|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| sed postquam L. Sulla armis recepta re publica bonis initiis malos eventus habuit, rapere omnes, trahere, domum alius, alius agros cupere, neque modum neque modestiam victores habere, foeda crudeliaque in civis facinora facere. Sall.Cat.11,4 | Seitdem später jedoch Lucius Sulla den Staat durch Waffengewalt an sich gebracht und nach löblichen Anfängen einen schlimmen Ausgang genommen hatte, raubten und plünderten alle; da wünschte einer ein Haus, dort einer Grundbesitz; die Sieger kannten keine Schranke und keine Pflicht der Mäßigung, verübten abscheuliche und unmenschliche Taten an Mitbürgern. |
| ea potestas per senatum more Romano magistratui maxuma permittitur: exercitum parare, bellum gerere, coercere omnibus modis socios atque civis, domi militiaeque imperium atque iudicium summum habere; aliter sine populi iussu nullius earum rerum consuli ius est. Sall.Cat.29,3 | Dadurch verleiht der Senat nach römischem Staatsgesetz der Obrigkeit die umfassendsten Befugnisse, nämlich ein Heer auszuheben, Krieg zu führen, durch alle Mittel die Bundesgenossen und Bürger zum Gehorsam zu zwingen und in der Stadt unumschränkte Macht und Gericht ohne Einspruch zu üben. Andernfalls hat der Konsul ohne Ermächtigung durch das Volk zu nichts davon ein Recht. |
| sed ubi ille adsedit, Catilina, ut erat paratus ad dissimulanda omnia, demisso voltu, voce supplici postulare a patribus coepit, ne quid de se temere crederent: ea familia ortum, ita se ab adulescentia vitam instituisse, ut omnia bona in spe haberet; ne existumarent sibi, patricio homini, quoius ipsius atque maiorum pluruma beneficia in plebem Romanam essent, perdita re publica opus esse, quom eam servaret M. Tullius, inquilinus civis urbis Romae. Sall.Cat.31,7 | Aber als er sich wieder gesetzt hatte, begann Catilina - er war ja entschlossen, alles zu leugnen - mit gesenktem Blick und in flehentlichem Ton zu bitten, die Väter sollten ihn nicht unbegründet verdächtigen; er stamme aus einer solchen Familie und habe von Jugend an solche Lebensgrundsätze gepflegt, dass er die schönste Zukunft erwarten dürfe. Sie sollten nicht glauben, dass er, ein Patrizier, der selbst wie seine Vorfahren dem römischen Volk sehr viele Dienste geleistet habe, einen Umsturz des Staates vonnöten habe, während ein Marcus Tullius, ein vom Dorf zugezogener Bürger der Stadt Rom, ihn erhalten werde. |
| Isdem temporibus Romae Lentulus, sicuti Catilina praeceperat, quoscumque moribus aut fortuna novis rebus idoneos credebat, aut per se aut per alios sollicitabat, neque solum civis, sed quoiusque modi genus hominum, quod modo bello usui foret. Sall.Cat.39,6 | Zur selben Zeit versuchte in Rom Lentulus, wie ihn Catilina angewiesen hatte, persönlich oder mit fremder Hilfe, wen immer er wegen seines Charakters oder seiner äußeren Lage für tauglich zur Revolution hielt, zu gewinnen, nicht allein Bürger, sondern Leute jeglichen Schlages, wenn sie nur für den Krieg brauchbar wären. |
| Sed Allobroges ex praecepto Ciceronis per Gabinium ceteros conveniunt. ab Lentulo, Cethego, Statilio, item Cassio postulant ius iurandum, quod signatum ad civis perferant: aliter haud facile eos ad tantum negotium inpelli posse. Sall.Cat.44,1 | Die Allobroger treffen nach Ciceros Weisung durch die Vermittlung des Gabinius mit den übrigen zusammen. Sie fordern von Lentulus, Cethegus, Statilius und auch von Cassius eine eidesstattliche Erklärung, die sie versiegelt ihren Mitbürgern überbringen könnten. Anders könnten sie diese nur schwerlich zu einem so bedeutenden Unternehmen bewegen. |
