top

   
Beleg gesucht für: Nutzen
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Anzahl der Treffer: 60
intellegere sese, tametsi pro veteribus Helvetiorum iniuriis populi Romani ab his poenas bello repetisset, tamen eam rem non minus ex usu terrae Galliae quam populi Romani accidisse, Caes.Gall.1,30,2Sie seien überzeugt, dass diese Entwicklung, auch wenn er die Helvetier für ihr altes Unrecht am römischen Volk bestraft habe, ebenso zum Nutzen Galliens wie des römischen Volkes gewesen sei.
Haeduis se obsides redditurum non esse neque his neque eorum sociis iniuria bellum inlaturum, si in eo manerent, quod convenisset, stipendiumque quotannis penderent. si id non fecissent, longe his fraternum nomen populi Romani afuturum. Caes.Gall.1,36,5Er werde den Häduern ihre Geiseln nicht zurückgeben, aber auch nicht widerrechtlich Krieg gegen sie oder ihre Bundesgenossen führen, wenn sie bei den vereinbarten Bedingungen blieben und jährlich ihren Tribut zahlten. Andernfalls werde ihnen der Titel "Brüder des römischen Volkes" wenig nützen.
Compluribus expugnatis oppidis Caesar ubi intellexit frustra tantum laborem sumi neque hostium fugam captis oppidis reprimi neque iis noceri posse, statuit exspectandam classem. Caes.Gall.3,14,1Als Cäsar mehrere feste Plätze der Veneter weggenommen, aber dabei die Einsicht gewonnen hatte, eine so große Anstrengungen sei ohne Nutzen, da man auch mit der Einnahme solcher Punkte weder die Flucht der Feinde verhindern noch ihnen sonst schaden könne, so beschloss er, die Ankunft seiner Flotte abzuwarten.
et, si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, tamen magno sibi usui fore arbitrabatur, si modo insulam adisset, genus hominum perspexisset, loca portus aditus cognovisset. Caes.Gall.4,20,2Für den Fall übrigens, dass die Jahreszeit zur Führung eines Krieges sei nicht ausreichen sollte, glaubte er, einen bedeutenden Nutzen davon zu haben, wenn er auch nur auf der Insel landen, ihre Bevölkerung kennenlernen und die ganze Örtlichkeit, die Häfen und Landungsplätze besichtigen würde;
Postquam, ut dixi, senatus in Catonis sententiam discessit, consul optumum factu ratus noctem, quae instabat, antecapere, ne quid eo spatio novaretur, tresviros, quae ad supplicium postulabat, parare iubet. Sall.Cat.55,1Nachdem sich, wie gesagt, der Senat Catos Antrag angeschlossen hatte, erachtete es der Konsul als das Zweckmäßigste, die bevorstehende Nacht sofort zu nutzen, damit nicht in diesem Zeitraum ein Aufstand versucht würde. Er befiehlt also den Triumvirn, die für die Hinrichtung erforderlichen Vorbereitungen zu treffen.
ego vero fateor me his studiis esse deditum; ceteros pudeat, si qui ita se litteris abdiderunt, ut nihil possint ex iis neque ad communem adferre fructum neque in aspectum lucemque proferre; Cic.Arch.12.cIch gestehe, dass ich mich diesen Studien hingebe; andere mögen sich dessen schämen, falls sie sich so in den Wissenschaften vergraben haben, dass sie aus ihnen nichts zum Nutzen der Allgemeinheit beitragen oder ans Licht der Öffentlichkeit bringen können.
Quis enim est qui, si clarorum hominum scientiam rerum gestarum vel utilitate vel magnitudine metiri velit, non anteponat oratori imperatorem? Quis autem dubitet quin belli duces ex hac una civitate praestantissimos paene innumerabilis, in dicendo autem excellentis vix paucos proferre possimus? Cic.de_orat.1,7.Wer sollte, wenn er bei der Wissenschaft berühmter Männer den Nutzen oder die Größe ihrer Taten zum Maßstab nehmen will, nicht dem Feldherrn vor dem Redner den Vorzug geben; und doch, wer möchte bezweifeln, dass wir der vortrefflichsten Heerführer aus unserem Staat allein beinahe unzählige, in der Beredsamkeit aber hervorragende Männer kaum wenige anführen können?
Ac ne plura, quae sunt paene innumerabilia, consecter, comprehendam brevi: sic enim statuo, perfecti oratoris moderatione et sapientia non solum ipsius dignitatem, sed et privatorum plurimorum et universae rei publicae salutem maxime contineri. Quam ob rem pergite, ut facitis, adulescentes, atque in id studium, in quo estis, incumbite, ut et vobis honori et amicis utilitati et rei publicae emolumento esse possitis.' Cic.de_orat.1,34.Und um nicht noch mehr Vorteile, deren es fast unzählige gibt, aufzusuchen, will ich es kurz zusammenfassen. Ich urteile nämlich so: Auf der weisen Mäßigung des vollkommenen Redners beruht vorzüglich nicht allein seine eigene Würde, sondern auch die Wohlfahrt der meisten einzelnen und des ganzen Staates. Darum, junge Freunde, fahrt so fort, wie ihr tut, und legt euch mit allem Eifer auf die Wissenschaft, der ihr euch widmet, damit ihr euch Ruhm, den Freunden Nutzen und dem Staat Vorteil gewähren könnt."
