom kahmigen Umschlag,
Multa prolutus vappa nauta atque viator
Singen zur Wett' ihr Liebchen, das ferne, so Schiffer, wie Treiber.
Certatim. Tandem fessus dormire viator
Endlich beginnt der Treiber ermüdet in Schlummer zu sinken,
Incipit ac missae pastum retinacula mulae
Und das Gesiele des Maul, das ab zum Weiden gelöst ist,
Nauta piger saxo religat stertitque supinus.
Bindet der faule Matros an den Stein, sinkt über und schnarchet.
anmerk.
  1. prolutus = madefactus - äußerlich und innerlich <nass> | nauta - Bootsmann, Fährmann, der das Schiff steuert | viator - der Begleiter des Maultiers an Land. Manche nehmen an, der nauta sei mit ihm zusammen an Land gegangen
  2. missus = dimissus | pastum - Supin.I.
20
Iamque dies aderat, nil cum procedere lintrem
Da, wie der Tag schon hellte, wir merkten, es gehe der Nachen
Sentimus, donec cerebrosus prosilit unus
Nicht vorwärts, sprang einer hervor jachzornig und hieb mit
Ac mulae nautaeque caput lumbosque saligno
Weidenem Prügel dem Maul und Schiffer den Kopf und die Lenden.
Fuste dolat: quarta vix demum exponimur hora.
Kaum dass endlich also um vier zu Lande wir stiegen,
Ora manusque tua lavimus, Feronia, lympha.
Und dein Wasser uns wusch, Feronia, Händ' und das Antlitz.
anmerk.
  1. cerebrosus - Tollkopf, Hitzkopf
  2. quarta hora - ungefähr um 10 Uhr morgens
  3. Feronia - eine altitalische Quellnymphe, die an der Küste in der Nähe von Tarracina ein Heiligtum mit Quelle hatte
25
Milia tum pransi tria repimus atque subimus
Zu Mittag gespeist, drei Millien kriechend erstiegen
Inpositum saxis late candentibus Anxur.
Wir dann Anxur, gebaut auf weithin schimmernden Felsen.
Huc venturus erat Maecenas optimus atque
Hierher wollte, zusamt Cocceius, der edle Maecenas
Cocceius, missi magnis de rebus uterque
Kommen, zusammen gesandt, zu großer Verhandlung beschieden,
Legati, aversos soliti conponere amicos.
Beide gewohnt zu vergleichen versöhnend entzweiete Freunde.
anmerk.
  1. repimus, weil es zur Stadt Anxur steil bergauf ging (subimus)
  2. Anxur, der alte Name für Tarracina. Dort stoßen die Hauptpersonen zur Reisegesellschar: Maecenas, Cocceius und Fonteius Capito
  3. M.Cocceius Nerva, 39 v.Chr. Konsul. Beide waren bereits 40 v.Chr. an den Verhandlungen zum Brundisinischen Vertrag beteiligt
  4. aversos amicos - verfeindete Freunde: Antonius und Octavianus (die seit 40 v.Chr. als amici gelten konnten
30
Hic oculis ego nigra meis collyria lippus
Während die triefenden Augen mit dunkelem Wasser ich bähte,
Inlinere. Interea Maecenas advenit atque
Kam Maecenas daher und Cocceius, mit ihnen Fonteius
Cocceius Capitoque simul Fonteius, ad unguem
Capito auch, der geschliffene ganz zur Probe des Nagels,
Factus homo, Antoni, non ut magis alter, amicus.
Und Antonius' Freund, wie nie es ein anderer mehr war
Fundos Aufidio Lusco praetore libenter
Gerne verließen wir Fundi, wo Prätor Aufidius Luscus
anmerk.
  1. illlinere - Inf. historicus
  2. ad unguem factus homo - ein Mann von feinster Bildung (= egregie expolitus). Der Ausdruck stammt aus der Bilhauerei, wo man die Glätte des bearbeiteten Marmors mit dem Nagel prüfte
  3. Fundi - Hafenstadt im Süden von Latium | Aufidius Luscus, ein Schreiber, der den Praetor von Fundi spielt und den Reisenden durch seine Eitelkeit die Abreise versüßte
35
Linquimus, insani ridentes praemia scribae,
Haust', und belachten den törichten Schreiber, den prunkenden Amtsstaat,
Praetextam et latum clavum prunaeque vatillum.
Seine Praetexta, den breiten Besatz und das dampfende Rauchfass.
In Mamurrarum lassi deinde urbe manemus,
Dann herbergte zu Nacht uns müden die Stadt der Mamurren,
Murena praebente domum, Capitone culinam.
Wo sein Haus Murena uns gab, Fonteius die Küche.
Postera lux oritur multo gratissima; namque
Morgens darauf ging uns bei weitem der herrlichste Tag auf,
anmerk.
  1. manere - übernachten