| sed eodem illo tempore Graeciae morem imitati verberibus animadvortebant in civis, de condemnatis summum supplicium sumebant. Sall.Cat.51,39 | Aber zu eben jener Zeit übten sie nach griechischer Sitte an Mitbürgern Prügelstrafe, verhängten über Verurteilte die Todesstrafe. |
| Quare ego ita censeo, quom nefario consilio sceleratorum civium res publica in summa pericula venerit, iique indicio T. Volturci et legatorum Allobrogum convicti confessique sint caedem, incendia aliaque se foeda atque crudelia facinora in civis patriamque paravisse, de confessis, sicuti de manufestis rerum capitalium, more maiorum supplicium sumundum.' Sall.Cat.52,36 | Daher lautet mein Antrag: Da durch den gottlosen Plan ruchloser Bürger der Staat in die höchste Gefahr gestürzt ist und diese durch das Geständnis des Titus Volturcius und der allobrogischen Gesandten überführt und selbst geständig sind, dass sie zu Mord, Brand und anderen unmenschlichen Gräueltaten an ihren Mitbürgern und am Vaterland entschlossen waren, so ist an denen, die gestanden haben und wie an denen, die todeswürdiger Verbrechen überführt wurden, nach dem Beispiel unserer Vorfahren die Todesstrafe zu vollziehen. |
| postremo ex omni copia neque in proelio neque in fuga quisquam civis ingenuos captus est: Sall.Cat.61,5 | Überhaupt aber war aus der ganzen Masse weder im Treffen noch auf der Flucht auch nur ein freigeborener Bürger gefangen genommen worden. |
| Sin autem servire meae laudi et gloriae mavis, egredere cum importuna sceleratorum manu, confer te ad Manlium, concita perditos civis, secerne te a bonis, infer patriae bellum, exsulta impio latrocinio, ut a me non eiectus ad alienos, sed invitatus ad tuos isse videaris. Cic.Catil.1,23 | Willst du aber lieber meinen Ruhm und mein Verdienst unterstützen, so ziehe mit jener beschwerlichen Bande von Bösewichtern aus: begib dich zu Manlius, wiegle verzweifelte Bürger auf, sage dich los von den Gutgesinnten, beginne den Krieg gegen das Vaterland, frohlocke in ruchlosem Räubersinn, dass man meine, du seiest nicht durch mich zu fremden Leuten hinausgestoßen, sondern von mir eingeladen zu den Deinigen weggezogen. |
| At persaepe etiam privati in hac re publica perniciosos civis morte multarunt. An leges, quae de civium Romanorum supplicio rogatae sunt? Cic.Catil.1,28 | Aber gar oft haben sogar Privatmänner in diesem Staat verderbliche Bürger mit dem Tod bestraft. Oder sind es die Gesetze, die über die Todesstrafe römischer Bürger gegeben sind? |
| quod si mihi a vobis tribui concedique sentiam, perficiam profecto, ut hunc A. Licinium non modo non segregandum, cum sit civis, a numero civium, verum etiam, si non esset, putetis asciscendum fuisse. Cic.Arch.4.a | Wenn ich annehmen darf, dass ihr mir dies zugesteht und gestattet, so werde ich gewiss meinen Zweck erreichen, dass ihr euch nämlich überzeugt, dieser Aulus Licinius dürfe, da er Bürger ist, nicht allein aus der Zahl der Bürger nicht ausgeschlossen, sondern er müsse, wenn er es noch nicht wäre, als Bürger aufgenommen werden. |
| itaque, credo, si civis Romanus Archias legibus non esset, ut ab aliquo imperatore civitate donaretur, perficere non potuit. Cic.Arch.25.a | Hätte also vielleicht Archias, wenn er nicht gesetzlich ein römischer Bürger wäre, es nicht dahin bringen können, dass ihn irgendein Feldherr mit dem Bürgerrecht beschenkt hätte? |