Sed quia de oratore quaerimus, fingendus est nobis oratione nostra detractis omnibus vitiis orator atque omni laude cumulatus. Neque enim, si multitudo litium, si varietas causarum, si haec turba et barbaria forensis dat locum vel vitiosissimis oratoribus, idcirco nos hoc, quod quaerimus, omittemus. Itaque in eis artibus, in quibus non utilitas quaeritur necessaria, sed animi libera quaedam oblectatio, quam diligenter et quam prope fastidiose iudicamus! Nullae enim lites neque controversiae sunt, quae cogant homines sicut in foro non bonos oratores, item in theatro actores malos perpeti. Cic.de_orat.1,118.Aber weil der Redner der Gegenstand unserer Untersuchung ist, so müssen wir in unserem Vortrag das Musterbild eines ganz fehlerfreien und in jeder Beziehung vollendeten Redners entwerfen. Denn wenn auch die Menge von Streitsachen, die Mannigfaltigkeit der Rechtsverhandlungen, der gemischte und ungebildete Volkshaufe auf unserem Forum selbst den fehlerhaftesten Rednern einen Platz einräumt, so dürfen wir darum doch nicht den eigentlichen Gegenstand unserer Untersuchung aus den Augen lassen. Und so verhält es sich auch mit den Künsten, bei denen es nicht auf einen unentbehrlichen Nutzen abgesehen ist, sondern auf eine freie Ergötzung des Gemütes. Wie sorgfältig und, ich möchte sagen, wie mäkelnd ist hier unser Urteil! Denn es sind keine Rechtsverhandlungen und Streitigkeiten, welche die Menschen zwingen könnten, wie auf dem Forum nicht gute Redner, so auch im Theater schlechte Schauspieler zu dulden.
Quin etiam, quae maxime propria essent naturae, tamen his ipsis artem adhiberi videram; nam de actione et de memoria quaedam brevia, sed magna cum exercitatione praecepta gustaram. In his enim fere rebus omnis istorum artificum doctrina versatur, quam ego si nihil dicam adiuvare, mentiar; habet enim quaedam quasi ad commonendum oratorem, quo quidque referat et quo intuens ab eo, quodcumque sibi proposuerit, minus aberret. Cic.de_orat.1,145.Ja, selbst für das, was ganz besonders von Naturgaben abhängig ist, sah ich Kunstregeln aufgestellt. Und so hatte ich denn auch über den äußeren Vortrag und über das Gedächtnis einige kurze Regeln, die aber mit großen Übungen verbunden waren, gekostet. Mit diesen Gegenständen etwa beschäftigt sich nun der ganze Unterricht jener Redekünstler. Wollte ich sagen, derselbe sei von gar keinem Nutzen, so würde ich lügen. Denn er enthält einige gute Hinweise für den Redner, wohin er jedes einzelne beziehen soll und worauf er sein Augenmerk zu richten hat, um nicht von dem vorgesteckten Ziel zu sehr abzuirren.
Sic et utilitates ex amicitia maximae capientur et erit eius ortus a natura quam ab imbecillitate gravior et verior. Cic.Lael.32.fAuf diese Weise wird aus der Freundschaft sowohl der größte Nutzen gezogen, als auch wird ihr Ursprung aus der Natur ehrwürdiger und echter erscheinen als aus dem Bewusstsein der Hilfsbedürftigkeit.
Nam si utilitas amicitias conglutinaret, eadem commutata dissolveret; sed quia natura mutari non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt. Cic.Lael.32.gDenn wenn der Nutzen die Freundschaften knüpfte, so müsste dessen Wechsel sie auch wieder auflösen. Doch eben darum, weil die Natur unveränderlich ist, sind wahre Freundschaften ewig. –
Non igitur utilitatem amicitia, sed utilitas amicitiam secuta est. Cic.Lael.51.eDie Freundschaft war also keine Folge des Nutzens, sondern der Nutzen Folge der Freundschaft.
Sed plerique neque in rebus humanis quicquam bonum norunt, nisi quod fructuosum sit; et amicos tamquam pecudes eos potissimum diligunt, ex quibus sperant se maximum fructum esse capturos. Cic.Lael.79.cAber die meisten Menschen kennen in der Welt nichts Gutes außer dem, was ihnen Nutzen bringt; und sie lieben unter ihren Freunden wie unter ihren Viehherden am meisten diejenigen, die ihnen den größten Nutzen versprechen.
Ego tamen, quamdiu tibi opus erit, si quid periculi subeundum videbis, vivam; diutius in hac vita esse non possum; neque enim tantum virium habet ulla aut prudentia aut doctrina, ut tantum dolorem possit sustinere. Cic.ad Q.fr.1,3,5,5Ich will jedoch noch so lange mein Leben fristen, als es dir nutzen kann, wenn du dich irgend einer Gefahr ausgesetzt siehst. Länger halte ich dieses Leben nicht aus. Nein, einen solchen Schmerz zu ertragen gibt keine Klugheit, keine Weisheit Kraft genug.
L. Cassius ille, quem populus Romanus verissimum et sapientissimum iudicem putabat, identidem in causis quaerere solebat 'cui bono' fuisset. Cic.S.Rosc.84.cJener bekannte Lucius Cassius, den das römische Volk als den wahrheitsliebendsten und weisesten Richter achtete, pflegte von Zeit zu Zeit bei den Rechtshändeln zu fragen, welchen Nutzen eine Tat gebracht habe.
quid recipis mandatum, si aut neglecturus aut ad tuum commodum conversurus es? cur mihi te offers ac meis commodis officio simulato officis et obstas? Cic.S.Rosc.112.aWarum übernimmst du einen Auftrag, wenn du ihn entweder vernachlässigen oder zu deinem Nutzen verwenden willst? Warum bietest du dich mir an und trittst doch mit geheuchelter Dienstbeflissenheit meinem Interesse feindlich entgegen?
