|
| Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.) |
| equestris autem proelii ratio et cedentibus et insequentibus par atque idem periculum inferebat. Caes.Gall.5,16,3 | während ein Gefecht der Reiterei mit Reiterei für die Weichenden wie für die Verfolgenden gleiche und einerlei Gefahr bringt. |
| qui diutissime impuberes permanserunt, maximam inter suos ferunt laudem; hoc ali staturam, ali vires nervosque confirmari putant. Caes.Gall.6,21,4 | Lange unverheiratet zu bleiben bringt bei ihnen großes Lob; denn dadurch, glauben Sie, werde Körpergröße, werde die Kraft gemehrt und die Nerven gestärkt. |
| hic quantum in bello Fortuna possit et quantos adferat casus, cognosci potuit. Caes.Gall.6,35,2 | Hier konnte man sich wieder überzeugen, wie viel im Krieg der Zufall vermag und welche Wechselfälle er bringt. |
| tum Catilina polliceri tabulas novas, proscriptionem locupletium, magistratus, sacerdotia, rapinas, alia omnia, quae bellum atque lubido victorum fert; Sall.Cat.21,2 | Da stellte ihnen Catilina Schuldentilgung in Aussicht, Ächtung der Begüterten, Ämter, Priesterstellen, Plünderungen und alles andere, was Krieg und Siegeslaune mit sich bringt; |
| Ea cum Ciceroni nuntiarentur, ancipiti malo permotus, quod neque urbem ab insidiis privato consilio longius tueri poterat neque, exercitus Manli quantus aut quo consilio foret, satis conpertum habebat, rem ad senatum refert, iam antea volgi rumoribus exagitatam. Sall.Cat.29,1 | Als Cicero dies gemeldet wurde, bringt er die Sache in ernster Erwägung der doppelten Gefahr vor den Senat, der schon zuvor durch die umlaufenden Gerüchte in Sorge war: einmal konnte er die Stadt nicht länger durch eigenverantwortliche Maßnahmen vor den Zerstörungsplänen schützen, sodann gab es keine Gewissheit, wie stark das Heer des Manlius war und welche Absichten es hegte. |
| te atque senatum obtestamur, consulatis miseris civibus, legis praesidium, quod iniquitas praetoris eripuit, restituatis, neve nobis eam neccessitudinem inponatis, ut quaeramus, quonam modo maxume ulti sanguinem nostrum pereamus." Sall.Cat.33,5 | Dich und den Senat beschwören wir, Sorgt für die armen Bürger! Gebt ihnen den gesetzlichen Schutz zurück, den ihnen die ungerechte Härte des Praetors entzog! Bringt uns nicht in die Zwangslage einen Weg zu suchen, wie wir uns unter Verlust unseres Lebens am wirkungsvollsten rächen!" |
| Petreius ubi videt Catilinam, contra ac ratus erat, magna vi tendere, cohortem praetoriam in medios hostis inducit eosque perturbatos atque alios alibi resistentis interficit. deinde utrimque ex lateribus ceteros adgreditur. Sall.Cat.60,5 | Sobald Petreius sah, dass Catilina wider Erwarten den kräftigsten Widerstand leistete, führte er die Leibkohorte gegen die Mitte des Feindes, bringt die Feinde dort in Unordnung und haut sie nieder, wenn sie hier oder dort noch Widerstand leisten. Dann greift er die übrigen auf beiden Seiten in der Flanke an. |
| Haec sunt, quae clamores et admirationes in bonis oratoribus efficiunt; neque ea quisquam, nisi diu multumque scriptitarit, etiam si vehementissime se in his subitis dictionibus exercuerit, consequetur; et qui a scribendi consuetudine ad dicendum venit, hanc adfert facultatem, ut, etiam subito si dicat, tamen illa, quae dicantur, similia scriptorum esse videantur; atque etiam, si quando in dicendo scriptum attulerit aliquid, cum ab eo discesserit, reliqua similis oratio consequetur; Cic.de_orat.1,152. | Das ist das, was lauten Beifall und Bewunderung der Redner hervorruft, und niemand wird dies erreichen, wenn er nicht lange und viel geschrieben hat, mag er sich auch noch so eifrig in diesen Reden aus dem Stegreif geübt haben. Wer hingegen von der Übung im Schreiben zum Reden kommt, bringt die Fertigkeit mit, dass, wenn er auch aus dem Stegreif redet, doch das Gesagte dem Geschriebenen ähnlich zu sein scheint, und sollte er selbst einmal bei einem Vortrag eine schriftliche Ausarbeitung mitgebracht haben, so wird doch, wenn er diese verlässt, die folgende Rede sich in ähnlicher Form anschließen. |