  2. L.Licinius Terentius Varro Murena, der Bruder der späteren Gattin des Maecenas, besitzt in Formiae eine villa und bietet fürdie Reisegesellschaft das Nachtquartier. Die Verköstigung übernimmt Fonteius Capito (culinam praebet).
40
Plotius et Varius Sinuessae Vergiliusque
Weil uns Plotius samt Virgil und Varius nahte
Occurrunt, animae, qualis neque candidiores
Zu Sinuessa - o Seelen, wie lauterer nie sie die Erde
Terra tulit neque quis me sit devinctior alter.
Trug, an welche gefesselter nie kein andrer als ich ist!
O qui conplexus et gaudia quanta fuerunt.
Welch Umarmen das war! und doch welch frohes Entzücken!
Nil ego contulerim iucundo sanus amico.
Nichts wohl könnt' ich vernünftig dem herzlichen Freunde vergleichen.
anmerk.
  1. Sinuessa - dieletzte Stadt in Latium. Dort stoßen Plotius Tucca, Varius und Vergilius dazu. Plotius und Tucca sind die postumen Herausgeber von Vergils Aeneis
  2. quis = quibus
  3. zum Gedanken verg. Plaut.Epid.425 | sanus - bei klarem Verstand (= donec sanae mentis ero)
45
Proxima Campano ponti quae villula, tectum
Nächst der Campanischen Brücke gewährt' ein kleines Gehöft uns
Praebuit et parochi, quae debent, ligna salemque.
Obdach, Lieferer brachten verpflichtet das Holz und das Salz hin;
Hinc muli Capuae clitellas tempore ponunt.
Darauf zu Capua wurden die Mäule schon zeitig entsattelt.
Lusum it Maecenas, dormitum ego Vergiliusque;
Spielen nun ging Maecen, ich selbst und Virgilius schlafen;
Namque pila lippis inimicum et ludere crudis.
Den Triefäugigen schadet, wie Däuungschwachen das Ballspiel.
anmerk.
  1. parochi (auch praebitores) - Lieferanten (in Italien offiziell von Rom für die Betreuung römischer Gesandten entlohnt) | ligna salemque - wahrscheinlich nur ein Sammelbegriff auch für sonstige Bedürfnisse
  2. tempore - frühzeitig, beizeiten | ponunt = deponunt
  3. lusum (vor dem Essen), dormitum (zur Mittagsruhe)- Supin.I
  4. pila - Abl. zu ludere | lippus bezieht sich auf Horaz, crudus (einer, der schwer verdaut) auf Vergil
50
Hinc nos Coccei recipit plenissima villa,
Dann nahm wirtlich uns auf Cocceius' gesegnetes Landgut,
Quae super est Caudi cauponas. Nunc mihi paucis
Über den Schenken gelegen von Caudium. Muse, nun möcht' ich,
Sarmenti scurrae pugnam Messique Cicirri,
Dass du den Kampf Sarmentus', des Gecken, mit Messius Gacker
Musa, velim memores, et quo patre natus uterque
Kürzlich vermeldetest, und von was für Ahnen entsprossen
Contulerit litis. Messi clarum genus Osci;
Beide sich fassten! Des Messius Stamm ist herrlich und oskisch,
anmerk.
  1. plenissima - kontrastiert zu der bisher durchweg kärglichen Bewirtung (vgl. Vs. 46)
  2. Caudi caponae - es dürften Gasthäuser in der Nähe con Caudium gemeint sein
  3. scurrae - Possenreißer, die Cocceius zur Unterhaltung seiner Gäste engagiert hatte: Sarmentus und Messius
  4. Musa - Musenanruf als scherzhafte Epenparodie
55
Sarmenti domina exstat: ab his maioribus orti
und noch lebt dem Sarmentus die Herrin; solchen Geschlechtes
Ad pugnam venere. Prior Sarmentus 'equi te
Traten sie hin zum Kampf. Sarmentus begann: "O du gleichst mir
Esse feri similem dico.' Ridemus, et ipse
Völlig dem kollerden Gaul!" Wir lachen, und Messius selber:
Messius 'accipio,' caput et movet. 'O tua cornu
"Topp so, es gilt!" kopfschüttelte dieser. "O wäre das Horn nicht,"
Ni foret exsecto frons,' inquit, 'quid faceres, cum
Sagte der andere, "gemäht von der Stirn, was tätest du dann erst,
anmerk.
  1. domina exstat - Sarmentus war also Sklave
  2. equus ferus - das Einhorn
  3. accicpio <provocationem> | caput moveo - als Drohgebärde
60
Sic mutilus minitaris?' At illi foeda cicatrix
Da du gestutzt schon so dräust?" Ihm schändete nämlich das Antlitz
Saetosam laevi frontem turpaverat oris.
Eine gar garstige Narbe zu links am borstigen Vorkopf.
Campanum in morbum, in faciem permulta iocatus,
Als die Campanische Seuch' und das Antlitz viel er bespöttelt,