[Cic.fin.1,12,2] Nam, ut sint illa vendibiliora, haec uberiora certe sunt. quamquam id quidem licebit iis existimare, qui legerint. Cic.Fin.1,12,2Mögen jener sich auch leichter verkaufen lassen, so gewähren doch diese sicherlich einen reichhaltigeren Nutzen. Doch die Entscheidung hierüber mag den Lesern überlassen bleiben.
quorum facta quem ad modum, quaeso, interpretaris? sicine eos censes aut in armatum hostem impetum fecisse aut in liberos atque in sanguinem suum tam crudelis fuisse, nihil ut de utilitatibus, nihil ut de commodis suis cogitarent? Cic.fin.1,34,3Wie, ich bitte dich, erklärst du ihre Taten? Meinst du sie hätten auf den bewaffneten Feind den Angriff so gemacht oder seien gegen ihre Kinder oder ihr eigenes Blut so grausam gewesen, dass sie gar nicht an ihren Nutzen, gar nicht an ihre Vorteile gedacht hätten?
Invitat igitur vera ratio bene sanos ad iustitiam, aequitatem, fidem, neque homini infanti aut inpotenti iniuste facta conducunt, qui nec facile efficere possit, quod conetur, nec optinere, si effecerit, et opes vel fortunae vel ingenii liberalitati magis conveniunt, qua qui utuntur, benivolentiam sibi conciliant et, quod aptissimum est ad quiete vivendum, caritatem, praesertim cum omnino nulla sit causa peccandi. Cic.fin.1,52,1So fordert also ein rechtes Denken die Verständigen zur Gerechtigkeit, Billigkeit und Redlichkeit auf. Einerseits nützen dem unberedten oder machtlosen Mann ungerechte Handlungen nichts, da er weder das, was er unternimmt, leicht ausführen, noch, wenn er es auch ausgeführt hat, behaupten kann; andererseits taugen die Güter des Glücks oder des Geistes für eine edle Gesinnung besser. Wer diese besitzt, erwirbt sich Wohlwollen und – was das taugliche Mittel zu einem ruhigen Leben ist – achtungsvolle Liebe, besonders da überhaupt kein Grund zum Sündigen vorhanden ist.
cum autem usus progrediens familiaritatem effecerit, tum amorem efflorescere tantum, ut, etiamsi nulla sit utilitas ex amicitia, tamen ipsi amici propter se ipsos amentur. Cic.fin.1,69,3Wenn aber fortgesetzter Umgang Vertraulichkeit erzeugt habe, dann erblühe eine so innige Liebe, dass, wenn auch kein Nutzen aus der Freundschaft hervorgehe, doch die Freunde selbst um ihrer selbst willen geliebt würden.
An ille tempus aut in poetis evolvendis, ut ego et Triarius te hortatore facimus, consumeret, in quibus nulla solida utilitas omnisque puerilis est delectatio, aut se, ut Plato, in musicis, geometria, numeris, astris contereret, quae et a falsis initiis profecta vera esse non possunt et, si essent vera, nihil afferrent, quo iucundius, id est quo melius viveremus, eas ergo artes persequeretur, vivendi artem tantam tamque et operosam et perinde fructuosam relinqueret? Cic.fin.1,72,1Oder hätte er seine Zeit mit Lesung der Dichter zubringen sollen, wie ich und Triarius es auf deine Aufforderung hin tun, wobei man keinen wirklichen Nutzen hat, sondern nur einen kindlichen Genuss? Oder hätte er sich, wie Platon, mit Musik, Geometrie, Zahlenlehre und Sternkunde abmühen sollen, Wissenschaften, die, weil sie von falschen Grundlagen ausgehen, nicht wahr sein können und, wären sie wahr, nichts zu einem angenehmen, d.h. zu einem besseren Leben beitragen würden? Also diesen Wissenschaften hätte er sich widmen sollen und die Wissenschaft des Lebens, die so große, so mühevolle und ebenso segensreiche, unbeachtet lassen?
Suscipere tam inimicitias seu patris seu propinqui quam amicitias necesse est. nec implacabiles durant: luitur enim etiam homicidium certo armentorum ac pecorum numero recipitque satisfactionem universa domus, utiliter in publicum, quia periculosiores sunt inimicitiae iuxta libertatem. Tac.Germ.21,1Die Feindschaften des Vaters oder eines Verwandten ebenso wie seine Freundschaften auf sich zu nehmen ist unerlässlich; aber sie dauern auch nicht unversöhnlich fort; denn sogar die Tötung eines Menschen lässt sich durch eine bestimmte Anzahl Groß- und Kleinvieh büßen, und das gesamte Haus nimmt die Genugtuung an, - zum Nutzen des Gemeinwesens, weil Feindschaften dort gefährlicher sind, wo Freiheit besteht.
Nescis, quo valeat nummus, quem praebeat usum? Hor.sat.1,1,73.Kennst du den Nutzen des Geldes denn nicht und seiner Verwendung?
"Nemo dexterius fortuna est usus. Haberes Hor.sat.1,9,45.Sinniger wusste das Glück wohl keiner zu nutzen. Du hättest
2014.01.25 Heri vesperi series certaminum posterior Ligae Foederatae pedifollicae coepit. Borussia Mönchen-Gladbach societatem Bavaricorum Monacensium accepit. Borussi quamvis notabili qualitate ludentes opportunitatem domesticam omiserunt. Monacenses vicerunt duobus ad zerum. 2014.01.25Gestern Abend begann die Rückrunde der Fußballbundesliga. Borussia Mönchen-Gladbach empfing den Verein der Münchner Bayern. Obwohl die Borussen auf einem höchst bemerkenswerten Niveau spielten, konnten sie die Chance des Heimvorteils nicht nutzen. Die Münchner siegten zwei zu null.