| nam volitare in foro, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, iudicia privata magnarum rerum obire, in quibus saepe non de facto, sed de aequitate ac iure certetur, iactare se in causis centumviralibus, in quibus usucapionum, tutelarum, gentilitatum, agnationum, adluvionum, circumluvionum, nexorum, mancipiorum, parietum, luminum, stillicidiorum, testamentorum ruptorum aut ratorum, ceterarumque rerum innumerabilium iura versentur, cum omnino, quid suum, quid alienum, qua re denique civis aut peregrinus, servus aut liber quispiam sit, ignoret, insignis est impudentiae. Cic.de_orat.1,173. | Denn sich auf dem Forum umherzutreiben, Tag für Tag in den Gerichten und auf den Tribünen der Prätoren zu sitzen, sich gerichtlichen Untersuchungen über wichtige Privatangelegenheiten zu unterziehen, in denen oft nicht über eine Tatsache, sondern über Recht und Billigkeit gestritten wird, sich in den Rechtssachen der Centumvirn breitzumachen, in denen die Rechte in betreff der Verjährungen, Vormundschaften Geschlechts- und Blutsverwandtschaften, der Anspülungen und Umspülungen, der Schuldverpflichtungen und Eigentumserwerbungen, der Wände und Fenster, des Tropfenfalles, der Testamente und unzähliger anderer Dinge verhandelt werden, wenn man überhaupt nicht weiß, was Eigentum, was fremdes Gut, was das sei, wodurch einer Bürger oder Fremder, Sklave oder Freier ist – das zeugt von einer außerordentlichen Unverschämtheit. |
| ego haec a Chrysogono mea sponte remoto Sex. Roscio quaero, primum, qua re civis optimi bona venierint, deinde, qua re hominis eius, qui neque proscriptus neque apud adversarios occisus est, bona venierint, cum in eos solos lex scripta sit; deinde, qua re aliquanto post eam diem venierint, quae dies in lege praefinita est, deinde, cur tantulo venierint. Cic.S.Rosc.130.a | Ich richte nun für mich, ohne Rücksicht auf Sextus Roscius, folgende Fragen an Chrysogonus: Erstens, warum sind die Güter eines ganz rechtschaffenen Bürgers verkauft worden? Sodann, warum sind die Güter eines Mannes verkauft worden, der weder geächtet, noch bei den Feinden getötet wurde, obwohl sich doch das Gesetz nur auf solche bezieht? Ferner, warum sind sie einige Zeit nach dem Tag, der im Gesetz bestimmt ist, verkauft worden? Endlich, warum sind sie für einen solchen Spottpreis verkauft worden? |
| quo in certamine perditi civis erat non se ad eos iungere, quibus incolumibus et domi dignitas et foris auctoritas retineretur. Cic.S.Rosc.136.c | In diesem Kampf wäre der ein schlechter Bürger gewesen, der sich nicht an diejenigen angeschlossen hätte, durch deren Erhaltung die Würde im Innern und das Ansehen nach außen behauptet werden konnte. |
| hanc tollite ex civitate, iudices, hanc pati nolite diutius in hac re publica versari; quae non modo id habet in se mali, quod tot civis atrocissime sustulit, verum etiam hominibus lenissimis ademit misericordiam consuetudine incommodorum. Cic.S.Rosc.154.c | Verbannt diese Grausamkeit aus dem Staat, ihr Richter, lasst sie nicht länger in dieser Republik ihr Unwesen treiben; denn an ihr haftet nicht nur das Schlimme, dass sie so viele Bürger aufs grauenhafte hingemordet hat, sondern auch die sanftesten Menschen durch die Gewöhnung an Leiden dem Mitleid entfremdet hat. |
| Sic, qui promittit civis, urbem sibi curae, Hor.sat.1,6,34. | So, wenn ein Mann aussagt, dass Bürger und Stadt ihm in Obhut |
| Deicere de saxo civis aut tradere Cadmo?' Hor.sat.1,6,39. | Bürger zu stürzen vom Fels und dem Beil des Cadmus zu liefern? |