Pastorem saltaret uti Cyclopa, rogabat:
Bat er, er möcht' als Kyklop doch tanzen den Reigen der Hirten,
Nil illi larva aut tragicis opus esse cothurnis.
Weil er der Larv' und des tragischen Bühnenkothurns nicht bedürfe.
anmerk.
  1. at - explcativ (erklärender Zusatz) | foeda cicatrix - sie entsteht durch das Wegoperieren der hornartigen Geschwulst
  2. Campanum in morbum - in Campanien besonders verbreitet: Warzen an Schläfen und Stirn, die wie der Ansatz von Hörnern aussahen (Satyriasis)
  3. saltaret Cyclopa - er solle in pantomimischem Tanz den Kyklop spielen, der um Galatea wirbt | pastor heißt der Kyklop, weil er seine riesigen Herden selbst auf die Weide führte
  4. eine larva benötige er nicht wegen der Entstellung seines Gesichtes, den cothurnus nicht, weil er, wie man daraus entnehmen darf, sehr groß war
65
Multa Cicirrus ad haec: donasset iamne catenam
Nichts blieb Messius schuldig, er frug, ob bereits er die Kette
Ex voto Laribus, quaerebat; scriba quod esset,
Hätte den Laren geopfert? dass Schreiber er wäre, das täte
Nilo deterius dominae ius esse; rogabat
Schwerlich dem Rechte der Eignerin Abbruch! Endlich noch fragt' er,
Denique, cur umquam fugisset, cui satis una
Was ihn bewogen, davonzulaufen, da sicher ein einzig
Farris libra foret, gracili sic tamque pusillo.
Pfund von Mehl zureichend für ihn, den winzigen Specht, sei.
anmerk.
  1. ad haec <respondit> | catena - seine Sklavenkette.
  2. Laribus - Freigelassene opferten ihre Sklavenkette meistens den Laren
  3. rogabat = interrogabat
  4. Schmale Kost konnte für ihn also nicht der Grund sein zu entlaufen
  5. forret - esset | gracili, pusillo antwortet auf die Vorwürfe in Vs. 64
70
Prorsus iucunde cenam producimus illam.
Also verlängerten wir uns erheiternd das Mahl in die Nacht hin.
Tendimus hinc recta Beneventum, ubi sedulus hospes
Nach Benevent ging grade die Fahrt, wo der eifrige Wirt fast
Paene macros arsit dum turdos versat in igni.
Wäre verbrannt, da er dreht am Feuer die mageren Drosseln;
Nam vaga per veterem dilapso flamma culinam
Denn vulkanische Glut, die veraltete Küche durchschweifend,
Volcano summum properabat lambere tectum.
Griff mit leckender Flamme schon auf zum Gipfel des Daches.
anmerk.
  1. Beneventum - an der samnitischen Grenze | hospes = hospitii dominus
  2. Verbinde: ubi sedulus hospes, dum macros turdos in igne versat, paene arsit | macros ... turdos - das Hyperbaton betont das Prädikat arsit (= paene combustus est)
  3. dilapso Volcano ist abundanter rhetorischer Schmuck
  4. Vulcano = igne (Metonymie)
75
Convivas avidos cenam servosque timentis
O wie begierig die Gäste, wie ängstlich die Diener die Speisen
Tum rapere atque omnis restinguere velle videres.
Rafften, und alle zusammen sodann zum Löschen sich stellten!
Incipit ex illo montis Apulia notos
Jetzo begann mein liebes Apulien mir die bekannten
Ostentare mihi, quos torret Atabulus et quos
Berge zu zeigen, die aus der Atabulus dörret, und welchen
Nunquam erepsemus, nisi nos vicina Trivici
Nie wir wären entkrochen, wenn nicht in der Nähe Trivicums
anmerk.
  1. avidos - die Gäste raffen gierig vor Hunger und weil Gelegenheit Dieb macht | timentes - die Sklaven raffen aus Angst vor Strafe, wenn die cena verloren geht
  2. videres -potentialöis der Vgh.: man hätte sehen können, man konnte sehen
  3. ex illo = hinc | notos - weil Horaz aus Apulien stammt und dort groß geworden ist
  4. Atabulus - der Scirocco (Altino)
  5. erepsemus = erepsissemus, erepere - erklimmen
80
Villa recepisset lacrimoso non sine fumo,
Uns ein Gehöft aufnahm, wo der Rauch und kostete Tränen,
Udos cum foliis ramos urente camino.
Weil im Kamin noch grünes Gezweig samt Blättern man brannte.
Hic ego mendacem stultissimus usque puellam
Hier nun, ich törichter Geck! erwart' ich ein trügerisch Mägdlein
Ad mediam noctem exspecto; somnus tamen aufert