| Sed plerique neque in rebus humanis quicquam bonum norunt, nisi quod fructuosum sit; et amicos tamquam pecudes eos potissimum diligunt, ex quibus sperant se maximum fructum esse capturos. Cic.Lael.79.c | Aber die meisten Menschen kennen in der Welt nichts Gutes außer dem, was ihnen Nutzen bringt; und sie lieben unter ihren Freunden wie unter ihren Viehherden am meisten diejenigen, die ihnen den größten Nutzen versprechen. |
| occiso Sex. Roscio quis primus Ameriam nuntiat? Mallius Glaucia, quem iam antea nominavi, tuus cliens et familiaris. Cic.S.Rosc.96.a | Nach der Ermordung des Sextus Roscius ist es da nicht dein Schützling und Vertrauter, Mallius Glaucia, den ich schon vorhin genannt habe, der zuerst die Nachricht nach Ameria bringt? |
| Eademque ratione ne temperantiam quidem propter se expetendam esse dicemus, sed quia pacem animis afferat et eos quasi concordia quadam placet ac leniat. Cic.fin.1,47,1 | Und auf gleiche Weise werden wir behaupten, dass auch die Mäßigkeit nicht um ihrer selbst willen zu erstreben ist, sondern, weil sie dem Gemüt Frieden bringt und es gleichsam durch Eintracht mit sich selbst versöhnt und besänftigt. |
| Cum ventum in aciem, turpe principi virtute vinci, turpe comitatui virtutem principis non adaequare. iam vero infame in omnem vitam ac probrosum superstitem principi suo ex acie recessisse: illum defendere, tueri, sua quoque fortia facta gloriae eius adsignare praecipuum sacramentum est: principes pro victoria pugnant, comites pro principe. Tac.Germ.14,1 | Steht man in der Schlacht, ist es eine Schande für den Fürsten, sich an Tapferkeit übertreffen zu lassen. , eine Schande für das Gefolge, es an Tapferkeit dem Fürsten nicht gleich zu tun; vollends aber bringt es Ehrlosigkeit und Vorwürfe für das ganze Leben, seinen Fürsten überlebend aus der Schlacht zurück zu kommen. Ihn zu verteidigen, zu schützern, auch die eigenen tapferen Leistungen ihm zum Ruhm anzurechnen, ist die höchste Eidespflicht. Die Fürsten kämpfen für den Sieg, das Gefolge für den Fürsten. |
| dotem non uxor marito, sed uxori maritus offert. intersunt parentes et propinqui ac munera probant, munera non ad delicias muliebres quaesita nec quibus nova nupta comatur, sed boves et frenatum equum et scutum cum framea gladioque. Tac.Germ.18,2 | Die Mitgift bringt nicht die Gattin dem Gatten zu, sondern der Gattin der Gatte. Zeugen dabei sind die Eltern und Verwandten; sie prüfen die Geschenke, die weder mit Rücksicht auf weibliche Liebhabereien ausgesucht sind noch um der Neuvermählten zum Schmuck zu dienen, sondern Rinder und ein gezäumtes Pferd und einen Schild samt Frame und Schwert. |
| in haec munera uxor accipitur, atque in vicem ipsa armorum aliquid viro adfert: hoc maximum vinculum, haec arcana sacra, hos coniugales deos arbitrantur. Tac.Germ.18,3 | Auf diese Geschenke hin wird die Gattin in Empfang genommen und bringt ihrerseits selbst auch dem Mann irgend etwas an Waffen zu. Das betrachten sie als stärkstes Band, dies als geheimnisvolle Weihen, darunter verstehen sie die Götter des Ehebundes |
| "Suaviter, ut nunc est," inquam "et cupio omnia, quae vis." Hor.sat.1,9,5. | Fassend: "Wie geht's, mein Holdester!" - "Gut, wie jetzt es die Zeit bringt," |
| 2014.02.20 Indutiae personam pacis deposuerunt et lineamenta civilis belli deformia produnt. 2014.02.20 | Der Waffenstillstand hat die Maske des Friedens fallen lassen und bringt die Fratze des Bürgerkrieges zum Vorschein. |
| [4,30,54] Hunc, quanquam genuina licentia procacem, verbis quoque insuper stimulat et perducit ad illam civitatem et Psychen —hoc enim nomine puella nuncupabatur— coram ostendit et tota illa perlata de formositatis aemulatione fabula gemens ac fremens indignatione: (Apul.met.4,30,5) Apul.met.4,30,5 | [4,30,5] Den, von Geburt aus schon zügellos und frech, reizt sie noch mit Worten, bringt ihn zu jener Stadt und zeigt ihm Psyche —so hieß das Mädchen nämlich— persönlich; sie erzählt ihm schäumend vor Wut und Entrüstung die ganze Geschichte vom Streit um die Schönheit: |