2014.02.03 Irania perseverat in postulatione, ut sibi quoque energia atomica uti liceat. Mohammed Dschawad Sarif, administer ab rebus externis, Genavae in securitatis congressione: "Perpeti non possumus", inquit, "quemquam huius energiae usum nobis vetitam esse dicere." Sed Iraniam efficaciter cooperari velle, ut solutio temperata et assidua reperiatur. 2014.02.03Der Iran beharrt auf der Forderung, auch er dürfe die Atomenergie nutzen. Der Außenminister Mohammed Dschawad Sarif sagte auf der Sicherheitskonferenz in Genf: "Wir können es nicht hinnehmen, dass uns einer sagt, der Gebrauch dieser Energie sei für uns nicht erlaubt." Aber der Iran wolle effizient daran mitwirken, dass eine ausgeglichene und nachhaltige Lösung gefunden werde.
2014.03.21 Recep Tayyip Erdoğan, Turciae princeps administer, minas se retiacula socialia vetiturum ad effectum perducere coepit. Ex hesterno die centies centena milia Turcorum ministerio interretiali fritinniente (Twitter nomine) uti non iam possunt. Causa administratores fritinnientium iudicia quaedam non perfecisse publice affertur. Erdoğan ipse: "Twitter", inquit, "et alias eius modi res eradicabimus. Quid communio internationalis dictura sit, mea non interest." Neelie Kroes, commissaria Unitae Europae ab politia digitali, istam praeclusionem inanem, absurdam, miserabilem impugnavit. lc20140321Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan fing damit an, seine Drohung, er werde soziale Netzwerke verbieten, in die Tat umzusetzen. Seit gestern kann eine Million Türken den Internetdienst von Twitter nicht mehr nutzen. Als Grund wird offiziell angegeben, die Administratoren von Twitter hätten bestimmte Gerichtsurteile nicht umgesetzt. Erdogan selbst sagt: "Wir werden Twitter und derartige Sachen mit der Wurzel ausreißen. Was die Weltgemeinschaft dazu sagt, interessiert mich nicht." Neelie Kroes, die EU-Kommissarin für Internetpolitik kritisierte diese Sperrung als grundlos, sinnlos und erbärmlich. (DW)
2014.10.14 Specula tenuis heri ad Kobane pertinens obiecta in auras dissoluta est: Primum hodie Carduchicos defensores militantes Islamici Status non repressisse, sed gihadistas interim in mediam urbem progressos dimidium urbis tenere nuntiatur. Syriacus ordo iurum humanorum observatorius tres bombas autoraedarias heri in urbe Kobane ab insidiatoribus suicidalibus Islamici Status diruptas esse indicat. Deinde regimen Turcicum annuntiat se Americanis nondum permisisse, ut aeriis stationibus uterentur, quod Susan Rice autumaverat, sed colloquia continuari. 2014.10.14Der spärliche Hoffnungsschimmer, der sich gestern für Kobane zeigte, hat sich in Luft aufgelöst: Zunächst heißt es heute, dass die kurdischen Verteidiger die Kämpfer des IS nicht zurückgedrängt haben, sondern die Dschidadisten inzwischen in das Stadtzentrum vorgerückt seien und die Hälfte der Stadt unter Kontrolle hätten. Die syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte weiß zu berichten, dass gestern in Kobane drei Autobomben von Selbstmordattentätern der IS zur Explosion gebracht worden seien. Weiterhin meldet die türkische Regierung, dass den Amerikanern noch nicht erlaubt worden sei, Luftwaffenstützpunkte zu nutzen, was Susan Rice behauptet hatte, sondern dass die Verhandlungen weitergingen.
2014.11.12 Me.d. Poloni independentiam civitatis, quam bello primo mundano confecto anno MCMXVIII adepti erant, recordantes a.d. III. Id. Nov. (11. Nov.) diem gentis propriam celebrant. Tumultus hac die Varsoviae non inusitati sunt, quod nationalistae atque homines ad extremam dextram tendentes hac occasione ad seditiones commovendas abutuntur. Etiam hoc anno ingentes turbae seditiosae ortae sunt. Aliquot centum adulescentes violenti custodes publicos lapidibus, armis igniferis, pyrotechnematibus aggrediebantur. "Militia Optimatum", quae pompam instruxerat, frustra violentos et rabiosos arcere conabatur. Custodes iaculatra aquatica et glandes cummatas adhibebant et ducentos viginti circiter turbatores comprehenderunt. Viginti tres custodes vulnerati sunt. 2014.11.12Im Gedenken an die Unabhängigkeit, die Polen nach dem 1. Weltkrieg 1918 erlangt hatte, feiert es am 11. Nov. seinen Nationalfeiertag. Unruhen sind an diesem Tag in Warschau nichts Ungewöhnliches, weil Nationalisten und Rechtsradikale diese Gelegenheit zu Krawallen nutzen. Auch in diesem Jahr kam es zu heftigen Ausschreitungen. Einige hundert gewaltbereite Jugendliche griffen die Polizei mit Steinen, Brandsätzen und Feuerwerkskörpern an. Die "Armee der Patrioten", die den Aufmarsch organisiert hatte, versuchte vergeblich die gewaltbereiten Hooligans fernzuhalten. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Gummigeschosse ein und verhaftete ungefähr 220 Krawallmacher. Dreiundzwanzig Polizisten wurden verwundet.