| 2014.10.22 Miscilla: Complures opificinae pharmaceuticorum se brevi medicamentum aut serum vaccinum adversus ebolam febrim praebituras promittunt. *** Unus ex eis fasciculis armorum, quos Americani ad Kobane, ut Carduchicos defensores adiuvarent, demiserunt, in manus gihadistarum incidisse dicitur. *** Coreani boreales Americanum quendam Fowle nomine mense Iunio ob infestationem rei publicae in vincula coniectum nunc emiserunt. *** Congicus gynaecologus Denis Mukwege, qui aliquot milia feminarum stupratarum adiuvisset, praemio Sakharoviano honestatus est. *** Oscar Pistorius, ille civis Africae meridionalis et athleta cruribus captus, qui suam amicam neglegenter exballistaverat, quinquennalibus vinculis punitus est. 2014.10.22 | Vermischtes: Mehrere pharmazeutische Betriebe versprechen bald ein Medikament oder einen Impfstoff gegen Ebola liefern zu können. *** Eines der Waffenpakete, die die Amerikaner zur Unterstützung der kurdischen Verteidiger bei Kobane abgeworfen haben, soll in die Hände der Dschihadisten gefallen sein. *** Die Nordkoreaner haben jetzt einen Amerikaner namens Fowle entlassen, den sie im Juni wegen staatsfeindlicher Umtriebe gefangen gesetzt hatten. *** Der kongolesiche Gynäkologe Denis Mukwege wurde, weil er tausenden von vergewaltigten Frauen geholfen hatte, mit dem Sacharow-Preis ausgezeichnet. *** Jener behinderte Sportler und Südafrikaner Oskar Pistorius, der seine Freundin fahrlässig erschossen hatte, wurde mit einer fünfjährigen Haftstrafe belegt. |
| 2014.11.26 Me.d. Franciscus pontifex Argentorati ad parlamentarios Europaeos orationem habuit, qua Europam cum vetula attenuata, quae vigorem atque ardorem amisisset, comparans monuit, ne etiam animam suam deperderet. Virtutes Europaeos et speciem optimae societatis non iam valere, sed segregationem et solitudinem grassari. Europam domicilium et sedes dignitatis uniuscuiusque civis fieri debere. Qua oratione Papa animos audientium vehemeter permovisse dicitur. Post etiam Consiliatores Europaeos allocutus Papa dixit pacem bonum esse, quod et identitem affectandum esset et summa vigilantia indigeret. Argentinenses pontifici se in ecclesia cathedrali convenire non vacavisse perdoluerunt. 2014.11.26 | Papst Franciscus hielt in Straßburg vor dem Europäischen Parlament eine Rede, in der er Europa mit einer herabgekommenen Alten verglich, die Kraft und Schwung eingebüßt habe, und warnte Europa davor, jetzt auch seine Seele zu verlieren. Europäische Werte und das Ideal der gelungenen Gesellschaft hätten keine Geltung mehr. Vereinzelung und Einsamketi würden um sich greifen. Europa müsse Heimat und Mittelpunkt der Würde eines jeden Menschen werden. Mit dieser Rede soll der Papst seine Zuhörer sehr beeindruckt haben. Danach sprach er auch zu den Mitgliedern des Europarates. Er sagte, der Frieden sei ein Gut, das man ständig neu gewinnen müsse und das größter Wachsamkeit bedürfe. Die Strßburger bedauerten sehr, dass der Papst nicht die Zeit fand, sie in der Kathedrale zu treffen. |
| quae gravis et fortis civis et in re publica dignus principatu fugiet atque oderit tradetque se totum rei publicae neque opes aut potentiam consectabitur totamque eam sic tuebitur, ut omnibus consulat. Cic.off.1,86,2 | Solche Fehler wird der gesetzte und mutige Bürger, wert, an der Spitze des Staates zu stehen, meiden und verabscheuen; er wird sich, ohne nach Anhang und Macht zu streben, ganz dem Staat hingeben und als Ganzes so verwalten, dass er für alle sorgt. |