| [4,34,5] Iam sentio, iam video solo me nomine Veneris perisse. ducite me et cui sors addixit scopulo sistite. festino felices istas nuptias obire, festino generosum illum maritum meum videre. quid differo, quid detrecto venientem, qui totius orbis exitio natus est?" (Apul.met.4,34,5) Apul.met.4,34,5 | [4,34,5] Schon fühle ich, schon sehe ich: Allein der Name Venus hat mich umgebracht. Bringt und stellt mich auf den vom Orakel bestimmten Felsen! Ich eile diesem Hochzeitsglück entgegen, ich eile, jenen meinen edlen Bräutigam zu sehen. Was zögere ich, was verweigere ich mich dem, der zum Untergang der ganzen Welt geboren kommt?" |
| [5,7,2] Iamque nomine proprio sororem miseram ciebant, quoad sono penetrabili vocis ululabilis per prona delapso amens et trepida Psyche procurrit e domo et "quid," inquit, "vos miseris lamentationibus necquicquam effligitis? (Apul.met.5,7,2) Apul.met.5,7,2 | [5,7,2] Schon riefen sie ihre arme Schwester beim Namen, bis ihr durchdringendes Klagen den Felshang hinabdrang und Psyche außer sich und bebende aus ihrem Haus hevorlief und sagte: "Was bringt ihr euch mit elendem Jammern umsonst um? |
| [Cic.off.1,32,4] Nec promissa igitur servanda sunt ea, quae sint iis, quibus promiseris inutilia, nec si plus tibi ea noceant, quam illi prosint, cui promiseris, contra officium est, maius anteponi minori; Cic.off.1,32,4 | Ein Versprechen also, das dem, dem es gemacht wurde, Nachteile bringt, soll nicht gehalten werden, sowie auch das keine pflichtwidrige Handlung ist, wenn man im Fall, dass der eigene Schaden größer wäre als der Vorteil des Empfangenden, das Wichtigere dem weniger Wichtigen vorzieht. |
| [Cic.rep.10032] ergo ille, civis qui id cogit omnis imperio legumque poena, quod vix paucis persuadere oratione philosophi possunt, etiam iis, qui illa disputant ipsis est praeferendus doctoribus. Cic.rep.1,3 | Daher überwiegt der, der die Gesamtheit der Staatsbürger durch seine Macht und die gesetzliche Strafe dazu bringt, wozu die Philosophen durch ihre Vorträge kaum einen zu bewegen vermögen, an Wert selbst die Lehrer, die hierüber ausführlich diskutieren. |
| nam egens, ignotus, inquies, dum occultis libellis saevitiae principis adrepit, mox clarissimo cuique periculum facessit, potentiam apud unum, odium apud omnis adeptus dedit exemplum, quod secuti ex pauperibus divites, ex contemptis metuendi perniciem aliis ac postremum sibi invenere. Tac.ann.1,74,2. | Ein armer, unbekannter, unruhiger Mensch schleicht er sich mit heimlichen Klageschriften in die Nähe des zur Grausamkeit neigenden Fürsten und bringt dann die erlauchtesten Männer in Gefahr; er gewinnt Einfluss bei einem und Hass bei allen und gibt ein Beispiel, in dessen Gefolge Arme reich, Verachtete furchtbar wurden und so zuerst anderen, am Ende sich selbst Verderben bereiteten. |
| erepto Druso preces ad vos converto disque et patria coram obtestor: Augusti pronepotes, clarissimis maioribus genitos, suscipite, regite, vestram meamque vicem explete. hi vobis, Nero et Druse, parentum loco. ita nati estis, ut bona malaque vestra ad rem publicam pertineant." Tac.ann.4,8,5. | Nun, da Drusus uns entrissen wurde, richte ich meine Bitten an euch und beschwöre euch im Angesicht der Götter und des Vaterlandes: nehmt ihr die Urenkel des Augustus, die Sprösslinge der erlauchten Ahnen auf als Kinder, leitet sie und tut an ihnen, was mir und euch obliegt! Seht, Nero und Drusus, dies sind eure Väter! Eure Stellung und Bestimmung bringt es mit sich, dass euer Glück und Wehe Sache des Gemeinwesens ist." |
| Vide, ne plus commendatio in vulgus et haec, quae expetitur, gloria molestiae habeat quam voluptatis. Cic.Tusc.5,103,2 | Gib acht, dass Empfehlung beim großen Haufen und jener so erstrebte Ruhm nicht mehr Belästigung mit sich bringt als Vergnügliches! |