2014.12.07 So.d. Francogallicus praeses Franciscus Hollande a Quazachia Parisios revertens ex inopinato Moscoviae substitit et Vladimirum Putin convenit. Hollande se velle una cum Putin nuntium relaxationis declarare dixit. Etiam Putin placabilius quam diebus ante se res perbrevi ad melius versum iri sperare pronuntiavit: et Russiam et Francogalliam caedem statim finiendam esse censere. Paucis horis ante Ucrainicus praeses Poroshenko inter se et separatistas de indutiarum servandarum condicionibus convenisse in medium protulerat: ad hoc Martis die subsequente Minscii de novo foedere inter Ucrainam et rebelles et regimen Russicum et Organizationem ab Securitate et Cooperatione in Europa actum iri. Quid vero prosunt verba, nisi res sequentur? 2014.12.07Der französische Präsident Francois Hollande hat auf der Rückkehr aus Kasachstan überraschend in Moskau Halt gemacht und Wladimir Putin getroffen. Hollande sagte, er wolle zusammen mit Puntin eine Botschaft der Entspannung verkünden. Auch Putin verkündete versöhnlicher als in den Tagen zuvor, er hoffe darauf, dass sich die Umstände sehr bald zum Besseren wendeten: Beide, Russland und Frankreich seien dafür, dass das Blutbad sofort beendet werde. Wenige Stunden vorher hatte der Ukrainische Präsiden Poroschenko bekannt gemacht, er und die Separatisten hätten sich auf die Bedingungen der Einhaltung des Waffenstillstandes geeinigt. Ferner werde am kommenden Dienstag in Minsk ein neuer Vertrag zwischen der Ukraine, den Rebellen, der russischen Regierung und der OSZE verhandelt werden. Was aber nützen worte, wenn keine Taten folgen?
2014.12.08 Lu.d. Israelitica aeoraplana pugnacia in Syria duo loca, quae non longe a Damasco absunt et sub custodia Syriacae militiae sunt, scilicet aeriportum internationalem et urbem Dimas, aggressa esse a Syriacis et Libanensibus mediis nuntiantur: neminem occisum esse. Syria directam aggressionem nominat, quae hostes Syriae adiuvet. Israelia ipsa se relationes peregrinorum mediorum numquam commentari renuntiat atque ictus aerios neque confirmat neque denegat. Adhuc Israelia in Syriam simili modo non animadvertit, nisi timuit, ne arma Organizationi Hezbollah suppeditarentur. 2014.12.08Israelische Kampfflugzeuge haben in Syrien, wie syrische und libanesische Medien melden, zwei Ziele, die nicht weit von Damaskus entfernt sind und unter syrischer Kontrolle stehen, nämlich den Internationalen Flughafen und die Stadt Dimas angegriffen: Opfer habe es nicht gegeben. Syrien spricht von einer direkten Aggression, die den Feinden Syriens nützen sollte. Israel selbst sagt, es würde nie ausländische Medienberichte kommentieren; weder bestätigt noch dementiert es die Luftschläge. Bisher ist Israel auf ähnliche Art nur dann gegen Syrien vorgegangen, wenn es fürchten musste, dass Waffen an die Hisbollah geliefert würden.
[Cic.off.1,22,1] Sed quoniam, ut praeclare scriptum est a Platone, non nobis solum nati sumus ortusque nostri partem patria vindicat, partem amici, atque, ut placet Stoicis, quae in terris gignantur, ad usum hominum omnia creari, homines autem hominum causa esse generatos, ut ipsi inter se aliis alii prodesse possent, in hoc naturam debemus ducem sequi, communes utilitates in medium adferre, mutatione officiorum, dando accipiendo, tum artibus, tum opera, tum facultatibus devincire hominum inter homines societatem. Cic.off.1,22,1Da wir aber, wie Platon trefflich bemerkt, nicht für uns allein auf der Welt sind, sondern auch das Vaterland, die Eltern, die Freunde teilweise auf unser Dasein Anspruch erheben, da ferner, wie die Stoiker annehmen, die Erde alles, was sie erzeugt, zum Gebrauch der Menschen hervorbringt, und die Menschen selbst der Menschen wegen geschaffen sind, um sich gegenseitig nützen zu können, so ist es unsere Pflicht, hierin der Leitung der Natur zu folgen, zum Nutzen aller das Unsrige bereitzustellen, im Austausch gegenseitiger Pflichtleistungen zu geben und zu nehmen, und durch unsere Geschicklichkeit, durch unsere Anstrengung, durch die uns zu Gebote stehenden Mittel das Band der menschlichen Gesellschaft zu befestigen.
[Cic.off.1,31,2] Referri enim decet ad ea, quae posui principio fundamenta iustitiae, primum ut ne cui noceatur, deinde ut communi utilitati serviatur. Cic.off.1,31,2Solche Fälle sind nach jenen Hauptgrundsätzen der Gerechtigkeit, die ich oben aufstellte, zu beurteilen: erstens, keinem zu schaden; zweitens, den Nutzen der Gesellschaft zu befördern.
[Cic.off.1,67,1] Harum rerum duarum splendor omnis, amplitudo, addo etiam utilitatem, in posteriore est, causa autem et ratio efficiens magnos viros in priore. Cic.off.1,67,1Beider Glanz, ihre Großartigkeit und, ich möchte sagen, auch ihr Nutzen, beruht ganz auf dem letzten, der Grund und die Ursache aber für das, was den großen Mann macht, liegt im ersten.
Omnino, qui rei publicae praefuturi sunt, duo Platonis praecepta teneant: unum, ut utilitatem civium sic tueantur, ut quaecumque agunt, ad eam referant obliti commodorum suorum, alterum, ut totum corpus rei publicae curent, ne, dum partem aliquam tuentur, reliquas deserant. Cic.off.1,85,1Überhaupt sollten sich Politiker, zwei Vorschriften Platons merken: erstens, so sehr auf den Nutzen ihrer Mitbürger zu sehen, dass sie ihr ganzes Tun nur darauf ausrichten, ohne an den eigenen Vorteil zu denken; zweitens, den gesamten Staatskörper zu betreuen und sich nicht bloß eines Teiles anzunehmen, die übrigen aber preiszugeben.