| [Cic.rep.10032] ergo ille, civis qui id cogit omnis imperio legumque poena, quod vix paucis persuadere oratione philosophi possunt, etiam iis, qui illa disputant ipsis est praeferendus doctoribus. Cic.rep.1,3 | Daher überwiegt der, der die Gesamtheit der Staatsbürger durch seine Macht und die gesetzliche Strafe dazu bringt, wozu die Philosophen durch ihre Vorträge kaum einen zu bewegen vermögen, an Wert selbst die Lehrer, die hierüber ausführlich diskutieren. |
| [Cic.rep.10053] nec vero levitatis Atheniensium crudelitatisque in amplissimos civis exempla deficiunt. Cic.rep.1,5 | doch es fehlt ja nicht an Beispielen von Wankelmut und Grausamkeit der Athener gegen ihre geachtetsten Bürger; |
| sed decreta pecunia ex aerario, utque per circum triumphali veste uterentur: curru vehi haud permissum. mox celebratio annua ad praetorem translata cui inter civis et peregrinos iurisdictio evenisset. Tac.ann.1,15,3. | Aber die Kosten wurden aus der Staatskasse angewiesen und ihnen dabei gestattet, im Circus das Triumphkleid zu tragen, nicht aber, sich des Triumphwagens zu bedienen. Bald darauf wurde wurde die jährliche Feier dem Praetor übertragen, dem die Rechtsprechung zwischen Bürgern und Fremden oblag. |
| quid enim per hos dies inausum intemeratumve vobis? quod nomen huic coetui dabo? militesne appellem, qui filium imperatoris vestri vallo et armis circumsedistis? an civis, quibus tam proiecta senatus auctoritas? hostium quoque ius et sacra legationis et fas gentium rupistis. Tac.ann.1,42,2. | Denn was habt ihr in diesen Tagen ungewagt und unbefleckt gelassen? Welchen Namen soll ich dieser Versammlung geben? Soldaten euch nennen, die ihr den Sohn eures Imperators mit Wall und Waffen umschlossen haltet? Bürger euch nennen, die ihr das Ansehen des Senats in den Staub tretet? Was selbst gegenüber dem Feind heilig ist, die Unverletzlichkeit der Gesandtschaft und das Völkerrecht, habt ihr gebrochen. |
| Ita nobilissima Graeciae civitas, quondam vero etiam doctissima, sui civis unius acutissimi monumentum ignorasset, nisi ab homine Arpinate didicisset. Cic.Tusc.5,66,2 | So wäre einer der edelsten Städte Griechenlands und einst auch der gebildetsten, das Denkmal ihres vor allen anderen scharfsinnigen Mitbürgers unbekannt geblieben, hätte sie nicht der Mann aus Arpinum belehrt. |
| 05.12.2015 Die Iovis proxime praeterito in California in urbe San Bernardino, quae circiter centum chiliometra ab Angelopoli abest, duo impetitores, maritus uxorque, intra tempus meridianum vestibus militaribus induti graviterque armati, dum dies festus agitur, in institutum sociale, quod hominibus debilitatis consulit, penetrantes XIV homines interfecerant, XX vulneraverant. Insididiatores, quos biocolytae quattuor horis post transfixerant, erant Americanus civis duodetriginta annorum nomine Syed Farook, eiusque uxor viginti septem annorum nomine Tashfeen Malik. Suum infantem, sex menses natum, apud aviam reliquerant. Causae, quibus adducti facinus commiserunt diu caecae et ambiguae erant. Heri eos cum tromocratis Islamisticis consensisse et Tashfeen Malik Abu Omar al-Bagdadi, qui se ipse califam Islamici Status renuntiaverat, fidem adiurasse innotuit. Tamen biocolytae insidiatores sua sponte neque extrinsecus adductos egisse coniectant. lc201512 | Am letzten Donnerstag waren in Kalifornien in der Stadt San Bernardino, die ungefähr 100 km von Los Angeles entfernt ist, zwei Angreifer, Mann und Frau, noch in der Mittagszeit in militärischer Kleidung und schwer bewaffnet, während ein Fest