Bis zur Mitte der Nacht; doch endlich bemeistert der Schlaf sich
Intentum Veneri; tum inmundo somnia visu
Mein im Harren; ein üppiger Traum umfängt mich gaukelnd
anmerk.
  1. somnus aufert intentum - sc. somnus aufert etcompescit venerem (libidinem), cui intentus eram.
85
Nocturnam vestem maculant ventremque supinum.
Und ich erwach' im Plotz zu mehr als schmählichem Unheil.
Quattuor hinc rapimur viginti et milia raedis,
Nunmehr rafften Kaleschen uns fort zwei Dutzend von Meilen,
Mansuri oppidulo, quod versu dicere non est,
Ab uns zu setzen im Städtchen, das nicht im Verse sich ausspricht,
Signis perfacile est: venit vilissima rerum
Doch schier leicht sich bezeichnet; es wird das gemeinste der Dinge,
Hic aqua, sed panis longe pulcherrimus, ultra
Wasser, bezahlt allhie, doch Brot ist gar so vortrefflich,
anmerk.
  1. quattuor ... viginti et = quattuor et viginti | rapimur ... raedis - legen wir schnell im Wagen zurück (rapido cursu avehimur)
  2. quod versu dicere non est (= non licet - aus metrischen Gründen) - gemeint ist das apulische Asculum
  3. signis - mit Andeutungen, Merkmalen | vēnit = vēnditur
  4. ultra = ulterius inde, über das Städtchen hinaus (bis nach Canusium, der nächsten Station)
90
Callidus ut soleat umeris portare viator.
Dass sich die Schulter der Wandrer damit pflegt klug zu bepacken.
Nam Canusi lapidosus, aquae non ditior urna:
Denn steinhart zu Canusium ist's; nicht reichlicher quillt auch
Qui locus a forti Diomede est conditus olim.
Wasser am Ort, den einstens der Held Diomedes erbaute.
Flentibus hinc Varius discedit maestus amicis.
Hier schied Varius traurig hinweg von den weinenden Freunden.
Inde Rubos fessi pervenimus, utpote longum
Müde gelangten wir dann gen Rubi, dieweil wir den langen
anmerk.
  1. nam Canusi (locat.) <panis est> lapidosus | aquae non ditior urna - entweder ist urna Subjekt (das Schöpfgefäßt ist nicht reicher an Wasser an dem Ort, der ...) oder eher: urna ist Abl.mens. zu ditior, Subjekt ist dann is locus, qui...
  2. qui locus - sc. Canusium
  3. flentibus amicis (abl.abs. od. Dat. eth.) - Hyperbatonn
  4. Rubi - ca. 40 km hinter Canusium
95
Carpentes iter et factum corruptius imbri.
Weg uns gesputet, den noch Platzregen verdorbener machte.
Postera tempestas melior, via peior ad usque
Tages darauf war besser das Wetter, doch schlimmer der Weg bis
Bari moenia piscosi; dein Gnatia lymphis
Bariums Stadt, mit Fischen gesegnet. Egnatia, das die
Iratis exstructa dedit risusque iocosque,
Nymphen erbauten im Zorn, gab dann uns Spaß und Gelächter;
Dum flamma sine tura liquescere limine sacro
Denn man wollt' uns bereden, das ohne Feuer der Weihrauch
anmerk.
  1. corruptius - noch schlechter als sowieso schon
  2. ad usque = usque ad
  3. lymphis = nymphis (die Einwohner von Egnatia werden wegen ihres Irrglaubens unterschwellig als lymphati (verrückt) verdächtigt
  4. flamma sine = sine flama
100
Persuadere cupit. Credat Iudaeus Apella,
Schmölz' auf heiliger Schwelle. Das glaub' Apella, der Jude,
Non ego; namque Deos didici securum agere aevom
Ich nicht! Lernt' ich's doch, dass mühlos leben die Götter,
Nec, siquid miri faciat natura, deos id
Und nicht, wenn die Natur auch ein Wunder verrichtet, sie grämlich
Tristis ex alto caeli demittere tecto.
Aus der erhabenen Wohnung des Himmels hernieder es schicken.
Brundisium longae finis chartaeque viaeque est.
Zu Brundisium schließet die Fahrt und die lange Beschreibung.
anmerk.
  1. die Juden gelten den Römern als aberglubisch | Apella deutet auf einen Freigelassenen
  2. Horaz weist den Wunderglauben in Egnatia unter Verweis auf die epikureische Lehre zurück (vgl. Lucr.5,83, Lucr.6,57
  3. natura - Die Erklärung bedient sich eines Naturphänomens statt göttlicher Einwirkung
  4. tristes - in finsterem Ernst
  5. Am 15. Tag kommt die Reisegesellschaft in Brundisium an. Die Satire bricht so überraschend ab, wie sie begonnen hat.
 