Nam, sive honestum solum bonum est, ut Stoicis placet, sive, quod honestum est, id ita summum bonum est, quemadmodum Peripateticis vestris videtur, ut omnia ex altera parte collocata vix minimi momenti instar habeant, dubitandum non est, quin numquam possit utilitas cum honestate contendere. Cic.off.3,11,2Denn mag die Sittlichkeit das einzige Gut sein, wie die Stoiker annehmen, oder mag sie, was eure peripatetischen Schule vertritt, so ausschließlich das höchste Gut sein, dass alles ihr gegenüber kaum einen Schatten von Gewicht hat, so ist es unzweifelhaft, dass sich der Nutzen nie mit der Sittlichkeit messen darf.
Quodsi is esset Panaetius, qui virtutem propterea colendam diceret, quod ea efficiens utilitatis esset, ut ii, qui res expetendas vel voluptate vel indolentia metiuntur, liceret ei dicere utilitatem aliquando cum honestate pugnare. Cic.off.3,12,1Wenn aber Panaitios wie jene, die den Wert der Dinge nach der Sinnenlust oder Schmerzfreiheit messen, verlangte, die Tugend wegen ihrer nützlichen Folgen zu üben, weil sie ihre Wirkursache sei, so dürfte er behaupten, dass der Nutzen bisweilen mit der Sittlichkeit in Streit liege.
Quocirca nec id, quod vere honestum est, fas est cum utilitatis repugnantia comparari, nec id quod communiter appellamus honestum, quod colitur ab iis, qui bonos se viros haberi volunt, cum emolumentis umquam est comparandum; Cic.off.3,17,1Es darf daher weder das wahrhaft Sittlich-Gute mit dem widerstreitenden Nutzen verglichen werden, noch darf man das, was wir gewöhnlich sittlich gut nennen, das diejenigen üben, die als rechtschaffene Männer gelten wollen, je mit dem bloßen Vorteil vergleichen;
Qui autem omnia metiuntur emolumentis et commodis neque ea volunt praeponderari honestate, ii solent in deliberando honestum cum eo, quod utile putant, comparare; boni viri non solent. Cic.off.3,18,1Diejenigen aber, die alles am Nutzen und Vorteil messen und dem Sittlich-Guten keine Priorität geben, vergleichen gewöhnlich in Beratungen das Sittlich-Gute mit dem, was sie für nützlich halten; rechtschaffene Männer tun dies gewöhnlich nicht.
Etenim non modo pluris putare, quod utile videatur quam quod honestum sit, sed etiam haec inter se comparare et in his addubitare turpissimum est. Cic.off.3,18,3Denn nicht nur den vermeintlichen Nutzen dem wirklich Sittlich-Guten vorzuziehen, sondern beide auch nur zu vergleichen und dabei zu zweifeln, ist höchst schändlich.
quam quidem his libris propterea sequimur, quod, quamquam et a veteribus Academicis et a Peripateticis vestris, qui quondam idem erant, qui Academici, quae honesta sunt, anteponuntur iis, quae videntur utilia, tamen splendidius haec ab eis disserentur, quibus, quicquid honestum est, idem utile videtur nec utile quicquam, quod non honestum, quam ab iis, quibus et honestum aliquid non utile aut utile non honestum. Cic.off.3,20,2An diese halte ich mich bei der Abfassung dieses Werkes deshalb, weil die Sprache der Stoiker, obwohl auch die alten Akademiker und eure Peripatetiker (ehemals dieselbe Schule) das Sittlich-Gute dem Nützlichen vorziehen, doch ungleich edler und würdevoller ist. Sie behaupten, alles Sittlich-Gute ist nützlich und nichts ist nützlich, was nicht sittlich gut ist, während es bei jenen sittlich gute Handlungen gibt, die keinen Nutzen haben, und nützliche, die nicht sittlich gut sind.
Etenim multo magis est secundum naturam excelsitas animi et magnitudo itemque comitas, iustitia, liberalitas quam voluptas, quam vita, quam divitiae; quae quidem contemnere et pro nihilo ducere comparantem cum utilitate communi magni animi et excelsi est. Cic.off.3,24,1Sind ja doch Erhabenheit und Größe des Geistes, so wie Menschenfreundlichkeit, Gerechtigkeit, Freigebigkeit unserer Natur gemäßer als Vergnügen, Leben, Reichtum; und gerade darin offenbart sich der erhabene und große Geist, dass er diese Güter im Vergleich zum allgemeinen Nutzen, verschmäht und für nichts achtet.
Ergo unum debet esse omnibus propositum, ut eadem sit utilitas uniuscuiusque et universorum; quam si ad se quisque rapiet, dissolvetur omnis humana consortio. Cic.off.3,26,4Das muss also für alle ein Grundsatz sein, dass der Nutzen des einzelnen und aller derselbe ist. Will jeder diesen für sich allein, so löst sich die menschliche Gesellschaft vollständig auf.
Atque etiam si hoc natura praescribit, ut homo homini, quicumque sit, ob eam ipsam causam, quod is homo sit, consultum velit, necesse est secundum eandem naturam omnium utilitatem esse communem. Cic.off.3,27,1Wenn die Natur auch dies vorschreibt, dass der Mensch wolle, dass für jeden beliebigen Menschen schon darum, weil er Mensch ist, gesorgt sei, so muss es auch in der Natur liegen, dass der Nutzen des einzelnen und der Nutzen aller derselbe ist.
Nam si quid ab homine ad nullam partem utili utilitatis tuae causa detraxeris, inhumane feceris contraque naturae legem; sin autem is tu sis, qui multam utilitatem rei publicae atque hominum societati, si in vita remaneas, adferre possis, si quid ob eam causam alteri detraxeris, non sit reprehendendum. Cic.off.3,30,2Wenn du einem durchaus unnützen Menschen des eigenen Vorteils wegen etwas entziehst, so handelst du unmenschlich und gegen das Gesetz der Natur. Bist du aber der Mann, der dadurch, dass er sich am Leben erhält, dem Staat und der menschlichen Gemeinschaft bedeutenden Nutzen schafft, und entziehst du aus diesem Grund einem anderen etwas, so ist deine Tat nicht zu tadeln.