gefeiert wurde, in eine soziale Einrichtung, die sich um behinderte Menschen kümmert, eingedrungen und hatten 14 Menschen getötet und 20 verwundet. Die Attentäter, die die Polizeit vier Stunden später erschossen hatte, waren ein amerikanischer Bürger von 28 Jahren namens Syed Farook, und seine 27-jährige Frau namens Tashfeen Malik. Ihr sechs Monate altes Baby hatten sie bei seiner Großmutter zurückgelassen. Die Motive, aus denen sie die Tat begingen, waren lange rätselhaft. Gestern wurde bekannt, dass sie mit islamistischen Terroristen sympathisierten und Tashfeen dem selbsternannten Kalifen des Islamischen Staates, Malik Abu Omar al-Bagdadi die Treue geschworen habe. Dennoch geht die Polizei davon aus, dass die Attentäter aus eigenem Antrieb und nicht von außen gelenkt gehandelt haben. |
| 11.03.2017 Civis quidam, cuius nomen non divulgatum est, quod Turcico administro primo, ut in urbe Oberhusiae orationem politicam haberet, permissum erat, querulam ad iudices constitutionales detulerat. Summum iudicium heri eius rogationem, quod de nihilo esset, repudiavit at definivit ab adventiciis politicis e primis Germaniae legibus nullum quidem ius in Germaniam proficiscendi ibique in politicis versandi repeti posse, licentia autem a regimine foederali expressim data nihil obstare. Cum totum igitur in eo sit, ut regimen prudenter decernat, civis autem nihil nisi suadere immediate efficere possit, suadeo primum, ne ius orandi repraesentantibus regiminis alieni detur, nisi, ut neutralitas servetur, repraesentantes oppositionis eodem iure utuntur. Tum, ut moderatoribus alienae terrae ius orandi negetur, si ibi status necessitatis indictus est, neque dilucida iurisdictio locum habet. Postremo suadeo, ut ius orandi recusetur, nisi negari potest verba esse futura, qualia non multum absint a delicto popularis sollicitationis. lc201703 | Ein Bürger, dessen Name nicht veröffentlicht wurde, hatte, weil dem türkischen Außenminister erlaubt worden war, in Oberhausen eine politische Rede zu halten, eine Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Das oberste Gericht hat gestern seinen Antrag als unbegründet zurückgewiesen, stellte aber klar, dass ausländische Politiker aus deutschem Grundrecht zwar keinen Anspruch, nach Deutschland einreisen und sich dort politisch zu betätigen ableiten können, dass dem aber nichts entgegenstehe, wenn die Bundesregierung dies ausdrücklich erlaube. Da also alles davon abhängt, dass die Regierung klug entscheidet, der Bürger aber unmittelbar nichts bewirken kann, als zu raten, rate ich: erstens, dass das Rederecht Vertretern einer ausländischen Regierung aus Gründen der Neutralität nur erteilt wird, wenn auch Vertreter der Opposition dasselbe Recht nutzen. Weiterhin, dass den Regierungsmitgliedern eines fremden Landes das Rederecht verweigert wird, wenn dort der Notstand ausgerufen ist und keine eindeutige Rechtsprechung stattfindet. Zum Schluss rate ich dazu, das Rederecht zu verweigern, wenn nicht ausgeschlossen werden kann, dass Äußerungen getätigt werden, die dem Straftatbestand der Volksverhetzung nahekommen. |
| [12] Me contemptim discrimatum arbitror, cum mihi, quamvis Europaeus esse velim, unius tantum civitatis civis esse liceat. spr2018 | Ich fühle mich diskriminiert, wenn ich, will ich auch noch so sehr Europäer sein, nur eies Landes Bürger sein darf. |
| [13] Quoad prohibebor, ne civis Europae sim, Europaeus non ero. spr2018 | Solange ich kein Bürger Europas sein kann, bin ich kein Europäer. |