 

Versmaß:  Hexametrum dactylicum
Übersetzung: K.F.A. Scheller (in: Obbadius II 19-21;

 

Aufgabenvorschläge:
 

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Hor.sat.1,5,"
1006
ad unguem
bis auf die Nagelprobe (bis zur Vollendung, haargenau)
Hor.sat.1,5,32


Literatur:
zu "Hor.sat.1,5,"
3396
Fraenkel, E.
Horaz
Darmstadt (WBG) 1963
booklooker
zvab

4261
Horaz / Doering
Q.Horatii Flacci opera omnia recensuit et illustravit Fridericus Guil. Doering I: II: Lipsiae (sumtibus librariae Hahnianae) 1836 [Text, Kommentar, Index verborum]
Leipzig, Hahn, 1836
booklooker
zvab

4263
Horaz / Krüger
Des Q. Horatius Flaccus Sämtliche Werke für den Schulgebrauch erklärt: I. Teil: Oden, Epoden, v. C.W.Nauck u. O. Weißenfels II. Teil: Satiren und Epistel. (1. Satiren, 2. Epistel), von G.T.A.Krüger
Leipzig / Berlin (Teubner) 15/1904
booklooker
zvab

3384
Horaz / Obbarius, Th.
Q.Horatii Flacci Opera omnia, lat. - Horaz' Sämtliche Werke, in metrischen Übersetzungen, ausgewählt von Th. Obbarius
Paderborn (Schöningh) 3/1872
booklooker
zvab

4262
Horaz / Schulze
Horaz, Auswahl für den Schulgebrauch v. Dr. K.P.Schulze I.: Text II: Anmerkungen
Berlin, Weidmann, 1904
booklooker
zvab

3390
Horaz / Voß, J.H.
Horaz. Sämtliche Werke; übersetzt von J.H. Voss
Leipzig (Reclam) o.J.
booklooker
zvab

3380
Kiessling / Heinze
I: Horaz, Oden und Epoden, erklärt von A.Kiessling, neunte Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck II: Satiren, erklärt von A.Kiessling, siebente Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck III: Briefe.
Berlin (Weidmann) 9/1958; 7/1959; 6/1959
booklooker
zvab

2983
Salomon, Franz (Hg.)
Auswahl aus römischer Dichtung. Mit Einleitung, Metrik und Namensverzeichnis hg. (Catullus, Tibullus, Propertius, Horatius, Lucretius)
München, G.Freytag 8/o.J.
booklooker
zvab

3391
Wieland, C.M.
Horazens Satyren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen von...
Wien (A.Doll) 1813
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/hor/horsat105.php - Letzte Aktualisierung: 24.12.2020 - 10:51