Itaque lex ipsa naturae, quae utilitatem hominum conservat et continet, decernet profecto, ut ab homine inerti atque inutili ad sapientem, bonum, fortem virum transferantur res ad vivendum necessariae, qui, si occiderit, multum de communi utilitate detraxerit, modo hoc ita faciat, ut ne ipse de se bene existimans seseque diligens hanc causam habeat ad iniuriam. Cic.off.3,31,1Jenes Gesetz der Natur selbst, das das Wohl der Menschen sichert und begründet, entscheidet demnach allerdings, dass der weise, rechtschaffenene, tapfere Mann, durch dessen Tod dem allgemeinen Nutzen vieles entginge, dem untätigen und unnützen Menschen das zum Leben Notwendige nehmen und sich aneignen dürfe. Nur hüte er sich dabei vor Dünkel und Eigenliebe. Denn sie würden seine Handlung zu Unrecht machen.
Ita semper officio fungetur utilitati consulens hominum et ei, quam saepe commemoro, humanae societati. Cic.off.3,31,2So handelt er stets pflichtgemäß, wenn er auf den Nutzen der Mitmenschen und auf das Wohl der oft von mir genannten menschlichen Gemeinschaft Rücksicht nimmt.
Sed si, cum animum attenderis, turpitudinem videas adiunctam ei rei, quae speciem utilitatis attulerit, tum non utilitas relinquenda est, sed intellegendum, ubi turpitudo sit, ibi utilitatem esse non posse. Cic.off.3,35,2Findest du aber bei genauerer Aufmerksamkeit, dass, was dir nützlich schien, an eine unsittliche Handlung geknüpft ist, so ist kein Nutzen aufzugeben, sondern erkenne vielmehr, dass die unsittliche Handlung nicht nützlich sein kann.
Quod si nihil est tam contra naturam quam turpitudo (recta enim et convenientia et constantia natura desiderat aspernaturque contraria) nihilque tam secundum naturam quam utilitas, certe in eadem re utilitas et turpitudo esse non potest. Cic.off.3,35,3Wenn also der Natur nichts so zuwider ist wie Unsittlichkeit – denn die Natur will nur das Gute, das Schöne und das Wahre, und verwirft das Gegenteil – und wenn ihr nichts so gemäß ist wie der Nutzen, so können sich unmöglich in derselben Sache Nutzen und Unsittlichkeit nebeneinander finden.
Itemque, si ad honestatem nati sumus eaque aut sola expetenda est, ut Zenoni visum est, aut certe omni pondere gravior habenda quam reliqua omnia, quod Aristoteli placet, necesse est, quod honestum sit, id esse aut solum aut summum bonum, quod autem bonum, id certe utile, ita, quicquid honestum, id utile. Cic.off.3,35,4Ferner, wenn das Sittlich-Gute die Bestimmung unseres Daseins und entweder allein wert ist, dass wir danach streben, wie Zenon annimmt, oder wenn es, nach Ansicht des Aristoteles alles andere unverhältnismäßig überwiegt, so muss es notwendig entweder einziges oder doch höchstes Gut und also, da jedes Gut seinen Nutzen hat, zugleich auch nützlich sein.
[Cic.rep.10081] neque enim hac nos patria lege genuit aut educavit, ut nulla quasi alimenta exspectaret a nobis, ac tantummodo nostris ipsa commodis serviens tutum perfugium otio nostro suppeditaret et tranquillum ad quietem locum, sed ut plurimas et maximas nostri animi, ingenii, consilii partis ipsa sibi ad utilitatem suam pigneraretur, tantumque nobis in nostrum privatum usum, quantum ipsi superesse posset, remitteret. Cic.rep.1,8Denn nicht unter der Voraussetzung hat das Vaterland uns erzeugt und erzogen, dass es von uns keine Art von Erziehungsgeld erwartete, und bloß unserer Behaglichkeit Vorschub leiste, und und einen gesicherten Zufluchtsort für ein Leben in Musse und einen ungestörten Ruhesitz gewähre; nein, sondern um recht viele und die bedeutendsten Kräfte unserer Seele, unseres Geistes und unserer Einsicht zu seinem Nutzen in Anspruch zu nehmen, für unsere persönlichen Zwecke aber uns so viel Spielraum zu lassen, als es, ohne sich selbst zu beeinträchtigen, gewähren konnte.
aut si quis ex magistratibus tantam industriam ac severitatem pollicetur, ut ire obviam queat, hunc ego et laudo et exonerari laborum meorum partem fateor: sin accusare vitia volunt, dein, cum gloriam eius rei adepti sunt, simultates faciunt ac mihi relinquunt, credite, patres conscripti, me quoque non esse offensionum avidum; quas cum gravis et plerumque iniquas pro re publica suscipiam, inanis et inritas neque mihi aut vobis usui futuras iure deprecor.' Tac.ann.3,54,6.Es sei denn, dass einer der Staatsbeamten so viel Einsatz und Strenge verspricht, dass er dem offen entgegentreten könne - den will ich loben und laut bekennen, dass er mir meine Sorgenlast ein Stück weit abnimmt. Will man aber nur Laster anklagen und, nachdem man sich einen Namen damit gemacht hat, die damit verbundenen Feindschaften mir überlassen - glaubt, versammelte Väter, auch ich bin nicht auf Anfeindungen versessen, und wenn ich sie mir schon im Dienst des Staates in schwerer, meist unbilliger Form gefallen lasse, so bitte ich, mich mit solchen zu verschonen, die zweck- und nutzlos sind und weder mir noch euch nützen können."
nobis in arto et inglorius labor; immota quippe aut modice lacessita pax, maestae urbis res et princeps proferendi imperi incuriosus erat. non tamen sine usu fuerit introspicere illa primo aspectu levia, ex quis magnarum saepe rerum motus oriuntur. Tac.ann.4,32,2.Meine Arbeit müht sich glanzlos auf engem Raum. Da ist es ein ungefährdeter oder nur wenig angefochtener Frieden, sind es betrübliche Zustände der Stadt und ein Fürst, dem es nicht um die Erweiterung des Reiches zu tun war. Dennoch dürfte es nicht ohne Nutzen sein, jene beim ersten Blick unbedeutenden Vorfälle näher ins Auge zu fassen; liegt doch in ihnen manchmal die Ursache großer Veränderungen.
hortos suos ei spectaculo Nero obtulerat et circense ludicrum edebat, habitu aurigae permixtus plebi vel curriculo insistens. Unde, quamquam adversus sontis et novissima exempla meritos miseratio oriebatur, tamquam non utilitate publica sed in saevitiam unius absumerentur. Tac.ann.15,44,5.Seine eigenen Garten hatte Nero zu diesem Schaustück hergegeben, und gab ein Zirkusspiel, wobei er sich im Kostüm eines Wagenlenkers unter das Volk mischte oder auf dem Wagen stand. So strafbar daher auch jene Menschen waren und so sehr sie die äußersten Strafen verdient hatten, regte sich doch Mitleid, weil sie nicht dem Nutzen der Allgemeinheit, sondern der Grausamkeit eines einzigen geopfert würden.
[Cic.Tusc.1,5] in summo apud illos honore geometria fuit, itaque nihil mathematicis inlustrius; at nos metiendi ratiocinandique utilitate huius artis terminavimus modum. III. At contra oratorem celeriter complexi sumus, nec eum primo eruditum, aptum tamen ad dicendum, post autem eruditum. nam Galbam Africanum Laelium doctos fuisse traditum est, studiosum autem eum, qui is aetate anteibat, Catonem, post vero Lepidum, Carbonem, Gracchos, inde ita magnos nostram ad aetatem, ut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur. Philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum; quae inlustranda et excitanda nobis est, ut, si occupati profuimus aliquid civibus nostris, prosimus etiam, si possumus, otiosi. Cic.Tusc.1,5In höchster Ehre stand bei ihnen die Geometrie; darum nichts verherrlichter als die Mathematiker. Wir dagegen haben diese Kunst soweit begrenzt und beschränkt, als sie zum Messen und Rechnen nützlich ist. III. Aber den Redner haben wir uns schnell angeeignet. Zwar verlangten wir von ihm zuerst keine weitere Bildung, jedoch so viel, dass er der Sache angemessen spreche; dann kam aber auch die Bildung hinzu. Denn Galba, Africanus, Laelius waren, der Überlieferung zufolge, durch Kunst gebildete Redner. Cato aber, der älter war als sie, hatte sich doch mit der Theorie beschäftigt. Hierauf schlossen sich Lepidus, Carbo, die Gracchen an; und von jetzt bis auf unserer Zeit so große Männer, dass wir wenig oder gar nicht den Griechen nachstanden. Die Philosophie lag bis auf die Gegenwart darnieder und fand keinen, der in ihr ein Licht in der lateinischen Literatur anzündete. Diese nun aufzuklären und zu erwecken, dazu fühle ich mich berufen, damit, wenn meine öffentliche Wirksamkeit meinen Mitbürgern etwas nützte, auch meine Muße, vermag ich es anders, Nutzen gewähre.
[Cic.Tusc.2,12,3] A: Nonne verendum est igitur, si est ita, ut dicis, ne philosophiam falsa gloria exornes? Quod est enim maius argumentum nihil eam prodesse, quam quosdam perfectos philosophos turpiter vivere? Cic.Tusc.2,12,3A: Wenn es sich denn so verhält,, wie du sagst, sollte man nicht beinahe glauben,, du schmücktest die Philosophie mit falschem Ruhm? Denn wo gibt es einen stärkeren Beweis gegen ihren Nutzen, als das einige verkommene Philosophen schändlich leben?
Nec vero solum hanc libidinem laudant - est enim ira, ut modo definivi, ulciscendi libido -, sed ipsum illud genus vel libidinis vel cupiditatis ad summam utilitatem esse dicunt a natura datum; nihil enim quemquam, nisi quod lubeat, praeclare facere posse. Cic.Tusc.4,44,1Aber sie loben nicht bloß diese Lust (denn Zorn ist, wie ich gerade erklärte, Lust, sich zu rächen), sondern behaupten auch, jene Lust oder Begierde selbst sei zum größten Nutzen von der Natur verliehen; denn nichts, als wozu einer Lust habe, könne er vortrefflich tun.
Ex qua cum summa utilitas existit ad res ponderandas, tum maxume ingenua delectatio et digna sapientia. Cic.Tusc.5,72,2Aus ihr entspringt nicht nur der größte Nutzen für die Abwägung der Dinge, sondern auch ein höchst edles und der Weisheit würdiges Vergnügen.
Quid eo possit esse praestantius, cum [contineri] prudentia utilitatem civium cernat, iustitia nihil in suam domum inde derivet, reliquis utatur tot tam variisque virtutibus? Cic.Tusc.5,72,4Was ließe sich da wohl Vortrefflicheres denken als er, da er in seiner Klugheit den Nutzen der Bürger erkennt, aus Gerechtigkeit nichts davon in sein Haus ableitet und auch über die übrigen so zahlreichen und mannigfaltigen Tugenden verfügt?
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden